Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. saabwilliger hat auf fritze's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also..... bei 110tkm kommt bzw. kam die ganz große Inspektion die unbedingt gemacht werden muss da sonst Motorschaden droht (Poly-V-Riemen inkl. Umlenkrollen, Kraftstoffilter, Zündkerzen, etc), da bist Du schonmal gute 1500 Euronen los in der Saabotheke. Dazu kommt dann hier noch vermutlich 08/15-Öl in der freien, was eine Ölwannendemontage dringendst ratsam macht, zumal die erweiterte Garantie damit auch hinfällig ist = nochmal 300-400 Öro. Finden die bei der Inspektion noch irgendeine Kleinigkeit (auch sehr wahrscheinlich nach über 20tkm seit Saab-Spezi), liegst damit dann schon über 2000 Euronen, die Du gleich mal zum Einstand abdrücken darfst. Die solltest Du in den Kaufpreis unbedingt miteinrechnen (denke so um die 6000 wären hier angebracht, dann liegst inkl. der Werkstattarbeiten um die 8000) oder aber einen suchen, der die 110er-Inspektion bereits (beim Vertragshändler) gemacht hat und im Scheckheft alle 10tkm Ölwechsel drin. Den Tip mit MJ04 halte ich hier für fraglich, denn der dürfte deutlich fünfstellig liegen mit lückenlosem Scheckheft und auch da kann es (wie bei jedem Gebrauchten) immer noch zu Reperaturen kommen, für die man ohne Schrauberkenntnisse und bei Saabotheken-Preisen nochmal ein paar Tausis in der Hinterhand haben sollte.
  2. So isses, allerdings benötigt man dazu noch Adapterkabel und die gibt es nicht direkt für alle Marken zu Saab, so dass man da irgendwie Adapter auf Adapter gehen muss und der Spaß dann irgendwas um 120 Öre für das Dietz-Can-Bus-Teil plus nochmal weit über 100 an Kabeln liegt. (war zumindest vor nem halben Jahr noch so). 250-300 Teuro nur für LFB zu einem Radio, das dann optisch nicht mehr ins Armaturenbrett passt und plus Loch in selbigem dann ziemlich sch.... aussieht, das muss man schon mögen...??? An dem Becker-Adapter weiter rumadaptieren oder löten kann man leider nicht, da die Tasten der LFB nicht analog verbunden sind, sondern über den Can-Bus als digitale Daten laufen. Die Ansteuerung übernimmt dabei das Radio wie AS2 oder Online-Pro und deswegen geht das auch nur mit Radios die das direkt für den Saab 9³I vorgesehen haben (gibt es meines Wissens aber nicht) oder eben über den Dietz-Can-Bus-Adapter der den Saab-Can-Bus in ein Radio-spezifisches Signal wandelt. Für 500-600 Euro (einfaches CD-Radio plus die LFB-Adaption) würde ich dann eher empfehlen ein orginales Online-Pro oder AS2 aus der Bucht zu fischen und je nach Geschmack noch CD-Wechsler oder Audiotroll dran zu hängen, muss aber natürlich jeder für sich selbst entscheiden!
  3. Der ist aber wiederum nicht aus Alu und das ist für mich ja das Hauptargument A8/S8 vs. 9-5, ansonsten finde ich den Sapel irgendwie "stilvoller" und "sympathischer"!
  4. Nö! ...und das würden Dir alle meine Freunde bestätigen, wenn ich welche hätte! Aber mal im Ernst, mit (p)opligem Omega oder Senator kann man wohl nicht sonderlich "Staat machen", solange Rost noch nicht zu Edelmetall-Preisen gehandelt wird. Ginge es mir um "Image" hätte ich mir mit Sicherheit andere Autos gekauft. Auch ein A8/S8 4,2-Quattro von z.B. 2001 oder 2002 sieht doch für 98% der Menschheit genau so aus wie ein 16 Jahre alter A6 mit 116PS und Buchhalter-Ausstattung, irgend ein alter Audi eben... Ich will einfach nur Platz, Komfort, Zuverlässigkeit und einen Motor, den man auch merkt wenn man mal aufs Pedal tritt. Dabei bin ich weder ein Heizer noch notorischer Linksfahrer, eher im Gegenteil, aber wenn man Leistung gewohnt ist, mag man auch nicht darauf verzichten selbige jederzeit abrufbar "vorzuhalten" oder auf langen Strecken es zwischendurch auch mal fliegen lassen zu können.
  5. Abgesehen davon schrieb ich aber auch, dass die Entscheidung für einen A8 nur deswegen noch nicht definitiv gefallen ist (soll heißen ich schau weiter in alle Richtungen bis mir DAS richtige Gefährt über den Weg läuft), weil es selbigen im Gegensatz zum 9-5 nicht als Kombi gibt! Ich brauch nen Kombi nicht zwingend, hab mich mit dem Omi aber ziemlich an dessen praktische Möglichkeiten gewöhnt, wenn man bis 3 Meter x 0,60 laden kann oder auch mal nen großen Kühlschrank und nicht wie bei z.B. einem Senator B "nur" 2 Meter x 1 Meter bis maximal 40cm Höhe. ....und dann kommen die mir hier mit nem A2 und sogar nem Smart? Ich mein, klar sind 20 Liter im Stadtverkehr böse, andererseits schluckt ein vernünftig motorisierter 9-5 (Aero oder V6) auch 15 (im "Dicken" will ich nen Automaten) und ist es zudem vermutlich eh das letzte Mal, dass ich mir so ein Gefährt überhaupt noch leisten kann/will, bevor in 8-10 Jahren der Liter Super dann 5 Euro kostet und für einmal durch die Stadt gurken n Fuffi fällig ist!
  6. Das mag schon sein, im Urlaub hatte ich mal nen 75PS-Twingo-Faltdach als Mietwagen, der passte auch problemlos und machte ziemlich Spaß beim um die Ecken prügeln, aber großes dickes Mann gehört einfach in großes dickes Auto (sonst sieht das aus wie einer der will und kann nicht, ganz abgesehen von "Wohlfühlaspekt" und "Ellbogenfreiheit") und deswegen schrieb ich ja bereits ausdrücklich: Ich will ein AUTO und keinen ELEFANTENROLLSCHUH!
  7. Absolut, wenn man es mit A-Klasse (sind oft nach 6 Jahren bereits am Unterboden so durchgerostet, dass es 2000 Öre kostet, den nochmal durch den TüV zu schubsen) und ähnlichen Gefährten dieser Größe vergleicht. Aber ich will ein AUTO und keinen ELEFANTENROLLSCHUH!
  8. Öhmmm..... Ich bin 192cm groß bei 120kg... ...und mag nicht mit Hilfe von nem Schuhlöffel in mein Auto steigen. Corvette (alles Plastik auf Alu-Rahmen) hatte ich schon, dem Alter bin ich mit knapp über 40 entwachsen, Rangies (ebenfalls Alu) hatte ich auch schon 2 und mit denen kann man sich heutzutage ja nirgendwo mehr sehen lassen, weil man denen im Gegensatz zum A8 den Verbrauch auch ansieht. Bin aber für weitere absolut rostbeständige Töff-Töffs absolut offen, nur kommt mir jetzt nicht mit nen Trabbi, die rosten nämlich wie Sau unter der Pappe!
  9. Das ist mein Problem, mit Autopflege hab ich's auch überhaupt nicht, ich weiß mit meiner Freizeit besseres anzufangen als die Ritzen und Ecken meiner Karre zu wienern. Technisch wird alles pünktlich und tip-top gemacht, aber optisch bin ich ne "Pottsau", weil ich will fahren und mich nicht an klinischer Reinheit ergötzen! Und angeblich verzinkte Opels hab ich auch schon rosten sehen an irgendwelchen Kanten und Befestigungslöchern, ganz ohne Rempler, deswegen kam ich ja auf den A8, weil eben komplett aus Alu! Die Verzinkung ist eben auch nur eine Oberflächenbeschichtung und wenn selbige durch schlampige Verarbeitung (Türen, Klappen, Hauben, Zierleisten, Scharniere, Schraublöcher, etc.), Steinschlag (Radläufe, Radkästen, Unterboden) oder Unachtsamkeit (Türkanten, Kofferraumkante) abgescheuert wird, rostet das ganz genauso! Ich hab das sowas von satt, schon an 4 Jahre alten Autos mit Dreiecksschleifer, Spachtelmasse und Spraylack rumzupfuschen und nach 8 Jahren anzufangen zu schweissen, wie ich das von meinen Opels gewohnt bin. Da reizt dann eine Alukarrosse schon ganz enorm, auch wenn ein A8 in der Stadt 20 Liter (Werksangabe!!!) säuft.
  10. Lass mich raten: Es war ein Schalter? Ich hatte jenen nämlich als Automat und das war eine üüüüüüüüüüüüüüüüübelst lahme Karre, will sagen so ziemlich das lahmste was ich je gefahren habe! Bis ca 140kmh ging der ganz gut und dann war Ende Gelände, ein endloser zäher Kampf bis der Tacho mal Richtung 200 ging und zwang so ein "Rauszieher" dann zum Bremsen, lernt man das Fluchen! Totales Diesel-Feeling: "lieber tot als den Schwung verlieren". Der Motor war im Prinzip nicht schlecht, aber die Automatik (3-Gang glaub ich?) passte sowas von ganz und gar nicht dazu. Wobei ich zugebe, als extrem Rostgeschädigter Opel-Fahrer gerade damit zu liebäugeln, selbigen evtl. gegen einen A8 statt einen 9-5 auszutauschen, nachdem von letzterem nun auch immer mehr Rostmeldungen hier im Forum auftauchen... Klar, gemessen an der "Konkurrenz" ist der 9-5 immer noch ziemlich Rostresistent (das schreibt man doch jetzt groß nach der neuen Rechtschreibung, oder? Sieht so doof aus?), aber nach meinen Opels hab ich die braune Pest sowas von satt, dass ich schon bei der kleinste Blase Bauchschmerzen bekomme und der A8 ist schließlich komplett aus Alu. Gäb's den als Kombi wäre die Entscheidung längst gefallen... Blöd nur, dass weder der 88er 100 2,3E, noch der A8 aufgeladen sind und somit der maximale O.T. erreicht ist, aber irgendwie war der Thread eh "daneben", denn an ranzigen A4s sollte man sich nicht mit einer Marke echauffieren, die so Dinge wie den 3,0TID jahrelang verkauft hat. Da nutzt es auch recht wenig, wenn bei letzterem der Lader problemlos 17 Motoren überlebt! Ansonsten ist die Langlebigkeit von Audi-Motoren ja ähnlich bekannt wie die von Saab oder Opel-6-Zylindern und auch wenn ein defekter Lader extrem ärgerlich ist, so gehört der bei den heutigen Autos eher noch zu den kleineren Defekten! Ein Klimakompressor ist da auch nicht so viel billiger, ein Getriebe deutlich teurer, bei Opel kostet schon ein defekter Lüfter vom Klimasensor mehr (1345,- Euro weil die ganze Steuereinheit getauscht werden muss!) als ein Lader bei Audi oder Saab und wenn man bei einem Audi den Lader ständig kalt hochjagt und weißglühend abstellt, kostet das auch nur ein Bruchteil dessen, wenn man bei einem Saab den Ölwechsel strikt nach Serviceplan macht! So what?
  11. Das hatte ich Dir doch per PN schon genau beantwortet: Falls Du das nicht glauben magst oder erst noch von 15 anderen bestätigt haben willst, kannst Du Dir derartige Anfragen per PN auch sparen und ich damit die Zeit, selbige zu beantworten!
  12. saabwilliger hat auf netrocker's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke! Ich schrieb ja ausdrücklich: ...und falls das hier nicht geläufig sein sollte: "m.E." = "meines Erachtens", zudem schrieb ich auch nicht, dass jeder mit einem tiefergelegten 9³Cabrio ein Prolet ist, sondern meines Erachtens selbige nur für diesen Personenkreis Sinn macht, das ist ein Unterschied, denn schließlich weiß nicht jeder vorher wie quitschig und klapprig das Cabrio damit wird. Zudem werden die wenigsten mit nem Cabrio Nordschleifenmäßig unterwegs sein, so dass die Tieferlegung überhaupt etwas bringt. Auch schrieb ich ja darüber, dass die "professionellen" Tieferlegungen meist deutlich härter sind und deswegen.... Ist nunmal Physik, dass wenn weniger Federweg, dann entweder dementsprechend härter oder es schlägt durch bei starken Schlaglöchern. ...und ich hab's ja selber auch drin (30mm Eibach), das bitte ich bei meiner Aussage zu berücksichtigen. Meiner ist zwar bretthart, was bestimmt auch etwas gemäßigter geht ohne "Durchschlag-Gefahr", aber das Quitschen, Klappern und Knarzen tritt dann eben etwas milder auf, deutlich stärker als Serie aber wohl dennoch.
  13. saabwilliger hat auf netrocker's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    "Fahrwerkstieferlegung" wäre für mich (zumindest bei dem Preis) ein echtes K.O.-Kriterium. Meiner hat's auch drin und beim Kauf fand ich noch, dass das ja recht gut aussieht, aber ich würde es nie wieder kaufen, weil, wegen: Das 9³I-Cabrio ist extrem weich und eine Tieferlegung (zumindest wenn professionell gemacht) deutlich härter als das Serienfahrwerk. In dieser Kombination führt das dann dazu, dass die Karre schon auf "normalen" Straßen quietscht, knarzt, klappert und knarrt, dass es nichtmehr feierlich ist, auf schlechteren Straßen hast Du ob der Geräuschkulisse ständig Angst, dass die Mühle beim nächsten Schlagloch komplett auseinander fällt. Beim Cabrio kann man daher m.E. schon sagen, dass die Tieferlegung ausschließlich für Proleten taugt, die das für ihre Reputation unbedingt brauchen. Davon abgesehen ist der Preis (mal davon ausgegangen dass man nen Tausi sicher noch weg handeln kann) absolut fair für nen 01er mit der Laufleistung und Memory-Sitzen (ziemlich selten beim Cab.) in erstklassigem Zustand, vorrausgesetzt allerdings, dass er ein wirklich lückenloses Scheckheft hat.
  14. Da sollte man von 9000 zu 9-3 etwas umdenken, Fahrwerk, Bremsen, Aufhängung, etc. sind 1:1 von Opel, da klebt nur ein Saab-Bäpper statt nem Opel-Bäpper drauf, sonst ist das Zeug vollkommen identisch! Bremsen gibbet daher aus dem "Opel-Zubehör" deutlich besseres als den Saab-Müll, wie. "z.B. ATE-Powerdisk" und die sind in einer freien Werkstatt inkl. Belägen und Arbeitszeit für ca. 150-180 Ökken vorn neu drauf. (ich gehe mal davon aus, dass die 500 nur für vorn waren, denn hinten dürfen mit 112tkm noch keine Scheiben fällig sein, wenn der Vorbesitzer nicht andauernd Schumi spielte) Nö, bei 110tkm, der muss bei 112tkm also bereits gewechselt sein, wenn die Kiste ständig zum FSH kommt! Ansonsten hurtig nachholen, da der Poly-V-Riemen auch die Wasserpumpe mit antreibt. Wenn der fazt ist also Ende-Gelände und nicht wie bei "normalen" Autos noch gute 100km drin bis Batterie leer.
  15. Also falls sich das nicht die letzten paar Jahre geändert hat, sind die Sitzplätze lt. Papieren völlig jucke und es gilt lediglich: Zulässiges Gesamtgewicht darf nicht überschritten werden (bei 3 Kindern statt 2 Erwachsenen wohl weniger das Problem, falls es sich nicht gerade um "die dicken Kinder von Landau" handelt) Alle Personen müssen auf einem Sitz/Sitzbank sitzen, auf dem Schoß gilt nicht, es genügt aber "Kontakt" zu Sitzfläche (dito) Alle vorhandenen Gurte müssen angelegt sein. (insofern ist auch hier die Eintragung von Sitzplätzen zu Gurten wurscht) Aber wie gesagt, das war mal definitiv so, ob die EU da mittlerweile reingepfuscht hat oder nicht, müsste jemand anderes beantworten, bzw. ergoogelt oder bei der nächsten FPD (freundliche Polizeidienststelle) erfragt werden.
  16. saabwilliger hat auf OlympiaP2's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nuja, also Saabs stellen sich in der Tat auf höhere Oktanzahlen ein und erhöhen dann geringfügig den Ladedruck, das kann man durchaus an der Ladedruckanzeige beobachten, wenn man Super-Plus tankt und den Motor darauf kalibriert. Andererseits erhöhen diverse Chiptunings (z.B. Hirsch) den Ladedruck wesentlich stärker und da hat man auch noch nichts von verschlissenen Ventilen gehört. So rein vom Hörensagen soll es aber in dem thermischen Verhalten bei Turboladern auch Unterschiede vom herkömlichen Verdampfer(?) zur Multi-Point-Injektion geben und ist letztere generell zu bevorzugen und v.a. von einem Turbo-erfahrenen Umrüster einbauen zu lassen. In wie weit auch bei MPI auch noch höhere Temperaturen erreicht werden als bei Benzin entzieht sich meiner Kenntnis, das Flash-Lube wird in der Tat von sehr vielen Umrüstern empfohlen, letztendlich wird es aber sicher auch auf den Fahrstil ankommen, ob man Saabinchen unter Gas längere Vollgasstrecken abnötigt oder höchstens ab und zu mal für 1-2 Minuten voll drauf tritt. Das ist auch bei den Niederländern zu bedenken, die ja nur in Deutschland "dürfen" und da hauptsächlich in der Urlaubszeit (= volle Bahn) oder mit Wohnwagen hintendran fahren.
  17. Stimme ich Dir zu 100% zu! ..... .... .... ...wenn ich nen Dacia, Kia, Hyundai oder sonst ne billig-Schüssel kaufe, die mich nur möglichst preisgünstig von A nach B bringen soll. Gebe ich aber 40 bis 50.000 Euronen für ein Auto aus, sehe ich das ganz anders, da will ich dann nicht von billigstem Plastik umgeben sein das auch genau so aussieht, sondern erwarte schon ein "Ambiente" das irgendwie "hochwertig" wirkt. ...sonst kann ich mir nämlich gleich besagten KIA kaufen und bekomme für deutlich weniger Geld auch noch 7 Jahre Vollgarantie, womit ich mich dann schonmal nicht um Kulanz prügeln muss! Vielleicht bin ich da aber ja auch nur "schräg drauf" und habe viel zu hohe Ansprüche?
  18. Wo Du Recht hast, hast Du Recht, das hat ja nichts mit "zurücktreten" zu tun! Allerdings bezweifle ich, dass ein nennenswerter Anteil der heutigen 901-Fahrer diesen schon zu "Lebzeiten" hatte, sprich damals einen neu erworben, denn so schön der heute für die breite Masse gilt, damals galt er als "grunzhässliche Karre", wengleich auch mit ausgezeichnetem Qualitäts- und Leistungs-Image. Kann man nun sagen, dass er im Design einfach seiner Zeit voraus war, stimmt sicher auch, aber dann verkauft man ihn leider auch erst dann in größeren Stückzahlen, wenn er schon längst nichtmehr gebaut wird!
  19. Das ist immer so ne Sache! Hast nen Korinthen-Kacker erwischt der Dich auf den ersten Blick nicht leiden kann, wird's wohl sehr schwierig dem nachzuweisen was er wirklich bemängeln sollte und was nicht. Im umgekehrten Fall wie hier, dürfte es aber wohl ausschließlich kurz nach Gebrauchtwagenkauf mit frischer HU samt fachkundiger Untersuchung oder schwerem Unfall direkt nach HU "Beschwerden" geben (und somit äußerst selten), denn ich habe noch niemanden erlebt, der sich darüber aufgeregt hat, dass der TüV bei ihm zu großzügig war und mehr hätte finden müssen! Ich bin zwar selbst schon in meiner "Jugend" mehrfach meine Angebete mit lebensgefährlichen Kisten zum TüV geschickt um ne "Arbeitsliste" für die HU zu bekommen (Frauen in High Heels und Mikro-Mini ohne Slip bekommen auffällig oft weniger Mängel angekreuzt), hab dann teilweise ne Plakette bekommen und mich trotzdem nicht getraut ohne ein paar wichtige Reparaturen mit dem Auto zu fahren, aber mich über die Plakette zu beschweren wäre mir im Traum nie eingefallen!
  20. Die heutigen Kisten werden doch komplett alle immer einheitlicher und "qualitätsloser", das ist offensichtlich der "Zeitgeist", nur wenn ich mir die neuen Saab anschaue, finde ich die innen übelst plastikmäßig für ein Auto dieser Preisklasse und für allem für ein Auto mit einem "Premium-Image" wie Saab. Da zeichnet sich irgendwie ein Trend ab bei Saab, denn da brauch keinen 9-5 mit einem 9k oder gar einem 901 vergleichen, da reicht schon der 9-5III zum 9-5II bzw. 9-5I um den 9-5III innen einfach nur schrecklich billig zu finden. ...und klar: sonne Plastikkiste wird auch niemals einen solchen Identifikationseffekt erreichen wie ein Auto mit Stil.
  21. ...unglaublich für welchen Mist die japanischen Designer ihren Namen hergeben. Vermutlich hat sich Yakamoto Igishi Hoz das reichlich zahlen lassen und klar sind "Wachsfarben" auch sein Stil, aber trotzdem.
  22. Komisch, das verstehe ich jetzt auch nicht? Möglicherweise geht's aber um patentrechtliche Gründe und geschützte Bezeichnungen dass Google das nur mit dem japanischen Zeichensatz findet? Yakamoto Igishi Hoz hat z.B. den berühmten Kontrapunkt "Conolly-Trabant" entworfen und auch "Buffallo-Leder in Tesa-Film gefasst" ist von ihm, wobei mir die japanischen Namen dafür im Moment nicht einfallen. ...übrigens bekomme ich bei google unter "YIHoz" nicht einnen, sondern 66 Treffer und einige davon verweisen auch auf Yakamoto Igishi Hoz, allerdings auf japanisch.
  23. Ist doch logisch: Wo kein Schaden durch die sicherheitsrelevanten Mängel entstanden ist, da gibt's auch keine Haftung für selbigen. Auch logisch ist, dass ein Auto mit frischer HU keine offensichtlichen sicherheitsrelevanten Mängel haben dürfte, da es Dir aber nicht der TüV sondern ein Händler/Privatman verkauft hat, musst Du Dich natürlich an den halten. Und logisch ist ebenso, dass der nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt hat mit frischer HU, ergo nicht haftbar ist, da er ja von den Schäden nichts wissen konnte. (wobei ich kein Jurist bin und es evtl. auch für solche "versteckten Mängel" Haftungen gibt?) Leider ist es durchaus üblich, dass Händler und diverse Werkstätten wirklich alles durch den TüV bekommen, egal wie lebensgefährlich, das habe ich schon oft genug erlebt. Warum (bzw. wofür?) der TüV-Prüfer sich da derart blind gibt, das bleibt nun der Phantasie des Beobachters überlassen! Problem dürfte da auch sein, dass auf jedem TüV-Bericht ja dick und fett drauf steht, dass dieser keinerlei Garantie für den verkehrssicheren Zustand eines Autos ist, da der Prüfer nur oberflächlich sichtbares beurteilen kann. Das hat er in dem Fall zwar offensichtlich auch nicht, da aber eben nichts passiert ist und das Auto ebenso gut "versteckte" Sicherheitsmängel hätte haben können, wird das extrem schwierig da einen "Schaden" auzumachen. Dem Prüfer an den Karren fahren kann man sicherlich irgendwie, nur Geld wird da keines bei rumkommen!
  24. Hast Du auch den japanischen Zeichensatz verwendet? Ansonsten versuch's mal unter "DC-Fix-Retrospektive"....
  25. Da musst Du schon richtig lesen! Das ist kein Holz-optik, sondern eine Hoz-optik, benannt nach dem berühmten japanischen Designer Yakamoto-Igishi Hoz, der sich darauf spezialisiert hat, die Oberflächenanmutung von PET-Flaschen und Plastiktellern in Lederumgebungen einzubinden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.