Alle Beiträge von Massimiliano
-
Kennt jemand den 2.0 Liter Aero?
Ich glaube die meinen einfach, dass es keinen festen Wechselintervall für die Ketten gibt, wenns anfängt zu Klappern, dann ist der Wechselintervall erreicht Gruß Max
-
Ölwanne spülen
Tja, ein "kleiner" Verdacht besteht schon, schließlich ist der Wagen nicht erste Hand, daher auch wenig über die Historie bekannt, zudem noch 297tkm und das Öl war ziemlich schwarz :( Hab mal ein wenig die Suche bemüht, jedoch wurde ich nicht ganz schlau. Hat mein MJ91er 9000 ne Ölwannendichtung oder nur "Matze" und was ist Matze?^^
-
Ölwanne spülen
Also ich geh auch davon aus, dass Einiges an Schmodder in meinem Sieb hängt, ist nach 297tkm auch nicht verwerflich . Führt der Öleeinfüllstutzen direkt zur Ölwanne? Wenn nicht, könnte ich das Benzin doch auch durch das Loch des Ölstandgebers füllen ( den hab ich eh aktuell abgebaut ) Ganz andere Alternative: Ich habe das Glück, dass ich die originalen SAAB Öl-Temperatur und -Druck Anzeigen verbaut habe, daher kann ich ja überwachen, dass es nicht zum gefürchteten Ölminderdruck kommt. Somit kann ich einfach das Öl wechseln, ohne iwas zu unternehmen. Die Frage wär in dem Falle nur, wie hoch der Öldruck bei kaltem/warmen Motor ist, gehen wir mal von Leerlaufdrehzahl aus. Gruß Max
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Ich weiß nicht inwieweit, das beim 9000er zutrifft, hatte aber ein ähnliches Problem mit meinem letzten Auto ( Citroen BX GTi Aut.). Bei geringem konstanten Gasgeben lief der Wagen normal, sobald ich die Gasstellung etwas veränderte, verschluckte sich der Wagen und stieß schwarze Abgase aus( also lief er zu fett ). Die Lösung des Problems war folgendes: Ich hab den LMM ausgebaut mit Bremsenreiniger gesäubert und danach lief der Wagen schon deutlich besser, als ich dann noch einen Haarriss am Auslasskrümmer entdeckte, wodurch der Wagen falsch Luft zog und die hinter dem Riss sitzende Lambdasonde falsche Werte sendete, und diesen Fehler behob lief der Wagen wieder ohne Probleme. Also vlt solltest du den LMM mal reinigen und den Abgastrakt auf Dichtheit kontrollieren. Wobei die Dichtheit des Auspuffs beim Saab wohl eher weniger brisant ist, bei meinem Citroen saß die Lambdasonde nämlich erst weit hinter dem Krümmer. Wichtig ist jedoch nur der Bereich vor der Sonde. Vlt hilft dir diese recht simple Hilfestellung weiter. Gruß Max
-
Ölwanne spülen
Ich sträube mich ja immer noch davor die Ölwanne zu demontieren, um den Ölschlamm und das ggf zugesetzte Öl-Sieb zu reinigen. Daher habe ich mich ma schlau gemacht und eine recht interessante Methode herausgefunden. Man soll den Wagen vorne aufbocken ( so dass der Motor gekippt ist und wirklich Alles aus dem Ölablass herausfließt ) Öl ablassen, dann die Schraube wieder rein drehen und ca 2 Liter Benzin in den Öleinfüllstützen kippen, dann den Wagen hin und her rütteln, so dass das Benzin die Ölwanne durchspült. Danach Benzin wieder über die Ablassschraube ablassen und den Vorgang nochmals wiederholen, danach die Ablassschraube ca. 1 Stunde offen lassen, so dass das ganze Benzin rausgeflossen bzw verdunstet ist. Dadurch sollte der Ölschlamm beseitigt und das Sieb wieder sauber sein. Was haltet ihr von dieser Methode bzw hat Jemand ggf schon damit Erfahrungen gesammelt? Gruß Max
-
ölschalter kaputt?
es ist ja der helle Wahnsinn, wie schnell du antwortest , erst einmal Danke dafür ;) Wenn ich es also richtig verstehe, stellt der Magnet, sobald der Ölstand zu niedrig ist, einen Kontakt her und das Lämpchen geht an !?! Werde morgen mal aufem Schrottplatz gucken, ob da was Passendes rumsteht. Ist der Schalter bei 202/234/204 gleich? bzw ist es egal, ob es um den 9000er oder 900er handelt? Gruß P.s., wie geht das mit dieser Miniaturansicht?
-
ölschalter kaputt?
@Turbo9000 hast du vielleicht ein Bild oder ne Explosionszeichnung, damit ich mal ne Ahnung habe, wie das Teil aussieht. Denn es ist ja schon komisch, dass son Teil kaputt geht . Gruß
-
ölschalter kaputt?
Das der Kram und speziell der Magnet jetzt in der Ölwanne rumschwimmen ist natürlich eher suboptimal. Kann das bei der Demontage zerstört worden sein? bzw ist dieser Magnetstab in der Aufnahme herausragend oder auf einer Ebene mit dem Schalter? Gibt es was besonderes zu beachten bei der Ölwannen-Demontage? Gruß
-
ölschalter kaputt?
Mein Ölstandgeber war undicht, also hab ich ihn ausgebaut. Jetzt wo ich ihn vor mir liegen habe, scheint mir, da wär was abgebrochen. Habe in der Reparaturanleitung nachgeschaut, aber da ist kein entsprechendes Bild vorhanden. Daher die Frage, hat Jemand mal ein Bild? ggf ne Explosionszeichnung? Habe mal ein Foto gemacht. In dem roten Kreis ist etwas abgebrochen, dass wohl Kontakt zum blauen Kreis herstellen soll. http://www.zeiges.com/img/1134004,DSCN3368.jpg Gruß Max
-
passt diese rote APC Box in einen 85er 9000?
Danke HFT für den Tipp, er ist Baujahr 10/85, also wirklich ein MJ 86. Muss bei Gelegenheit mal unter dem Armaturenbrett gucken. Wo soll das denn genau sein? Muss ich dafür die obere Armaturenbrett-Abdeckung abbauen? Gruß Max
-
passt diese rote APC Box in einen 85er 9000?
Vielen Dank für die schnellen Antworten, @ i_h: ich habe keine Ahnung wie das Steuergerät beim 900er unter der Rückbank aussieht, wir haben nur 9000er . Aber ich schließe mal daraus, dass das alte vom 900er 14 polig war, richtig? @hft: Er hat Seitenblinker, meines Wissens nach hatten nur die 84er keine Jedenfalls, dass ohne Kat ist auch schonmal gut.
-
passt diese rote APC Box in einen 85er 9000?
Hallo, habe in der eBucht ein rotes Steuerteil gefunden, http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=270186049033&ssPageName=STRK:MESE:IT&ih=017 Jetzt steht dort, dass es für Modelljahr 87-88 wäre. Mein Vater hat noch einen 85er 9000 Turbo, ohne DI Zündbox. Hat sich bis 87 bis auf den wassergekühlten Turbolader überhaupt etwas geändert, weshalb dieses Steuergerät nicht passen könnte? Gabs eigentlich Unterschiede zwischen den 900er und 9000er Stuergeräten? Und noch ne Frage, ich sehe dieses Steuergerät zum ersten mal, kannte bisher nur die roten APC/DI Boxen, die nicht wie dieses hier geschraubt waren. Ist das hier noch seltener? Fragen über Fragen, vielleicht kann Jemand Licht ins Dunkle bringen ;) Gruß Max
-
Hab jetzt wieder einen Turbo...
Da möchte ich mich direkt mal einhaken, bei mir ist ein ähnliches Phänomen zu beobachten. Die APC Anzeige geht auch nur bis zum Anfang des gelben Bereichs, Unterdruckschläuche zur Anzeige habe ich bereits erneuert, seitdem bewegt sie sich wenigstens von Weiß nach Anfang Gelb. Ich habe noch nicht kontrolliert, ob die Wastegate Stange ab ist, jedoch habe ich den Ansaugschlauch des Turbos mal abgemacht und die Turbine lässt sich nicht per Hand drehen, müsste sie das? Ich vermute mal Ja^^ Ich habe den Wagen leider nicht hier stehen, sonst würde ich direkt mal nach der Wastegate Stange schauen, aber mein Problem ist wohl doch eher der Turbo selbst, oder? Gruß Max
-
Ich möchte mich kurz vorstellen...
Hallo Alle miteinander, Ich wollte mich und meinen 9000er mal kurz vorstellen, bevor ich meine ersten Fragen äußere. Ich heiße Max, bin 19 und komme aus Köln, ich habe schon seit Längerem nach einem ordentlichen 9000 Turbo geschaut, bis ich jetzt endlich Einen gefunden habe. Der 9000er ist schon seit Kindheitstagen interessant für mich, da mein Vater früher selbst Einen fuhr. Kurzum, mein Prachtstück ist ein 90er 2,3 Turbo mit 194 Ps in Scarabäusgrün met, Leder, Klimaaut., Bordcom, Standheizung und einigem Schnickscnack, wie Lederlenkrad, Leder Schalt-knauf und -Sack, sowie Öl-Druck und -Temeperatur Anzeigen, Alles orginal Saab. Einziges Manko, der Turbo ist fest, jedoch nicht undicht. Ich gehe davon aus, dass der Vorbesitzer den Wagen zu heiß abgestellt hat und daher die Welle blockiert. Somit zu meiner ersten Frage, laut Reparaturanleitung müsste ich einen Garrett T25 haben, passt auch ein Turbo aus einem 96er LPT in meinen Saab? Denn bis auf den Aero hatten doch alle Saabs nach MJ 91 den t25 bzw T25M ( wo liegt da eig genau der Unterschied? Werde aus der Erklärung nicht ganz schlau. ) oder hat der LPT Turbo Unterschiede am Turbo selbst? Gruß Max