Zum Inhalt springen

longrun

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von longrun

  1. longrun hat auf nordmann's Thema geantwortet in 9-5 I
    Da häng ich mich gleich mit einer Anschlussfrage zur 9-5 Handbremse dran. Kurz vor den Hinterrädern kommen die Seile der Handbremse aus den Führungsschläuchen. Dort am Übergang sitzt eine Gummitülle, die bei mir beidseitig gerissen ist. Dadurch kommt Wasser in die Führungsschläuche, welches im Winter gerne gefriert und die Bremse somit festsetzt. Diese Gummitüllen gibt es angeblich nicht separat - also brauche ich wohl das ganze Seil. Kann mir jemand die Teilenummer dieses Seils geben ? Brauche ich für jede Seite eines, oder ist das ein Teil für beide Seiten ? Vielen Dank !
  2. longrun hat auf S_Bull's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das du mit der Laufleistung keinen Neuwagen erwarten darfst ist wohl klar. Auf der anderen Seite ist das eine vernünftige Motorisierung, die nicht gleich mit brachialem Drehmoment das Getriebe killt. Insofern ist hier schon noch einiges an Laufleistung zu erwarten. Auch Automatikgetriebe kann man im Zweifelsfall überholen/lassen; das ist immer noch günstiger als ein Neuteil. Die Serienkatalysatoren bei Saab sind außergewöhnlich langlebig, solage sie nicht mutwillig belastet werden (falsches Gemisch). Auspuff - naja; ist halt ein Verschleissteil. Muss aber kein neues original Saab sein, wenn es an den Ersatz geht. Radlager kosten ca. 40€ + Einbau (vorne), die hinteren gehen fast nie kaputt. Habe mein erstes vorne bei 200Tkm gewechselt. Stoßdämpfer (Serie) gehen schon mal dahin, aber das ist finanziell überschaubar. Ich habe z.B. noch immer die ersten (aber von Hirsch). Turbolader ist problemlos, wenn du auf gutes Öl achtest. Also richtiges Motoröl (z.B. Mobil1 0W40 oder 5W-50) und du wirst vermutlich lange Freude an Lader und Motor haben. Turbolader beim ersten Anzeichen überholen lassen - z.B. lautes (!) Pfeifen, blaue Wolke beim Schalten/Beschleunigen. Das hält die Kosten sehr in Grenzen und in vielen Fällen lässt sich der Turbo erwischen, bevor er final ausfällt. Musst halt ein wenig die Augen offen haben. Kraftstoffpumpe ? Ist die tatsächlich anfällig ? Kann ich nichts zu sagen, ausser dass ich noch die erste habe (auch 99er Baujahr). Motor - hält gut noch ein paar Kilometer. Wenn du erheblichen Ölverbrauch feststellst könntest du eine Überholung in Betracht ziehen (Kolbenringe, Ventilsitze, Hydros, Lager, Dichtungen oder alles zusammen). Auch das ist weitaus günstiger als eine neue Maschine. Zündkerzen mit dem Öl alle 10Tkm wechseln, das spart dir evtl. Ärger (wir reden hier von ca. 10€). Und wenn du dir dann noch eine gebrauchte, schwarze Zündkassette (ebay - ca. 30€) in den Kofferraum legst, kann nicht mehr allzuviel passieren. Zumindest Rost musst du nicht fürchten und alles andere läßt sich richten. Und da du dafür jemanden bei der Hand hast..... -= alles nur meine unmaßgebliche Meinung =-
  3. longrun hat auf S_Bull's Thema geantwortet in 9-5 I
    doppelpost....sorry
  4. longrun hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Naja, wenn jemand mit Step1 zufrieden ist, dann ist das Wunderbar. Geringer Aufwand, geringes Risiko, geringe Kosten. Wenn aber Step1 als "Grundlage" angesehen werden soll, dann frage ich mich warum ? Jede höhere Tuningstufe erfordert Änderung an Hardware + neue angepasste Software. Also ist die Step1 Software dann überflüssig und wurde umsonst gekauft. So meinte ich das.... Die Hardware der ersten Aeros war imho bis auf den Turbo und Software mit den LPTs identisch. Selbst die neuen Aeros haben noch immer den "kleinen" LLK wie die ersten 1997er LPTs und den Standard Katalysator. Steck mal in einen aktuellen Aero einen großen LLK und eine 3 Zoll Downpipe (gibts dafür eigentlich ein deutsches Wort ?) mit Metallkat. Der geht ab wie Schmidts Katze - ganz ohne Softwaretuning. Klar wurden seit 2000 Verbesserungen vorgenommen, aber sehr sparsam. Hardware kostet eben; Software ist billig (bei großen Stückzahlen). "Kastriert" meine ich im Vergleich zum Hirsch Troll R. Modifizierter Luftfilterkasten, großer Lufteinlaß, Hirsch-Lader, 3 Zoll Downpipe mit Metallkat, Hirsch Abgasanlage, großer LLK, Software - eben das ganze Programm (und natürlich passendem Fahrwerk+Bremse). Die Aeros gehen eben nur den kostenoptimierten Mittelweg.
  5. longrun hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nein. Ja. Allerdings bringt der LLK ohne Softwareanpassung offiziell keine Mehrleistung (weshalb er auch nicht eingetragen werden muss). Aber das Drehmoment liegt beim Aero/Troll früher an, was aus meiner Sicht die Fahrbarkeit in der Stadt deutlich verbessert. Bei einem LPT ist der Effekt wegen des sowieso schon kleinen Turbos zu vernachlässigen (das habe ich aber selbst noch nicht testen können). Step1 als Grundlage - und wo willst du hin ? Step 1 ist keine Grundlage, sondern Ende. Alles andere ist rausgeworfenes Geld. Wenn du Grundlagen haben willst, dann nimm LLK + Downpipe + evtl. Ansaugrohr (wenn du es - wie sling sagte - nicht sowieso schon hast). Und dann als Erweiterung gleich die Software, die der Leistung entspricht wo du wirklich hinwillst. Hast du unter dem Strich mehr von.... Gerade bei den Serien-Aeros vor 2002 und nach 2006 (230PS und 260PS) scheint die Software etwas durch die "kastrierte" Hardware limitiert zu sein. Ein großer LLK und/oder 3Zoll Downpipe mit Metallkat bringen da ohne Softwareänderung schon teils erstaunliche Ergebnisse. (Den 250PS Aero kenne ich nicht und kann ihn nicht einschätzen - vielleicht ist das da ähnlich). Angeblich (unbestätigt !) hat z.B. der 260PS Serien-Aero die 280PS Hirsch Software drin; nur ohne passende Hardware.... Die ist es nicht. Die "alte" Edelstahl-Version ist nicht größer als die aktuelle Saab-Serienversion. Ich denke mal, dass auch Hirsch vor 2000 erst etwas Erfahrung mit den Dimensionen sammeln musste. Es gab z.B. 1998 250PS Trolle mit u.a. diesem "bling"-Rohr von Hirsch. Hat sich dann halt herausgestellt, dass es nichts bringt und es ist später wieder verschwunden.
  6. longrun hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die neueren von HP Fahrzeugen schon. Bei den alten Trollen, die auch hinten noch "Troll" drauf stehen haben hat Hirsch Einzelstücke aus Edelstahl verbaut. Die gab es aber nie im Handel soweit ich weiss, denn die passen nur auf den modifizierten Hirsch-Turbolader. Die Nummer ist "professionell" frei Hand mit einem Dremel eingeschliffen (wie auch auf dem Turbo). Ein Ansaugrohr vom neuen Aero wird keinem auffallen; so ein blau schimmerndes (oder sieht das nur so aus ?) aus obiger Auktion evtl. schon. Sowas lässt sich aber durch eine kurze Frage beim TÜV klären. Aber wie gesagt - da halte ich dieses hier für interessanter: http://www.elkparts.com/product_info.php/cPath/75_149_745/products_id/1229
  7. longrun hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Weiss ich nicht....das Original habe ich nie gesehen. Keine Ahnung, ob der TÜV drauf achtet.... Das dieses "bling"-Rohr nichts bringt weiss ich wohl. Interessant wären auch eher die LLK-Silikon-Schläuche, denn die sind ohne Rohr schon schweineteuer... Und ehrlich gesagt - zumindest der LLK ist preiswert; für einen, der als direkter Austausch gegen das Serienteil gedacht ist.
  8. longrun hat auf cannonau's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der LLK sieht dem von Speedparts ähnlich, ist aber nicht identisch. Das ganze Kit zu verbauen könnte dem deutschen TÜV sauer aufstossen. Bei meinem Troll ist zumindest das Ansaugrohr zum Turbo nummeriert und eingetragen. Der LLK (meiner ist von speedparts) ging laut TÜV Auskunft ohne Eintragung. Die Silikonschläuche dürften auch ohne Beanstandung bleiben. Bei dem Rohr über den Motor vom LLK zur Drosselklappe bin ich mir nicht sicher. Hat da jemand TÜV-Erfahrung ?
  9. longrun hat auf niknac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm ? gibts Vorbehalte ? Ich war nur einmal dort und habe ihn als sehr kompetent in Erinnerung.... Das ist dann Pech - wusste ich nicht. pichl kenne ich nicht. Wer ist dort ? ja, ein 900er FPT mit Grundladedruck ist kein Renner. Ruckelt er trotz deaktiviertem APC ? Bentley ist immer eine gute Idee ;-)
  10. longrun hat auf niknac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Als Notlösung würde ich das APC ganz deaktivieren und mit Grundladedruck herumfahren (Stecker am Ladedruckregelventil ziehen) Und in AT gibt es sehr wohl Leute, die sich mit 900ern auskennen. Schau mal in Langen bei Bregenz vorbei
  11. longrun hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Meiner Info nach hat GM die Lackierung umgestellet. Ab ´91 gab es angeblich Lack auf Wasserbasis. Kann das jemand bestätigen ? Ich weiss leider nicht mehr, wo ich diese Info aufgeschnappt habe....
  12. longrun hat auf OW9000's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, dann mach ich mal eine Rechnung auf.... Getriebe 70Tkm; das sind ca. 1/3 bis 1/4 der Laufleistung bis zur nächsten Revision. Die kostet ca. 1500€. Also rechne ich 1000€. Neues Verdeck mit Montage -> 1500€ Euro2 Kat + Eintragung und Montage -> 500€ Blinker, Scheinwerfer + Grill neu -> 500€ Auspuff neu je nach Qualität 500 - 1000€ Sind schonmal bis 4500€. Kommt dazu, dass der Motor wie geleckt aussieht (wenn der restliche Zustand ebenso ist...). Bleiben 8000€ für eine gute, rostfreie Basis mit Klima und Holzarmaturen. Verhandlungsspielraum ist sicher auch noch eingeplant..... Also ist der Preis gar nicht mal so utopisch. Klar, die Stoßstange ist nicht ok und die Blinker + Alus müssen einem auch gefallen. Trotzdem; sooo schlecht ist das nicht, wenn du in der Preislage suchst.
  13. Ja, so war es gemeint. Ich denke, die Mehr-PS sind nicht so das Problem; eher das Mehr-Drehmoment bei niedrigeren Drehzahlen. Immerhin - rechtzeitig erwischt lässt sich so ein 900er Getriebe wieder richten. Da habe ich bei anderen Herstellern schon weit unschöneres erlebt. Die Tauschmotoren bei 120Tkm waren wohl eher Softturbos (ist wieder pauschal, jaja, weiss ich. Trotzdem....)
  14. Ja, der ist mir am Wochenende auch aufgefallen, aber ich habe ja schon einen ;-) Lass dich durch guten die Fotos nicht in die Irre leiten - auf diesen Auflösungen siehst du NICHTS ! Rote Box und 220Tkm -> Getriebe. Und er hat die gleiche sandfarbene Lederausstattung wie meiner. Du suchst dich tot nach Ersatz, wenn was dran sein sollte....
  15. Experte bin ich nun nicht, aber bei den Internetportalen kannst du dir einen guten Überblick über das Preisniveau verschaffen. Ich habe mich vor einigen Monaten auch intensiv mit dem Preisgefüge bei 900-I Cabrios auseinandergesetzt. Für die angepeilten 9000 Taler bekommst du ein solides, aber kein völlig makelloses Fahrzeug. Je nachdem wieviele Fehler du zu tolerieren bereit bist, schwankt das natürlich. Absolute Spitzenfahrzeuge liegen jenseits der 20000 Taler (sind aber ausgesuchte Einzelstücke/Sondermodelle mit allen Originalteilen und deutlich unter 100Tkm). Bei 10-15T sind sehr gute Exemplare zu ergattern; evtl. mit Ersatzverdeck und Getrieberevision (kostet beides jeweils ab 1500 Taler falls du nicht selbst drangehen kannst). Unteres Ende war das Fahrzeug, welches ich Ende letzten Jahres über ebay erworben habe. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=20322&highlight=cabrio+gekauft Hier läuft sicher eine Menge Geld und Zeit hinein, bis das so aussieht, wie ich mir das vorstelle. Trotzdem machst du mit einem 900-I Cabrio nichts falsch. Ich würde jedes Exemplar unbesehen ab ca. 3500 Doppelmark kaufen - und sei es als Teilespender. (Obwohl man das bei Cabrios üblicherweise nicht ungestraft offen sagen darf). Lückenlosen Wartungsnachweis kannst du in deiner Preisregion getrost sofort vergessen. Garantie auch (gekauft wie gesehen ist noch das freundlichste, was ich da gehört habe). Ab ca. 12000 aufwärts gibts dann sowas wie Gewährleistung/Garantie. Turbo war für mich ein Muss (sind nicht besonders anfällig, gehen aber wegen des Drehmoments auf das Getriebe). Automatik war ein Ausschlusskriterium, aber die Frage stellte sich sowieso nicht, denn da ist mir keines untergekommen. Turbo-Getriebe würde ich mir ab 200tkm genauer ansehen, da sind dann meist die ersten Instandsetzungen fällig (vor allem, wenn einer der Vorbesitzer am APC gespielt hat). Softturbos lassen sich in Vollturbos umbauen. Das war dann auch schon das beste, was man über die sagen kann. Saugmotor mit Automatik - warum nicht ? Wenn du sowas suchst, dann schau mal Richtung USA. Dort fahren ein paar gut erhaltene (zumindest rostfrei) herum. Import kann sich lohnen. Dafür sind bei den USA-Cabrios meist die Ledersitze - und schlimmer: die Verdeckdichtungen ziemlich gammelig. Gerade die Dichtungen sind hierzulande nirgends mehr zu bekommen - auch nicht gegen Geld ! Unbedingt darauf achten ! Ansonsten mache ich das so wie KGB es beschrieben hat. Lebenserhaltendes wird sofort erledigt, kosmetisches dann mit der Zeit. Kauf eines ohne Rost und du hast lange Freude dran. Du hast aber dann auch keine andere Wahl ;-) Viel Erfolg bei der Suche ! P.S. noch ein Vorteil des Turbos: du kannst auf Euro2 umrüsten....
  16. Klasse - vielen Dank ! Jetzt müsste ich es nur mit meinem Gewissen vereinbaren können, das Fahrzeug auf den Fotos unten zu schlachten. Hat gerade mal 140Tkm drauf und das mit 81kW. Die Motorhaube ist ein wenig schief und die Stoßstange hat ein paar Kratzer vorne. Mehr ist offenbar nicht dran. Motor läuft, GKAT Euro1, kein Rost an den Türen und Radläufen; sogar die Saab-Embleme sind einwandfrei. Soll weniger kosten, als ein Satz Reifen für meinen 9-5 Troll. Eigentlich fast schade drum. Was meint Ihr ?
  17. Hallo, blöde Frage - hatten die 8V und 16 Maschine unterschiedliche Getriebe, oder sind die tauschbar (evtl. in Teilen) ? Hätte da einen ´88er 8V Spender (900i, 81kW, 5-Gang) und ein ´89er 16V Turbo Cabrio, welches ein Getriebe braucht.... oder Teile davon. Danke !
  18. @klaus Kannst du diese Messwerte posten oder als PN verschicken ? Solche Diagramme würden mich sehr interessieren. Ich denke derzeit darüber nach, meinen 900 Turbo erst mit Standard-Kat und dann mit Euro2 Kat zu testen (eher wegen der Breitbandsonde, aber Abgasmessungen wären auch interessant).
  19. longrun hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die Antworten ! Nachdem es mir nur um den Tacho geht, muss ich mal sehen, ob ich einen passenden finde. Die restlichen Instrumente sind ja bei mir ok, wobei ich den Verdacht habe, dass die auch nicht original (US) sind.
  20. longrun hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, habe ein 89er Turbo mit Tachoeinheit eines 900 i (US-Reimport). Mir wurde ein Tacho angeboten, der genau wie der abgebildete aussieht. Welche Unterschiede gibt es noch bzw. was meinst du mit Pickup - den Anschluss für die Welle ?
  21. longrun hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke - aber das Bild habe ich nur geklaut ;-)
  22. longrun hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, kann mir jemand sagen, für welches Baujahr dieses Instrumenten Panel passt ? Soll aus einem 900 turbo 16V stammen. Es scheint da wohl unterschiedliche Schriftsätze zu geben - ich suche ein Panel für ein 1989er FPT Cabrio. Danke !
  23. longrun hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...doch welches ? Ich habe aus nicht nachvollziehbarer Quelle eine rote APC Box bekommen. Aber welche ? Von außen ist das kein Thema - die Nummeren sind bekanntlich auf 900aero.com gelistet. Aber was steckt drin ? Könnte alles sein. Wer kann die Nummern auf den Platinen zuordnen oder kennt die Unterschiede in der Bestückung ? Ich habe hier Photos der Platine, die in einer roten 9000er APC Box (190PS) von 1987 steckte; Gehäuse Nummer 137007100. Größere Fotos gerne per mail. Könnten die Besitzer anderer APCs bitte Fotos ihrer Platinen einstellen ? Schwarz oder rot - egal.
  24. longrun hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An der Donau wohne ich nicht direkt. Irgendwo zwischen Ravensburg und Biberach auf dem Lande ;-) Hm, eine Hilfeliste habe ich gefunden, aber die ist wohl eher für Notfälle. Werde ich nachfragen. Mir wurde inzwischen per mail schon ein Tacho aus einem 93er Softturbo angeboten. Passt der bzw. hatte der Vollturbo einen andern (Skala) ? Der Holz Aschenbecher ist mit einer festen Kunststoffplatte beklebt, die mich sehr an Resopal erinnert. Gleiches gilt für die beiden Leisten in den Türen. Sieht bei näherer Betrachtung billig aus und kommt natürlich weg. Stoßstangen - hm, die gefallen mir so ganz gut. Ist nicht original, aber ich denke das bleibt so, zumindest bis zu den ersten groben Kratzern. Sind in Wagenfarbe lackiert und die Chromleisten habe ich noch. Verdeck ist an zwei Stellen gerissen. Eine kleine oben an der hinteren Querstrebe (nicht so tragisch) und unter der Heckscheibe (30cm). Außerdem ist die Scheibe nicht mehr ordentlich angeklebt. Größtes Problem ist, dass das Verdeck seitlich je 2cm zu kurz geschnitten ist. Dadurch liegen die Dichtungen oben an der Seitenscheibe blank und sind gegammelt. Das sollte sich nicht wiederholen. Ist eben kein Original-Verdeck und ich fürchte auch nicht Sonnenland-Qualität (direkter Vergleich mit einem anderen 900er Cabrio zeigt das recht deutlich). Ich bin nicht so sehr daran interessiert, eine 100%igen Originalzustand zu erreichen. Ein technisch einwandfreier Zustand mit dem Wagen angepasster Optik wäre ok. Lackierte Stoßstangen sind im Limit; Lederverkleidung in den Seitentüren auch, evtl. auch ein beiges Verdeck statt schwarz oder ein Mix aus US-Teilen und EU-Teilen (z.B. vorne US-Blinker und innen EU-Tacho). Hardtop (gibts sowas überhaupt), Diesel-Maschine, 235er Reifen + 40mm tiefer oder komplette Verspoilerung sind deutlich off-Limit Ist schliesslich ein flotter Cruiser und kein Nordschleifen-Renner. edit: Noch etwas; die Kunststoff-Umrandung um den Tankstutzen unter dem Deckel ist gebrochen. Wird von einigen Schrauben gehalten und ist an zweien ausgebrochen. Dadurch wackelt der Tankdeckel ein wenig und die Feder hält ihn nicht sehr zuverlässig geschlossen. Gibts dieses Teil als Ersatz oder hat jemand ein Schlachtfahrzeug und würde mir das Teil ausbauen ?
  25. longrun hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hm, ich meine eher dünnes Leder - nicht für Sitze. Soll nur für die Seitenteile herhalten; die Sitze würde ich nicht neu beziehen. Könnte mir in der Tür auch was zweifarbiges vorstellen. Ist es ja jetzt auch. Die Defekte/Schönheitsreparaturen werde in der Reihenfolge der Wichtigkeit bearbeitet. Licht steht bei mir eben weit vorne. Tacho ist natürlich dumm, aber da finde ich schon was passendes. Passt der vom 8V-Turbo ? Der richtige Spezialist ? Wer wäre denn im Süden zu empfehlen - so im Raum Ulm-München und südlich davon bis nach A/CH hinein ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.