-
Ewiges Problem: Türschloss!
Okay dann hole ich "Ballistol Universalöl". Am besten mit einer Sprühdüse? https://www.amazon.de/Ballistol-%C3%96l-750258-Aluminium-Mehrfaarbig-350/dp/B07N85S6KY?source=ps-sl-shoppingads-lpcontext&ref_=fplfs&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF&language=de_DE
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Perfekt, danke! Kannst du mir ggf. nochmal sagen, welche Reiniger ich nun nehmen soll? Es gibt sehr unterschiedliche Empfehlungen. Also doch "fluten"? Wie genau? Habe gehört, die Schlüssel ein paar mal damit benetzen sollte reichen...
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Ja aber vor vielen Jahren. Es muss ja sicher kein Neuaufbau sein, aber heutzutage bist du schnell ein paar Tausender los wenn´s gut gemacht werden soll. Ich habe auch in ein anderes Fahrzeug einiges reingesteckt und das hat sich gelohnt. Mein eigentliches Steckenpferd sind Time Caspule Cars, also Oldies mit sehr sehr wenigen KM auf der Uhr. Ich habe einen 40 Jahre alten Neuwagen (23 km) aus einer bekannten Sammlung erwerben können. Diese Frozen Cars finde ich extrem spannend... oh ich schweife ab :-)
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Also: 2009 gekauft. Im Kaufjahr 1.200 km gefahren. Dann erstmalig eingemottet. 2015 nochmal so 150 km bewegt. Dann ein zweites Mal eingemottet. 2015 bis heute nicht mehr per Motor gefahren. Seither einmal bzw. zweimal umgestellt. Seit ich Eigentümer bin stand er stets in Garagen - nie an der Luft. Schlösser: ließen sich schon immer eher schwergängig bewegen (sicher auch, weil wenig genutzt und dadurch verdreckt etc.) Bevor der zurück auf die Straße kommt, müssen einige Tausend investiert werden, da der Anschaffungspreis aber sehr günstig war, lohnt sich das, insbesondere, da diese Variante ein gesuchtes und meist recht teures Stück ist und mit 119k Laufleistungen noch zu den wenigen Exemplaren gehört, die keine 150k oder gar 250k auf der Uhr haben.
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Ich hoffe auf mein Glück! In den letzten 16 Jahren vllt. 150 km gefahren. letzten 10 Jahre gar nicht gefahren, eher mal auf einen Transporter gerollt. Bevor der Wagen wieder fährt, muss einiges investiert werden, das ist klar. Ich habe ihn aber vor mehr als eineinhalb Jahrzehnten mitten in der Finanz- und Autokrise - als viele kein Geld hatten bzw. welches brauchten - gekauft (kein Rost, knapp 120k auf dem Tacho, gesuchte Sammlerversion). Der Preis war damals ein Witz. Heute fast 20 Jahre später eine gesuchte Rarität, daher habe ich ich damals als Wertsteigerungsobjekt gekauft... und wie gesagt: für den damaligen Preis konnte man bei dem Wagen nicht viel falsch machen.
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Das mit dem Schlepper ist das geringste Problem. 1. Wurde der Wagen bereits "unmotorisiert" quasi mit Winde dort hineinbugsiert 2. Ist das eine kleine TG-Anlage. Da kommt eine Autotransporter (kein LKW) recht unproblematisch hin und der Wagen steht ziemlich nahe am Tor. also zwischen Abstellplatz und Transporter (außerhalb der TG) liegen etwa 25 Meter. Alles recht easy...
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Was wäre denn, wenn es dort stehen würde?
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Danke für die ausführlichen Erläuterungen. Ja, das keine klassische Lenkradsperre verbaut wurde, hatte ich schemenhaft im Hinterkopf abgespeichert. Aber durch die ganze Aktion mit dem Nachschlüssel (es war echt nicht leicht, in Schweden den Keycode zu bekommen) und dann mein Laienwissen (kein Schrauber) wird man ab einem bestimmten Punkt verunsichert - aber zum Glück gibt´s ja euch ;-)
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Eine Investition von mehreren Tausend Euro muss sein, klar. Ich habe den Wagen extra "eingemottet", da er recht übersichtliche 119k auf der Uhr hat und nicht so viele Kilometer "schrubben" soll - wobei das bei einem Saab ja eigentlich egal ist. In der viel gesuchten Variante als Vollturbo, in schwarz, Aero und mit weniger als 120k km auf dem Tacho sieht man ihn recht selten und dann meist so ab 20k bis 40k. - da kann man ruhig 5k bis10k reinstecken.
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Dann sei in den kommenden tagen in München ;-) Wann hast du Zeit? :-)
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Also ich frage jetzt nochmal ganz dämlich: Reicht es aus, den 900er zu öffnen (Fahrertür/Beifahrertür), dann reinsetzen, Kupplung dauerhaft treten und schon kann er rollen bzw. geschoben werden - obwohl Motor nicht läuft, Batterie tot ist? Auch wenn Zündschlüssel gezogen ist, Rückwärtsgang eingelegt ist und die Lenkung nach links eingeschlagen ist? Keine Lenkradesperre? Keine Blockade der Lenkung? Sorry für die laienhaften Fragen....
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Danke für deine Infos. Mit Motor ist nur nix zu machen. Batterie tot, Wagen kann nur noch rollen. Muss aber aus der Garage. Daher geht nur schieben bis zum Seil der Winde und dann aus der Garage ziehen.
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Hallo nochmal, ich habe gerade mit einem Spezialisten telefoniert und habe gedacht ich höre nicht richtig (und war entsetzt, wie wenig Ahnung ich habe). Der Wagen ist ja bekanntlich nicht rollfähig, ich muss ihn aber rollen können, wenn ich ihn per Transporter zu mir holen lassen möchte. Nun dachte ich, ich benötige einen Schlüssel, um in den Wagen zu kommen und dann das Zündschloss zu entriegeln, denn bekanntlich ist da eine Sperre drin. Nun wurde mir am Telefon gesagt, es würde doch reichen, wenn sich einer reinsetzt und dauerhaft die Kupplung durchdrückt und andere schieben den Wagen. STIMMT DAS? Ich hoffe ja, weil dann rufe ich nur einen Schlüsseldienst an, der die Wagentür mit Luftkissen öffnet und dann kann er auf den Transporter. Warum erfahre ich sowas erst jetzt? Hätte ich mir zunächst den ganzen Aufwand mit dem Schlüssel sparen bzw. auf später verschieben können.
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Hallo, vielen herzlichen Dank für die Infos. Ich lese aus euren Beiträgen folgende Möglichkeiten: Türschlösser wurden mal getauscht. Möglich aber eher unwahrscheinlich, denn wer sollte nur die Türschlösser tauschen aber nicht das Kofferraumschloss? Dann müsste man ja jeweils unterschiedliche Schlüssel bei sich führen. Wer macht sowas? Ich kann nicht ausschließen, dass die Türschlösser mal getauscht wurde, der Wagen ist 35 Jahre alt. Aber wie gesagt, ich fände das eher seltsam. Der nach VIN/FIN geschliffene neue Schlüssel lässt zwar das "grobe" Kofferraumschloss des Cabrios öffnen, jedoch nicht die "detaillierteren" Türschlösser. Auch möglich aber was sollte man dagegen machen? Einen weiteren Schlüssel mit modifizierten Einstellungen schleifen lassen? Ich habe meinen nach dem AC-Code bei einem Schlüsseldienst machen lassen, der eigentlich zuverlässig ist und auch auf Autoschlüssel spezialisiert ist. Schlösse ausgeleiert und/oder verdreckt. Für mich die wahrscheinlichste Variant, denn die Türschlösser waren bereits mit den alten Schlüsseln sehr schwergängig. Das die Schlösser verdreckt sind, liegt sicher daran, dass der Wagen die letzten 16 Jahre quasi nur stand und nur alle paar Jahre mal kurz bewegt wurde. Das Problem ist hat dringend. Der Wagen muss aus der Garage an meinen neuen Wohnort und ist nicht rollfähig, so lange ich nicht ins Innere komme und auch dort den neuen Schlüssel im Zündschloss probieren kann, damit der Saab wenigstens per Winde auf nen Autotransporter kann. Ich hoffe also, dass ich nur die Schlösser "reinigen" und "schmieren" muss. Ich hatte hier öfters mal was von "FLUTEN" gelesen, was wohl bedeutet, in die Schlösser richtig viel reinzukippen, oder? Bin auch für weitere Ideen und Tipps sehr dankbar! Gruß Danny
-
Ewiges Problem: Türschloss!
Liebe SAABler! Ich weiß, hier wurden bereits 14.567 Probleme mit Tür- bzw. Kofferraumschlössern beschrieben. Da macht eins mehr oder weniger auch nicht mehr viel aus :-) Ich habe nun endlich einen Keycode aus Schweden erhalten und habe anhand dieses Codes bei einem lokalen Schlüsseldienst einen neuen Fahrzeugschlüssel für mein 900er Cabrio Bj 1990 anfertigen lassen. Als ich nun extra nach München gefahren bin, um den Wagen zu öffnen (steht dort in einer Garage), ging mit dem neuen Schlüssel zwar nach einigen Versuchen der Kofferraum auf (hakt aber jedesmal etwas), Die Türen gehen allerdings gar nicht auf. Schlüssel lässt sich problemlos einführen und 2 bis 3 Millimeter drehen das wars dann auch. Ich muss dazu sagen ich habe den Wagen vor 16 Jahren gekauft und seither eingelagert und kaum bewegt. Die Schlösser wurden vor 5 Jahren zuletzt benutzt. Hatte zudem meine Wagenschlüssel verloren und einigen Aufwand betrieben, den Keycode zu bekommen. Meine Frage: woran könnte es liegen, dass der Kofferraum aufgeht aber nicht die Türen? Und was könnte ich als nächstes versuchen? Wahrscheinlich bekomme ich jetzt hier im Forum digitale Ohrfeigen, weil das Problem so simpel ist oder schon x Mal thematisiert wurde, ich traue mich trotzdem zu fragen ;-)
Danny
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch