Alle Beiträge von schluck_auf
-
CAN-BUS und live Diagnose mit T5 Suite
Liebe Saab-Gemeinde, ich möchte mir die Motor-Livedaten per PC und T5-Suite für die Fehlersuche anzeigen lassen, wie dies in einer sehr guten Anleitung für den 9K schon einmal gemacht wurde. Nun bin ich jedoch auf unterschiedliche Aussagen gestoßen. Zum einen wird gem. Haynes und folgender Seite: http://pikkupossu.1g.fi/tomi/projects/p-bus/p-bus.html beim Saab 9.3 zwischen I-BUS (Instrumentation) und P-BUS (Powertrain) unterschieden. Hat der T5'er 9.3 überhaupt zwei unterschiedliche Netzwerke, oder trifft dies nur für die T7-Fraktion zu? Zudem steht dies etwas im Widerspruch zu dem Manual der T5-Suite, wo ein beliebiger Adapter für das Abgreifen des CAN-Buses dargestellt ist. Im Forum ist auch schon thematisiert worden, dass an der OBD-Schnittstelle (Diagnosestecker) nicht beide CAN-Signale auf den PIN's geführt werden. Aber braucht nicht das Tech2 auch CAN-Low und Can-High? Oder wie findet da der Datenaustausch statt? Nun aber die entscheidende Frage: Wo kann ich meinen Lawicel CAN-BUS Interface anschließen ohne den Kabelbaum zu Steuergerät zu trennen. Hinweis: mir geht es nicht darum Einstellungen an der Software zu verändern. Desshalb hilft mir eine Desktop-Version mit 2. STG-Stecker und zusätzlicher Stromversorgung (15V) nicht weiter. Mfg Axel
-
Vergleich der einzelnen Abgasanlagen zwischen 900 und 9.3
Bei dem o.g. Angebot wäre ich aus 2 Gründen etwas skeptisch: 1. "Unsere einige Auspuffanlage sind nicht homologiert (ohne Marke des E), aber Sie können für die Zulassung zum öffentlichen Verkehr für eine Gebühr anfallen." 2. Da die Anlage angeblich für alle Typen gilt (Sauger und Turbos, sowie 900 und 9.3), wiederspricht dies offensichtlich den o.g. Beiträgen. Ansonsten reicht mir auch eine Anlage die 3 Jahre hält (für 115 Euro). Nur passen sollte sie schon. Gruß aus Rostock
-
Vergleich der einzelnen Abgasanlagen zwischen 900 und 9.3
@Nightcruiser Na ja, ich fahr nun seit fast 5 Jahren Saab (bisher 2) und wollte mir eigentlich kein anderes Auto zulegen. Wenn ich jedoch eine neuwertige Anlage von einem 900'er günstig bekommen kann, verstehe ich nicht, warum man dies nicht machen sollte. Möchte aber wirklich keine Grundsatzdiskussion anzetteln und werde mir eine passende neue Anlage zulegen (Bosal ist hoffentlich gut genug), da das Argument von majoja02 zieht: "umbauen lässt sich alles ob jedoch die inneren werte der töpfe übereinstimmen möchte ich bezweifeln" Mfg
-
Vergleich der einzelnen Abgasanlagen zwischen 900 und 9.3
Wenn ich den Turbo nun gerade nicht ausschließen möchte, folgere ich daraus, dass für meinen LPT die Anlagen nicht kompatibel sind.
-
Vergleich der einzelnen Abgasanlagen zwischen 900 und 9.3
Sehr geehrte 900/9.3I-Gemeinde, kann man die Abgasanlagen der einzelnen Modelle miteinander kombinieren? Kann ich mir bsp. einen Mittelschalldämpfer von einem 900 V6 montieren? Der Durchmesser sollte doch bei allen bei 60mm sein. Oder ist das verkehrt? Sind die Rohrbögen und Formen identisch? Wenn ich Bilder im Netz vergleiche, kommt mir der Verdacht, dass ich alles bis auf das erste Teilstück kombinieren kann. Die Frage zielt nur nach der Verwendbarkeit gebrauchter Teile ab. Mfg Axel
-
Motorlager, welches ist kaputt?
@knuts Ja! Der 9.3 hat auch ein Mittellager an besagter Stelle. @patapaya Hatte mal durch Bordstein einen Schaden an einer Felge (Vorderachse), so dass diese gewechselt werden musste. Durch Tausch der Räder an die Hinterachse verschob sich Geschwindigkeitsbereich nach hinten. Kann es aber nicht physikalisch erklären. Der Eindruck wurde durch den damaligen Reifenhändler bestätigt. Ich kann es mir nur so erklären, dass das Gesamtsystem an der Hinterachse weniger kompliziert ist und dadurch später anfängt zu schwingen. Wenn ich so darüber nachdenke, könnte aber auch sein, dass meine Stoßdämpfer an der Hinterachse nur besser waren und der Reifenhändler Mist erzählt hat. Die Antriebswelle als Fehlerquelle kann man glaube ich durch die Fehlerbeschreibung ausschließen. Wenn dort in den Lagern zu großes Spiel ist, müsste sich dies vor allem beim Lastwechsel bemerkbar machen. Unter Last müssten darüber hinaus die Geräusche geringer ausfallen, da das System dann unter Spannung steht. Mfg
-
Motorlager, welches ist kaputt?
Auch von mir Grüße nach Stavanger, eine kleine schöne Stadt mit einer grandiosen Umgebung! (mit dm Motorrad nach Lysebotn herunter und wieder rauf! Am besten 10000 mal!!!) Willkommen im Forum. Ich denke, dass es sich bei Dir um mehrere Probleme handelt. Vibrationen bei ca. 90 km/h kommen häufig von der Vorderachse. Ab ca. 120 ist die Hinterachse wahrscheinlicher. Ich würde auch mal die Räder auswuchten lassen. Hat meiner Meinung aber nichts mit dem Anheben des Motors zu tun. Fahr doch einfach mal mit dem 2. Gang an und überprüfe, ob es sich ähnlich, wie beim Rückwärtsgang anfühlt. Ach so: Antriebswellen würde ich auch ausschließen. Mfg Axel
-
Umbauanleitung Line Radio 9.3
Kann Dich dazu nur ermutigen. Habe es auch 2 Jahre vor mir hergeschoben und bereue es, den Umbau so spät gemacht zu haben. Vor allem weil es wirklich auch für technische Leihen mit etwas Werkzeug umsetzbar ist. Viel Spaß Axel
-
Umbauanleitung Line Radio 9.3
Sorry für die späte Antwort Flemming, Generell läuft nur ein Wickelkopf bei der Abspielfunktion. Dies macht er auch nach dem Umbau. Nur halt ohne Kassette. Wenn ich das Kassettendeck richtig verstanden habe, dann sorgt nur ein einzelner Motor für die "Wickelfunktion", der dann über eine Mechanik umgesteuert wird, wenn die Abspielrichtung geändert wird. Warum er bei der Suchfunktion in Verbindung mit dem Spulen aber den Fehler auswirft, kann ich nicht sagen. Eine Leerkassette hab ich nach Umbau in Verbindung mit Seek-Funktion nicht ausprobiert. Habe jedoch versucht den Motor abzuklemmen. War dabei aber so blöd, dass + des Motors auf Gehäusemasse kam und ich mir damit die Kassettenfunktion der Radiobasis zerstörte und mir ersteinmal ein neues Radio besorgen musste. Bin zusätzlich dabei aus der Haut gefahren, da der eigentliche Umbau schon abgeschlossen war und nur ein "Freund" mir den "Tipp" gab, den Motor mal abzuklemmen, damit sich nichts mehr dreht. Funktioniert wie gesagt nicht so einfach, da der Motor überwacht wird. Macht ja auch Sinn, damit die Elektronik merkt, wann die Kassette zu ende ist. Bis dann Axel
-
Umbauanleitung Line Radio 9.3
Da ich auch einen MP3 - Player im Auto anschließen wollte und ein neues Radio aus Designgründen ausschied, hab ich im Internet nach einer Umbauanleitung für das Radio des 9.3 gesucht und nicht gefunden. Eine wirklich sehr gute Anleitung für den 900/II fand ich hier: http://photo.platonoff.com/Auto/20060924.Saab_NG900_Line_Input/ Da sich das Radio jedoch vom Kassettenradio des 9.3 unterscheidet hab ich meines aufgemacht und festgestellt, dass die gleiche Technik des Kassettendecks verwendet wurde. Daraufhin Klinkenkabel an gleiche Stellen gelötet und den Mikroschalter (Öffner) unterbrochen, zusammengebaut und läuft. Nur sollte man die SEEK-Funktion ausgeschaltet lassen, da sonst das Kassettendeck mit dem Spulen anfängt und den Fehler einer fehlenden Kassette bemerkt und ERR 3 ausgibt. Ein längeres Trennen vom Strom löscht den Fehlerspeicher jedoch wieder. Man braucht also nicht das Tech zur Fehlerbeseitigung. Ach ja! Man benötigt keine Leerkassette und was mir wichtig war, die Funktion des Verkehrsfunk ist auch gegeben. Durch die EQ-Funktion des MP3-Players kann man darüber hinaus auch noch die Klangwiedergabe nach seinen Wünschen verändern. Zeitaufwand mit Ausbau, Zerlegen, Zusammensetzen und Testen ca. 1,5h (wenn es zum erstem Mal gemacht wird). Viel Spaß beim Umbau!
-
Türinnengriffe von 9.5 in 9.3?
Stimmt, jedoch sind die Griffe des 9.5 deutlich günster zu bekommen.
-
Türinnengriffe von 9.5 in 9.3?
Vielen Dank!
-
Türinnengriffe von 9.5 in 9.3?
Kurze Frage: Passen die Griffe vom 9.5? Möchte meine gern gegen die Chromvariante tauschen. Vielen Dank!
-
Meine Erfahrungen mit 20mm Spurplatten
Ich wollte an dieser Stelle mal meine Erfahrungen mit 20mm Spurplatten des Systems A auf 9.3 I mit 205/16 mitteilen. Ich hatte mit die Spurplatten in erster Linie wegen der Optik zugelegt und wurde auch nicht enttäuscht. Kraftvoller Auftritt! Bei Geschwindigkeiten um die 90km/h gab es aber deutliche Bewegungen im Lenkrad . Auswuchten der Räder und Spur einstellen brachten keinen Erfolg. Vor Einbau wurde selbstverständlich auf eine saubere Nabe und Felge geachtet. Die ersten Fahreindrücke waren eigentlich nicht schlecht. Subjektiv ist der Wagen deutlich agiler um die Kurven gegangen als vorher (zumindest mit weniger Seitenneigung). Bei etwas schlechterer Straße ist der verminderte Federungskomfort jedoch voll durchgeschlagen. Spurrillen grausam! Es ist ja nicht so, dass ich vorher nicht um die aufgezählten Nachteile wusste, jedoch hätte ich nicht gedacht, dass die Maßnahme solch graviernde Folgen hätte. Was mir bisher jedoch noch nicht bekannt war, dass bei ordentlicher Beladung (2+2 & Gepäck) die Hinterräder am Innenkotflügel bei Einfedern / Kurvenfahrt schleifen! Hörte sich schrecklicher an als das es die Schleifspuren vermuten ließen. Fazit jedoch für mich: Spurplatten raus und auf verbesserte Optik verzichten. Möchte jemand 4 Spurplatten inkl. Radbolzen kaufen???
-
Getriebeschaden?
Mal eine Frage in die Gemeinde. Hat denn das Getriebe überhaubt Bremsbänder? So weit ich informiert bin, kommen die Getriebe ab 9.3 ohne Bremsbänder aus. Bei verbrannt riechendem Öl könnte auch der Wandler defekt sein. Gruß Axel
-
9-3 LPT erreicht VMAX nicht (oder doch?)
Meiner schafft auch bei diesen Temperaturen die 200 km/h. Braucht aber schon etwas Zeit dafür. Ist dazu ein Automatik und sollte damit etwas langsamer sein als dein Exemplar. Angegeben ist er mit 205. Mfg Axel
-
APC, ECU, Wastegate, Surren und Dreahzalabfall
Oh, habe gerade gesehen, dass das Thema schon recht alt ist. Hast du denn eine Lösung gefunden?
-
APC, ECU, Wastegate, Surren und Dreahzalabfall
Könnte auch die Benzinpumpe im Tank sein. Summt bei mir auch recht deutlich. Einfach mal Sitze umklappen die Matte hoch nehmen horchen. Mfg Axel
-
Volllastruckeln
So bin am Ende mit meiner Fehlereingrenzung und keinen Deut schlauer. Benzindruckregler und Abgassystem sind es auch nicht. Benzinfilter ist ja noch recht neu. Das einzige, was ich noch herausgefunden habe ist, dass wenn er richtig warm ist, sich das Drehzahlband nach oben verschiebt. Dann sind auch wieder 170km/h drin. Das letzte was mir einfällt, ist das Steuergerät. Hat noch jemand für Testzwecke eins übrig? T5 154PS Mfg
-
Volllastruckeln
Vielen Dank für die beiden Infos, hatte den Druckregler wirklich aus dem Auge verloren. Beim ersten Werkstattbesuch hatte ich noch daran gedacht. Die Werkstatt tat meine Idee aber mit den Worten ab: "Hatten wir noch nie!" @teuto: Die Höchstgeschwindigkeit erreicht er ja auch nicht mehr. Begründung für Kat: Staudruck nimmt bei Last zu und die Druckdose am Lader macht das Wastegate auf, so dass der Ladedruck zusammenbricht. Durch den reduzierten Ladedruck nimmt dann folglich auch wieder der Staudruck ab, woraufhin das Wastgate wieder schließt. So erkläre ich mir das Pumpen. Hab nur Angst, dass ich die Schrauben beim Abnehmen abreiße! Habe mal einen Druckregler bestellt (20Euro). Hab aber leider erst in 2Wo Zeit mich weiter um ihn zu kümmern.
-
Volllastruckeln
Keine Ahnung, obs jemanden interessiert, habe gerade das Getriebeöl mit Spülgang gewechselt. War etwas schwarz, meiner Meinung nach jedoch nicht übermäßig dreckig. Am Problem hat sich aber leider trotzdem nichts geändert. Nächstes Wochenende werde ich mal den Kat abnehmen und testen, ob dieser vielleicht zugesetzt ist. Ansonsten weiß ich nicht mehr weiter! Bis dann
-
Volllastruckeln
So, habe die letzten 2Wo versucht den Fehler weiter einzugrenzen. Bin viel gefahren und habe auch ein paar neue Sachen herausgefunden. Vorweg: War noch bei Frima Raak (Bremerhaven) und bei einem Getriebespezi in Henstedt Ulzburg. Die Aussagen sind nicht wirklich aussagekräftig. Raak hat nochmal alles klassische getestet (Zündkassette, Verdichtung, mit Tech ausgelesen...) und nichts gefunden. Zwei Sachen dazu: Im Tech war die Lamdasteuerung auf inaktiv, was uns beide verwunderte. Beim Abzug der Sonde kam dann auch die Check Engine Lampe und der klassische Fehler war da. Mann kann an der Spannung der Sonde auch sehen, dass sie arbeitet. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, oder es im Tech immer auf inaktiv steht, obwohl sie regelt. Das macht sie zumindest (kein Mehrverbrauch oder ähnliches feststellbar, Kerzenbild auch OK). Dann telefonierte er und fand heraus, dass es auch am Getriebe liegen könnte. Mit dem er sprach meinte, dass er es bei einem 9-5 auch mal hatte und nach Getriebeölwechsel mit Spülöl weg gewesen sei. Sympatische Betreuung! Fand die Aussage gut: "Ein Fehler der nicht so leicht zu finden ist. Kriege ich aber raus! Reizt mich!" OK. Nun zum Getriebespezi, von dem ich noch eine Meinung einholen wollte. Er sagt: Zu 90% liegt es nicht am Getriebe, sondern am Motor! Das überraschende für mich war, dass der Ölfilter wohl gar nicht so einfach zu tauschen ist. Dafür muss das Getriebe wohl getrennt werden, bevor man da rankommt. Es ist wohl das gleiche Getriebe wie es bei Opel, Volvo... eingesetzt wird und wohl kein Filterwechsel vorgesehen ist. Kostenpunkt für Filterwechsel 700 Euro . Er roch am Öl und meinte, dass es nicht verbrannt riecht, was auf ein defektes Getriebe deuten würde. Die Farbe war es auch OK und nicht die schwarze Pest. Was habe ich noch heraus gefunden: Wenn man wirklich lange Strecken fährt, verschiebt sich das Phänomen im Drehzahlband nach hinten. Was werde ich noch testen: Werde mal den Auspuff abnehmen und testen ob nicht der Kat dicht ist (sollte dann meiner Meinung nach aber langsamen Leistungsverlust haben und keinen apprupten. Irgenwie muss man ja aber eingrenzen.). Zusätzlich werde ich trotzdem einen Ölwechsel am Schaltautomaten machen. Sicher ist sicher. Viel Text, aber ich hoffe jemand von Euch hat noch Ideen zum Thema. Bis dann
-
schrecklicher Verdacht
Ich glaube hier liegt eine kleine Verwechslung vor. Ich hab mit dem Thema "schrecklicher Verdacht" ja gar nicht begonnen. Bei mir sieht es etwas anders aus (siehe Volllastruckeln). Hab auch kein Öl nachgefüllt oder ähnliche Maßnahmen durchgeführt und auch andere Symptome als Rolf. Aber über Tipps zu meinem Thema wäre ich trotzdem sehr dankbar.
-
schrecklicher Verdacht
Sorry an alle Beteiligten, dass ich mich etwas im Ton vergriffen habe! War halt gestern leicht gereizt, da ich mit meinem eigenen Problem nicht weiterkomme und die Aussagen der Werkstatt so dürftig sind. Wollte aber keine schlechte Stimmung im Forum erzeugen. Anfallende Verunreinigungen im Getriebe zeigen natürlich bei den Ventilblöcken die ersten Symptome. Meiner Meinung unterscheiden sich die Schaltautomaten konstruktiv so, dass bei 9.3 im Unterschied zu 9000 keine Spannbänder mehr verbaut wurden und dadurch weniger Verunreingungen entstehen. Zudem müssten sich meiner Meinung nach die Schaltpunkte bei verdreckten Schaltblöcken ändern. Oder?
-
schrecklicher Verdacht
Ja hab ich ja begriffen! Sind ja alle so schlau. Der Unterschied zwischen den alten und den ab 9.3 eingebauten Automaten sind nun mal die Lamellenkupplungen, sodass auf Spannbänder wie in den alten Getrieben verzichtet werden kann. Dadurch gibt es in dem Bereich kaum Verschleiß und somit auch kaum Verunreinigung des Öls. Somit sind Ölwechsel alle 20 oder 40tkm doch mehr als fraglich. Außerdem schlagen alle gerade darauf ein, ohne die Sinnhaftigkeit des Fehlers zu analysieren. Ist ja langsam wie in der Werkstatt wenn man helfen möchte. Wenn Schaltblöcke dicht wäre würden sich zusätzlich andere Symptome zeigen. Darum auch der Tipp die Erscheinung bei allen Gängen zu überprüfen. Axel