Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. Glaub ich nicht, denn das Problem dürfte sein, dass Saab weder Spezifikationen noch Quellcodes raus gibt und nachdem Du davon sicher keine 50.000 Stück verkaufen wirst, kannst auch keine Entwicklungsabteilung mit 25 Ingenieuren unterhalten! Für sonne Hinterhofklitsche funzt das beeindruckend gut und wenn man mit dem Ipod beim an- und abdocken einen gewissen Ablauf einhalten muss um nicht per Sicherungziehen resetten zu müssen, da hab ich mit Großserienprodukten um 2000 Euro von Weltfirmen schon bedeutend schlimmeres an Bugs erlebt!
  2. saabwilliger hat auf S_Bull's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich würde mal sagen, dass Du Dir bei 240tkm bei jedem Auto "Sorgen machen" musst. Sicher kann ein Saab auch 300tkm und mehr laufen, aber bei 240tkm kann auch jeder km der letzte sein. Radlager, Stoßdämpfer, Lenkung, Turbolader, Kraftstoffpumpe etc. alles Teile die nicht ewig halten und bei z.B. Getriebe (die Bänder sind ein natürliches Verschleißteil) oder Differential ist's ein wirschaftlicher Totalschaden. Ein Problem bei solchen Laufleistungen ist auch die "Kalkulierbarkeit", was mach ich z.B. wenn dann bei 260tkm Kat oder Auspuff fällig werden? Für 600-1000 Ökken nen neuen rein, dass mir dann bei 270tkm das Getriebe verreckt? Da tut man sich bei "Youngtimern" wie z.B. einem 901 deutlich leichter, wenn man die erhalten will, als bei einer Karre die beim nächsten größeren Defekt in der Presse landet!
  3. Och, Du fährst in Zukunft immer als Letzter, direkt hinter "9000-aero", dann kann gar nichts mehr passieren, Du kannst auch Deine Steine hinwerfen wo Du willst und wir finden ohne vorherige Stadtrundfahrt die richtige Ausfahrt!
  4. Das ist ja wohl der Hammer!!! Also ich bin kein KFZ-Mechaniker, aber wenn mir jemand von heftigem Schlagen im Lenkrad erzählt, noddel ich erstmal mit aller Gewalt am Rad, denn dass irgendwo Spiel drin ist, ist da das Wahrscheinlichste! Querlenkerbuchsen prüfen (Opelkrankheit und sind ja Opel-Querlenker): mit nem Hebel (z.b. Kuhfuß) an den Buchsen versuchen den Querlenker quer zu den Buchsen hin und her zu drücken, geht das ganz leicht, sind die Buchsen hin! Die Querlenker hört man übrigens auch deutlich in Form von "Poltern" wenn man über Schlaglöcher fährt. Als nächstes dann Lenkhebel, das ist das "Gegenstück" zum Lenkstock am Lenkgetriebe, also quasi auf der rechten Seite der Spurstange, auch ein gern genommenes Opel-Verschleißteil. Einfach mal kräftig die Spurstange hin und her schieben und dabei auch nach oben und unten wackeln, dann sieht und merkt man das deutlich ob die da fest und satt läuft oder im, bzw. mit dem Hebel hin und her wackelt. Spurstangenköpfe sind ähnlich leicht zu prüfen, Rad festhalten und dicht am Kopf versuchen die Spurstange hin und her zu noddeln. Ist das alles fest und hat das Rad dennoch Spiel bleibt noch das Traggelenk (auch Opel-Krankheit) oder Radlager (aber die hört man normalerweise deutlich beim Fahren, wenn die so extrem ausgeschlagen sind).
  5. Nö! http://www.granite-embedded.com/ Meiner ist mit Fertigungsdatum November 07, im dortigen Forum ist auch zu lesen, dass der nach wie vor ausgeliefert wird! Mit dem Ipod scheint er aber nach wie vor Probleme zu machen, dass man immer wieder die Sicherung ziehen muss. Ich verwende ihn als reinen "Aux-Eingang" für nen MP3-Player, da funzt er prächtig, zeigte allerdings bei der Installation auch seine "Problemchen". Erst Sicherung ziehen, dann wurde er erkannt. Nach späterem Ab- und Anklemmen des Radios um ne 3,5mm-Buchse fest einzubauen dasselbe Spiel, dann bemerkte ich, dass die Verbrauchsanzeige im SID "eingefroren" war und nach "Clear" zeigte es nur noch 3 Striche. Nach 2-Maligem erneuten Reset per Sicherung-ziehen funzte alles wie es sollte und blieb bislang auch so. Ich gehe davon aus (bzw. hoffe) dass es ohne Radio- bzw. Batterieabklemmen keine Probleme mehr gibt, wenn man allerdings einen Ipod dran hängt "arbeitet" die Software ja ständig und da muss man dann offensichtlich eine ganz genaue Bedien-Reihenfolge im Ipod einhalten, jedesmal bevor man das Radio bzw. Zündung einschaltet oder ständig Sicherung ziehen. Ergo: Als "Aux-Eingang" supergeil, als Ipod-Steuerung wohl nur für echte Ipod-Freaks geeignet.
  6. Also wenn das NUR beim Anfahren auftritt, da dann das Lenkrad mit Gewalt schlagartig nach links reißt und dann wieder alles normal ist, kann das eigentlich nur den Hintergrund haben, dass Dein linkes Vorderrad blockiert ist und sich dann "losreißt". Ursache hierfür könnte Bremse (unwahrscheinlich, müsste dann schon eine massive Beschädigung der Bremsscheibe sein), ein festgehendes Radlager (sollte man aber auch beim Fahren hören/merken) oder ein blockierendes Differential bzw. sich verkantendes Achswellengelenk sein. Wenn die Werstatt die Antriebswellen geprüft hat, kann man wohl davon ausgehen, dass die auch kräftig am Rad genoddelt haben, ergo extrem ausgeschlagene Lenkhebel/Spurstangenköpfe/Traggelenke oder Querlenkerbuchsen auszuschließen sind. Klingt auf jeden Fall aber extrem gefährlich, weil man kaum ausschließen kann, dass das auch beim Fahren passiert und dann gute Nacht!
  7. Danke, aber auf genau der Seite war ich schon, habe dort eben gefunden dass bei Tel.0 der "line in" am Tel-Stecker nicht belegt ist und die Belegung des 10-Pol-Blocks am AS2 finde ich dort nirgends! ...zumal ich es für nen 98-00 bräuchte.
  8. Einen leistungsstarken 4-Kanal-Hifi-Verstärker inkl. 8-Pol Umschaltung und Fahrzeugspezifischen Adapter? Ich denke, für 80 Euro kann man nicht mehr erwarten als ne jämmerliche 10 Watt 2-Kanal-Quäke, weil man ja eben die Adapterkabel und den Umschalter zu Kleinserienpreisen auch noch mitrechnen muss und derartiges FSE-Zubehör generell saftige Gewinnspannen hat. Das kann man entweder per eignem 4-Kanal-Verstärker und Relais inkl. "Umverkabelung" der Serien-LS über selbigen Amp oder ganz simpel (aber auch nicht billiger) per Audiotroll lösen.
  9. Hat jemand die Steckerbelegung des 10-Pol-Blocks am AS2? Ich will eine FSE einbauen, habe aber nur die Tel.0 Vorrüstung bei der ja angeblich am Telefonstecker der "Line in" nicht belegt ist. Ich gehe aber mal davon aus, dass bei Tel1 keine andere AS2-Headunit verbaut wurde als bei Tel.0, oder? Demnach müsste an der AS2 der "Tel in" und "Tel Ground" ja vorhanden sein? Via Google habe ich aber nur die Belegung der beiden 8-Pol-Blöcke gefunden (zwar vom 900II, aber dürfte ja wohl dieselbe sein wie beim 9³?) und die 10-Pol leider nur von Opel, dort ist aber in genau dieser "tel in" und "tel ground" vorhanden. Und wo finde ich eigentl. den Stecker der Tel.-Vorrüstung? Achja, und weil ja artverwandt: Wie sieht's mit der Stromversorgung des AS3-Verstärkers aus, liegt die auch schon (weil läuft ja über eine eigene Sicherung), wenn kein AS3 drin ist? Bei Hochgartz ist nur ein 4-Pol-Stecker für die Tür-LS abgebildet? Den Remote muss ich vermutlich von der Antennensteuerung des AS2 abgreifen, oder?
  10. Nicht ganz, weil die 110er kostet das dreifache wie eine normale, weil da eben Poly-V, Kraftstofffilter etc.p.p. getauscht wird und auch wenn Du das selbst machen willst, da neben der Arbeitszeit schnell 500 Euro Material verbraten sind. Insofern ist eben ein Scheckheft-Saab mit 107tkm schon gute 500-800 Euro weniger Wert, als einer mit 85 oder 115tkm. Wenn man ein Auto kauft sollte man nicht nur den reinen Kaufpreis sehen, unterm Strich wird zusammen gezählt und da kommen solche Dinge ebenso hinzu, wie Wiederverkaufswert (je nachdem wie lange man ihn fahren will), Sonderausstattung die man sonst nachrüsten würde (wie z.B. Felgen, Windschott oder Winterreifen) und auch die Profiltiefe der Reifen kann schnell 300 Euro ausmachen zwischen "noch gut" und "fast neu", etc.p.p. blabla... Nicht selten wird so dann in Summe ein um 2000 Euro teureres Auto am Ende deutlich billiger!
  11. Bist Du sicher, dass das BIOS ne 40GB verwalten kann? Ich hab vor 3 Jahren mal meinen uralten (1997 oder so) Libretto 50 rausgekramt um den als mobilen Speicher für die Digicam umzufunktionieren. Mit seinen 120MB (oder was auch immer da drin war) natürlich sinnbefreit, angeblich kann er aber nur Platten bis 2GB verwalten. Trotzdem hab ichs mal mit ner 10GB versucht. Ähnliches Problem, sobald er beim Booten die Platte ansprechen sollte seitenweise Fehlermeldung. Dann hab ich die Platte in einem anderen Rechner partitioniert in eine 1,9GB DOS-Master-Sektion. Dann ging es, er zeigte eine(!) Platte mit 1,9GB an und lies WIN98 drauf installieren. Windows erkannte dann problemlos die zweite Sektion mit 8GB als zweite Platte. Könnte in Deinem Fall ja vielleicht mit einer 5,9GB-Partition funzen?
  12. Sodele, nachdem ich nun einen MP3-Player am CD-Wechslereingang habe, nervt natürlich der Aldi-Klang des AS2 noch mehr und muss ein Upgrade rein, war klar, ne? Ich weiß dass es hier schon zig Freds und Links dazu gibt, hab die auch ganz brav durchgeackert, 4-Kanal-Verstärker und so is klar, dennoch blieben ein paar Fragen offen: Für die vorderen Türen hätte ich hier noch ein paar richtig gute MB-Quart rumliegen, passen auch in die 130mm-Einbauöffnung, allerdings haben die 60mm Einbautiefe, so dass ich lt. Hochgartz wohl 20mm Distanzringe brauche. Es ist ein 2-Weg-System und der Hochtöner steht auch noch vor, mit Distanzringen ergäbe das dann 40mm Höhe vor dem Türblech, ist da soviel Platz vorhanden (beim AS3-Nachrüstsystem von elkparts sehen die Dinger ja auch ziemlich fett aus) oder müsste man da das LS-Abdeckgitter opfern? Wie sieht das überhaupt aus mit Hochtönern so weit unten (Hochgartz hats ja auch so gemacht), ist das halbwegs brauchbar oder sollte man da nur den Tiefton anschließen (sind getrennte Anschlüsse mit externer Weiche) und im Armaturenbrett extra Hochtöner verbauen? Eine etwas skurile Möglichkeit hätte ich auch noch im Kopf, weiß aber nicht ob das Sinn macht? Ich hab noch ein weiteres MB-Quart-System rumfahren, 13cm Tief/Mittel und getrennte Hochtöner. Wenn ich nun zusätzlich zu den Tür-LS die Tief/Mitten hinten rein setzen würde und die Hochtöner ins Armaturenbrett? Klar, dass man dann per Fader mit den vorderen Hochtönern immer auch die hinteren Tief/Mitten mitregeln würde, doch wie würde sich das auswirken? Vermutlich regelt man dann ja die Tür-LS deutlich höher als die Hochtöner im Armaturenbrett, werden dann die hinteren Tief/Mitten völlig wirkungslos oder macht es Sinn da ein Poti in die Leitungen der Armaturenbrett-Hochtöner zu hängen? Fragen über Fragen...
  13. Nachdem hier ja schon zigmal gefragt wurde, ob sich der CD-Wechsler-Eingang im 9³ und 9-5 nicht auch als Aux-Eingang benutzen lässt, hier nun die Lösung: Audiotroll Nun ist der Audiotroll zwar nichts wirklich neues, aber ich verwende ihn als reinen Aux-Eingang (3,5mm-Klinke) ohne Ipod und das funktioniert prächtig! Der Einbau ist absolut Idiotensicher und dauert keine 5 Minuten. Man benötigt auch keinen Ipod zum aktivieren und als reiner Aux-Eingang bleibt man auch von sämtlichen Problemen des Audiotroll verschont, kein ständiges Sicherung-Ziehen, kein Brummen, kein Aufhängen des SID etc. Man schaltet einfach per CD-Taste (oder SRC-Taste am Lenkrad) zwischen Radio, CD und Audiotroll um, das SID zeigt dann "CD0 Play". Der Klang ist absolut einer CD vergleichbar (zumindest mit nem Muvo²-MP3-Player dran). Vielleicht ist es ein wenig dekadent, einen Audiotroll als reinen Aux-Eingang zu verwenden, aber im Gegensatz zu einem FM-Transmitter kommen so im MP3-Betrieb auch Verkehrsmeldungen durch und es gibt keinerlei Probleme mit störenden Radiosendern.
  14. ...wundert dich jetzt nicht wirklich oder... sieht in stuttgart im übrigen genauso aus... Ähem, in Stuttgart gibt es erst seit 1. März die Umweltzone, kein Wunder also, dass das erste Quartal 2008 über dem letzten 2007 liegt. Ich vermute zwar, dass dies im zweiten Quartal, also dann mit Umweltzone, auch nicht anders aussieht und der "Erfolg" unterhalb der natütlichen Schwankungen liegt, aber zumindest mit "Umweltzonen-Umfahrungen" wird Stuttgart nicht zusätzlich belastet, da dort die Umweltzone ja bereits an den Ortsgrenzen der Vororte beginnt, jegliche Umfahrung also weit außerhalb der Stadtgrenzen stattfinden muss und wohl auch bislang schon kaum einer die City durchquert hat um auf die andere Seite von Stuttgart zu kommen (außer nachts). Das zumindest hat Suttgart ein klein wenig geschickter gelöst als die Städte, die mit zig einzelnen Umweltzonen nur "Schikanen" für plakettenlose Fahrzeuge bauen und somit das Verkehrsaufkommen der "Stinker" sogar noch erhöhen. Wer irgendein Ziel der Gemarkung Stuttgart ansteuern will braucht ne Plakette oder ab der Stadtgrenze öffentl. Verkehrsmittel, umfahren kann man da gar nichts. (zumindest hab ich bislang alle Umweltzonen-Schilder schon an "Ortsanfang-Vorort" gesehen und noch keine plakettenfreie Zufahrt nach Stuttgart entdeckt). Richtig fies wird das natürlich für manche Einwohner Stuttgarts, wenn demnächst (man munkelt schon von 2009) auch rote Plaketten ausgesperrt werden und man dann schon mit z.B. einem 12 Jahre alten E-Klasse-Diesel nichtmehr zur eigenen Wohnung kommt, den man vielleicht erst vor einem Jahr für 10.000 Euro gekauft hat und der dann mit roter Plakette nahezu unverkäuflich sein wird...
  15. Dann hast Du mir sicher auch einen Quellenlink, der bestätigt, dass mit "elektrischem Strom" immer die Bewegung der einzelnen Elektronen im Leiter gemeint und es eindeutig falsch ist, darunter die "Stromstärke" (= Ladung durch Zeit) zu verstehen, wenn selbst das Max-Plack-Institut in dem hier genannten Link den Begriff "Strom" in die Richtungsgeschwindigkeit der Elektronen und die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Potentials aufsplittet, statt letztere unter dem Begriff Strom eindeutig zu negieren? Man kann darunter auch die Bewegung der einzelnen Elektronen im Leiter verstehen, wenn man komplett ignoriert, dass "Strom" umgangsprachlich immer mit der "Stromstärke" gleichgesetzt wird, nur ist die aufgrund der Frage wie lange es Dauert bis die Lampe angeht, hier komplett irrelevant und von daher finde ich es sehr "bemerkenswert" wie euphorisch Du Dich genau darauf als einzig zulässige Definition stürzt obwohl das gar nichts mit der Frage zu tun hat, ähnlich eben auch dem Tagfahrlicht-Fred, indem Du Dich da mehrere Posts lang an meiner (eindeutig falschen) Einheit "Ah" statt "A" hochgezogen hast, obwohl das nichts mit dem Thema zu tun hatte??? Der Lampe in China ist es nämlich vollkommen wurscht, wie schnell sich die einzelnen Elektronen im Leiter bewegen, wenn nach Kabellänge durch annähernd Lichtgeschwindigkeit die ersten Elektronen durch die Glühbirne fließen und die aufleuchten lassen! ...oder bist Du wirklich der Meinung, dass durch diese erst nach 10km/s = 30 Minuten Strom fließt?
  16. Sorry, so war's nicht gemeint, aber ich bezog mich auch nicht nur auf das "Falsch", sondern seine gesamten "Gegenmaßnahmen"... Vielleicht habe ich das aber auch überbewertet, weil einfach Targas "Schema F" vom Tagfahrlichtfred, wo es ebenfalls ständig um Angriffe über "Definitionen" und nicht den Sachverhalt ging? Komisch aber auch, dass er die "Geschwindigkeit des Stromes" den ganzen Fred lang unkommentiert lies und erst wenn ich diesen Begriff verwende plötzlich relativ "massiv" auf den Plan kommt? Sei's drumm, wollte jedenfalls niemand beleidigen oder gar angreifen, sondern nur die mit Verlaub, etwas "kleinkarierte" Definitionsstreiterei kommentieren.
  17. Ich halte es eindeutig für einen Aprilscherz und kann deswegen die Aufregung darüber nicht verstehen. Sorry, aber offensichtlicher geht's doch nicht mehr oder hat in diesem unseren Lande schon jemals ein Bundestag, Landtag oder Senat irgendeine Entscheidung revidiert und zugegeben, dass man Mist gebaut hat??? Soetwas wird es immer nur nach einem Regierungswechsel geben, wenn dann "die Anderen" Mist gebaut hatten, aber eine amtierende Regierung wird das NIEMALS eingestehen! ...leider
  18. Hättest Du mein erstes Post dazu richtig gelesen, statt wieder mal Griffel zu spitzen, so begann das mit der Frage nach der Frage, eben um es nicht zu verwechseln, falls derartige Beobachtungen der Hintergrund sind! Also gut Herr "Rosinen-Ausscheider", die Frage hier lautete: >>> ....hat Strom eine Geschwindigkeit?? Angenommen in Kanada steht eine Leselampe. Der Schalter dafür ist aber in China montiert. Geht das Licht in Kanada sofort an, wenn ich China der Schalter drücke oder dauert das, bis der Strom "ankommt"? << Da ist doch eigentlich klar was gemeint ist und hier sollte man dann auch nicht die "Lichtgeschwindigkeit des Stromes" mal pauschal als falsch deklarieren, ohne dass man sich konkret auf Kabeldurchmesser, Leitermaterial, etc.p.p. bezieht. Die theoretische Geschwindigkeit des Stromes ist nunmal die Lichtgeschwindigkeit und in z.B. einem Supraleiter wird die auch erreicht! Nun gibt es natürlich immer euphorische Oberlehrer, die sich mit ihrem Halbwissen auf Definitionen stürzen, nur bezieht man sich auf die Geschwindigkeit einzelner Elektronen im Leiter, ist das leider per Definition auch nicht der Strom! Strom ist definiert als Ladung durch Zeit und kann somit keine Geschwindigkeit haben, nachdem in der Frage die "Geschwindigkeit des Stromes" mit dem Beispiel der Lampe erklärt wurde, kann man das aber auch so stehen lassen, anstatt von der "Ausbreitungsgeschwindigkeit des Potentials" zu quasseln... ...zumindest so lange bis Herr Targa kommt und einen dafür wieder dumm anmacht!
  19. Heutzutage sind da aber beim TV jede Menge DA- und AD-Wandler drin, nebst MPEG-Komprimierern etc. Probiers einfach aus: Schon beim Frühstücksfernsehen merkst Du eine Verzögerung von ca 0,5-1 Sekunde wenn Du (analog) von ARD auf ZDF schaltest. Schaltest Du von analog auf DVB-C (Kabel) können das mitunter sogar 2-3 Sekunden sein.
  20. Vielleicht sollte man da flux noch nen neuen Fred starten, könnte mir vorstellen, dass "Simmozheim 2007" zum einen nicht jedem als "Stuttgart" geläufig ist und zum anderen auch nicht jeder einen Fred über ein 2007er Treffen liest, wenn er da nicht dabei war? Nur mal so am Rande bemerkt...
  21. Das gäbe schonmal heftig Abzug , so nach meinen persönlichen Such-Erfahrungen vom Januar würde ich den bei echtem Top-Zustand irgendwo um die 7500 ansiedeln, bei jemand der auf Windschott, CD-Wechsler und 8fach Bereifung mehr Wert legt als auf Turbo und Klimatronik vielleicht auch 8. Wobei ich jetzt aber mal von einem schwarz-blau-grünen ausgegangen bin und keinerlei Schimmer habe, ob gelb ähnlich wie rot nochmal 500-1000 runter geht oder sogar hoch??? Wenn bald die Sonne endlich richtig durchkommt, sind sicher auch nochmal 500 mehr drin...
  22. Also ich würde das auf jeden Fall gut beobachten und wenn's eher nur "schwitzt" statt tropft, dann sch... drauf und vor dem nächsten TÜV einfach nochmal abstrahlen. Der Steuerdeckel steht ja nicht unter Öl-Druck, sondern lediglich unter dem mäßigen "Kurbelgehäuse-Luftdruck", schlagartig abpfeifen dürfte da somit nichts, sondern allenfalls gaaaaaaaanz langsam etwas schlimmer werden.
  23. Bist Du in der Tat! Soll heißen: Stöber einfach mal ein wenig im 902 Forum, mir verging dabei jegliche Lust auf diese Möhre, insbesondere als Cabrio! Zugegeben, wenn man nur 5000 Taler hat, dafür unbedingt ein Cabrio will und man sehr bastelwillig ist, ist ein 902 nicht unbedingt die schlechteste Alternative zu einem MX-5, völlig verratzten 3er oder was man sonst so dafür bekommt. Für 8000 einen 902 zu kaufen, wo man in etwa auch einen 9³ dafür bekommt, käme mir allerdings niemals in den Sinn. Dann lieber gleich einen 901, der altersbedingt zwar nicht unbedingt besser als ein 902 ist, aber auch nicht unbedingt schlechter/anfälliger und dafür wesentlich schöner, kultiger und vor allem wertbeständiger. Muß aber natürlich jeder für sich selbst entscheiden und in der Tat ist auch das "Bauchgefühl" nicht ganz unwichtig. Auch ob der Kauf bei einem Saab-Händler wirklich "vertrauenswürdig" ist darf bezweifelt werden, wenn man sich nur mal ansieht, wieviele Vertragshändler ganz dreist noch "9-5 3,0 TID" anbieten?
  24. Das könnte hier aber den Unterschied zwischen Theorie und Praxis machen, weil: Strom fließt in der Tat mit ca. Lichtgeschwindigkeit (300.000km/sek), da quasi ein Elektron das nächste anschubst in der Leitung. Der volle Wasserschlauch ist da eine perfekte Veranschaulichung, wenn man berücksichtigt, dass man das Wasser am Anfang erst komprimiert und dann quasi die "Druckwelle" weiter läuft. Trotzdem kann es z.B. bei Sattelittenübetragungen oder Telefonaten eine ganz erhebliche Verzögerung geben, die jedoch nicht an der Geschwindigkeit des Stromes liegt, sondern an der Verzögerung in Verstärkern und/oder Konvertern. Soll heißen: Die Lichtgeschwindigkeit gilt nur für Kabel bzw. Leiter und für elektromagnetische Wellen (Funk), nicht für Geräte bzw. Schaltungen, wo Trägheiten einzelner Bauelemente hinzukommen. Die Lampe in China geht also tatsächlich nach 0,045 Sekunden an, eine Ton- oder Videoübertragung nach China kann jedoch auch mal 2-5 Sekunden dauern! Sehr gut zu beobachten wenn man z.B. bei Live-Sendungen von analog-TV auf DVB-S oder DVB-C umschaltet, da sind schon innerhalb Deutschlands 1-2 Sekunden Verzögerung drin.
  25. O.k., dann gibt es quasi ein Ölkohleproblem, das aber nur die T7 betrifft. Wenn man bei diesen nur alle 20tkm wechselt, kann ein Motorschaden die Folge sein. Deswegen gibt es von Saab extra eine erweiterte Garantie. Wechselt man alle 10tkm ist nach einstimmiger Forenmeinung bei den T7 das Ölkohleproblem so gut wie ausgeschlossen, richtig? Die T5 sind von der Ölkohle nicht betroffen und haben deswegen keine erweiterte Garantie, das Risiko eines Motorschadens ist da aber eben so groß wie bei den T7 wenn man nicht alle 10tkm wechselt??? Somit ist das ganze Ölkohle-Gerede eigentlich nur dummes Geschwätz und die erweiterte Garantie totaler Schwachsinn, denn wenn man nur alle 20tkm wechselt sind Motorschäden unabhängig jeder Ölkohle bei allen Turbo-Saab vorprogrammiert und wechselt man alle 10tkm gibt's auch keine Ölkohle??? Hab ich das so jetzt richtig verstanden? Wie gesagt, geht nicht darum ob man alle 10tkm wechseln muss oder nicht, wegen den 80 Euro sollte man einfach jedes Restrisiko ausschließen, sondern es geht darum, ob bei einem gebrauchten T5 mit Ölwechseln nach Serviceplan (eben alle 20tkm) das Risiko eben so groß ist, wie bei einem T7?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.