Zum Inhalt springen

Saabist

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Saabist hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Habe in meinem früheren Berufsleben öfter solche Platinen auf diese Weise gereinigt, sogar einen kompletten Cassetten-Walkman von der Tochter meines Freundes, der in der Schultasche eine volle Dose Limo reingelaufen war. Alle Lager der beweglichen Teile anschließend wieder geölt und geschmiert und funktionierte wieder problemlos. Eine mit elektronischen Bauteilen bestückte Platine ist doch keine Kaffeemaschine, die betriebsmäßig ständig von Wasser umspült wird, das auch noch zum Sieden gebracht wird (Destillation), wie soll sich da dann so viel Kalk ablagern, daß die Funktion beeinträchtigt wird? Außerdem werden die Kontakte der Taster doch bewegt, sodaß evtl. Ablagerungen dort mechanisch abgerieben werden. Ich sehe der Zukunft der FB ganz gelassen entgegen.
  2. Saabist hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Durch den hilfreichen Link zum Öffnen der FB habe ich folgenden Versuch unternommen, da ich 3 FBs habe und bei der am meisten benutzten der Druckkontakt des Türöffners mechanisch nicht mehr einwandfrei funktioniert (Sprungkontakt) und auch hin und wieder bedingt durch eine "kalte" Lötstelle der Batteriekontaktfahne überhaupt keine Funktion mehr gegeben war: Gehäuse geöffnet, Batteriekontaktfahnen neu verlötet, die beiden Druckkontakte für Tür und Kofferraum getauscht und neu angelötet, da der Kofferraumkontakt ja kaum benutzt wird und dadurch mechanisch und elektrisch völlig i.O. Dann alle Teile (ohne Batterien) in mein Ultraschallbad (gab's mal bei Aldi für 15,-€) gelegt und 5 Minuten in dem ca. 50° C warmen, mit Reinigungspulver versetztem Wasserbad beschallt. Anschließend unter fließendem Wasser gründlich abgespült und dann mit dem Fön bei niedriger Temperaturstufe getrocknet. Zusammengebaut. Grüne als auch rote LED leuchteten bei Betätigung der zugehörigen Tasten, kein Wackelkontakt mehr. Danach der Versuch das Auto zu öffnen, scheiterte auch nach 12x drücken. Nach ein paar Tagen erneuter Versuch und siehe da, sie funktionierte wieder. Vermutlich hat die noch vorhandene Feuchtigkeit die Sendefrequenz etwas verschoben (frequenzbestimmende Bauteile Spulen, Kondensatoren ). Nach Trocknung haben die Bauteile dann wohl wieder ihre Nennwerte erreicht und damit stimmte auch wieder die Frequenz. Die Platine und das Gehäuse innen sehen aus wie neu! Hätte ich vorher gewußt wie man das Gehäuse öffnet, hätte ich mir die 90 € für eine neue FB sparen können. MfG Saabist
  3. Saabist hat auf Saabist's Thema geantwortet in 9000
    Habe letzte Woche zu tun gehabt, u. a. auch Fehler am Saab suchen. Bin fündig geworden: Defekte Benzinpumpe! Eine Ankerwicklung defekt oder am Kollektor ausgelötet, war wie russisches Roulette. Bleibt das Kollektorsegment mit der def. Wicklung unter der Kohle stehen, kann kein Ankerstrom fließen. Hatte dasselbe Phänomen schon mal Anfang der 70er mit einem Anlassermotor. Da war eine Wicklung am Kollektor ausgelötet. Wieder angelötet und fertig. Ist aber bei der Benzinpumpe nicht möglich, da sie nicht zerstörungsfrei zu öffnen ist. Dank an Alle, die versucht haben zu helfen! MfG Saabist
  4. Saabist hat auf Saabist's Thema geantwortet in 9000
    Die Funkfernbedienungen sind in Ordnung, kann ja ver- und entriegeln. Habe mir heute von meiner Werkstatt das Originalhandbuch für Diebstahlalarm und Alarmanlage mit VSS ausgeliehen. Damit komme ich weiter. Vielen Dank an alle.
  5. Saabist hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Hi Art, bei meinen Batterien hatte ich die Leerlaufspannungen gemessen. Wenn sie >ca. 2,9 Volt liegt, ist sie nicht leer. Bei mir half aber auch das Einsetzen der alten Batterien. Durch die Bewegung der Batteriekontakte kam es dann wieder zur Funktion, sodaß ich auch auf eine sog. "kalte Lötstelle" tippte. Zum Nachlöten hätte ich aber auch das Gehäuse öffnen müssen. Meine Werkstatt macht so etwas kostenlos, wie auch mal den Fehlerspeicher zurücksetzen, als ich für eine Reparatur mal den Beifahrerairbag ausgebaut habe und dann die Zündung ein .... Als Lötkolben würde ich dir eine Lötstation (Niederspannung, ca. 50W Wärmeleistung) mit Temperatureinstellung, -Regelung empfehlen. Ich besitze eine von Weller, die dir aber zu teuer sein wird. Bei Conrad gibt es auch günstigere, wobei man darauf achten sollte, daß man auch verschiedene Lötspitzenformen dazu bekommt. Einen Kabelschuh lötet man mit einer anderen Spitze als ein IC oder Transistor. Zum Üben würde ich aber erst mal einen kleinen Elektronic-Bausatz kaufen. Sowas gibt es ab ca. 7-8 € auch bei C. Am Besten gleich was sinnvolles, was man auch hinterher gebrauchen kann. mfg saabist
  6. Saabist hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    @Artischock kenne das Problem zur Genüge! Es sind weder entladene Batterien noch ein Kurzschluß in irgend einer Art, sondern die Druckkontakte mit schlechter Kontaktgabe. Ich habe auch mit Batteriewechsel angefangen, ein paar Tage klappte es, dann wieder das Problem. Habe immer Batterien im Portemonnaie dabei gehabt. Ein Ausmessen der Batterien ergab jedoch, daß sie nicht entladen waren. Dann habe ich die Kontaktstellen der Batterien und die Kontaktfedern mit Polierpapier blank gemacht. Ein paar Tage Ruhe, dann wieder das Problem. Habe dann herausgefunden, daß wenn ich mit der einen Hand mit Daumen und Zeigefinger das Gehäuse des Transponders fester zusammendrücke und mit der anderen Hand dann den Taster drücke, war die Funktion gegeben, zu sehen an der flackernden LED. Nach 5-maligem Drücken mit Abstand von 1s (Synchronisieren von Sender u. Empfänger) konnte ich dann wieder fahren. Nur, es war nicht immer die gleiche Stelle auf dem Gehäuse, die zusammengedrückt werden musste, sondern es gab da zwei bis drei versch. Stellen. Nach Rückfrage bei meinem privaten SAAB-Meister erfuhr ich von den problematischen Kontakten. Bei SKANIMPORT Wuppertal gibt oder gab es sogar Ersatzkontakte zu kaufen. Nur der Einbau ist nicht ganz unproblematisch, da die beiden Kunststoff-Gehäuseschalen des Handsenders wohl verklebt oder kalt verschweißt sind. Da beim gewaltsamen Öffnen etwas zerstört werden könnte, habe ich mich für einen neuen Sender von Skanimport entschieden (ca. 90,-€). Meine private Saabwerkstatt hat dann den neuen und die 2 alten Handsender mit dem Empfänger dann neu "verheiratet". Seitdem keine Probleme mehr. Bei Verwendung der alten Sender im Ausnahmefall kenne ich ja den Dreh mit dem Zusammendrücken. Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Saabist
  7. Saabist hat auf Saabist's Thema geantwortet in 9000
    Hallo liebe Saabfreunde, bin nicht ganz neu in diesem Forum, bisher aber nur interessierter Leser. Fahre seit 25 Jahren SAAB. 900Turbo Bj 1982, 9000Turbo Bj 1988 und jetzt 9000Turbo FP Bj 1997 CSE Anniversary. Heute komme ich nicht weiter, mein Schrauber hat auch Wochenende. Problembeschreibung im Telegrammstil: -heute zur Lottoannahmestelle -Türen mit FB verriegelt -Türen mit FB entriegelt -Motor startet, geht aus wie bei akt. Wegfahrsperre (Benzinpumpe fördert nicht mehr) -Versuch zu deaktivieren bei eingesch. Zündung mit FB -statt zu deaktivieren spricht Zentralverriegelung an -Türen entriegelt, neuer Versuch, Motor springt nicht mehr an -Blinksignale der LED beobachtet, alle Signal-Codes i.O. außer -beim Türen verriegeln statt 10s Dauerleuchten für Anzeige der Aktivierungsphase nun 10 Blinkimpulse. Laut Betriebsanleitung : Fehler in der Alarmanlage! Vielleicht weiß jemand unter euch Fachleuten da weiter oder hat einen Hinweis zur Aktivierung des Steuergerätes. Beim Fiat meines Nachbarn läßt sich die Wegfahrsperre mit einem Kniff deaktivieren. Danke im Voraus für eure Antworten, Randolf K. P.S. entschuldigt den Beitragsstil, ich bin nicht geübt darin und dies ist mein 1. Beitrag in einem Forum überhaupt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.