Alle Beiträge von longrun
-
LPG - die soundsovielte...
Sicher ? Auch beim 8V ? Durch die Gasanlage darf sich die Euro Einstufung nicht verschlechtern, aber schlechter als der 8V geht ja schon fast nicht. Insofern sollte auch eine Venturi genügen. Zugelassen sind Venturianlagen schon noch. ABER die Venturi bekommt sicher Probleme beim 8V wie turbo9000 gesagt hat. Alleine schon lastabhängige Gemischanreicherung ist damit nicht machbar. MAP Sensor auch nicht (wobi ich mich da gerne eines Besseren belehren lasse). Wenn dich dein Umweltgewissen beisst, dann könnte eine Ethanolbeimischung der Weg der Wahl sein. Muss ja nicht gleich E85 sein, aber irgendwo 10-30% verbessert erheblich die Abgaswerte. Musst dich halt drum kümmern, dass die Gummileitungen und Dichtungen das aushalten.
-
LPG - die soundsovielte...
Ah, ich seh schon, da muss mal mal wieder nur den Richtigen finden Aber gut zu wissen. Einen, zu dem ich nicht gehe kenne ich dann ja schon. Beim Umweltschutz allerdings würde ich eine Venturi-Anlage nicht überschätzen; viel besser wird das damit nicht; v.a. Kohlenwasserstoffwerte... Wenn du das durchziehst, mach bitte eine Menge Bilder vom Einbau !
-
86er Turbo16v und Kantenfrass
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten ! Jetzt muss ich den Wagen nur noch kaufen.....so in 1-2 Wochen sehen wir weiter; vielleicht gibts dann auch ein paar Bilder ;-)
-
LPG - die soundsovielte...
Wann und wie soll sich das denn amortisiert haben?!?!:biggrin: Ernsthaft, ich wünsche viel Erfolg bei dem Vorhaben, ich hatte sowas auch im Auge bis..... ...mir ein Gutachter erklärt hat, dass ich damit die Oldtimer-Zulassung vergessen könnte. Mit Gasanlage bekommst du nie und nimmer ein H-Kennzeichen. Der Einbau ist kein allzu großes Problem für jemanden mit Schrauber-Kenntnissen. Auch für die Gasanlagenprüfung findet sich ein Umrüster. Ich war mit meinem 9-5 schon bei vier Umrüstern (einmal Einbau, 2x Filterwechsel, einmal Schlauchwechsel). Jedesmal GAP ohne Probleme machbar, obwohl nur der erste sie eingebaut hat. Zur Not lass einen den Gasfilter wechseln, dann muss sowieso eine GAP gemacht werden. Schwieriger dürfte es sein, das Abgasgutachten zu bekommen. Und die Einstellung der Anlage ist auch nicht so ganz einfach ohne Anleitung oder Schulung durch den Hersteller. Wie willst du z.B. prüfen, ob das Gemisch passt ? Anders herum wird ein Schuh draus, es steht nirgendwo, dass es verboten ist.
-
86er Turbo16v und Kantenfrass
In der Pfalz....hm, da solls auch schön sein für einen Kurzurlaub, habe ich gehört ;-) Nein, nicht aus der Bucht. Mach mich nicht schwach, das will ich doch gerade vermeiden. Bühne ist leider nicht...aber zumindest die Radläufe sieht man auch so. An den Achswellentunneln ist soviel schwarze Schmiere drauf, dass man schon mit dem Schraubenzieher ran muss um den Rost zu sehen. Da hängen aber auch noch keine Brocken weg. Trotzdem - unten drunter gammelt es eben, so dass der TÜV nicht mitmacht. Ersatzteillager wäre schade, aber denkbar.
-
86er Turbo16v und Kantenfrass
Morgen! Habe überraschend einen mittelprächtig bis gut erhaltenen 86er Turbo16S in Aussicht. Innenraum, Motor und Getriebe ok, aber an der Karrosse nagt es. Achswellentunnel muss gerichtet werden, dann sollte der TÜV zufrieden sein. Aber auch an der Radläufen rostet das gute Stück und zwar an quasi allen vieren. Die vorderen Kotflügel könnte man zu Not gegen unlackierte Neuteile tauschen, habe ich gelesen (obwohl eigentlich nur der Radlauf betroffen ist). Aber wie sieht das hinten aus ? Lassen sich dort die Radläufe mit vertretbarem Aufwand schweissen ? Oder austauschen ? Oder wie macht man das sonst ? Die Roststellen sind nicht so tragisch, dass Teile abfallen, aber es blüht unter dem schmalen Plastikstreifen und auch am Lack daneben. Zweite Frage wäre ein Kat. Der Wagen hat noch keinen (175PS), aber ich habe noch einen alten Kat aus einem Austausch herumliegen. Könnte man den nicht.... ? Und was brauche ich außer dem Kat ? Lambdasonde und Steuergerät aus einem Katfahrzeug ? Aktivkohlefilter und Tankeinfüllstutzen ? Ob eine Umschlüsselung dann machbar ist wäre eher zweitrangig; ich betrachte das eher als freiwilligen Beitrag zum Umweltschutz an einem Saisonfahrzeug. Nur funktionieren müsste es natürlich....ist das machbar
-
Saab Le Grand
Na klar - ist wohl noch der einzige seiner Art....
-
Saab Le Grand
Diesen hier schon gesehen ? Wird gerade bei Mobile.de angeboten. Passt nicht ganz ins 900er-Forum, ich weiss, aber für sowas hat es kein Unterforum. http://i24.ebayimg.com/06/m/000/95/eb/3ac0_27.JPG Ich hatte ehrlich gesagt noch nie von sowas gehört. Wenn Saab etwas auf Draht ist, geht der nach Schweden ins Museum.....
-
Red Box
DI-Boxen nur für DI-Zündung. Es gab jedoch für die frühen 9000 eine rote Box mit 190PS (im 9000). Nummer ist 137007100. Diese ist baugleich zur 900er APC-Box. Wieviel Leistung diese im 900er bringt weiss ich leider nicht. Aber ich habe eine solche und werde es beizeiten testen.
-
Lagerschaden?? Und nu?
Wo ? Glaube nicht, dass du günstiger an einen guten Block kommst, als wenn du den vorhandenen in einer Schleiferei aufarbeiten läßt.
-
16V Kopf auf 8V Block ?
-
Mythos Kraftstoffverbrauch/-abgaswerte
Dieses Drehzahl-bleibt-oben Verhalten hatte ich bei meinem auch, aber sehr, sehr selten. Vielleicht drei mal bisher. Die Drehzahl fällt beim schalten nicht ab; auch beim schalten in den Leerlauf (und Kupplung loslassen) bleibt die Drehzahl auf ca 2000U/min und stieg sogar leicht an. Unter diesen Bedingungen ist das Fahren und schalten sehr unangenehm, denn man ist dauernd am Bremsen (Motorbremse und "vom Gas gehen" ist ja nicht mehr). Wagen ein zweimal hochgedreht auf ca. 4000, dann am Rabd abgestellt und zweimal neugestartet. Danach war alles wieder beim alten. Trotzdem, komisch, denn dieses Verhalten lässt sich nicht provozieren. Kupplung schliesse ich als Ursache fast aus, denn damit läßt sich das Verhalten im Leerlauf nicht erklären. Hohen Verbrauch konnte ich allerdings nicht beobachten. Und meine Abgaswerte sind auch ok. Tritt dieses Drehzahl-bleibt-oben Problem permanent auf ? Immer gleich nach dem Starten ? Wohin geht die Drehzahl im Leerlauf ? Das Problem mit dem hohen Verbrauch/schlechten Werten sollte zumindest Hirsch selbst in den Griff bekommen. Ist die Lambdasonde ok ?
-
Größere Einspritzdüsen für SAAB 9-5
Das ist reines Glücksspiel. Du passt so die Menge an Kraftstoff mechanisch am Steuergerät vorbei an, was sonst durch längere Düsen-Öffnungsdauer über die Software geregelt wird. Woher willst du wissen, ob dein Wagen zu mager läuft ? Hast du eine Breitbandsonde verbaut ? Das wäre aus meiner Sicht das mindeste. Von manchen Ethanolfahrern mit Werks-Ethanol-tauglichen Fahrzeugen wurde ein enorm hoher Mehrverbrauch bei hoher Last berichtet (zusätzlich zum normalen EtOH Mehrverbrauch). Das deutet auf eine extreme Gemischanreicherung im EtOH-Betrieb mit hoher Last hin und sowas kannst du nur über das Steuergerät regeln lassen (siehe LPG-Anlagen ohne Steuergerät und Vollastbetrieb). Die Idee mit dem Düsentausch ist nett und eine Menge interessante Spielereien sind sicher zu machen, aber bist du dir sicher dass du dir das antun willst ? Einfach neue Düsen rein und schauen, ob er noch läuft ist hier sicher nicht die ideale Vorgehensweise. Mag sein, dass du Glück hast und eine Größe erwischst, die den Wagen mittelfristig am Leben hält. Vielleicht aber auch nicht. Du könntest natürlich eine Breitbandsonde in einen EtOH-tauglichen Saab einbauen und die Werte abnehmen. Das ist dann zumindest eine Basis, auf der du deine Experimente starten kannst. Oder kennst du den Gemischverlauf für EtOH-Betrieb für deine Maschine ? Einfach am stöch. Verhältnis orientieren reicht offenbar nicht. Das können aber nur die Motorenhersteller wissen, denn die kennen die Grenzwerte für ihr Material.
-
drosselklappe, meine jetzt auch
Ja. Passt in: Saab 9-3 M99-00 mit Trionic 7 (inc. Viggen) Saab 9-3 M01-03 Saab 9-5 M98-03 Siehe z.B http://www.elkparts.com/product_info.php/cPath/75_635_707/products_id/1178 Vorsicht bei "günstigen" gebrauchten; Defekte sind nicht immer offensichtlich.
-
el. Fensterheber, Schienen und Tankstutzen
Klasse - vielen Dank !
-
el. Fensterheber, Schienen und Tankstutzen
Mein el. Fensterheber auf der Fahrerseite funktioniert manchmal prima, manchmal aber gar nicht. Sieht mir eher nach Wackelkontakt aus; Überlastschutz kann ich ausschließen. Gibt es da eine bestimmte, bekannte Schwachstelle ? Schalter scheint ok zu sein, denn bis zu dem Kabelgewirr hinter dem Sicherungskasten bekomme ich Strom. Dann habe ich noch eine frage zu den Führungsschienen der Fenster in der Türe. Bei einer dieser Schienen, die innen etwa vom Türschloss bis zum Boden der Türe geht fehlt die Gummieinlage. Ist die modellspezifisch oder passt Ersatz aus jedem 900er ? Meines ist ein Cabrio. Letzte frage betrifft den Tankstutzen. Meiner ist an der Halterung an welcher auch der Tankdeckel befestigt ist gebrochen. Passt hier ein Ersatzteil aus einem 8V mit Kat ? Danke !
-
Extreme Aussentemp. = Niedriger Ladedruck ?
...der hat jetzt aber keine vordere Abschlepp-Öse mehr
-
Extreme Aussentemp. = Niedriger Ladedruck ?
Aha. Sind mir beide nicht so geläufig. Wie kommt es zu den zwei Namen für einen Betrieb ?
-
Extreme Aussentemp. = Niedriger Ladedruck ?
Einer ist der alte Standard (finde die Teilenummer leider nicht), der andere Heuschmidt (habe ich keine Nummer von). Grasmeier-Kühler kenne ich nicht bzw. nicht unter diesem Namen. Die großen, die nicht in die Halterungen passen und unten quer eingebaut werden müssen erhöhen eben etwas den Einbauaufwand. Kann sich lohnen, muss aber nicht. Ärger gibt es aber sicher mit der Betriebserlaubnis.
-
Extreme Aussentemp. = Niedriger Ladedruck ?
Mit der vorderen Abschlepp-Öse hat das nichs zu tun. Ich spreche in erster Linie vom Ersatz des Serien-LLK durch einen Saab Alu-LLK gleicher Bauform, der in die originalen Halterungen passt, aber dicker (und voll aus Alu) ist. Diese Dinger gibt/gab es. Sind heute aber selten und kosten. Mir sind außer dem Plastik/Blech LLK zwei Alu LLKs für den 900-I bekannt; beide unterschiedlich dick und beide passen an die Stelle des Standard LLK. Und da es alles Saab-Teile mit Saab-Teilenummer sind, entfällt auch der Gang zur Zulassungsstelle. Falls das in USA überhaupt jemanden interessiert. Den größeren der beiden Alu-LLK gibt es heut noch beim ursprünglichen Hersteller. Aber der kostet..... Größerer Auspuffdurchmesser ist eine Standardmaßnahme aus Zeiten, als Tuning noch Sache der Hardware und nicht der Software war. Bringt überraschend viel, glaubt heute nur keiner mehr. Am größten ist der Effekt, wenn das Rohr vom Turbo zum Kat und der Kat selbst getauscht werden. Das Rohr hinten raus ist dann weniger wichtig und kann bleiben. Und wer kurz darüber nachdenkt erkennt auch, warum das so ist.
-
Extreme Aussentemp. = Niedriger Ladedruck ?
So pauschal würde ich das nicht sagen. Alles, was Temperatur aus dem Motor bringt (bzw. nicht rein) hilft. Ein grösserer LLK gehört dazu. Der 901 hat nun mal einen sehr kleinen LLK. Ich merke schon den Unterschied zwischen Serie und Alu (ist etwas dicker, aber passt in die orginalen Halterungen). Evtl. hilft die auch ein neuer Motorkühler aus den letzten Modelljahren. Der ist zum einen neu und damit ohne die üblichen, erheblichen Kalkablagerungen und zum anderen etwas größer als die ersten Exemplare (Wechsel muss so 91 oder 92 gewesen sein). Dann noch ein großer Auspuff / Metallkat mit weniger Rückstau. Alles zusammen zieht erheblich Hitze aus dem Motor. Ist für mitteleuropäische Verhältnisse nicht wirklich nötig, aber für so Extrembedingungen wie bei dir würde ich ernsthaft drüber nachdenken.
-
Extreme Aussentemp. = Niedriger Ladedruck ?
In den USA gäbe da noch AV-Gas für die Flugzeugindustrie bzw als "racing fuel" bezeichnet. Sehr hohe MOZ; leider nix für Katalysatorfahrzeuge, weil verbleit. Aber wenn du einen ohne Kat fährst.....
-
Brembo-Bremse und 16" Felgen
Gibt es beim 9-5 denn unterschiedliche Bremsleitungen für die "kleinen" und "großen" Sättel an der Hinterachse ?
-
Brembo-Bremse und 16" Felgen
Bei den Hinterachs-Sätteln ist der Sattel und Halter ein Teil. Das in dem ebay-Link sind wohl Sättel für die unbelüftete (288mm ?) Hinterrad-Scheibe des Nicht-Aero. Die 300mm Scheibe des 2002Aero müsste innenbelüftet sein.
-
drosselklappe, meine jetzt auch
Viiiiieeeel weiter südlich - sorry. aber keine Angst; mit der bebilderten Anleitung von oben und ohne Zeitdruck ist das machbar. Ich habe - mit damals recht wenig Schrauber-Erfahrung ca. 3 Stunden gebraucht. Die meiste Zeit habe ich mit dem Lösen der vergammelten Schläuche verbracht..... Ausserdem weisst du ja, wo dein Handtuch ist ;-)