-
Pannenhilfe gesucht bzgl. Wasserpumpe, 900 8V in Bremen
Danke für Eure Bemühungen! Der Fehler hat sich als kontaktschwieriger Lüfter herausgestellt, wie ich gerade erfahren habe. Schönen Sonntag Chris
-
Pannenhilfe gesucht bzgl. Wasserpumpe, 900 8V in Bremen
Hallo Forum, eine Freundin weilt gerade übers Wochenende mit ihrem 900 8V in Bremen und hat vermutlich ein Problem mit der Wasserpumpe. Der Motor kocht über und macht wohl auch unübliche Geräusche. Hat jemand eine Idee wer kurzfristig in irgend einer Art helfen könnte, damit sie So. oder Mo. wieder auf eigener Achse nach Hause ins Rhein-Main-Gebiet kommt? Danke Euch einstweilen Chris
-
Automatik - Schalthebelzug aushängen?!
Hi René, danke Dir fürs Nachschauen. Wir haben es vorgestern dann doch noch mit Hilfe der "Automatic to Manual conversion"-Anleitung (http://www.saabnet.com/sites/900conversion/cable.html) geschafft, hatte nur leider weder Zeit noch Muse das Ergebnis zu posten. Falls es mal jemand benötigt: Im workshop manual steht wohl, daß der Schalthebel auf "P" gestellt werden muß um den Zug heraus ziehen zu können. Das ist aber falsch. Der Hebel muß auf "1" stehen, dann kann man den Zug ein paar Zentimeter aus dem Getriebe ziehen (das Getriebe schaltet dabei auf "P"). Dann zwischen dem Sechskant und der (federbelasteten) zylindrischen Hülse auseinander ziehen und man kann die eingehakten Züge trennen. Was ein falscher Buchstabe ausmachen kann. bis dann Chris
-
Automatik - Schalthebelzug aushängen?!
Servus, dank Eriks schneller Hilfe haben wir nun einen Tauschmotor (http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=20307). Wir sind gerade dabei den defekten Motor auszubauen. Noch zu erledigen sind Antriebswellen, Tachowelle und der Schalthebelzug zum Getriebe (oder wie auch immer das Ding heißt). Lt. Beschreibung wird lediglich die Sicherungsschraube gelöst (wo der Zug ans Getriebe geht) und dann soll sich der Zug ca. 1 cm herausziehen lassen um ihn auszuhaken. Doch da hakt es gewaltig. Wenn man am Zug bzw. der Hülse zieht, dann zieht er immer wieder Richtung Getriebe, ohne daß etwas auszuhängen wäre. Haben wir da evtl. etwas übersehen? Muß vielleicht in der Schaltkulisse etwas ausgehängt werden? Unser Bentley ist dummerweise noch nicht eingetroffen, d.h. momentan stehen wir noch ohne Lektüre da. Und Infos über das Automatikgetriebe oder vielmehr über den Ausbau dieser, sind scheinbar ziemlich rar. Wäre toll, wenn jemand einen Tip hätte, wie wir den Zug herausbekommen. Ich schau dann später noch mal rein und wir machen uns erst mal an die Antriebswellen. bis dann Chris
-
900i 8V klackert
Jep, genau der! Hat tatsächlich eine ziemlich gute Substanz und eine Webasto Wasserheizung. cu, Chris
-
900i 8V klackert
Servus, ein Lagerschaden kann es natürlich sehr gut sein. Sollte sich ja evtl. nach Ausbau und Trennung vom Getriebe feststellen lassen. Mit Glück sind die Laufflächen und Kolben ja noch i. O. Hilfe naht in Form eines Tausch-Motors. Dank Gerds super bebilderter Workshops konnten wir uns schon mal einen ersten Überblick über die Materie verschaffen. Was uns aber fehlt, ist ein Erfahrungsbericht über den Aus-/Einbau des Aggregats. Ein Haynes oder ähnliches ist leider noch nicht in Aussicht. Da müssen wir uns halt irgendwie mal ranarbeiten. @superaero Du kennst den Wagen vielleicht vom sehen (oder hören). Es ist ein silbergrauer (odoardo?) 900i aus Deiner Heimatstadt. cu Chris
-
900i 8V klackert
Hi, nachdem ich mich jetzt einige Tage hier durchgelesen habe, melde ich mich mal bei Euch in diesem super Forum zu Wort. Vor einigen Tagen haben wir uns einen 1988er 900i 8V Sauger (G-Kat, Automatik, noch keine 160.000 km) relativ günstig zugelegt. Sollte das Winterauto für eine Freundin sein (Automatik ist aus Gesundheitsgründen Pflicht). Wir haben es tatsächlich geschafft, uns (als eigentlich erfahrene Automobilisten) wahrscheinlich einen ausgewachsenen Motorschaden ins Haus zu schaffen. Trotzt kleiner Probefahrt auf einem Parkplatz ist nicht aufgefallen, daß der Motor bei erhöhter Drehzahl klackert wie Hölle (Hartes metallisches Klackern). Erinnert mich an das Nageln eines alten (und kalten) ausgenudelten Diesel mit wenig Kompression und verstellter ESP. Ein Fachmann aus der Nähe diagnostizierte nach Hörprobe einen Kolbenkipper. Wir hatten die Geräusche auf die lockere LiMa geschoben, da hier der Halter einseitig gebrochen ist. War's aber dummerweise nicht. Jetzt ist das vorige Winterauto schon verkauft und Ärger in Verzug :-( Nachträglich hat sich herausgestellt (durch Beleg in den Papieren), daß der Wagen mit seinen (ehrlichen) knapp 160t km bei 114t km einen gebrauchten Ersatzmotor bekommen hat, wg. ZKD-Defekt und Verzug des Kopfes. Wer weiß, wie alt der Motor schon war. Sonst ist der Wagen in einem einwandfreien Zustand, was die Karosserie betrifft. Wenn ich das richtig gelesen habe, sollte es kein Problem sein einen 8V aus einem Schalter auch anderer Baujahre (-93) zu implantieren. Am besten wäre es wahrscheinlich einen verro(s)(t)teten 900i zu besorgen (weil sich der Motor noch probelaufen läßt) und die Maschinen (inkl. Getriebewechsel) zu tauschen. Nur scheint sich auf die Schnelle über die üblichen Internetbörsen nichts auftreiben zu lassen (Rhein-Main +200km). Einer ist uns gerade durch die Lappen gegangen (auch Automat, gleiche Farbe und Bj.). Bin für jede Hilfestellung sehr dankbar. (sorry für den Roman) Grüße Chris
molotough
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch