Zum Inhalt springen

teuto

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von teuto

  1. Ich gehe mal davon aus, das deiner 'nen Haken hat. Der muss aber nicht schon "seit seiner Geburt" dran sein, so was wird auch oft nachgerüstet. Schließ doch einfach mal den E-Stecker eines Hängers an und betätige den Blinker, dann weist du sofort, ob er dafür ist. Wird aber so sein, denn grün war schon immer die Farbe für die Kontrllblinkleuchte des Anhängers.
  2. Nein, gab es wirklich ohne FB, habe selber so einen gefahren. Als ich das erste Mal damit bei Saab war hat der Meister selber darüber gestaunt. Das Modell war auch sonst ziemlich "spartanisch" ausgestattet, so der Meister. Hatte zwar ZV (aber ohne FB), Leder und eine manuelle Klima, nur den kleine BC, und das war es dann auch schon an Extras. War kein Reimport, das hat er gleich nachvollzogen. Hat dann gesagt, könnte einer aus einer Serie von Saabs sein, die auf Halde gebaut wurde. Sind dann zu den Händlern gekommen und erst verkauft worden, als sie dort schon standen. Habe damals auch überlegt, ob ich die FB nachrüste, war mir aber zu teuer.
  3. Nein, war das war früher mal so. Heute blinken die in der Regel nur noch, wenn auch wirklich was hinten dranhängt + drinsteckt.
  4. Wenn ich das, was stelo auf der ersten Seite geposted hat, richtig interprtiere reicht es nicht, nur den größeren Lader zu nehmen - auch ein anderes, passendes Steuergerät müßte her. Das gibt es meinst nicht für ein paar wenige Euronen, die so was verkaufen wissen meist, was es wert ist. Finde das was da von BST angeboten wird schon gar nicht schlecht. Das der Lader bei meinem Torbo nur mit geringem Ladedruck arbeitet und es da durchaus noch Potential zu heben ist war mir eigentlich schon bewuß. Der Preis bei der Leistungssteigerung ist jedenfalls heiß! Muss allerdings jetzt auch erst mal abwarten, bis sich Saab räuspert und über den Antrag auf Kulanz entscheidet. Wenn die nicht mind. 50 % der Kosten tragen hole ich den Wagen ab und baue den Lader selber aus........
  5. Habe gerademal nachgezählt, an 10. Stelle steht eine 2, ist meiner also 2002 gebaut und 2004 das erste mal zugelassen worden.
  6. Weißer Qualm muss nicht gleich einen Schaden an Zylinderkopf oder dessen Dichtung bedeuten. Im Auspuff sammelt sich Kondenzwasser und des qualmt, wenn der warm wird und das Wasser verdampft. Meine Autos "qualmen" im Moment alle weiß, ohne das da was defekt ist oder ich einen Diesel fahre. Gelöster Schlauch im Berich zwischen Turbo und Zylinder würde zu scharzem Qualm führen, und die Wolken sieht man deutlich beim Fahren im Rückspiegel oder wenn man im Stand mal Gas gibt.
  7. Hab mir das gerade auf der Seite von firstclasstuning angesehen, sieht nicht schlecht aus. Habe allerdings nur Angebote für Modelle ab 2003 gefunden, meiner ist zwar von der EZ 2004, ist aber noch "das alte Modell". Gibts das auch für "ältere?
  8. Hallo stelo, was wäre denn ein kompletter Umbau und hast du Erfahrung mit BSR Tuning?
  9. Hallo zusammen, da ich mich ja warscheinlich mit dem Gedanken abfinden muss einen neuen Turbolader zu kaufen und einzubauen, bin ich beim stöbern hier im Forum auf einen Aero gestossen. Hat auch einen 2.0 Turbomotor wie meiner, leistet aber im Gegensatz zu meinem mit 205 PS deutlich mehr als meiner mit seinen 150 PS. Kann mir jemand sagen, wie diese Mehrleistung erzielt wird? Wenn ich doch eh schon dabei muss könnte man da ja mal ein wenig spielen, wenn es nicht zu aufwendig ist... Hat jemand das schon mal realisiert und wenn ja wie? Aus BI grüßt Thomas
  10. @ leptptilus & schweden-troll: Danke für eure Hinweise. Habe schon selber ein wenig in www gestöbert und bei turbolader.net per mail angefragt, da ich dort keine Preisliste gefunden habe. Ebay werde ich weiter beobachten. Grüße aus BI Thomas
  11. @ stelo: Danke für den Tip mit elkparts. Die sitzen in GB, gibt es Probleme beim Bestellen im Ausland? Muss da MWSt in D abgeführt werden, wenn ich den Lader nach D einführe oder evtl. auch Zoll? Hast du da schon was bestellt und wie war die Abwicklung? Thomas
  12. Hallo Aero84, habe heute Morgen kurz nach meiner Post gesehen. Habe gesehen, dass du mir 2 Nachrichten geschrieben hast, vielen Dank dafür. War ein wenig in Eile und wollte sie später genauer lesen - jetzt finde ich sie nicht mehr wieder. Kannst du sie mir noch mal schicken bzw. sagen was ich tun muss, um sie wieder angezeigt zu bekommen? Bin ein relativ neuer Nutzer dieses Forums und das hat sich mir noch nicht wirklich erschlossen. Im Moment steht mein Cabrio hier in Bielefeld bei Hagemann, unserem örtlichen Saab-Händler. Der ist zwar seit 2 Monaten insolvent, es wird dort aber weiter gearbeitet. Nach einer ersten Sichtung dort soll der Turbolader defekt sein, man begründet dies mit Oel in den Luftschläuchen. Was aber nun wirklich genau defekt ist und wie der Defekt entstanden ist kann man mir nicht sagen. Man war aber bereit bei Saab einen Kulanzantrag zu stellen, da der Wagen noch keine 5 Jahre alt ist, erst 77 tkm gelaufen hat und alle Inspektionen bisher ordnungsgemäß in einer Saab Vertragswerkstatt ausgeführt wurde (dem Vorbesitzer sei Dank). Soll Anfang bis Mitte der nächsten Woche eine Antwort erhalten. Wenn Saab da auf dem Kulanzwege nichts machen will werde ich den Wagen abholen, unser örtlicher ist mir da dann doch deutlich zu teuer.
  13. Zunächst Dank an alle, die schon geantwortet haben! @ aero84: ...na klar, auch wieder kaltfahren - weis ich schon! Beim schwarzen Rauch habe ich auch schon vermutet, dass das unverbrannter Kraftstoff sein könnte, er also völlig überfettet läuft. Hatte das schon mal bei einem anderen Wagen, der hatte 2 Lambdasonden und beide waren schlagartig defekt, nahm plötzlich 30 Liter statt 8 und qualmte schwarz. Habe auch schon vermutet, dass der Motor Luft (und damit auch Oel) über die Motorentlüfutung anzieht, weil er anders nicht genug Frischluft für die Verbrennung bekommt. Habe die Ansaugschläuche und den Luftfilter überprüft, alle Schläuche scheinen frei zu sein. Man sieht auch nicht, dass die sich zusammenziehen wollen, wenn man Gas gibt. @ stelo: habe schon mal was von Oelkruste oder Oelschlamm bei Saabmotoren gelesen, weis aber nichts nähers darüber (Entstehung, Gründe, Maßnahmen zu Beseitigung). Hast du nähere Infos für mich? So, werde nun mein Haupt betten, von der nöchsten Tour in die Toscana träumen und dann morgen mal sehen, ob es hier Neuigkeiten für mich gibt! Bis dahin grüßt alle Thomas
  14. Ordentlich warmfahren, bestes Oel von Saab, habe den Wagen noch nie ausgefahren bzw. die Gänge ausgedreht (wozu auch). Gleite eher dahin (Spritverbrauch in der Stadt unter 10 Liter, auf Strecke unter 8.....
  15. Hallo aero 84, danke für deine schnelle Antwort. Der Lader wurde immer artgerecht gehalten ! Motor qualmt kalt und warm beim Gasgeben, aber nicht permanent und unterschiedlich stark manchmal blau, manchmal eher schwarz. Thomas
  16. Hallo, nachdem ich 2 Jahre lang ein 1999er Cabrio mit "normalen" 2-Liter hatte bin ich im Sommer 2008 auf eins mit Turbomotor (150 PS) :biggrin: umgestiegen. EZ ist 02/2004, ist aber noch ein YS3D, hat wohl "etwas länger" beim freundlichen gestanden. Ich bin der 2. Besitzer, FZ hat aktuell 77 tkm gelaufen und ist scheckheftgepflegt bei SAAB. Bin nach der Arbeit ganz normal losgefahren und die Straße hinuntergerollt. Als ich etwas Gas geben wollte nahm er plötzlich kein Gas an. Einige Meter weiter fuhr er dann wieder, qualmte aber sehr stark. Dies wieder holte sich auf dem Weg nach Hause noch mehrfach. Habe dann im Stand mal Gas gegeben, teilweise qualmt er schwarz (aber richtig), als wenn er zu fett laufen würde, teilweise aber auch blau, weil Oel verbrannt wird. Am nächsten Morgen dann direkt nach dem Anlassen blauer Oelqualm. Riecht auch oft so, als wenn er Oel mit verbrennen würde. Kontrolle Oelstand: runter bis unter Minimumm, hatte vorher kaum Oelverbrauch. Lader macht keine ungewöhnlichen Geräusche, weder vorher noch aktuell. Zieht auch beim Gasgeben "wie immer", qualmt aber auch immer wieder(aber nicht ständig) recht intensiv. Fragen: Kommt es häufiger vor, dass sich bei dieser Laufleistung (77 tkm) ein Turbolader verabschiedet? Was könnten die Gründe für einen Defekt sein, da es dafür keine "Vorankündigung" (unnormale Laufgeräusche) gab? Hatte jemand schon ähnliche Probleme und konnte den Fehler / die Ursache für den Laderschaden lokalisieren? Hat jemand Erfahrung mit Kulanz bei Saab (sollte eigentlich länger halten, ist scheckheftgeflegt), die wollen mind. € 1.600,- für eine Reparatur? Hat jemand Erfahrung mit neuen Ladern aus dem "Zubehör" wie Garret? Firmen bieten das Aufarbeiten eines Laders an. Hat jemand Erfahrung damit? Bin für Tips, Hinweise dankbar und würde mich besonders über Rückmeldungen von denen freuen, die schon das gleiche Problem hatten. Es grüßt aus BI Thomas (für den das neue Jahr nun nicht so gut beginnt.....)
  17. teuto hat auf zenobius2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, wer nicht so gerne mit der Dremel arbeiten möchte der schaut mal nach Anlagen für 1,5 DIN Schacht. Diese Größe gibt es in anderen Fahrzeugen auch (z. B. Ford), würden dann auch in den Saab passen. Auch der Zubehörhandel bietet inzwischen Geräte mit 1,5er DIN Schacht an. Gibt es sogar mit Navi und kleinem Anzeigedisplay im Gerät.... Grüße aus BI Thomas
  18. teuto hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Na, ja, ist zwar ein 2001er, aber bei der Laufleistung finde ich den Preis ganz schön happig..... Steht auch nichts von drin, was denn bei der "Motorüberholung" alles mit gewechselt wurde . Mir wäre er zu teuer.... Gruß Thomas

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.