Zum Inhalt springen

Trizz

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Trizz

  1. Danke, Vilizio! Dachte ich mir auch schon, nur wäre dann der untere nicht auch schwergängig gewesen? Habe auch versucht, mit einem Wagenheber den Achsschenken etwas nach oben zu drücken...mit kaum spürbarem Erfolg. Ich muss dazu sagen, dass ich nur vielleicht 3-5 cm "entlastet" habe. Genug oder noch mehr?
  2. Liebe 9000er-Gemeinde, Beim Versuch, das Federbein vorne rechts auszubauen, bin ich auf ein Problem gestoßen . Die drei Schrauben oben am Dom habe ich noch nicht angetastet. Schwieriger wurde es unten am Achsschenkel mit einem der beiden großen Bolzen. Unten ließen sich Bolzen samt Mutter problemlos entfernen. Auch die Mutter des oberen ließ sich prima lösen, der Bolzen selbst scheint aber festzusitzen. Mit viel Kraft bzw. großem Hebel lässt sich der Bolzen zwar bewegen, das allerdings nur sehr mühsam. Auch ein paar beherzte Schläge auf den Bolzen (d.h. auf eine hinten bündig aufgesetzte Mutter) blieben erfolglos. Caramba sollte über Nacht an verdächtigen Stellen (Bohrungen am Federbein) einwirken. Wie kann ich diesem widerspenstigen Bolzen klar machen, dass er raus muss? Bei der Gelegenheit möchte ich auch noch den Bremsschlauch vorne rechts auswechseln, schließlich ist dafür dann ja genug Platz. Gibt es beim Lösen der Bremsleitung an der kleinen Konsole, an die Bremsleitung mit dem Bremsschlauch verbunden ist, etwas zu beachten? Herzlichen Dank, as ever! Trizz
  3. Trizz hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    Dank und andere Idee! Hi, herzlichen Dank für die eindeutigen Antworten und das Lob für die Art meiner Fragestellung! Es freut mich natürlich, dass sich mein ACC-Bedienteil offenbar in dieser Hinsicht richtig verhält. Zurück zur "Unterkühlung", die ja im Thread diskutiert wird. Ich hatte im letzten Jahr schon einmal den Verdacht, dass mein Radio große Hitze im Armaturenbrett erzeugt, welche dann vom Innenraumtemperatursensor registriert und vom ACC-Computer interpretiert wird. Dazu hatte ich mal das Radio einen Schacht tiefer (2. von oben, unmittelbar oberhalb Aschenbecher) versetzt, womit ich aber keinen spürbaren Erfolg hatte und es aus ästhetischen Gründen wieder zurückgebaut hatte. Möglicherweise habe ich dabei zu früh aufgegeben, denn heute fiel mir wieder einmal auf, wie heiß das Radiopanel werden kann - vielleicht sogar heiß genug, dass es kaum einen Unterschied macht, wo sich das Ding im Armaturenbrett befindet. Beim Radio handelt es sich um ein wenige Jahre altes Blaupunkt Seattle MP74 mit integriertem Verstärker. Besonders im CD-Betrieb heizt sich das Frontpanel nach längerer Betriebs- bzw. Fahrzeit dermaßen auf, dass beim Abnehmen fast schon schmerzhaft wird. Welchen Radiotyp haben die anderen "Betroffenen" verbaut? Interessant wäre vor allem zu wissen, ob die beschriebene "Unterkühlungssymptomatik" auch mit dem Saab-Radio auftritt, das ja einen ausgelagerten Verstärker besitzt und sich daher theoretisch nicht so stark aufheizen dürfte. Many thanks, as ever. Trizz
  4. Trizz hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    ACC-Betriebsmodus Hallo, wieder ich, dieses Mal in einer anderen, aber ACC-relevanten Sache. Mit der Diagnose der "ACC-Unterkühlung" bin ich noch nicht weiter gekommen. Pfingsten steht wieder eine längere Fahrt an, bei der ich den Sonnensensor testen werde. Seit ein paar Tagen fällt mir allerdings folgendes Phänomen auf, dass mir etwas eigenartig vorkommt, da es mir so noch nie aufgefallen war: Normalerweise ist es ja so, dass sich die ACC nach dem Anlassen die Lüfterklappen so regelt, dass entweder "Ausströmer Cockpit und Fußraum" oder "Ausströmer Frontscheibe und Fußraum" gewählt werden. Seit einigen Tagen allerdings werden gleich die oberen Defrosterdüsen geöffnet (oberste, rote LED). Das verwundert mich in zweierlei Hinsicht: Bei den herrlichen Außentemperaturen (auch um 7 morgens) gibt's sicher nichts zu enteisen Die Lüfterdrehzahl bleibt trotz Defrostereinstellung unten, der Lüfter ist also kaum hörbar. Ich dachte immer dass Defroster-Einstellung automatisch bedeutet, dass der "Wirbelsturm" in der Fahrgastzelle tobt. (Lüftermotor selbst ist aber OK, denn beim Drücken der Defrostertaste geht der Sturm los.) Meine Frage, um zwei defekte ACC-Bedienelemente bei der "Unterkühlungsproblematik" sicher ausschließen zu können: Machen das Eure auch? Natürlich habe ich Kalibirierung, Entprogrammierung und auch Neu-Programmierung durchgeführt. Dank und Grüße Trizz
  5. Trizz hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    @leomayer: Kühlkreislauf ist m.E. in Ordnung. Alle paar tkm muss ich den Ausgleichsbehälter etwas auffüllen (Check Radiator im EDU). @ Flo Muc: habe bereits sowohl die "Entprogrammierung" als auch die Kalibrierung durchgeführt. Letzteres zeigt natürlich 0 Fehler an. Der Außentemperatursensor (im EDU) zeigt plausible Werte an, wenn man mal vom Hitzestau im Stand (was offenbar ein bekanntes Problem beim CS ist) absieht. Mich interessiert dieser Mischlufttemperatursensor. Kommt man da einigermaßen gut ran? Handelt es sich dabei um den schon angesprochenen Widerstand im Aquarium? Die Dokumente, die ich darüber finden konnte, gaben mir eine vage Idee, wie das Teil aussieht, vierrieten aber noch nicht genau, wo er steckt bzw. wie ich da rankomme. Viele Grüße Trizz
  6. Trizz hat auf JPK's Thema geantwortet in 9000
    Hallo! Bin auch von derselben Symptomatik betroffen. Habe auf Anraten des Threads bislang das Steuergerät und den Innenraumsensor getauscht. Beides ohne Veränderung. Da ja die Heizung auf HI funktioniert, müsste der Fehler eigentlich im Bereich der Sensorik zu finden sein. Dafür spricht auch, dass die ACC auch auf die Ausströmerdüsen schaltet um "maximale Kühlung" zu erreichen. Natürlich kann es sein, dass sowohl Tausch-ACC als auch Tauschfühler ebenso defekt waren, aber diese "2. Tauschrunde" möchte ich noch nicht einläuten. Mittlerweile ist mir aufgefallen, dass sich die übertriebene Kühlung gerne bei sonnigem Wetter einstellt, also tippe ich nun auf den Sonnensensor. Auch dauert es bis zu 2 Stunden, bis man das tatsächlich merkt. Heizen kann man halt wieder, wenn man die Temp. nach oben justiert, aber irgendwann bläst er auch bei eingestellten 27° kalte Luft. Wie sieht es bei Euch aus? Von turbo9000 habe ich den Tipp bekommen, den Sensor mit Alufolie (Reflexion und daher spätere bzw. geringere Aufheizung) zu verdecken. Der Versuch steht noch aus. Sonst habe ich mir noch überlegt, die Sensoren gezielt von der Elektronik zu trennen. Die ACC meldet dann Fehler und geht dann wohl in eine Art Failsafe-Modus und arbeitet mit festgelegten Werten. Grüße Trizz
  7. Trizz hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Original sehen diese SPG SEs ganz passabel aus, mit nem Satz Aerofelgen - dafür aber ohne Porsche-Turbo-Schirftzug und doppeltem?! Heckspoiler.
  8. Trizz hat auf orm's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Riecht das nicht stark nach dem DIY-PDF, was es auch irgendwo "so" gibt? Fotos sind in dem Fall geduldig, oder? Grüße Trizz
  9. schade... Schade... seltsam dass die 900-II so weit hinter den 9000ern lagen, mein MJ 1996 hat das nämlich schon. Vielen Dank! Trizz
  10. Liebes 900-II Forum, ich würde gerne wissen, wo sich beim 900-II Cabriolet der Diagnosestecker befindet. Es handelt sich um einen 1995er 2.3 Sauger. Hat dieser schon OBD-II? Besten Dank und viele Grüße Trizz
  11. Trizz hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    900 cd nur noch wenige Minuten...für diesen 900 CD http://www.tradera.com/SAAB-900-TURBO-CD-83-OBJEKT--auktion_97443686 Viel Erfolg!
  12. Trizz hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    relativ elegant: die E-Antenne fuhr aus dem linken Spoilerteil empor...fiel kaum auf...
  13. Trizz hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    hier einer von den frühen 9000ern http://cgi.ebay.de/Saab-9000-Turbo-16_W0QQitemZ230372503961QQcmdZViewItemQQptZAutomobile?hash=item35a3457199&_trksid=p3286.c0.m14 Sieht man kaum noch...weder zum Verkauf noch auf der Straße. Man kann in den Vergrößerungen erkennen, dass er weder Seitenblinker, noch Sitzheizung, Leuchtweitenregulierung oder den ACC-Sonnensensor (an der üblichen Stelle) hat. Auch die Leder-Farbkombination ist recht selten, oder? Mich überrascht aber, dass Blink- und Wischhebel bei dem frühen Bj. nicht mehr das "alte" Design haben. Witzigerweise ist das nämlich in vielen Prospekten bei den Innenaufnahmen späterer Baujahre zu sehen... Besonders gefällt mir der dreiteilige Heckspoiler. Einen solchen hatte ich mir mal vom Schrott geholt und mit recht wenig Aufwand auf meinen spoilerlosen 9000i 2.3 verpflanzt. Grüße Trizz
  14. Trizz hat auf 9000CD's Thema geantwortet in 9000
    hatte ich so ähnlich auch Hallo! Das viel zu frühe Hochschalten hatte ich auch vor ein paar Monaten. Dank der hervorragenden Hilfe hier im Forum (insbes. Mühle! ) habe ich den Fehler auf die Gummidichtringe des Fliehkraftreglers eingrenzen können. Diese habe ich (samt zugehörigem Metallring) bei ZF bestellt und vom örtlichen SAAB-Händler einbauen lassen (bekommt der natürlich auch genauso gut ran). Ergebnis: Getriebe schaltet wieder zum richtigen Zeitpunkt hoch und es hat mich knapp 300 EUR gekostet. Auch bei mir trat der Fehler von einer Sekunde auf die nächste auf. Achtung: offenbar verschleißen meistens wohl "nur" die Gummidichtungen im Fliehkraftregler. Bei mir war der Metallring auch hinüber! Grüße Trizz
  15. Trizz hat auf saabthurgau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hatte ich auch mal Hallo! Bei mir lag das Problem seinerzeit in einem durchgequetschen Kabel, das irgendwann mit dem Dach fröhlich Kontakt (für die Ewigkeit) geschlossen hatte. Somit ging bei mir die Innenraumbeleuchtung nie aus. Abhilfe damals (sicher auch inspizierenswert): die vordere Innenraumleuchte (vor dem Rückspiegel) ausbauen und die Kabel am Montagefuß genauestens begutachten. Seltsamerweise passierte dieser Kurzschluss, obwohl ich nie etwas an dieser Leuchte gemacht hab... Grüße und viel Erfolg Trizz
  16. ...erledigt... So, alles wieder paletti! Ich habe Euren Rat befolgt und die aufgepunktete Mutter samt Schraubenrest mit einem kleinen (ca. 1cm breiten) Pressluftmeißel abgeschlagen. War eine Sache von wenigen Sekunden. Dann noch eine passende Schraube in der SAAB-Schraubensammlung gesucht und unten eine selbstsichernde Mutter drunter. Etwas fummelig war dann der Einbau des neuen Gummipuffers, da dieser ja etwas höher ist als der "alteingesessene" war. Somit musste ich den Stabi etwas hin- und herdrücken, bis die Schraubenlöcher wieder passten. Nochmals vielen Dank an alle! Trizz
  17. Wie groß ist der Aufwand für einen Ausbau des gesamten Querlenkers, nachdem dieser vom Stabi und dem Achsschenkelträger getrennt wurde? Danke Trizz
  18. Danke an alle schonmal! Den Querlenker kann ich auf dieser Seite also überhaupt nicht abklappen? Kann ich ihn denn ausbauen, um dann (mit einer vorhandenen Winkelbohrmaschine) den Rest rauszubohren? Grüße Trizz
  19. Ach herrje, mir ist etwas ganz Blödes passiert. Ich hatte noch einen kompletten Satz Stabigummis und Drop-Down-Link für den vorderen Stabilisator herumliegen und da dachte ich, dass ich die bei dem schönen Wetter doch schön einbauen könnte - hinten wars ja auch kein Problem. Weit gefehlt. In Fahrtrichtung rechte Seite: Gleich die erste (vordere) Schraube der Halteschelle der Stabibuchse ist abgerissen - die hintere ging dann problemlos raus. Etwa 5mm stecken noch in der Mutter, 3 davon schauen darunter raus. Mit der Zange kann ich den Schraubenrest nicht packen. Zum Ausbohren fehlt mir der Platz, da der Querlenker im Weg ist. Ich meine mal gesehen zu haben, dass sich dieser Querlenker relativ leicht abklappen lässt, ohne das Radlager, Bremse etc. dazu entfernt werden müssen. Gibt es dazu schon Erfahrungen? Besten Dank - wie immer! Trizz
  20. Trizz hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Hi! Habe z.Zt. ein ähnliches Phänomen, allerdings tritt dies erst nach geraumer (Fahr)Zeit auf - so nach etwa 4 Stunden. Die einzige Möglichkeit, das Fahrzeug dann warm zu bekommen, ist dann die HI-Einstellung, bei der soweit ich weiß alle Sensordaten ignoriert bzw. übersteuert werden. Den Sensor habe ich gereinigt, denn da hing ein dicker Pelz um dieses rotbraune Bauteil, was die Temperatur bestimmt. Diesen Sensor habe ich noch nicht getauscht. Die Kupplung des Kompressors trennt ganz gut, obwohl ab und zu die Scheibe ein paar Zentimeter mitläuft. Auch habe ich schon das ACC-Bedienteil durch ein bekannt funktionierendes getauscht, was keine Änderung brachte. Mittlerweile habe ich einen Wärmefehler in Verdacht, zumal das Problem erst nach einiger Zeit aufzutreten scheint. Direkt unter der ACC sitzt ja das Radio, was in meinem Falle ein Blaupunkt SEATTLE MP74 ist. Und das entwickelt eine ungeheure Hitze. Diese wiederum könnte sich ja über die Metallrahmen leicht an den Sensor ausbreiten und so für falsche Werte sorgen. Ich werde für die Rückfahrt mal die Ablage mit dem Radio tauschen und sehen was passiert. Grüße Trizz
  21. Trizz hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Aber wie kann denn DAS sein???
  22. Trizz hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hier mal was ganz anderes... http://cgi.ebay.de/Saab-Werkstatthandbuch-3-1_W0QQitemZ180345200612QQihZ008QQcategoryZ18356QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem Zitat: "...zu finden im 'gelben' Saab-Forum mit dem originären 'Vroooom...' (das mit den nicht hoch getragenen Naseweisen)" Ich kenne das "gelbe Forum", auch den Soundclip am Anfang, nur blick ich den Rest nicht so ganz...
  23. Hi! Auch ich kann dieselbe Temperaturentwicklung vermelden! Mein 90er 9000CC hat da wesentlich präziser angezeigt als der jetztige 96er CSE. Der Sensor soll wohl irgendwo hinter dem linken Nebelscheinwerfer untergebracht sein. Hier gibt es eine wirklich tolle 9000er Seite eines englischen Fans. Eines sei schonmal gesagt - mein Temperatursensor ist nicht wie dort beschrieben sichtbar... Ich gehe also auch davon aus, dass er irgendwo "hängt" wo es schnell schön warm wird... Interessant dürfte auch sein, inwiefern sich die AC-Klimaautomatik auf diese Außentemperaturwerte anpasst... Viel Erfolg bei der Suche! Trizz
  24. Trizz hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Der hier... dürfte wegen der vielen Schriftzüge besonders flott sein. Kann mir auch gut vorstellen, dass die Schriftzüge einiges gekostet haben. Oder der hat sie einfach irgendwo abgerissen
  25. Trizz hat auf luce's Thema geantwortet in 9000
    Hier sind die gewünschten Werte: 2.3 Turbo 125kW (170 PS) max. Drehmoment 260Nm bei 3200 U/min max. Ladedruck 0,40 bar Vmax 220 km/h (egal ob Automat oder Schaltgetriebe) 0-100 in 8,5 (Aut. 9,5) sec 60-100 im IV. Gang 10,0 sec 80-120 im V. Gang 14,0 sec Verbrauchswerte lt. Prospekt 13,5/7,3/9,6 (Aut. 17,0/8,0/11,3) (gem. neuer EU-Richtlinie 93/116: Stadt-außerstädtisch-kombiniert) Grüße Trizz

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.