Alle Beiträge von maxxl
-
2,3er Turbo springt nimmer an
Hab mal wieder nen Problem mit meinem Saab :( Nachdem ich Kette und Kopfdichtung + Kleinigkeiten neu gemacht hab, bin ich gestern mal wieder Langstrecke gefahren... lief auf alles Top. Unterwegs nen paar mal angehalten, Pause gemacht usw. Nach 500 km dann mal wieder angehalten, Motor abgestellt, nach 2 min wieder gestartet - kam bis in 2. Gang, dann ging er aus und seitdem nicht wieder an. Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen, aber leuchtet auch keine Check Control - also die Lämpchen gehen alle normal aus. Hab die DI Box getestet, Funke kommt, Kraftstoff kommt auch, aber Einspritzdüsen werden nicht angesteuert (mit Multimeter beim Startversuch duchgemessen) Hab jetzt die Vermutung, dass ich irgendwie ne Spannungsspitze beim Starten hatte, die mir das Motorsteuergerät abgeschossen hat. (Zündung funktioniert aber!?) Hatte schonmal wer nen ähnliches Problem? Wo bekomme ich nen Motorsteuergerät für nen 2,3er Turbo (Modelljahr 1991, 143kw) her? Ich denke mal, der Wagen hat noch keine Wegfahrsperre und ich kann die schonmal ausschließen, oder? Lasse mir den Wagen jetzt nach Hause schleppen und werde dann im laufe der nächsten Woche mal schauen was ich machen kann.
-
Steuerkette / Verschleiß B234?
...fast alles - zu der Sache mit den Ausgleichswellen ist nix zu finden, oder bin ich Blind? Gibts eigentlich nen Gegenhalter, wenn ich die Räder der Ausgleichswellen lösen bzw festziehen will, oder bin ich gezwungen zu Improvieren?
-
Steuerkette / Verschleiß B234?
Ich hab leider immernoch keine konkrete Info gefunden, wie ich die Ausgleichswellen auf OT stelle. Vielleicht kann mir da noch jemand nützliche Tips geben? In dem Pdf von Saab steht davon nix drin.
-
Steuerkette / Verschleiß B234?
Sooooo.... hab jetzt die Kette runter, die Kette der Ausgleichswellen sieht noch relativ normal aus und auch die Zahnräder, aber die Steuerkette ist verschlissen, vorallem die Gleitschiene die vom Kettenspanner "gehalten" wird, denn die wurde wohl noch nie gewechselt, da dafür der Kopf runter muss. Werde dann morgen den Kopf ziehen und alles neu machen (bis auf die Zahnräder und Kettenspanner der Steuerkette) Brauch aber noch nen paar Infos: Wie kann ich genau Feststellen, ob meine Nockenwellen auf OT stehen, es soll ja eine Markierung geben, aber die sehe ich maximal auf einer Nockenwelle, wobei ich mir noch nichtmal sicher bin, ob es auch wirklich die Markierung ist. Dann wüsste ich gern wie ich die Ausgleichswellen auf OT stelle? Und mein Vorgänger bzw die Werkstätten haben leider nicht sehr viel Wert drauf gelegt, defekte Teile zu ersetzen. Somit ist der Halter für den Klimakompressor gebrochen und der Halter für den Riemenspanner auch. Vielleicht hat noch jemand sowas rumliegen? (ist nicht eilig)
-
Steuerkette / Verschleiß B234?
Kette Hallo, Ich hatte nen starkes Vibrieren am Motor und auch permanente Geräusche aus dem Bereich Kettentrieb und hab mal den Ventildeckel abgenommen. Erstmal auf die Kette geschaut... sieht ja so schlecht nicht aus. Aber dann seh ich den Kettenspanner - fast am Ende :( und es kommt noch besser, von der Kettenführung ist eine Schraube lose. Was sagen die Experten? Sollte ich die Zahnräder auch neu nehmen? Ich werd mal den Kopf ziehen und das komplette Seitenteil abnehmen. Neuen Ausgleichswellensatz rein (Komplett), neue Kette, neue Gleitschiene und evtl. neues Ritzel unten (je nach Zustand) Brauch ich sonst noch was? Und wäre gut, wenn mir noch jemand sagen könnte wieviel Nm die Kopfschrauben bekommen. Danke schonmal!
-
Tcs
Hehe :) Auf den ersten Blick wars ein Schnäppchen, aber zum weiterfahren muss einiges gemacht werden... Bremse vorn, Stabi-Satz vorn und hinten, 1 Querlenkerbuchse, Ventildeckeldichtung, Motorlager, Öldrückschalter, Achsmanschette und Komplette Inspektion und evtl Steuerkette, aber die hab ich mir noch nicht angeschaut. Alleine die Kosten für Material belaufen sich auf über 500 Euro (Zubehör) So gesehen ists dann doch kein Schnäppchen mehr. Dann kommt noch das TCS Problem, was ich aber erstmal etwas aufschieben werde.
- Tcs
-
Tcs
Najo, Komponenten wurden wohl schon viele geprüft bzw testweise getauscht. Dem Fehlerspeicher nach zu Urteilen, liegt da ne Unterbrechung vor. DTC E 7061 keine Kommunikation mit ETS Damit, dass es nicht ganz einfach wird, kann ich leben. Bin es gewohnt Fehler suchen :)
-
Tcs
Jo, der von Sonntag abend. Motor ist Top, paar Gelenke scheinen ausgeschlagen, aber das ist kein Problem. Werd den Donnerstag, oder nächste Woche irgendwann komplett durchschauen und dann fertig machen. (Bin im KFZ-Handwerk tätig) Vorgänger hat leider nix an dem Wagen gemacht, außer Fahren und tanken. Werd da mal ne große Inspektion machen und alles Nötige instandsetzen. Brauch das Fahrzeug hauptsächlich für Langstrecke, daher passt auch der 2,3 T ganz gut.
-
Tcs
Ok, nur welches Steuergerät hat dann mit dem Tcs bzw Ets Steuergerät keine Kommunikation? Ich vermute mal, das Motorsteuergerät. Ich hatte vorher keine genaue Ahnung darüber, welchen großen Einfluss das Tcs auf das gesamte System hat. Hab nen Kabelbruch, oder nen verrosteten Stecker hinter dem Problem vermutet. Bei der Boardspannung ist mir auch aufgefallen, dass diese Anzeige teilweise "hängt", schalte ich im Boardcomputer einmal weiter, steht die Anzeige wieder auf einem aktuellen, plausiblen Wert. Den Leerlauf hab ich jetzt im warmen Zustand stabil, da der Gaszug etwas nachgespannt wurde. Werde die Tage mal nach den Masseverbindungen schauen, ob die alle Ok sind. Bekomme ich hier im Internet irgendwo Stromlaufpläne für den 9000er?
-
Tcs
Hallo, habe derzeit genau das gleiche Problem. Habe mir nen 9000er gebraucht gekauft und Fehlerspeicher sagt keine kommunikation mit ETS. Was genau ist ETS? Kenne mich mit Saab noch nicht so aus - vermute mal Motorsteuergerät? Der Rundstecker ist vom Vorgänger schon 1:1 überbrückt worden. Allerdings ist mir aufgefallen, dass 1 blau/weißes Kabel über ist, allerdings nur auf einer Seite - wurde sauber abgeschnitten, finde aber nicht die Gegenseite. Ich gehe mal davon aus, dass dieses Problem mit dem überbrücken gelöst war, denn mein Vorbesitzer hatte das Problem nicht seit Anfang an. Wo genau finde ich die Abzweige zum Hauptsicherungskasten (bzw welcher ist das?) und die Verbindungen zur Karosseriemasse, muss ich die alle prüfen? (Kann mir evtl jemand sagen, wieviele bzw wo ich die prüfen muss) Vielen Danke schonmal :)