Zum Inhalt springen

stefan.rossberg

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von stefan.rossberg

  1. Ich hatte auch mehrfach das Problem mit CD Wechsler und Radio. Lange Zeit funktionierte nur die Cassette und zusätzlich keine SID Anzeige. Ich habe dann mal alles auseinandergebaut, alle Kabel und Stecker abgezogen, auch den am CD Wechsler selber. Nichts tat sich. Also bin ich davon ausgegangen, dass das Radiomodul defekt ist. Habe ein gebrauchtes gekauft, alles zusammengebaut - mit dem selben Ergebnis. Alles wieder getauscht . dann ging dann alles wieder. Warum auch immer. Hatte allerdings das Gefühl, dass es etwas mit dem Stecker vom CD Wechsler in das Radio hinein zu tan haben könnte.
  2. Hallo, es gibt im Internet die Schwacke Liste. Ich brauchte das auch mal für das Finanzamt. Ich habe leider den Link nicht, aber einen Screenshot, Der Hilft vielleicht erst einmal weiter.[ATTACH]51040.vB[/ATTACH]
  3. Super, so etwas habe ich schon länger gesucht. Danke!
  4. Im Dezember 2007 habe ich den Saab für 1.400,- beim Händler gekauft (Sollte eigentlich 2.500,- kosten). 2.0, 131 PS, Automatik, 180.000 km, 1 Jahr TÜV, ein Vorbesitzer, Scheckheft gewartet bis 160.000 km. Bis auf Tempomat, Memory Sitze, Leder und Klima voll ausgestattet. Innen wie neu, Lack nicht besonders schön, mit vielen kleinen Macken, da der Vorbesitzer schon älteren Jahrgangs war. Aber keine Beulen oder Dellen. Außerdem waren noch gute Winterreifen auf Saab Alufelgen mit dabei. Fahrleistung ca. 20.000 km pro Jahr. Penibler Ölwechsel alle 10.000 km. Ausstattung Nach zwei Volvos ist das mein erster Saab und ich bin sehr zufrieden was den Fahrkomfort und die geringen Unterhaltskosten anbelangt. Die Ausstattung ist gediegen und edel, das Sound 3 System mit CD Wechsler und Cassette hat einen guten Klang. Die Sitze sind gut und lassen auch längere Strecken Rückenschonend überstehen. Leider kann man das Lenkrad nicht in der Höhe verstellen, sonder nur rein oder raus ziehen, was anfangs die Suche nach einer optimalen Sitzposition etwas erschwert hat. Benzinverbrauch Der Saab ist nur bedingt ein Auto für die Stadt, da wir aber auf dem Lande wohnen ist der Verbrauch mehr als akzeptabel. Im Durchschnitt 8 - 8,5 l, minimum auf Langstrecken 7,5 l, maximum ca. 10 l. (wohlbemerkt mit Automatik) Die Verbrauchsanzeige des SID2 ist ziemlich genau, das habe ich mehrfach nach volltanken nachgerechnet. Mängel / Defekte - 185.000 km LampControl Relais defekt. Keine Fernlichtfunktion mehr: Ein Saab 9000 vom Schrottplatz konnte als Teilespender dienen, da er das gleiche Relais hat. - 190.000 km Elektrische Antenne defekt, konnte nicht mehr eingezogen werden, da die Seele gebrochen war: Mit viel Fummelei selber repariert. Spiegelverstellung und Spiegelheizung defekt: Den Wipptastenschalter ausgebaut und gereinigt, ebenso die Kontaktstellen am Spiegelglas. - 200.000 km Feder vorne Rechts gebrochen: Austausch der Federn, Stossdämpfer und Domlager vorne Rechts und links - 205.000 km Auspuff am Kat durchgegammelt: Komplett neuer Auspuff ohne Kat und Hosenrohr rausgeschnitten und eine neues reingeschweist. - 210.000 km Benzinpumpe defekt: Da die Saab Ingenieure die Benzinpumpe über dem Tank installiert haben, müsste normalerweise erst der Auspuff und dann der Tank ausgebaut werden. Die Werkstatt hat dann die "fehlende" Revisionsklappe unter der Rücksitzbank nachgerüstet und konnte so Problemlos die Benzinpumpe tauschen. Sitzheizung Fahrerseite defekt: Wahrscheinlich die Drähte im Sitz durchgesessen, obwohl der Fahrersitz äußerlich keinerlei Abnutzungserscheinungen hat. - 230.000 km Elektrischer Fensterheber Fahrerseite defekt. Motor geht noch. Wahrscheinlich irgendetwas abgebrochen, da es laut geknackt hat und dann in der Tür etwas runtergefallen ist: Wartet noch auf die Reparatur, da mir noch nicht ganz klar ist, wie die Türverkleidung abgebaut wird. - 235.000 km Zum TÜV: Bremsen vorne und hinten komplett neu. (Angeblich sollen das noch die ersten Scheiben und Beläge gewesen sein). Nach Steinschlag und Riss: Neue Frontscheibe. Nummerschildbeleuchtung defekt weil Kontakte vergammelt: Vom Schrottplatz das Kunststoffteil der Heckklappe besorgt, in dem die Beleuchtung untergebracht ist, alle Kontakte und Kabel gewechselt und gereinigt. - seit Anfang an: leichtes "Poltern" im Fahrwerk vorne beim Anfahren und langsamen Geschwindigkeiten, im Winter lauter, im Sommer weniger. Hat aber zwei TÜV Abnahmen überstanden und derzeit für mich eher ein akustisches Problem, zumal es keine Auswirkungen auf Lenkung oder Fahreigenschaften hat. Rost An den unteren Ecken der beider Hintertüren und die untere Kante der Heckklappe, die gerne immer mal wieder feucht gehalten wird, wenn Wasser auf der Stossstange zum Kofferraum hin steht. Fazit Wohl alles nicht so dramatisch, wie es jetzt in dieser kompakten Auflistung klingt. Ärgerlich war die Benzinpumpe, da ist ein echter Konstruktionsfehler. Ansonsten eher Kleinkram in der Elektrik, wie korrodierte Kontakte etc. Blöd ist das auch mit der Sitzheizung, da ich gerne nutze. Sollte es einen Saab Nachfolger geben, würde ich einen 900 II mit späterem Baujahr suchen als 2,3er, da mir die Anordnung der 3. Bremsleuchte in der Heckklappe des 900 II stilistisch besser gefällt als im 903, oder ein 9000er. So long..
  5. Ich habe das SID ausgebaut und das Radio. Alles gereinigt und ein wenig Kontaktspray für die Stecker verwendet. Dann habe ich das andere Radio angeschlossen. Mann kann den Code eingeben, das sieht man auch auf dem Display. Dann erscheinen die üblichen Bremsleuchten Warnungen, danach passiert nichts. Radio ausschalten, anschalten - wieder nichts. Ich habe dann zufällig auf die Tape Taste gedrückt, es kam die Meldung "No Tape". Also Cassette rein und witzigerweise geht die Cassette. Man kann Höhen und Tiefen ändern und die Lautstärke einstellen - weiter nichts. Dann habe ich das Originalradio angeschlossen - mit absolut den gleichen Ergebnissen. Es kann nicht am Radio liegen. Interessanterweise kann man das Radio ohne angeschlossenes SID überhaupt nicht benutzen. Das war es dann bisher. Für alles weitere hatte ich bisher keine Zeit und auch nur wenig Vorstellungskraft, was man noch probieren kann.
  6. Hallo, ich hatte schon einmal Probleme mit dem Radio beschrieben. Es geht an, hat dann aber keine weitere Funktion und keine Anzeige im SID. Ich habe mir ein anderes Radio besorgt - mit dem gleichen Ergebnis. Ich habe auch festgestellt, dass das Radio ohne angeschlossenes SID überhaupt gar keine Funktion zeigt. Also liegt der Verdacht nahe, das die Funktionalität des Radios im Zusammenhang mit dem SID stehen muss. Ist also vielleicht das SID schuld daran, dass das Radio keinerlei Funktion zeigt? Ich habe leider überhaupt gar keine Ahnung von den elektronischen Zusammenhängen, kann also nur ausprobieren. Hab jemand eine Idee? Danke und Gruß
  7. Hallo zusammen, ich habe einen 900, Bj. 95 mit SID 2, Radio und original CD-Wechsler. Von einem Einschalten des Radio zum nächsten Mal, hat das Radio keine Funktion mehr. Bei Betätigung des Einschaltknopfes fährt die Antenne aus und im SID erscheint unten links "Audio". Das war´s. Kein Sound, keine weitere Displayanzeige, kein Wechsel zu CD oder Kassette möglich. Ich habe die Batterie abgeklemmt in der Hoffnung, es gäbe so eine Art "Reset" - leider ohne Erfolg. Gibt es im Radio noch eine Sicherung? Hat jemand einen Rat? Danke und Grüße aus dem Norden.
  8. Hallo alle zusammen, ich würde gerne wissen wie ich den Hauptlichtschalter ausbauen kann, um die Schalterbeleuchtung zu reparieren. Mir ist bisher dazu nichts eingefallen und ich möchte auch nicht das Holz beschädigen oder zerkratzen. Einfach herausziehen ging nicht - oder ich brauche mehr Kraft. Danke und Grüsse
  9. Super und vielen Dank. Das hat alles ganz gut funktioniert und der Schalter geht auch wieder. (Da waren die Kontakte sparkig)
  10. Hallo Leute, wie bekomme ich den Schalter oder das Dreieck in der Fahrertür ausgebaut, damit ich den Schalter mal mit Kontaktspray versorgen kann? Ich finde keinen Punkt wo ich ansetzen kann ohne Angst zu haben, etwas abzubrechen. Danke und Gruß
  11. Hallo Allerseits! Die Heckklappe lässt sich nicht mehr öffnen! 5-Türer, Bj 95, 2.0. Weder per Funk, noch per Öffner in der Fahrertür noch manuell über das Schloss in der Heckklappe. Bei allen drei Varianten hört man den Motor arbeiten, aber die Klappe bleibt verschlossen. Auch mit den Schlüssel im Schloss lässt sich nichts bewerkstelligen. Und zugefroren ist die ganze Geschichte auch nicht. Es muss doch eine Möglichkeit geben, die Heckklappe manuell öffnen zu können. Und wenn es von innen ist. Würde mich sehr über Hinweise oder Tipps freuen. Herzlichen Dank.
  12. Viele Dank für die Hilfe! Entgegen der Aussage der Werkstatt, hat es doch mit dem orangen Lampcontrol Relais zu tun.
  13. Hallo, ich würde gerne den Blinkerschalter ausbauen, da das Fernlicht manchmal nur auf der rechten Seite funktioniert und dann auch die blaue Kontrollampe aus bleibt. Relais, Masse und Lampe sind wohl in Ordnung. (Laut Werkstatt) Saab 900 II, Bj. 7/1995 kein Tempomat Schraubt man da einfach die Ummantelung hinter dem Lenkrad ab? Gibt es da einen am Schalter einen Stecker von dem die betreffenden Kabel abgehen? Oder gibt es irgendwo eine Ausbauanleitung? Ich habe bisher nichts dazu gefunden. Danke und Gruß
  14. Bei meinem 95er 900 II rostet es an einigen "ungewöhnlichen" Stellen. Noch nicht viel, aber so, das man etwas machen sollte. Besonders auffällig ist das regelrechte Abblättern des Lackes oben direkt über und an der Gummidichtung der Frontscheibe. Mittlerweile fast auf der gesamten Scheibenbreite, mit ersten Rostansätzen. Hat das jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Und gibt es Tipps für das Abblättern. Gibt es vielleicht noch ein Saab Qualitätsprogramm, ähnlich wie es das einmal für den Renault Espace gegeben hat? Danke und Gruß
  15. Hier gibt es ja ab und an Nachfragen zum Benzinverbrauch der Saabs, was möglich ist, was normal sein kann und wann es happig wird. Ich fahre den Saab, Bj. 1995, seit Mitte Dezember 2007 mittlerweile an die 3.500 km. Der Gesamtkilometerstand liegt bei ca. 183.000. Ich habe nach dem Kauf Ölwechsel und Getriebeölwechsel für das Automatikgetriebe machen lassen, sowie die Zündkerzen und den Luftfilter erneuert. Tanken tue ich Super. Das Durchschnittsergebnis liegt bei 8.6 l/100 km. Wir wohnen auf dem Lande, so daß Stadttouren weniger häufig vorkommen. Auf längeren Autobahnstrecken sinkt der Verbrauch bei 130-140 km/h auf 8,4 l/100 km. Bei reinen Stadtfahrten um die 10 l, eher 0,5 mehr. Mehr geht auf jeden Fall. Da das Auto recht träge zu fahren ist, sind für eine flotterer Fahrweise höhere Drehzahlen nötig - was sich natürlich auch auf einen höheren Verbrauch auswirkt. Einen niedrigeren Verbrauch habe ich bisher noch nicht realisieren können. Die Informationen ergeben sich - gerechnet - vom Tanken und vom SIS, das hier erstaunlich genau ist. Fazit: Ich bin mit den Verbrauchswerten sehr zufrieden - auch im Vergleich zu dem 90 PS VW Golf Automatik, den ich vorher hatte.
  16. Hallo zusammen, neu in diesem Forum und neu mit einem Saab 900 S, Bj 05/95, möchte ich folgende Fragen in den Raum stellen: Die Innenbeleuchtung geht nicht an, wenn man die Beifahrertür öffnet. Ich habe keinen Schalter dafür gefunden. Beide Außenspiegel lassen sich nicht über die Wipptasten elektrisch verstellen. Die Sicherungen habe ich überprüft. Außerdem kommt bei der Heckscheibe kein Wischwasser an. Danke für Hinweise und Tipps.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.