Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. saabwilliger hat auf ojimmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ist relativ einfach: soviel man braucht! Generell gilt halt: je weniger, desto weniger sieht man's hinterher bei 2-Schicht-Lacken. Du sprühst einfach den Metallic-Grundlack so dünn wie nur irgendwie geht und das dann so oft, bis er deckt (bei hellen Farben und schwarzen Kunststoff-Macken machts daher Sinn, vorher zu grundieren) Beim Klarlack ist's dann eigentlich umgekehrt: je fetter desto glänz, aber vorsicht vor Nasen, ohne Erfahrung deswegen unbedingt erst irgendwo kurz Probelacken und dann am Auto lieber etwas dünner und 2x. Der Beisprühlack ist wie Wasser, daher gaaaaaaaaaaaaaanz dünn und lieber 5 Mal, bevor er sabbert. Dann Lack-Schleifpaste (aus der Tube) und anschließend nochmal mit Hart-Wachs oder Politur polieren! Mit 2K-Lacken (z.B. Spraymax) wird das Ergebnis im Klarlack absolut perfekt, im Grundlack hängt's ganz von Deinem Können ab. Profis schleifen den Orginallack erst mit 800er bis 1200er bis auf den Grundlack runter um keine Übergänge zu haben, würde ich dem Laien allerdings nicht unbedingt empfehlen, denn bei den modernen "wir-sparen-an-allem-Lackierungen" bist da soooo schnell auf die Grundierung durch, so schnell kannst gar nicht schauen. Ein weiteres Problem sind "Wolken", wenn man ungleichmäßig sprüht. Grundlack, 2K-Klar- und Beisprüh-Lack bist locker mit 40 Euronen dabei, plus Reiniger und Schleifpaste macht über 50, plus Spachtelmasse, Grundierung und Schleifpapier (falls nicht vorhanden) sind ganz schnell 70, da sollte man sich, wenn man's noch nie gemacht hat, überlegen ob 100-120 Euronen in eine professionelle Spot-Repair nicht besser angelegt wären.
  2. Bist Dir sicher, dass das bei 215 vorn und hinten steht? Weil is ja irgendwie Kappes wenn bei Borbet und Antera (wie gesagt, orginal von Saab auf 9³I-Sondermodell) das genau umgekehrt steht und da nur vorne gebördelt werden muss??? Ich schlapp jetz aber nicht nochmal in die Garage, um nachzuschauen ob dann bei mir vielleicht hinten gebördelt ist!
  3. Also mir gefällts deutlich besser als 18 Zöller mit 35er Reifen, passt irgendwie besser zu den Formen des Autos und sieht nicht so prollig aus, ist aber natürlich immer Geschmackssache. War gerade in der Garage, da ist definitiv nichts gebördelt und diese "Stege" (ich würd's eher "Blöcke" oder "Quader" nennen, was da in den Plastik-Innenkotflügel eingeformt ist) weißen auch keinerlei Nahkampfspuren mit den Reifen auf. Das heißt aber noch lange nicht, daß auch Dir das der TüV so einträgt wenn im Gutachten steht "vordere Radlaufkanten müssen nachgearbeitet werden", denn ich weiß ja nicht ob die Vorbesitzerin da in High Heels und Mikromini ohne Slip beim TÜV erschien, der Prüfer ein Schulfreund von ihr war oder bei mir stattdessen evtl. entsprechende Anschlagdämpfer verbaut sind. Für den normalen Fahrbetrieb sollte der Platz reichen (schätze mal ganz grob 4-5cm bis zu den "Quadern", bei 3cm die er eh schon tiefer ist), zumal er auch deutlich härter ist und kaum einfedert, aber wenn der Prüfer das Auto "auf Block" sehen will wäre ich mir nicht so sicher, dass da nicht der Reifen anschlägt! Von "unproblematisch" kann da also trotzdem keine Rede sein, solange Du kein Gutachten hast, das diese "Nacharbeit" an den vorderen Radlaufkanten nicht verlangt. Das musst Du selbst wissen ob Du das Risiko eingehen willst oder doch lieber auf 7x17 ET49 zurück greifst, die Du dann wirklich problemlos ohne Nacharbeiten mit 215ern eingetragen bekommst.
  4. Also zum Radkasten untersuchen müsste ich jetzt extra in die Garage stapfen (ist n Stück weg), ich werd da morgen oder übermorgen mal nachsehen und dann hier posten, aber wie gesagt, im Gutachten steht "es muss" und nicht "gegebenenfalls". Bilder häng ich mal dran (sind die ET38) und hoffe es genügt, sonst müsste ich die nämlich auch noch erst machen. Allerdings ist der Hobel 30mm tiefer, mit Serienfahrwerk sehen die Radkästen weniger "gefüllt" aus.
  5. So! Gerade mal in den Gutachten nachgesehen: Bei 215 muss sowohl bei den ET35 (Antera-Gutachten), als auch schon bei ET38 (Borbet-Gutachten) der vordere Radlauf gebördelt werden (war dann bei mir wohl schon, da mit den ET38 eingetragen gekauft). Hinten steht das Bördeln nur bei 225ern drin, aber auch da sowohl bei den ET35 wie den ET38. Das steht übrigens in beiden Gutachten auch nicht "Gegebenenfalls" (wie bei einigen anderen Punkten, z.B. vorderen Radhäusern innen), sondern "es muss" und zwar auch schon bei den 215ern vorn! Selbst bei ET43 wirst also bei 225ern vorne bördeln müssen, vermutlich haben die Hirsch mit getüvten 225ern deswegen ET47 (oder in dem Dreh).
  6. Die Felge bewegt sich beim Einfedern ja nicht senkrecht nach oben, sondern Kreisförmig um die Achsschenkelaufhängung, bedeutet sie kommt dann etwas nach innen. Ich kann Dir nur versichern dass ich im Sommer 8x17-Borbet mit 215/45 ET38 und im Winter Antera 8x17 mit 215/45 ET35 fahre und da stößt nichts an und schleift auch nichts, wurde nichts gebördelt (nur n Reifenschlitz-Stift im Radhaus musste lt. Saab abgefeilt werden) und hat den Segen vom TüV und zwar per jeweiligem Mustergutachten, nicht per Einzelabnahme. Es geht aber wirklich verdammt eng zu zwischen Radlauf und Reifen, n Finger passt da schon bei ET38 nichtmehr zwischen, bei den ET35 nichtmal mehr Wellpappe, weswegen 225er auf ET35 ohne Bördeln nichtmehr drin sind, weil eben 5mm breiter! Da schon 215er breiter sind als 8 Zoll (obwohl das eigentlich umgekehrt aussieht am Auto), ist die Felgenbreite in der Tat Schnurz und kann man das hier auf "215/35/18 und 215/45/17 als maximale Reifengröße bei ET35" beschränken. 225er kannst Du somit nur bis ET40 aufziehen, bedenke aber, dass ohne Mustergutachten für den 9³I die TüV-Abnahme ziemlich haarig werden könnte, wenn Du den allerletzten Millimeter ausreizt!
  7. saabwilliger hat auf ojimmy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Klarlack unbedingt 2K plus Beisprühlack (gibbet beides in der Dose) den Rest macht nicht das Produkt, sondern Dein Können, Geschick und Lackiererfahrung und das gibt's leider nicht im Set zu kaufen!
  8. Getreu nach dem Motto "bigger is better" hat sich das ja auch gelohnt und haben sich die Dinger verkauft wie geschnitten Brot, daran gemessen, dass die Entwicklung ja bereits vom Militär bezahlt war, die Teile 60.000€ aufwärts kosteten und in Innenstädten alles andere als Alltagstauglich sind.
  9. Also 8x17 ET35 mit 215/45 geht definitiv ohne Karroseriearbeiten, da hab ich meine Winterreifen drauf und es sind orginale Felgen (Antera) von einem Saab-9³I-Sondermodell. 8x18 dürfte da dann mit 215/35 eigentlich auch keine Probleme machen, da die Lauffläche ja breiter ist als die Felge und somit die Abmessungen fast gleich, der Durchmesser aber sogar kleiner. Bei 215/40 ist der Abrollumfang geringfügig größer, da könnte es dann Probleme geben, aber nur in den Endanschlägen oder vorne und hinten in den Radhäusern, nicht an der oberen Radlaufkante! Bist Du sicher dass da keine Adpaterscheiben, Distanzringe oder sonne Blödsinn verbastelt sind? Oder hattest Du da 225er oder noch breiter drauf? Dann geht's natürlich nichtmehr ohne Bördeln bei 8Zoll und ET35, denn da sind 215er die äußerste Grenze und zum Radlauf keine 5mm Platz mehr übrig beim Einfedern.
  10. Da hast Du den Sinn der Hummer auch nicht ganz begriffen, dass sind ja keine Geländewagen, sondern Minderwertigkeits-Komplex-Kompensierer für arme Juppies, die sich einen richtigen Actros entweder noch nicht leisten können, oder zu blöde für den Schein dazu sind. Manche fahren ihn aber auch nur, weil ihnen ein "Leopard 2" oder "M1-Abraham" einfach zu prollig ist, die sollte man da ausnehmen.
  11. Das ist bereits seit über 20 Jahren so, mit Sicherheit also nicht der Grund und seit der Übernahme von Daewoo ohnehin irrelevant. GM hat in Amiland 30% Umsatzeinbuse zu vermelden, die durch die Spritpreisexplosion vor allem aus den "fetten" Modellen resultiert (Hummer wurden angeblich so gut wie gar keine mehr verkauft in jüngster Zeit, siehe: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,557662,00.html , sehr amüsant!), gleichzeitig sind Hybriden in Amiland zur Zeit totale Imageträger, jeder Promi braucht einen, DAS ist der Grund! Angeblich soll der Chevy Volt preislich noch unter einem Hybrid-Prius angeboten werden, da könnte der dann sogar richtig Stückzahlen erreichen.
  12. http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,557522,00.html so schnell kann die "Wende" kommen. und hier: http://wissen.spiegel.de/wissen/dokument/c/h/e/dokument.html?titel=Chevrolet+Volt&id=Chevrolet_Volt&top=Wikipedia&suchbegriff=chevrolet+volt&quellen=%2BBX%2CWIKI%2C%2BSP%2C%2BMM%2CALME%2C%2BMEDIA&vl=0
  13. saabwilliger hat auf Blaues Wunder's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Klingel wäre bei Saab sinnfrei, da beim Abschalten der Zündung alles an Licht ausgeht, auch Instrumentenbeleuchtung und Standlichtbirnen, Du kannst daher z.B. in einer Tiefgarage beim Abstellen das Abblendlicht immer anlassen, da Du es beim Losfahren ja eh wieder brauchst und es überhaupt keinen Strom zieht wenn Zündung aus! Nur bei Lichtschalter auf "Standlicht" bleibt selbiges an wenn Zündung aus!
  14. Na das ist ja ganz simpel: Wenn die Drehzahl beim Hochschalten auch nach dem Einkuppeln oben bleibt und dann langsam abfällt, obwohl der Wagen nicht langsamer wird, dann ist das eindeutig die Kupplung, egal was er sonst noch macht. Bleibt die Drezahl hingegen nur bis zum Wiedereinkuppeln oben und geht dann schlagartig runter, dann ist es eindeutig nicht die Kupplung, sondern in 95% der Fälle die Fußmatte, die sich unter dem Gaspedal verklemmt hat.
  15. Hmmmmhhhhh??? also die Aussage: "wenn ich z.B. vom 2. in den 3. Gang schalte oder so bleibt die Drehzahl oben und kommt nur sehr langsam und mit mühe runter" hielt ich recht eindeutig dafür, dass nach Einkuppeln in den 3. die Drehzahl immer noch oben ist, weil wenn sie nur "sehr langsam" nach dem Auskuppeln abfällt und man folglich auch nicht wieder Einkuppelt bis dahin, kann man doch eigentlich nichtmehr von "Schalten" sprechen, oder? Das kann er aber wohl nur selbst hier aufklären!?
  16. saabwilliger hat auf Herr L.'s Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ...und Du bist Dir sicher, dass Du diese "Empfehlung" für das Cabrio aussprichst und nicht nur für die Limo?
  17. saabwilliger hat auf Herr L.'s Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich habe LEIDER eines drin (Bilstein 3cm tiefer plus passende Dämpfer), weil schon so gekauft! Vergiss es ganz schnell wieder! Ein 9³I Cabrio wird dadurch zu Katastrophe: Nur noch Klappern, Knarzen, Scheppern und Quitschen, selbst auf "normalen" Straßen! Auch wenn er damit wirklich wie auf Schienen fährt und dennoch nicht zuviel Stöße durch den Sitz kommen, diese Geräuschkulisse und die damit verbundene ständige Befürchtung, dass die Kiste gleich auseinander fällt, ist es einfach nicht wert!
  18. Also die Kiste liegt so ca 2000€ unter normalem Marktpreis und im Gegensatz zur Limousine ist ein Kombi durchaus verkaufbar. DAT zeigt für das Auto 5.975,- als Händlereinkauf an, schon komisch, dass ein Händler das Ding dann derart billig anbietet und noch komischer, wo der das dann für unter 3000 Öre herbekommen hat??? Italienischer Brief über belgischen Zwischenhändler?
  19. Da ist ganz eindeutig und ohne jede Frage die Kupplung hinüber, denn es gibt keinerlei andere Ursache, dass die Drehzahl beim Schaltvorgang "oben bleibt". Natürlich steigert das auch den Verbrauch enorm, da hier ja Energie in (Reibungs)wärme statt Bewegung umgewandelt wird. Dass Saab das nicht blickt ist zwar erschreckend, leider aber fast schon normal (was man hier ständig über FSH liest biegt einem die Fußnägel hoch), aber dass auch Hirsch da nicht draufkommt, ist schon seeeeeeeeeeeeehr seltsam, denn alles außer der Kupplung ist starr zwischen Kurbelwelle und Reifen, will meinen: da geht nur ganz ab oder fest, da sollten dann eigentlich dressierte Affen genügen, die Kupplung als Fehlerquelle zu diagnostizieren.
  20. Jo, zu einem 20jährigen Auto passt das, denn in den 80zigern war das in allen GTIs und sonstwie verspoilerten Autos ein echtes "must have", möglichst viele Zusatzinstrumente einzubauen. Der 9-3 ist aber erst 10 Jahre alt, hat weder Spoiler noch Rallye-Streifen und da sieht das (insbesondere beim eigentlich stilvollen Cabrio) meiner Ansicht nach schon mega Proletenhaft aus, irgendwelche Zusatzinstrumente reinzukleben. Ist aber freilich Geschmackssache und darf jeder wie er will! Der Sinn von Öltemperatur, Öldruck, Bordspannung, etc. ist aber dennoch sehr fraglich wenn man keine Rennen fährt, denn zum einen müsste man die Proloanzeigen dann ja ständig beobachten um einen Defekt da wirklich vorzeitig zu sehen, zum anderen machen die dadurch erkennbaren Defekte wohl den kleinsten Teil aller Defekte aus. Geht z.B. abseits einer Rennstrecke die Öltemperatur plötzlich hoch, hab ich den Motorschaden eh schon, ob ich das nun sehe wenn ich bei 160 auf der Bahn ständig aufs Ölthermometer glotze oder erst an der ersten Ampel danach, wenn im Tacho ein rotes Licht flackert. Mit dem Öldruck ist es ähnlich und auch ein Voltmeter bringt nicht viel mehr, als die Ladekontrollleuchte. Aber wie gesagt, darf ja jeder machen wie er will, wem's gefällt! Einen 9-3 mit orginalen Zusatzinstrumenten von Saab habe ich allerdings noch nicht gesehen, wo sind die denn dann eingebaut?
  21. Naja, im Cabrio sind solche Proleten-Zusatzinstrumente aber arge Geschmackssache und wenn man nicht gerade regelmäßig auf der Nordschleife des Nürburgrings digitales Gaspedal fährt, wohl auch völlig sinnfrei, eben weil man eine viel zu hohe Öltemperatur auch am Flackern der Ölwarnleuchte im Leerlauf erkennt und diese im normalen Fahrbetrieb gar nicht vorkommen dürfte.
  22. Also speziell für Saab hab ich keine, aber allgemein sollte sie nicht über 130 Grad gehen und 10 Grad hin oder her lassen die Lampe noch nicht leuchten. Bei z.B. 150 Grad oder gar noch mehr, sollte man aber unbedingt nach der Ursache dafür suchen, denn auch wenn Mobil1 das problemlos verkraftet, könnte es z.B. auf einen Lagerschaden hinweisen. Wenn das Flackern nicht reproduzierbar ist, also direkt vor einer Werkstatt, kannst Dir über Ebay für n paar Euro nen Ölthermometer plus Sensor-Peilstab ziehen. Dann musst einfach n paar Batterie-Klemmen dranmachen und wenn's dann wieder auftaucht kannst rechts ran fahren, Haube auf, Thermometer an Batterie klemmen und Ölpeilstab gegen den Sensorpeilstab tauschen. Damit kannst dann auch ne Vergleichsmessung machen: warmer Motor ohne dass Lampe flackert und wenn Lampe an und wenn dazwischen dann 20 Grad oder mehr liegen, hast die Ursache für die Lampe mal eindeutig auf zu hohe Öltemperatur eingegrenzt! (Ich gebe allerdings zu, dass Deine Beschreibung: "50km schnelle Fahrt > keine Lampe an der ersten Ampel / Einparken nach Stadtverkehr > Lampe" nicht unbedingt auf zu hohe Öltemperatur hinweist.)
  23. Jupp: normal!
  24. Also dass ein Öldruckschalter "falsch" geht statt gar nichtmehr oder dauernd, habe ich noch nie gehört! (Soll natürlich nicht heißen, dass es das dann auch nicht geben kann) Bei Öldruckanzeigen kanns das geben, z.B. durch Korrosion an den Kontakten, bei An-/Aus-Schaltern aber seeehr unwahrscheinlich. Bevor ich den auf Verdacht tausche, würde ich auf jeden Fall mal Öltemperatur messen(lassen) wenn's das nächste mal flackert! Vielleicht war's aber tatsächlich so, dass der Händler den Filter nicht mitgewechselt hat und der schon länger nichtmehr gewechselt wurde oder da wirklich ne billigst Plärre drin war und jetzt Ruhe is? *daumendrück*
  25. Weil wie erwähnt meine Leidensbereitschaft begrenzt ist und zwar bei Porsche die meines Geldbeutels und bei Benz die meiner Nerven (hatte ich schon 2 Neuwagen = Katastrophe!!! Nie wieder! Die Zeiten eines unkaputtbaren /8, W116 oder W123 sind leider längst vorbei)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.