Alle Beiträge von Angler
-
Blinkrelais und Masse
Moin allerseits, mein armer alter, wenig gefahrener, draußen stehen müssender und in sein letztes aktives Jahr eingetreten seiender Soft-Turbo </heul> hatte ein Masseproblem an der rechten Rückleuchteneinheit entwickelt. Das hab ich natürlich beim ersten Auftreten durch gefühlvolles Klopfen auf die Rückleuchte ›behoben‹. Und war zu faul gewesen, das Masseproblem mal an der Wurzel zu kurieren. Beim zweiten Auftreten hab ich dann bei eingeschaltetem rechten Blinker geklopft -- das hintere Blinklicht war nicht gegangen, und ich wollt natürlich gleich sehen, ob die Maßnahme greift. Und gelernt habe ich: das soll man nicht, dabei kann man das Blinkrelais himmeln, qed. Der Tausch des Blinkrelais ist nach meiner frisch gewonnenen Erfahrung überhaupt gar nicht soooo schwierig oder erforderte Hebammenhände oder Kinderarbeit. Wenn man sich wie anderswo im Forum beschrieben bei geöffneter Fahrertür neben den Fußraum kniet und mit der linken Hand unters Kniebrett tastet, kann man das Blinkrelais (und das Wischerrelais) problemlos ertasten, rausziehen und kriegt es unter Einsatz von etwas Gefühl auch mit Handschuhgröße 9 bis 10 (breit) wieder reingesteckt. Vor vielen Jahren, damals, als es nur das gelbe Forum gegeben hatte, hab ich das programmierbare Wischerrelais von ELV eingebaut (wobei ich zum besseren Rankommen auch das Blinkrelais ausgebaut hatte), alles mit dem Kopf auf den Pedalen, der Schweller dabei mein Kreuz zerbrechend usw. usf. Welch eine Qual, so im Vergleich Ein Tipp noch: bekanntlich hat das Blinkrelais drei Kontakte, zwei parallele und noch einen. Der einzelne muss zum Einbau nach vorn weisen. HTH Uwe
-
Elektrische Antenne, wieder mal, örks
Vielen Dank allen, die sich der Mühe unterzogen haben, auf solch ein abgekautes Thema doch noch zu reagieren! Ich wollte vor allem möglichst ausschließen, dass ich einen neuen Antennenstab kommen lasse, um dann beim Versuch des Einbaus festzustellen, dass die Ursache des Problems doch eine ganz andere ist, insbesondere, weil die Antenne – ganz selten, aber doch – zuweilen ganz eingezogen wird. Aber wenn klaus sagt, solche Symptome wie meine konnte er durch einen neuen Stab kurieren, hoffe ich auf ähnlich gutes Gelingen damit bei mir.
-
Elektrische Antenne, wieder mal, örks
Moin, ehrlich, ich hab mich mit den Fundstellen im Forum zu ›elektrische Antenne‹ beschäftigt. Und weiß, wo es neue Antennenstäbe für welchen Preis in Chrom und/oder Schwarz gibt und wie sie einzubauen sind, dass Komplettantennen vom 9000 auch passen bei Verwendung der alten 900ter-Halterung, die von einer bestimmten Hirschmann-Antenne für 15 Euro von ATU auch, und dass der Einbau eher leicht ist. Aber ich muss die Erklärung für das Phänomen übersehen haben, das meine elektrische Antenne – an einem 1991er Italo-Soft-Turbo mit 260 tkm, seit 1998 in meiner liebevollen (?) Hand – seit einigen Quartalen zeigt. Es geht nämlich das unterste Element automatisch nicht mehr rein, in 99 von 100 Fällen. Und in dem einen von den hundert Fällen hatte es in der Regel heißes Wetter. Mit der Hand kann ich das Element problemlos reindrücken. Und außerdem fährt eines der mittleren Elemente nicht raus, lässt sich allerdings mit Gewalt herausziehen. Beim Reinziehen scheint dieses Element keine Schwierigkeiten zu machen. Es bleibt immer nur das unterste Element draußen. Was ist das? Pflege-/Wartungsmängel? Wenn, wie zu beheben? Mit WD40, 08/15-Fett und Ballistol hab ich mich immer wieder mal versucht, ohne dass es besser geworden wäre. Oder handelt es sich um einen Defekt, der mit einem neuen Antennenstab in Schwarz von Skandix – ich kauf ja eigentlich traditionell beim Flenner, aber dessen Katalog droht bekanntlich einen verchromten an – aus der Welt geschafft ist? Uwe
-
Klack, aus war er und springt nicht wieder an
Und da war ja noch mein Problem-Saab. Der fährt nun wieder. Meister Koecke hatte wieder Zeit, der Schutzbrief war so freundlich, das Auto zu ihm zu schaffen, und es brauchte nur fünfeinhalb Minuten, und er hat den defekten Verteilerfinger als Übertäter identifiziert. Schon putzig, dass die Zündung bis zum plötzlichen Totalausfall wirklich ohne Mucken funktioniert hat. Wie doll der Finger schwächelt, ist übrigens mit bloßem Auge nicht halb so drastisch zu sehen wie so schön angeblitzt wie auf dem Foto. Trotzdem hätte der Boschdienst-Meister, wie jeder, der sich für Geld mit dem Problem beschäftigt hat, das sofort sehen müssen. Na, da weiß ich jetzt noch 'ne Stelle, wo ich nicht wieder kommen muss. Und beim nächsten Mal bin ich mal ein bisschen ehrgeiziger und überwinde die auf-der-offenen-Straße-Auto-reparieren-Aversion und mach es selbst.
-
Klack, aus war er und springt nicht wieder an
Tja, der Boschdienst-Meister sinnierte auch über eine übergesprungene Kette, aber ich glaube und hoffe, mehr aus Verzweiflung, weil sonst nichts zu finden war. Die Kette ist übrigens vor 40.000 km oder so neu gekommen im Rahmen einer Motorvollrevision (ein Trauerspiel in 3,5 Akten).
-
Klack, aus war er und springt nicht wieder an
So, jetzt hab ich den Wagen beim Boschdienst wieder ausgelöst. Der Meister fand es besonders bedenklich, dass der Motor auch mit Startpilot im Ansaugrohr nicht einen einzigen Röchler gemacht hat. Hm, das find ich als Halblaie auch unschön.
-
Klack, aus war er und springt nicht wieder an
Es ist dankbarerweise einer. Mal sehen, was der Schrotter für das Steuergerät will. Nur für einen Verdachtskauf will ich natürlich nicht allzuviel ausgeben. Danke nochmal an dich und alle für die umfassende Betreuung hier! Angler
-
Klack, aus war er und springt nicht wieder an
Jedenfalls bei seltenen Fahrzeugen. Ein nicht diagnosefähiger Käfer wird einen Boschdienst mit einem Meister > 40 Jahre hoffentlich nicht überfordern. Wie ist dessen genaue Bezeichnung? (Beim Schrotter im Städtchen steht sogar gerade ein 900I.) Die grundlegenden Sachen betrachte ich mal als ohne Befund abgehakt. Ich bin ja eigentlich bestens versorgt, auch ohne G-dingsbums, nur ist die Versorgung halt 30 km Autobahn- und Großstadtverkehr entfernt, was ich mit einem nicht fahrfähigen Auto bislang nicht auf mich nehmen wollte, aber jetzt wohl muss.
-
Klack, aus war er und springt nicht wieder an
Die Kompression hat er erst dann geprüft – ich hab mich da vielleicht missverständlich ausgedrückt –, als keine Fehler bei Zündanlage und Benzinzufuhr zu finden waren.
-
Klack, aus war er und springt nicht wieder an
Noch ne Meldung: Der Boschdienst (den halte ich für seriös und kompetent) konnte unter anderem via Kompressionstest einen Kettenriss ausschließen, weiß sonst nicht weiter bzw. sieht die Gefahr, dass, wenn er weiter macht, es auf jeden Fall wesentlich teurer wird als die 25 Euro, die bis jetzt angefallen sind, mit nur kleiner Chance auf Erfolg, empfiehlt mir den Saab-Spezialisten mit Zugriff auf Tauschteile, hat dabei mit Blick auf den Restwert meines Autos den Saab-Händler gleich mal übersprungen und konnte immerhin von sich aus Gas-dingsbums in Hamburg nennen, mit dem ich aber sowas von mehr als durch bin. Meister Koecke hat leider weder Zeit, um zeitnah dabei zu gehen, noch Platz, sich einen nicht fahrfähigen Wagen auf den Hof zu nehmen, sodass ich den also zu Haus aufbahren werde, bis ich dranne bin. Und alles nur, weil durch das Motorkippmoment während des Beschleunigens irgendein harmloses, billiges vorgeschädigtes Bauteil (Kabel, Stecker, Relais, Schlauch) den Dienst ganz eingestellt hat (wie ich mir immer noch erträume). Bis zur nächsten Meldung dauert es also noch eine ganze Weile.
-
Klack, aus war er und springt nicht wieder an
Eine Wasserstandsmeldung: Benzinpumpe pumpt, Zündfunke ist da. Schade eigentlich. (Ich find übrigens, dass man die Benzinpumpenfunktion am besten vorn links an der Spritzwand hören kann und nicht im Kofferraum.) Jetzt steht der Wagen beim Boschdienst und der versucht sein Glück. Wenn’s zum Saab-Händler (ooch nööö) oder zu A+K (ja, gerne, ist aber noch weiter weg) geht, müsste er aufn Abschlepper. Dazu bin ich noch zu geizig. Grüße -- Angler
-
Klack, aus war er und springt nicht wieder an
Danke für die schnellen & zahlreichen Tipps und Willkommenswünsche! Ich werd dann mal als erstes die Benzinpumpe prüfen (auch wenn der Halblaie meinen sollte, dass die nie kaputt gehen, da Flenner keine nicht im Katalog hat). Edit: dochdoch, hat er doch, der Flenner, ich war nur versehentlich im Flenner-Volvo-Katalog zu gange, und bei Volvo scheinen Benzinpumpen unkaputtbar zu sein. Und wenn Gerd mir noch verrät, wie die Stromzufuhr zur Zündung am besten zu prüfen ist, mach ich das bei Bedarf gleich mit. Es ist hoffentlich einfacher als Kerze rausdrehen, an Masse legen, Starter drehen lassen und nach dem Zündfunken lauern. (Ich hätt den Wagen wohl doch nicht zum eh noch Betriebsferien habenden Schrauber aufn Hof schleppen sollen, sondern nach Haus ... aber der Schrauber war näher und ich will die Talente der Zugfahrzeugfahrerin nicht allzu sehr belasten.)
-
Klack, aus war er und springt nicht wieder an
Moin allerseits, seit 1999 sorgt ein dreitüriger Softturbo (Le-Mans-Blau, Italienimport, EZ 1991, mit Allem außer Schiebedach und Standheizung) für meine Mobilität und einen netten Anblick in unser Straße. Ich les zwar schon gaaanz lange mit, hab mich im ›anderen Forum‹ vor vielen Jahren auch schon mal zu Wort gemeldet, aber das hier ist mein erster Beitrag hier. Aus gegebenem Anlass nämlich, da ich Bedarf nach einer dieser berühmten Ferndiagnosen habe. Mir ist nämlich während der Fahrt der Motor ausgegangen, während des Beschleunigens nach dem Abbiegen im zweiten Gang ohne vorankündigendes Ruckeln oder sonstige Beschwerden. Klack, aus war er und springt nicht wieder an, auch nicht einen Tag später. Der Motor dreht, es sind keine verdächtigen mechanischen Geräusche zu hören, Motoröl und Benzin sind definitiv vorhanden. Für welchen Defekt könnte das Schadensbild denn mal typisch sein? Damit ich meinem Saab-unerfahrenen Wald- und Wiesenschrauber, der bei mir eigentlich nur für Öl- und Auspuffwechsel zuständig ist, mal unter die mentalen Arme greifen kann. (Gottogott, wir waren gerade den Wagen voll geladen mit Kind und Kegel in entfernten Winkeln Englands - dieser Schaden auf dem Hinweg beim Runterfahren von der Fähre, und die Freude wäre allseits groß gewesen.) Viele Grüße - Angler