Zum Inhalt springen

marqus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von marqus

  1. Ok, also bevor ich da jetzt billige Teile oder für mich aktuell zu teure Teile einsetze, tausche ich lediglich die Kugellager gegen Originalteile, mache alles sehr sauber und tausche meine Hirschfedern (die langsam gammeln) gegen neue Eibach. danke euch
  2. Hi, habe eben mal meinen Stoßdämpfer ausgebaut. Kann mir jemand sagen, worauf man genau schauen muss, um festzustellen, ob die Lager noch gut sind? Bleibt das Teil, das rechts auf dem Tisch liegt, geschlossen? Oder tauscht man da drin das Gummi aus? Ansonsten ist doch nur das gelb-schwarze Kugellager von Bedeutung, oder? danke euch, Markus
  3. Hab einen bestellt. Muss der fest aufgeschlagen werden oder sollte er satt passen? Hab grad kein loctite zur Hand. Nur schraubensicherung. Wie läuft die offizielle Montage ab? Mit Klebemittel oder lose?
  4. So, tatsächlich hat der Sensor Zahnring einen Riss. Nur einen, d.h. eigentlich hält er noch. Aber es ist möglich, dass er dadurch, dass er ggf nicht mehr ganz fest sitzt, einfach falsche Werte abgibt...keine Ahnung. Den tausche ich ejtzt, den Sensor auch und dann schaun wir weiter.
  5. Polar Parts? Billokram? Für 35 Euro kann man nix erwarten, nehm ich an...
  6. Die Frisur hast du aber von damals noch behalten, oder? :-) (Spässche)
  7. ok, wie immer mit sehr stolzem Preis. Ein MIttelding zw SKF und Billigheimer Ebay wäre toll... :-)
  8. Alles klar. Danke euch, habs hinbekommen. Achsschenkelträger (also das Teil, in dem das Lager steckt) liegt jetzt vor mir. Der Dreckssensor war so vermockert, dass ich ihn selbst von innen nur mit sehr starken Hieben rausschlagen konnte. So ein Dreck. Jetzt verbaue ich da ein neues Radlager, wenn ich schon dabei bin. Gibts da einen Hersteller, den man kaufen sollte oder besser - meiden sollte? danke
  9. Hi zusammen, da mein ABS Sensor am vorderen rechten Achsschenkelträger derart fest gegammelt ist, dass ich ihn nur zerstören konnte und ich eh die Lager tauschen wollte, versuche ich nun die Radnabe vorn rechts abzubekommen. Hab noch nicht wirklich viel versucht bislang, aber: - Die 32er Nabenmutter sitzt schon mal so verdammt fest, dass ich sie bislang nicht abbekommen habe. Geht man da mit Gewalt ran? - ich gehe nach WIS vor, d.h. ich hab den QL Zapfen von unten gelöst und natürlich die Bremse hochgehängt. - Wie vorsichtig muss man in Bezug auf die Antriebswelle sein? Im Wis steht, dass sich das Gelenk trennen kann. Ich vermute jetzt mal, dass damit der Teil in der inneren Manschette gemeint ist. Letztlich hab ich aber keinen Gleithammer oder wie Dinger heißen. Bekomme ich das Lager von der Welle runter oder hau ich mir da alles kaputt :-) ? danke für tipps, Markus
  10. Jepp, diese Befürchtung hatte ich auch schon.
  11. So, dank klawitters spontaner Hilfestellung hat das tech2 folgendes ergeben. C1376. Radsensor rechts vorn fehlerhaft. Hatte vor 10 Tagen einen sehr heftigen Schlaglochkontakt mit geplatztem Reifen vorn rechts... Verdacht liegt nun zunächst lediglich auf den Sensor oder dessen Stecker/Kabel. Mal sehen...
  12. Hi, nein, mein Auto hing wegen etwas anderem bereits an den Geräten... [mention=4035]klawitter[/mention]: bis du in Kronberg? Privat? Mit tech2? Dann bin ich heute bei dir!!!
  13. Also Bosch und Gutmann haben die bei Opel, da hing meiner schon dran. Weilburg im Taunus.
  14. Och Mann, ich möchte aber keine unzuverlässige Auskunft. Der FSB in der Nähe ist mir wirklich (!!!) viel zu teuer und auch arrogant. Tja, jetzt brauche ich echt jemanden, der Ahnung hat.
  15. Äh, ok... kann das ein gute Opelwerkstatt? ach ja, gleichzeitig ist auch der Rückfahrsensor ausgefallen...
  16. Ich werde in eine Werkstatt fahren. Hab hier aber nur ne Opel Werkstatt an der Hand. Beim letzten Mal konnten oder wollten sie kein tech2 nutzen sondern ihr riesiges xyz Gerät. Ob diese Jungs den von euch doch als sehr komplex beschriebenen Fehler eingrenzen können...ich weiß nicht. werde im ESP mal nach der Teilenummer des Steuergerätes suchen und ggf mal stumpf tauschen. Muss das angelernt oder verheiratet werden?
  17. Hi zusammen, der kürzlich beschriebene Defekt (Immer wenn es schwül wird), tritt nun schon seit Jahren bei meinem 2006er Aero auf. Bislang blieb es ohne Folgen. Seit einigen tagen sieht die Sache anders aus. Sporadisch spüre ich bei sanftem, längerem Bremsen (120 auf 70...) ein Rumpeln am Bremspedal. Zunächst dachte ich, es seien die Beläge oder ein Steinchen, das sich verklemmt hat. Aber es ging dann wieder weg und kam wieder. Unverhofft. Meist, wenn ich schon ne Weile gefahren war. Es äußert sich durch dieses Tockern/Klackern am Pedal (dumpf, rumpelig) aber auch (je nach Geschwindigkeit und der Umgebung) in einem hellen "Klong-Klong" aus dem Motorraum in Höhe des ABS "Gerätes". Nun Kenne ich mich damit nicht aus und weiß nicht, was auf mich zu kommt. Eben gingen wieder alle ABS ESP Warnlampen an. Einfach so bei normaler Fahrt. Daraufhin kommt das o.g. Phänomen nicht mehr. Also liegt es ja nahe, dass das ABS aufgibt. daher bitte ich um ein paar Tipps. 1. Auto hat 255Tkm runter. Da darf sowas kaputt gehen, oder? Was hängt da alles dran an Defekten? Ist der Bremskraftverstärker auch betroffen? 2. Gibt es das Passende auf dem Gebrauchtmarkt, oder hat das keinen Sinn? Was wird der Spaß kosten? 3. Einbau erfolgt besser durch eine Werkstatt, nehme ich an, da ich davon ausgehe, dass alles entlüftet werden muss, oder? 4. Hat ein Weiterfahren irgendwelche verheerenden Konsequenzen für meine Gesundheit oder das Auto? danke für sämtliche Tipps, Markus
  18. Also der Tacho war bei meinem noch NIE während der Fahrt aus. danke für das Foto!
  19. Danke euch
  20. Hi zusammen, kurze Frage: Zwischen vorderer Schürze und der eigentlichen Stoßstange ist bei der Chrombrille dieser dunkle, dicke Block aus Styropor. Wisst ihr gerade, wie der befestigt ist? Wird der nur eingeklemmt oder wird der entweder am Blech oder an der Schürze irgendwie fixiert? weiß das jemand? danke
  21. Äh, ok... :-) Danke dir Kater. Ich akzeptiere das jetzt erst nochmal so und schaue mich ggf mal nach nem gebrauchten Steuergerät um. Welches GENAU ist das denn, das dafür zuständig ist? danke
  22. Ja, werde einen tech2 Besitzer aufsuchen, falls es wieder auftritt. Jetzt, da das wetter bereits weniger "feucht" ist, hat das schon wieder aufgehört. Nur als ich vor kurzem wegen eines Plattens das Notrad aufgezogen hatte, wurde der Fehler geworfen. Denke aber, dass dies an dem unterschiedlichen Radumfang lag...
  23. Ich danke euch. das Problem tritt schon länger auf. Also eigentlich, seit ich das Auto habe. Daher schließe ich die beiden hinteren Radlager/Naben/Sensoren aus, da ich diese erst gewechselt habe (ja, gegen hochwertige Neuteile). Dieses Jahr ist die Vorderachse dran. Wie ist denn dort der Aufbau Radlager/Sensor? Ist kein Verbundteil, nehme ich an. Bzw. wechselt man vorn die Sensoren separat oder eben doch auch zusammen mit zB Lager o.ä.? danke
  24. Moin zusammen, sagt mal, kennt ihr das von euren 9-5 auch? Sowohl jetzt gerade, wenn die Frosttemperaturen nachlassen und es nach Frühling riecht, der Regen eine gewisse Feuchtigkeit in die Luft legt, als auch im Herbst, wenn die Hitze nachlässt und es regnerischer wird, kommt es vor, dass ein paar Minuten nach Motorstart ein „Ding“ kommt und die drei Lampen ABS, Ausrufezeichen und ESP OFF leuchten. Mit Glück sind sie beim nächsten Start erloschen, manchmal auch während der Fahrt. Es ist wirklich immer nur bei den beschriebenen Wetterverhältnissen so. Was kann das sein? Was sollte man mal prüfen? Danke euch Markus
  25. Ja, so ist es. Ich hab KEINEN Dunst, warum er links tiefer hängt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.