Zum Inhalt springen

schluck_auf

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von schluck_auf

  1. Wäre mit neu, dass auf den STG unterschiedliche Softwarestände zun den einzelnen Motoren existieren. Ist ja keine BMW GS auf der Windows 98 läuft:rolleyes:. Fährst du einen T5 oder T7? 60 Euro neue SW oder die neue Kassette? Kerzenbild sieht gut aus, auch wenn die Elektrode etwas angefressen aussieht und der Abstand sicher nicht mehr passt. Sonst würde ich auch erstmal bei der Zündkassette suchen. Wenn es sich um einen Händler handelt, hat er bestimmt auch eine Testkassette, so dass eine Probefahrt mit Tech sicher weiterhilft. Obwohl ich nicht verstehe, dass er das nicht gleich gemacht hat, dauert 5 Minuten der Umbau.
  2. schluck_auf hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Für die chemische Reaktion, ist heißer umso besser. Durch die Maßnahme wärmt sich der Kat auch noch schneller auf und kann früher optimal arbeiten. Damit schonen wir dazu noch die Umwelt! Ökodaumen hoch! Temperaturen, dass die Keramik schmilzt sind meiner Meinung nach nicht zu erwarten.
  3. schluck_auf hat auf TheOracle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich denke die meisten wissen, dass eine solche Maßnahme nicht erlaubt ist. Fällt dem Prüfer beim TüV eine solche Maßnahme auf, fällt das Fahrzeug durch. Ob sich hintere Passagiere bei einem Unfall von selbst befreien können hängt stark von der Situation ab. Die Ferwehr wird im Falle eines Einsatzes eh das Dach abnehmen und nicht einen Verletzten durchs Auto ziehen. Egal ob der Sitz eine Klappfunktion hat oder nicht.
  4. Meiner hat einen!
  5. schluck_auf hat auf TheOracle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hatte einen solchen Umbau selbst durchgeführt (Ledersitze vom 5-Türer in 3-Türer:rolleyes:)! Ist ohne Probleme möglich und auch kein großer Aufwand, da , wie auch schon erwähnt wurde, die Gurthalter des 5-Türers am Sitz sind. Da die Gurte nicht mitgenommen werden müssen, brauchen im Anschluss an den Wechsel nur die Abdeckungen ausgetauscht werden. Wenn in der Garage oder im Keller noch Platz ist, können die Sitze für den TüV ja vorgehalten und ggf schnell wieder gewechselt werden.
  6. schluck_auf hat auf TheOracle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sitze passen zwischen beiden Modellen. Jedoch kann dies Probleme beim TüV geben, wenn der Prüfer die hinteren Gurte prüfen möchte. Mfg
  7. Widerstandsbausatz von Saab? Gibt's denn sowas? Dann hätte der Händler mir ja sowas anbieten können! Oder meinst du, selber einen modifizierten Stecker aufsetzen? Sind die Widerstandswerte bekannt?
  8. Habe Kontakt zum Saab-Händler in HRO aufgenommen. Leider steht kein Unfallwagen auf dem Hof, so dass der Test mit der Druckluft leider entfallen muss. Ein Abschalten des AirBags mittels Tech2 ist seiner Aussage nach auch nicht möglich. Wenn die Verbindung durch Trennen der Stecker zum Airbag gelöst wird, wird dies als Fehlermeldung hinterlegt. Der Fehler (auch Anzeige in der Amaturentafel) bleibt auch anstehen, wenn die Verbindung wieder hergestellt ist. Dies kann jedoch durch Tech2 beseitigt werden. Weiß jemand, ob der Airbag dann trotzdem funktiert (ich meine bei anstehenden Fehlermeldung, jedoch intakter Verbindung)? Ich glaube, wenn die Verbindung besteht, löst er trotzdem aus, bin mir aber nicht sicher. Beim ADAC steht noch ein Beitrag zur Intergration von Kindersitzen im Fahrzeug gefunden: http://www.adac.de/infotestrat/ratgeber-verkehr/kindersicherheit/kindersitzberater/praxis/integration-airbag-antwort-9.aspx.aspx?ComponentId=25282&SourcePageId=48213 Speziell findet sich hier eine Aussage, dass der Autositz in dem Fall in die hinterste Postition zu schieben ist. Darüber hinaus ist auch ein Verweis auf den Seitenairbag gegeben. Die Frage ist auch hier, wie groß der sich bei Aktivierung ausbreitet.
  9. Ich fahre seit einem halben Jahr auch mit dem größeren Zwerg auf der Beifahrerseite herum (Kindersitz 9-18kg). Dabei sind die Füße leicht nach oben gerichtet, aber dennoch recht weit (tief) von der AirBagöffnung entfernt. Habe dabei den Sitz in mittlerer Stellung, so dass von den Füßen bis zur Amaturentafel ca. 10cm übrigbleiben (hängt natürlich vom Kindersitz und Kindsgröße ab-klar). Ich war bisher der Meinung, dass der AirBag den Kopf nicht mehr erreicht, aber dafür keine größeren Schäden an den Beinen des Zwergs anrichtet. Aber Schürfwunden wird es bestimmt geben. Die Idee mit dem aufgeblasenen Airbag ist gut. Ich rufe morgen gleich den Händler hier in HRO an und frage ob er einen Unfallwagen auf dem Hof stehen hat. Mfg Zusatz: nach Überprüfung habe ich festgestellt, dass der Sitz fast hinten ist.
  10. schluck_auf hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gehört der Turbo zu dem Fahrzeug mit dem "sandähnlichen Rückstanden" in der Ölwanne?
  11. Schöne Formulierung!!! Da schließe ich mich dann doch an.
  12. Schließe mich den Meinungen an. Einfach ist das sicher nicht und entscheidend ist, was an dem Motor defekt ist. Ansonsten schau mal hier: http://www.saab-cars.de/verkaufe-teile/62440-motor-t5-154-ps-170tsd-km-laeuft-sehr-gut-absolut-ruhig-keinerlei-geraeusche.html vielleicht eine Alternative. Ansonsten sind B205'er Motoren ja auch nicht mehr so teuer. Der Wechsel ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten vermutlich nur privat sinnig.
  13. Hast ja recht!!! Der Motor ist vom Konzept vermutlich ja schon ca. 30 Jahre alt (9000 ist ja 90' mit dem Motortyp rausgekommen und irgendwie scheint die Zeit immer schneller zu verrinnen:redface:). Und ja, vermutlich macht das Weglassen wenig Probleme (gibt ja wirklich mehr als genug Erfahrungen mit dem Motor). Als Hersteller geht man ja auch deutlich geringere Risiken ein und muss auch die Grenzbereiche besser abdecken. Aus wirtschaftlicher Sicht (Motorkosten und Verbrauch) macht es jedoch keinen Sinn eine AGW einzubauen, wenn diese nicht notwendig ist. Aber da hatte Saab bekanntlich ja nachholebedarf und hat es bis zu letzt nicht in den Griff bekommen . Mfg
  14. Das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun. Das die Auswirkungen nicht so stark sind, liegt vielleicht der Tatsache geschuldet, dass vor 20 Jahren die Sicherheit, die bei der Auslegung der Motoren verwendet wurde etwas großzügiger ausfiel. Fakt ist, das beider Entwicklung von Motoren Schwingungsanalysen durchgeführt werden und die Einflüsse von Ausgleichswellenund Co. mit einfließen. Und da bin ich mir sehr sicher!!! Mfg
  15. Rausnehmen würde ich persönlich nicht machen, da die Schwingungsanalyse bei der Konstruktion und Auslegung von Motoren und deren Perepheriegeräten mit eingeht und nicht nur dem Komfort sondern auch der Lebensdauer dient. Es sei denn die restliche Lebenserwartung deines Fahrzeuges ist übersichtlich.
  16. @Flemming: Stimmt, jedoch beißt sich damit der Hund in den Schwanz, denn es ist ja unerheblich wo der Fehler in die Berechnung eingeht. @Troll13: Interessant wäre dabei, welchen Wert von derECU gemessen wird. Dann könnte ein Vergleich aufschluss geben.
  17. schluck_auf hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Schwierig, wenn man wenig über die Fahrzeughistorie weiß. Bei dem beschriebenen sandähnlichen Produkt in der Ölwanne könnte ich mir auch Kalk oder Sand vorstellen. Wenn es wirklich Sand ist (Fahren ohne Filter), dann müssten jedoch deutliche Spuren am Motor (Laufbuchsen/Kolbenringe/Kompression?) oder Lader (Ausfressungen am Verdichterlaufrad) zu finden sein (+Ölverbrauch). Wenn Wasser in den Motor eingedrungen (ZKD) ist und anschließend verdampfte könnten es zusammen mit dem Glycol zu solchen Rückständen kommen. Ist jedoch auch nur eine Vermutung und müsste über einen längeren Zeitraum mit entsprechenden Verlust an Kühlflüssigkeit einhergehen.
  18. Ziel der Aktion war es ja eine Hilfe für die Eingrenzung von Fehlern zu finden. Da ja die OBD-Schnittstelle nunmal nicht nutzbar ist (zumindest wenn kein Tech2 im Hause ist), ist diese Möglichkeit eine preiswerte und praktikable Möglichkeit die Daten am PC auszulesen. Jedoch denke ich, wie Benway, dass die Basis aller Berechnungen die vom STG aufgezeichneten Daten sein müssen. Da es aber einen ganzen "Haufen" von Sensoren gibt die alle nicht vom Bundesamt... geeicht wurden, muss die Trionic die Werte ohnehin korrelieren und entsprechend die Kraftstoffmenge anpassen. Denn sonst passen die Lambdawerte (sollte ja 1 sein:rolleyes:), Einspritzmengen und Ladedrücke irgendwann nicht mehr zusammen. Mfg @Flemming: Hab mich an den Webmaster gewendet. Problem liegt bestimmt zwischen meinen Ohren, jedoch kann ich den Fehler nicht finden.
  19. Ich denke auch. Ein AT-Lader ist schon mal besser als Keiner. Oder halt selber machen. Hier im Forum gibt es einige Mitglieder die es schon gemacht haben. Für den GT17 gibt es bestimmt auch div. Anleitungen im Netz. Hatte sowas mal für den GT25 gefunden "http://ebookbrowse.com/t25-turbo-instruction-pdf-d103300212" Mfg
  20. Für diejenigen, die es interessiert: habe nun die Verbindung mit dem Rechner mittes CAN-USB Adapter hergestellt und bin begeistert. Habe zwar noch nicht das passende Steckergehäuse für die PIN's am Diagnosestecker gefunden (die Art-Nr. welche in der 9K Anleitung verwendet wurde habe ich auf die Schnelle nicht gefunden) aber das kommt sicher noch. Habe auch keinen seperaten Widerstand verwendet und bisher keine Probleme. Ansonsten bleibt noch anzumerken, dass die T5 Suite alle passenden Bin-Datein für die Originalmotoren bereitstellt. Damit ist, ohne sich eine extra-Datei aus dem Netz laden zu müssen, der Zugang zum Steuergerät gewährleistet. [ATTACH=CONFIG]112394[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]112392[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]112393[/ATTACH] Den Umbau kann ich nur jedem empfehlen, denn meine ersten Tests ergaben jedenfalls, dass der Grundladedruck mit 0,34bar etwas zu gering ist. Mfg
  21. Vielen Dank. Werde den Ratschlag befolgen und einfach mal ohne Widerstand ausprobieren. Die Leitung wird ja eh mit ca. 40-50cm recht kurz. Wollte nur vermeiden, mir einen exklusiven Briefbeschwerer zu besteln. Aber so schnell wird das Steuergerät bestimmt nciht den Geist aufgeben. Wenn ich euch richtig verstanden habe, gibt es, wenn es überhaupt Probleme gibt nur welche bei der Datenqualität durch externe Störgrößen auf das Kabel. Nehme ein geschirmtes Kabel und packe den Schirm auf Masse, wie auch in einer der Anleitungen empfohlen. Bis denne
  22. Ich würde auf ein ausgeschlagenes Antriebsgelenk tippen. Oft ist beim Beschleunigen, wo das Antriebssystem noch unter Spannung steht noch alles in Ordnung. Beim Gaswechsel kommt jedoch Spiel in das System, welches dann zu unerwünschten Geräuschen führt. Wie verhält sich das Geräusch, wenn die Räder voll eingeschlagen sind? Mfg
  23. OK!? Bin mir nun wieder unsicher. Laut meinen Informationen ist in dem Lawicel-Interface kein Widerstand integriert (da er ja universell einsetzbar ist). Daher werden 120 Ohm ja auch empfohlen. Wollte mir die Sub-D-Buchse dauerhaft in das Handschuhfach legen. Wenn ich nun auf der Rückseite der Buchse, wie in der Anleitung beim 9K den BUS mit einem 120 Ohm brücke, fällt doch dauerhaft eine Spannung über dem Widerstand ab (Auch wenn kein Interface angesteckt ist). Ergibt das keine Einschränkungen für den Datenverkehr, wenn kein Teilnehmer im BUS ist, jedoch der Widerstand in der "Leitung" hängt? Mfg
  24. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat der 9.3 lediglich einen I- und einen P-Bus. Wenn du den Anschluss für den P-Bus benötigst-> siehe auch Thema "CAN-BUS und life Diagnose" dann musst du an den Stecker hinter dem Handschuhfach gehen (Dort werden dann auch CAN-High & CAN-Low geführt). Einiges zum Thema findest du auch hier: http://pikkupossu.1g.fi/tomi/projects/i-bus/i-bus.html. Ansonsten kann ich leider zum Anschluss der Fernsteuereinheit nichts sagen. Habe halt das originale Radio mit einem 3,5 Klinkenanschluss ausgestattet und packe da meinen MP3-Player ran. Mfg - - - Aktualisiert - - - Fällt gerade ein, dass das Radio auch einen Anschluss für den CD-Wechsler hat, der mit den Tasten am Lenkrad bedient werden kann. Kabel liegt im Kofferraum (hilft vermutlich nicht viel-ist auch I-BUS) aber eigentlich sollten auf dem I-BUS alle relevanten Informationen auflaufen. Mfg
  25. Klasse!!! Hab den Stecker gefunden. Ist hinter dem Handschuhfach gut versteckt (hinter Lüftungskanal) verlegt. Hatte im Vorfeld mir die Anleitung schon zu Gemüte geführt. Jedoch wird der Steckerort für den 9.3 nicht aufgeführt (oder habe Tomaten auf den Augen). Habe nur den Hinweis gefunden, dass beim 9k der Stecker in der Nähe zur ECU zu finden ist. Der Steckertyp des 900 und 9.3 sind nur dargestellt und diese deckt sich mit meiner Ausführung im Fahrzeug. Juhu! Die Idee mit der SRS-Buchse im Handschuhfach werde ich so auch umsetzen. Dann kann man den Adapter einfach anschließen. Muss mir nur noch den passenden Stecker für die CAN-Seite besorgen (oder halt passende Stifte). Braucht es den 120Ohm Widerstand? Hatte auch gehört, dass dieser weggelassen werden kann. Mfg

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.