Zum Inhalt springen

fonyod

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fonyod

  1. Tschuldigung, war beruflich unterwegs. Gott sei Dank hat sich mein Problem gelöst! Entgegen der Meinung meines FSH, bei dem ich aber bis dato immer gut aufgehoben war und bin, war es doch das AGR Ventil und möglicherweise zusätzlich der Luftmassenmesser. Nachdem dieser das Magnetventil getauscht hatte wurde das Fahrverhalten bis 2300 U/min. am folgenden Freitag abend immer schlimmer, daher entschloss ich mich nachdem so viel über das AGR Ventilproblem/ Verkokung berichtet wurde doch mal das Ventil nach den hier gefundenen Anleitungen auszubauen und anzuschauen. http://www.astra-g-anleitungen.de/Zafira-B-und-Astra-H-FAQs/wie-reinige-ich-den-ladedrucksensor-und-das-agr.html http://www.astraownersnetwork.co.uk/showthread.php?30192-How-2-Astra-H-EGR-Cleaning-1-9-CDTI-16V-DTH Initial sah das Ventil garnicht so schlimm aus, aber das täuschte, denn es ließ sich nur noch mit hohem Kraftaufwand betätigen, also ordentlich mit Bremsenreiniger und Zahnbürste gereinigt, und das Ventil aber nur auf der Federseite mit wenig WD40 versorgt (also der Teil der nicht im Abgasstrom ist, damit die Schmutzpartikel nicht direkt wieder gebunden werden). Anschließend habe ich noch den Luftmassenmesser links vom AGR Ventil ausgebaut und da sah es schon anders aus, der war komplett zu gerußt, entsprechend dem Tipp eines anderen Leidensgenossen hier im Forum bin ich aber nicht mit der Zahnbürste dran sonder nur mit dem Bremsenreiniger, da in der Mitte zwei kleine empfindliche Fühler sind, die bei mir mit Ruß überhaupt keinen Kontakt mehr mit dem Abgaßstrom/ Luftstrom hatten. Nachdem alles wieder eingebaut war, kam es initial schon zu einer deutlichen Verbesserung und im Tagesverlauf hatte mein Saab untenrum wieder richtig Leistung. Seit dem Dilemma fahre ich entsprechend den Empfehlungen einiger Dieselfahrer mit einem Gemisch aus Zweitaktöl/ Diesel , ca. 250 ml auf 55 Liter Diesel und bilde mir ein, dass der Saab weniger nagelt. LG!
  2. Hallo zusamen - ich darf hoffentlich dieses Thema weiterführen, da ich momentan nicht weiter komme. Unser Familienzuwachs aus dem letzten Jahr, ein Kombi 9-3, Bj 2005, 1,9 TID (dank Hirsch 175 PS) hat seit 4 Wochen ein Problem. Ähnlich gelegen wie das hier besprochene, sprich bis 2300 Umdrehungen hat der Wagen gefühlte 30 PS, dann ab 2300 Umdrehungen zieht der Wagen plötzlich mit voller Leistung an. Im Gegensatz zu dem hier eingangs geschildertem Problem aber verhält es sich aktuell genau umgegekehrt - morgens bei kalter Luft sprintet er bei 2300 Umdrehungen auch erst los, geht aber bis 2300 U deutlich besser, sprich hat bis dahin gefühlte 100 PS als wenn ich wie heute Nachmittag bei 33 Grad Außentemperatur fahre, dann sind es bis 2300 U gefühlt nur 30 PS. Der freundliche SAAB Händler meinte AGR Ventil sehe gut aus und tippte eher auf das Magnetventil des Turboladers und hat es auf Probe erstmal getauscht (sprich noch nicht berechnet), aber leider besteht das Problem weiterhin. Habt Ihr noch eine Idee, kann man zur Problemabklärung das AGR Ventil problemlos abklemmen? Ist der Druckwandler aus eurer Sich auch hier das mögliche Problem - kann man das testen? Wäre für Ideen/ Aussagen dankbar. LG!
  3. Hallo, vielen Dank erstmal an euch für dieses geniale Forum - nach Umstieg von BMW auf Saab brauchte ich erstmal viele Grundinformationen, die ich hier mühelos sammeln konnte - klasse Forum! 2 Themen die mich nicht in Ruhe lassen ist der Einbau einer Freisprechanlage und das leidige Thema des Ipod Anschlusses ( Funkübertragungssysteme finde ich von der Soundqualität nicht so toll und vom Design her möchte ich das Originalradio nicht wechseln) Da das Ipodproblem wohl nicht so schnell zu lösen ist, will ich mir jetzt eine FS-Einrichtung einbauen, habe mich für eine Festinstallation entschieden. Wird entweder eine Parrot CK3000, 3100, 3300, MK 6000/61000 - oder eine Dabendorf blue advanced, Eco flash oder talk - bin wie ihr seht noch unentschlossen. Ich fahre ein Saab Cabrio 9.3 I, Bj 2002, 2,0 t Deshalb an alle Cabriofahrer mit nachgerüsteter FS-E. - wie sind eure Erfahrungen, bitte schreibt auch wo ihr euer Mikro und euer Steuersystem verbaut habt!!!!!!!!! habe hier im Forum schon das eine oder andere dazu gefunden, aber in 99% der fälle wurde nicht angeben wie das System verbaut wurde. Dank im voraus für eure Antworten!!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.