Zum Inhalt springen

schluck_auf

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von schluck_auf

  1. schluck_auf hat auf Rolf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei meinem (im Forum unter "Volllastruckeln") wurde es bei 110000 km bei der großen Insp. gemacht. Davor ist es laut Hersteller auch nicht vorgesehen.
  2. schluck_auf hat auf schluck_auf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So war heute beim Händler. Grausam! Es wurde noch einmal fast alles überprüft und nach Auswertung der Daten, hat keiner eine Ahnung, was es sein könnte. Bin jedoch etwas schlauer, was die Ladersteuerung bei diesem Modell anbelangt, da mein Tipp das Wastegate war. Jedoch wird der Ladedruck nur begrenzt gesteuert, sondern nur ein Druckschlauch von der Druckseite zur Druckdose geführt, die dann das Gestänge für das Wastegate betätigt. Habe mir selbst angeschaut, wie die Regelstange bei ca. 0.3 bar gefahren ist. Beim Getriebe wurden die Drehzahlen während des Beschleunigungsvorgang überprüft und für gut befunden (keine Abweichungen). Die Aussage der Werkstatt hat sich somit von einem "Getriebeproblem" auf ein "generelles Problem" verändert. Hat noch jemand Ideen??? Wäre für alles Dankbar. Gruß Axel
  3. schluck_auf hat auf Rolf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du hast recht, das Getriebe hat für die Gänge 1-3 Lamellenkupplungen, die den Kraftschluss sicher stellen sollen. Du kann ja mal auf die Bahn gehen und überprüfen, ob du eine kraftschlüssige Verbindung im 4.Gang hast. Wenn ja, sollte es nicht an den Lamellenkup. liegen. Hört sich nur etwas komisch an, da der Kraftschluss einer Lammellenk. im warmen Zustand eher geringer wird, da das warme Öl gweniger viskos ist und damit die Kraft besser übertragen kann. Bei mir ruckelt er bei Volllast und bleibt bei ca. 3500 u/min hängen. Habe jedoch noch keine Ahnung woran es liegt. War nur die Aussage der Werkstatt. Na dann noch eine erfolgreiche Fehlersuche! Axel
  4. schluck_auf hat auf Rolf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Was meinen Die denn mit Automatikkuppkung? Wenn ich mir so unsere Bj so anschaue, beide 99 beide Automatik, beide 154PS? (ach gerade gesehen: ohne Turbo), beide Probleme!
  5. schluck_auf hat auf Rolf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich würde mal die Gelenke der Antriebswellen untersuchen! Sind die Gummiabdichtungen noch in Ordnung? Wie siehts mit den Lagern aus? Ist eins verschlissen, gibt es beim Ein- und Ausfedern, sowie bei Lastwechseln heftige Schläge! Wenn die Gummiabdichtung eingerissen, da stark durch Lenk- und Federbewegung beansprucht, wird das Lager durch Fahrbahnwasser ausgewaschen. Viel Glück!
  6. schluck_auf hat auf schluck_auf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Bei defekter Lambda-Sonde sollte die Check Engine Lampe leuchten, da die Werte zum Einstellen des korrekten Gemisches fehlen. Steuerung sollte auf Notprogramm umstellen und einen Fehler im Speicher hinterlegen. Ist bei mir aber nicht vorhanden. Das gleiche gilt für die Zündspulen. Zudem sollte ich mit Halbgas im vorgegebenen Gang nicht so hoch Drehen können. Den Zündspulen ist der Lastzustand weitestgehend egal. Mal schauen, was es noch sein könnte. Auf jedem Fall was Lastabhängiges!
  7. Wie genau die Fehlersuche aussah, kann ich nicht Sagen. Hatte vorher die Vermutung und wurde vom Händler auch bestätigt. Habe mir aber mehrere Meinungen eingeholt, da die Aussagen doch recht kreftig variiert haben. Kosten: Arbeitszeit: 175 Euro, Kettenspanner 130 und Dichtung 10. Dazu kommt noch Mehrwertsteuer. Mfg Axel
  8. Fettes Sorry, bin der Gemeinde ja noch eine Antwort schuldig, dachte ich hätte sie schon abgegeben! Es war der Primärkettenspanner, der im kalten Zustand solche Geräusche von sich gegeben hat. Habe ich machen lassen und dafür knapp 400 Euro bezahlt. Bis dann Axel.
  9. schluck_auf hat auf schluck_auf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe gerade mit dem Händler einen Termin für eine Testfahrt mit Diagnosegerät vereinbart. Schaffen wir aber erst nächsten Freitag. Wollte es mir nicht überlassen. So ein Mist! Bin die Woche zum Glück nicht auf das Fahrzeug angewiesen. Werden uns noch einmal genauer den Ladedruck, Kraftstoffdruck und die Eingangs-, sowie die Ausgangsdrehzahl des Getriebes anschauen. Zumindest passt seiner Aussage kein Getriebe vom B204L sondern nur eins vom B204E. Schade! Kiesow in Norderstedt hätte ein L noch liegen. Aber wie gesagt, bin von einem Getriebedefekt nicht überzeugt
  10. schluck_auf hat auf schluck_auf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So habe den Wohnwagen abgehängt und bin mal auf die Autobahn, um zu überprüfen, ob das Ruckeln im letzten Gang auch auftritt. Natürlich ist es da! Wobei langsam mein Humor nachlässt. Kerzen sind überprüft. Meines Wissens wird beim Getriebe im letzten Gang durchgeschaltet, was bedeutet, dass es am Getriebe eigentlich nicht liegen kann. Liege ich da falsch?
  11. schluck_auf hat auf schluck_auf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich verlasse mich da auf die Aussage der Werkstatt, die wohl mittels Manometers dies getestet haben soll. Aber wenn ich ein passendes Manometer gefunden habe, werde ich es mal ausprobieren. Aber dazu mal ein andere Frage. Ist das Wastegate im normalen Zustand nicht geschlossen? Es müsste doch erst beim schnellen Gaswegnehmen aufmachen um den Ladedruck abzubauen. Oder regelt es den Ladedruck über den Teillastbereich hinweg?
  12. schluck_auf hat auf schluck_auf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe gerade die Sport-Taste mit selbem Ergebnis getestet. Habe noch zwei Ideen und würde gern eure Meinung dazu hören. Was ist wenn die Benzinpumpe nicht genug fördert (macht recht deutlich hörbare summende Geräusche)? Benzinfilter ist erst 10000km alt! Was passiert, wenn der OT-Geber während des Betriebes ausfällt? Gibt es einen extra Drehzahlgeber, der die Drehzahl an die T5 gibt? Was ist wenn er bei höheren Drehzahlen einfach das Signal verliert? Fragen über Fragen und die Bitte nach vielen Antworten.
  13. schluck_auf hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Beim Wechsel der Kerzen gibt es eigentlich nichts extra zu beachten. Zündkassette abschrauben und nach oben hin abziehen. Bei den Kerzen sagte mir ein Händler, es müssten unbedingt NGK-Kerzen verwendet werden, da sonst die DI Schaden nehmen könnte. Viel Spaß!
  14. schluck_auf hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich würde mal die Zündkerzen überprüfen. Wenn die thermischen Widerstandswerte nicht stimmen, entzündet sich das Gemisch an der noch zu heißen Kerze. Beim Tanken von Super+ verschiebst du das Problem einfach nach hinten, da sich dieses später entzündet. Gruß Axel
  15. schluck_auf hat auf schluck_auf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das freut mich, dass du deinen Fehler gefunden hast. Bei mir wurden die Kerzen ja gegen Neue getauscht, so dass ich dies als Fehlerquelle ausschließen möchte. Bin übrigens noch keinen Schritt weiter gekommen. Werde die Tage noch mal einem Tipp nachgehen und überprüfen, ob die Sportfunktion am Getriebe funktioniert.
  16. schluck_auf hat auf schluck_auf's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin werte Saab-Gemeinde, habe offensichtlich einen größeren Fehler an meinem 99' 9.3, 154PS, Trionic5, Automatik. Es fing so an: Beim herzhaften Überholen auf der Autobahn, schaltete das Getriebe einen Gang runter und der Wagen begann wie gewohnt zu Beschleunigen. Beim Erreichen von ca. 4000 U/min fing er an zu Rucken und drehte nicht weiter hoch. Erst das Lupfen des Gasfußes und mit dem darauffolgendem wieder Hochschalten machte ein Weiterbeschleunigen möglich. Check engine oder gearbox leuchtete nicht auf Was fand ich bisher raus: - Langsames Hochdrehen bei vorgegebenen Gang (jedem) problemlos möglich. - sofort beim Durchtreten fällt er auf die oben genannte Drehzahl zurück. - Schaltpunkte des Getriebes stimmen. - Testzündkassette vom Händler getestet -> keinen Erfolg - Trionic ausgelesen und keine Fehler gefunden, auch keine abnormalen Betriebswerte am Motor oder Getriebe. - Wastgate überprüft. - Unterdruckschläuche überprüft und ein vom Marder abgebissenen Schlauch zur Unterdrukdose des Turbos erneuert. Fehler bleib jedoch bestehen. - Zündkerzen erneurt, da der Händler meinte: Nur NGK-Kerzen dürfen verwendet werden, da die Widerstandswerte evtl. nicht stimmen würden und auf Dauer die DI kaputt gehen könnte. Die schockierende Aussage des Händlers: Vermutlich ein dektes Getriebe! Kennt jemand in diesem Forum diese Symptome? Kann mir jemand einen Ausweg zeigen? Stehe im Dunkeln und weiß nicht was ich machen soll. Getriebe wachsen nicht auf Bäumen und sind nicht gerade preiswert. Vor allem weil der Händler meint, dass es zwingend ein Getriebe von einem Fahrzeug mit selben Motor sein müsse, wenn ein gebrauchtes G. eingebaut wird. Für Tipps und Anmerkungen wäre ich sehr Dankbar.
  17. OK, vielleicht schaff ich's ja. Aber: " - es gibt in BRV die Fa Raak" ???
  18. Moin, Moin so... ich war mit meinem kleinen Problem mal bei der Werkstatt meines Vertrauens (Saab-Händler in Bremen). Dieser sagt es sei die Steuerkette. Er wäre sich sehr sicher und würde eine neue Kette einziehen. Kostenpunkt: rund 400 Euro. Meine Bedenken, dass sich die Kettenräder, wenn sie nicht mit getauscht würden, bald in die neue Kette einarbeiten wurde nicht eingegangen. Mir ist auch nicht ganz geheuer/klar, dass sich die Kette anders Ausdehnen soll als der Motor, bzw. soweit ausdehnt, dass es zum Rasseln kommt. Sind meine Bedenken unbegründet? Ein Freund von mir Tippt stattdessen auf den Kettenspanner. Er baut die Spannkraft mit Hilfe des Motoröls auf, wobei dann das Öl auch gleich als Dämpfer fungiert. Kann es sein, dass der Spanner defekt oder schwergängig ist oder der Motöldruck zu langsam aufgebaut wird? Nebenbei: Wenn ich alle Kettenräder, Gleitschienen und Spanner machen lassen würde, lande ich bei ca. 2000 Euro. Bei dem Restwert des Wagens, wäre das vielleicht der Todesstoß! Schönen Abend noch.
  19. Hab doch aber einen mit Schaltautomat!
  20. Der Ölstand ist OK. Werde nächstes Wochenende einen Wechsel machen lassen. Was haltet ihr von der Adresse? http://www.tri-getriebe.org/news.htm Oder ist das Unnötig und nur Geldmacherrei?
  21. Ja, ihr habt recht den Klimakomprssor höre ich deutlich, wenn dieser anspringt. Habe übringens eine rote DI (Unterschied?). OK werde morgen die Ölwanne runternehmen. Habe das gleiche Problem bei 900 II Forum gelesen. Sind aber auf keinen gemeinsamen Nenner gekommen. Die Lösung wurde auch noch nicht präsentiert. Mist! Vielen Dank für die schnellen Antworten!
  22. Wechselintervall lag bis auf ein mal immer bei ca. 15tkm. Ein überzogenes zw. 45 u. 75tkm. Ist ein ausgesprochener Langstreckenwagen. Ordentlich warm gefahren, dann aber immer recht flott auf der Autobahn unterwegs. Hab ihn vor einem Jahr von meinem alten Herrn übernommen. Achso: Ist der Klimakompressor bei tiefen Temp. nicht aus?
  23. Sollte ich also als erstes die Ölwanne herunter nehmen. Wenn ich Ölschlamm nachweise den Ventildeckel runternehmen? Nockenwellen raus und die Stößel reinigen? ->Weiß nicht, ob ich mir das zutraue!
  24. Aha, Inspektion steht ja an. Jetzt ist ein Standartöl drin 10W40 Shell Helix. Vielleicht sollte ich auch mal nach Ölschlamm suchen. Jedoch dachte ich, dass bei der Ölschlammproblematik als erstes der Lader betroffen ist.
  25. KM-Stand: 125000 Wenn es der Steuerkettenspanner ist, sollte er doch auch im warmen Zustand rasseln. Oder? Geräusch eines defekten Kettenspanners trifft es aber recht gut.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.