Zum Inhalt springen

saabwilliger

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saabwilliger

  1. saabwilliger hat auf Briard's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nanu - hab ich da was falsch verstanden...: Denke schon dass Du da was falsch verstanden hast, denn abgesehen von den übrigen Posts die ganz klar nur vom 900II abraten und nicht vom 9³, zeig mir doch mal ein 9³-Cabrio für 7000€ in halbwegs akzeptablem Zustand! Wobei ich das mit dem Turbo anders sehe, denn auch wenn dieser den Fahrspaß beträchtlich erhöht, ist auch ein saugender 9³ ein feines Auto, für ein Cabrio sicher nicht untermotorisiert und hat ein Teil weniger das kaputt gehen kann zzgl. geringerer Belastung für Getriebe und Kraftübertragung.
  2. Glaube ich nicht dran, weil: >>> Ich bin ziemlich verzweifelt, denn manchmal stehe ich auf irgendeinem Parkplatz und versuche immer wieder zu starten bis der Wagen dann nach 10 - 20 min plötzlich ohne eine besondere Handlung anspringt. <<< Wenn er erst fährt, dann irgendwo steht und nichts mehr geht, nach zig Versuchen von Verbrauchern an und aus schalten (Zündung) dann aber plötzlich wieder anspringt, ist ein schlappe Batterie mehr als unwahrscheinlich! Wenn das klackende Relais der Anlasser-Stromkreis ist, ist ein defekter (=klemmender) Magnetschalter weitaus wahrscheinlicher und der könnte sich durchaus nach einigen Magnetimpulsen (=Startversuchen) wieder frei noddeln. Wirklich fixen kannst Du das aber nur, wenn Du während der "Startverweigerung" am Magnetschalter (kleine "Dose" direkt auf dem Anlasser) mal eine Erregungspannung anlegst. (Evtl. ein Kabel am Stecker mit einklemmen, das Du dann wenn er sich mal wieder verweigert, schnell und einfach auf den Pluspol der Batterie halten kannst. Passiert dann auch nichts, ist's definitiv der Magnetschalter. Ist das Relais nicht der Anlasserstromkreis, sondern irgendein anderer parallel zu diesem, sprich: kommt beim Magnetschalter kein Strom an, hätte ich noch ne absolut doofe Idee: Wenn es das nächste mal passiert, drücke mal "Clear" am SID bis der Reset-Ton kommt. Klingt völlig bescheuert ich weiß, aber bei nem Opel-Senator hatte ich das mal und Opel ist von einem Saab 9³ ja nicht sooooooooo weit entfernt.
  3. ähhhhhhhhhh....???????????? Das mit dem Ölschlamm war mir ja bekannt, aber was ist mit der Steuerkette??? Und dann dachte ich immer, 10 Jahre wäre die erweiterte Garantie und sie würde den ganzen Motor umfassen und nicht nur Ölsieb, Pleuel- und Kurbelwellenlager? Sollte ich mich da doch lieber nach nen S80 umsehen als nach einem 9-5?
  4. Starte mal mit Automatik in "D", falls da dieses "Klacken" nicht kommt ist vermutlich den Magnetschalter vom Anlasser hinüber! Kommt dieses Klacken da auch, hat dieses nichts mit dem Anlasser zu tun und dann wird's enorm schwierig den Fehler einzugrenzen...
  5. Also für mich klingt das eher nach zuwenig Bordspannung aufgrund malader Batterie! Versuch das Verdeck mal zu betätigen mit gleichzeitig Drehzahl auf 2500-3000, was dann passiert? Hintergrund der Vermutung: Öffnet oder schliesst man das Verdeck ohne dass der Motor an ist, bei gleichzeitig ziemlich leerer Batterie, passiert genau dasselbe und das würde dann nämlich auch erklären, dass die Spannung beim Starten so weit runter geht, dass das Radio die Speicher verliert! Zugegeben, mit Umschalten auf CD klingt das etwas komisch, aber vielleicht ist die Borspannung im Leerlauf so niedrig, dass das genügt? (oder passiert das auch, wenn Du bei 130 auf der Bahn auf CD umschaltest?) Wenn in der Batterie z.B. nur eine Zelle hinüber ist, merkt man das kaum und Du kannst auch nach 2 Wochen Standzeit noch ziemlich lang "orgeln", im Leerlauf fällt aber Deine Bordspannung dann bei Verdeckbetätigung schnell unter 10 Volt, beim Starten noch tiefer!
  6. saabwilliger hat auf Briard's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Recht hast du, also lass ihn dir nicht vermiesen, wenn er dir gefällt - Spaß macht er allemal, und so schlecht wie er hier stellenweise gemacht wird, ist er bei weitem nicht - allenfalls im Image bei der (sorry!) steinharten 901-Fraktion! Öhem.... Den 9-3I hat hier eigentlich niemand "vermiest" und wenn ich nichts überlesen habe, auch niemand "schlechtgemacht". Zu diesem wurde auch ein Chrysler oder BMW niemals als Alternative genannt... Es ging um den 900II vor dem hier "gewarnt" wurde und die Frage gestellt, ob da ein BMW oder wesentlich jüngerer Chrysler nicht die bessere Alternative wäre! Für 9.000-10.000€ erhält man meiner Ansicht nach kein solideres und hochwertigeres Cabrio als einen 9³, vom Turbo-Faktor völlig abgesehen! Wenn aber eben mit 9000€ das Konto völlig geplündert und kein Geld mehr für evtl. Reparaturen da wäre, dann wäre es eine schlechte Wahl, vom 9³ völlig abgesehen!
  7. saabwilliger hat auf Briard's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das hat so nie jemand geschrieben, nur muss man es auch nicht ins Gegenteil verdrehen! Fakt ist wohl, dass der 900II als einer der Qualitativ schlechtesten Saabs gilt, zumindest mit 900I und 9³I verglichen, oder? Ob die Chrysler da nun besser sind weiß ich nicht, ist wohl eher Ansichtssache, denn Leder und Kunstsoffe sind definitiv schneller abgenutzt, dafür haben sie ab 98 weniger "Standard-Macken" als die 902. Andersrum gesagt ist ein 902 nicht per se um Welten besser als ein Chrysler Stratus oder Sebring, nur weil Saab drauf steht! Nicht mehr und nicht weniger, nur wenn man dann für einen gepflegten 96er 900II einen 2001er Chrysler bekommt, dann wird es eben eindeutig was da das bessere Auto ist meiner Ansicht nach! Ich denke, da sollte man auch in einem Saab-Forum objektiv bleiben, eine ganz andere Sache ist dann Turbo-Feeling, Form und Image, aber da kann eh nur der Bauch entscheiden...
  8. jo, da sach ich jetz auch mal ja!
  9. Nö, nö, so einfach kann man das nicht sehen! Erstens bekommt hier in D kein 901 ein H-Kennzeichen (und nur für die gibt es Ausnahmegenehmigungen) weil das Auto dafür mindestens 30 Jahre alt sein muss! Zweitens bekommt hier auch längst nicht jeder über 30 Jahre alte ein H-Kennzeichen, denn dazu muss das Auto beim TÜV erst geprüft werden und zwar nicht als normale HU, sondern hinsichtlich orginalem und erhaltenswerten Zustand! D.h. mit einem Oldie von z.B. 1972 bekomme ich auch kein H-Kennzeichen und damit keine Ausnahmegenehmigung, wenn der in "verratztem" Zustand ist, in modernem Perlweiß lackiert oder einen anderen Motor und neuere Recaro-Sitze samt Navi eingebaut hat! Wenn ich nun so einen hätte (der mitunter ja auch sehr edel sein könnte a'la Hot-Rod oder Mannis-Monster-Manta mit Flügeltüren und 72kw-Hifi) und damit nichtmal mehr in die Stadt darf in der ich wohne, sprich gezwungen werde mir einen anderen zu kaufen, würde mir ganz schön die Galle hochkommen wenn dann "Ausländer" mit ihren verrosteten 20 Jahre alten ohne-Kat-Dreckschleudern fröhlich durch die Innenstadt cruisen dürften! (und ein Polizist wäre wohl kaum in der Lage, zu beurteilen, ob das Fahrzeug eine H-Zulassung bekommen würde) Dass das Gesetz Schwachsinn ist steht wohl außer Frage, aber wenn, dann muß es auch für alle gelten und man bekommt eben auch als Umweltzonen-Einwohner noch lange keine Ausnahmegenehmigung, nur weil das Auto 40 Jahre alt ist!
  10. saabwilliger hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hmmmmhhhhhhh.....????? ...ist wohl immer die Frage, ob man sich irgendwie "verarscht" vorkommt und wie man das mit der Objektivität in einem unabhängigen Forum sieht, wenn man Marketing-Geblubber nicht mehr von echter Kunden-Meinung unterscheiden kann??? Falls die Vermutungen hier stimmen, so möchte ich erst einmal eine Lanze für Dich brechen und finde es absolut genial und begrüßenswert, wenn Saab hier mitliest und teilnimmt! Allerdings hat eben jede Medaille zwei Seiten, irgendwelche Bots die getarnte Werbung verstreuen nerven nur und auch bei humanoider Teilnahme stellt sich die Frage, ob es nicht nur eine Einbahnstraße ist, sprich irgenjemand nur getarnte Werbung streut oder umgekehrt auch aufmerksam mitliest und Kundenmeinung "nach oben" weiter meldet??? Um genau das zu differenzieren, fände ich es eben deutlich besser, kundenfreundlicher und mit Sicherheit auch werbewirksamer, hier entweder ganz offiziell z.B. als "Saab-Deutschland" oder "Saab-Kundenkontakt" zu posten oder aber sich aufs lesen zu beschränken! Gerade bei der typischen Saab-Klientel kommt's einfach nicht gut, auf derart naive Art und Weise Werbung unterjubeln zu wollen, die merken das nämlich, weil sind ja keine Opel-Spoiler-Spacken, die durch die Lösungsmitteldämpfe vom Rücklichter-Schwärzen ständig im Lichthupen-Delirium segeln! Solltest Du hingegen nur ein ganz privater Markenfetischist sein, vergiss das alles, dann hast Dich wohl einfach nur für das falsche Lustobjekt entschieden um den ehrenamtlichen Propagandaminister zu geben oder Dich an cognitiver Dissonanz zu berauschen!
  11. Hab ich irgendwo was überlesen? Wo stand denn da was von Saab? Oki, der V6 im 9-5 ist schon seit 10 Jahren ein Opel, allerdings einer der besten die es je gab und trotz dieses Transfers sind die 4er alle noch echte Schweden! Der aktuelle Aero ist ja bereits ein V6, also auch kein "echter Saab" mehr, wo läge das Problem wenn im nächsten Epsilon-Aero der Epsilon-Opel-OPC von BMW-M aufgeladen wird? Darüberhinaus war doch eigentlich längst klar, dass bei gemeinsamer Epsilon-Plattform vom selben Band wohl kaum noch jeweils völlig eigenständig entwickelte Motoren eingebaut werden, oder? Und ob nun ein Opel oder ein Opel-BMW von Saab aufgeladen wird...? Da in den Meldungen aber weder von Saab noch von Opel die Rede ist, könnte ebensogut sein, dass man zunächst mal den explodierten Spritpreisen in Amiland entgegen treten will und die GM-Smallblocks gegen BMW-Reihensechser tauscht? Eines dürfte jedenfalls klar sein: Wenn man Saab auf Opel-Epsilon aus Rüsselsheim auch noch den Turbo nimmt, hat Saab damit aufgehört zu existieren und taugt nur noch als Opel-Label a'la Toyota-Lexus oder Chevrolet-Pontiac für die zukünftigen Premium-Opel! Andererseits wäre das gerade im GM-Konzern nichts neues oder außergewöhnliches, auch Oldsmobile und Pontiac sind nur noch Typenschilder auf besser ausgestatteten Chevis und das Chevi-Image klebt man auf Daewoos, dass die sich besser verkaufen. Nachdem man das Opel Dickschiff-Image restlos zerstört hat, liegt es daher nicht unbedingt fern sondern entspricht eher der GM-Philosophie, auf die angekündigte Rückkehr zu Premium-Opels einfach ein Saab-Emblem zu kleben. Dann hat Saab ohnehin nichts mehr mit Saab zu tun und es gibt auch keine Saab-Tradition mehr, so dass der Fortbestand von 4-Zylinder-Turbo-Saabs wohl einzig und allein von den Gewinnen abhängen wird, die man damit dann noch macht oder nicht!
  12. saabwilliger hat auf Briard's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Entschuldige, aber das ist Quark! Der Chrysler wirkt in der Tat "billiger" von den Materialien und Schaltern und in der Tat ist das Leder und der Kunststoff nicht so haltbar, so man es nicht penibel pflegt, außerdem muß man die Persenning von Hand drauf fummeln und die Vinyldächer (die "LE" haben Stoff) können Risse bekommen, das war's aber auch schon! Ansonsten knarzt und quiekt selbst ein alter Stratus (95-01) deutlich weniger als ein 9³I, ab 98 gibt es im Gegensatz zu den Saab (Getriebe, Ölkohle, SID) überhaupt keine typischen Mängel mehr (ausgenommen ZK-Dichtung bei Dauervollgas-Piloten) und sieht man sich in Chrysler-Foren mal um, sind die Dinger auch nicht reparaturanfälliger als 9³er! Stimmt aber, man sieht kaum ältere Chrysler-Cabrios, neuere aber noch weniger, weil die einfach noch seltener sind als Saab und Chrysler außer mit dem Voyager und Jeep, erst mit PT-Cruiser, Crossfire und 300C in Deutschland Fuß gefasst hat! Im Gegensatz zu 900II haben sie auch keinerlei Rostprobleme.
  13. Vortrefflicher hätte man es wohl nicht formulieren können! leider...
  14. saabwilliger hat auf Briard's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nicht so wirklich! Im Prinzip stimmt es schon, dass man nicht den letzten Cent in einen Gebrauchtwagen stecken sollte, wenn dann keine Knete mehr für evtl. Reparaturen übrig ist, nur beim 900II ist diese Knete schon so gut wie ausgegeben, denn wenn man bedent dass trotz gleicher Karosserie beim 9-3 etwa 450 Bauteile verbessert wurden, sollte das genug aussagen! Wenn Du mit 9k Dein Konto wirklich restlos geplündert hättest, würde ich statt nem verratzten 3er eher zu einem Chrysler Stratus raten, die sind ab Bj98 recht ausgereift (bis 97 gibt's Probleme mit dem DZM und vor allem der Wegfahrsperre, für dies keine E-Teile mehr gibt, was dann richtig teuer werden kann) und auch für um die 5k zu haben, nur auf einen frisch gewechselten Zahnriemen solltest Du da achten (der geht bei Chrysler ziemlich ins Geld)! Ab 7,5K bekommst Du da sogar den Nachfolger Sebring (ab 2001) der meiner Ansicht nach richtig gut aussieht! In Sachen "Qualitätsanmutung" nicht mit einem Saab zu vergleichen, doch gegenüber einem gepflegten 1996er 900II ist für's selbe Geld ein 2001er Sebring ganz sicher die bessere Wahl!
  15. saabwilliger hat auf Briard's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie schon erwähnt wurde, passt das nicht zusammen! Allerdings würde ich generell davon abraten, ein 10 Jahre altes Auto mit 60tkm zu kaufen, sei denn es ist 1.Hd und ich kenne den Besitzer samt seinen Gewohnheiten ganz genau, so dass ich mich wirklich darauf verlassen kann, dass er es nur bei schönem Wetter am Wochenende gefahren hat! Ansonsten birgt diese Laufleistung bei dem Alter nämlich die Gefahr, das mit dem Auto fast nur Kurzstrecke gefahren wurde (umgerechnet sind das nämlich nur 20km/Tag) und dann ist der Motor verschlissener als einer mit 250tkm Langstrecke. Nachdem ich meinen ja auch erst gekauft habe und Bundesweit 2 Monate danach gesucht, kann ich Dir auch gleich verraten, das Du für 7 Scheine zwar einen bekommst, auch mit unter 125tkm, aber das sind alles totale Mängelbomber in die Du dann gleich nochmal 3 Scheine investieren darfst. Ich denke so 8500 bis 9000 ist wohl die untere Grenze für 100-125tkm bei lückenlosem Scheckheft, gutem Zustand und ohne größere Mängel. Nen roten "S" mit 131PS-Automatik und Nachrüstradio wirst vermutlich 1000 Euro billiger bekommen, für nen schwarzen "SE" mit 185PS und schicken Felgen wirst eher noch nen 1000er draufpacken müssen. ABS, elektr. Verdeck, Funk-ZV etc. haben alle, Leder und Klimatronik fast alle!
  16. Immerhin leben die noch! Wenn ich die Wahl hätte, ziehe ich einen Motorschaden einem aus heiterem Himmel plötzlich ausbrechenden oder explodierenden Auto ganz klar vor! Und bitte bedenken, wieviel Lambos gebaut werden, wieviele davon nur rumstehen und wieviel mit dem kleinen Rest wohl gefahren wird und das dann mal ins Verhältnis der Meldungen bei www.lambounfall.de setzen! Geht ein Hersteller mit meinem Geldbeutel leichtfertig um ist das eine Sache, aber mit meinem Leben?
  17. gelöscht, weil stand schon da...
  18. saabwilliger hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ähnlich auch mit Vinyl, auch da bildete ich mir bis vor ein paar Jahren ein, dass es analog einfach differenzierter klingt als digital (wenngleich ich nur einen Thorens habe und auch bei CD noch nie einen billig-Player), seit ich auf den Sony "Panzerkreuzer" (XA-50ES) mit "Analog-Simulator" umgestiegen bin sehe ich das anders, da kommt Vinyl nichtmehr mit. Nun, ich sprach hier vom Player und hatte da den direkten Vergleich mit der berühmten "Brothers in Arms" angestellt, die ich sowohl auf Vinyl als auch CD besitze. Minderwertige CDs sind wieder eine ganz andere Sache, doch auch nicht jede Vinyl wird entsprechend hochwertig produziert und nutzt sich zudem noch ab. Das hat also wenig damit zu tun ob die CD auf entsprechenden High-End-Playern dem Vinyl ebenbürtig ist und da war ich eben hoch beeindruckt, was ein hochwertiger Player aus einer entsprechenden CD noch rausholen und differenzieren kann, wo man gegenüber Vinyl als verloren glaubte! Derartige Player kitzeln tatsächlich aus einer normalen CDs raus (natürlich nur wenn's auch drauf ist), wofür einst SACD eingeführt wurde, zumindest solange der Rest der Anlage noch im Kleinwagen-Preissegment bleibt. Ich wollte das damals selbst nicht glauben, zumal ich mich nicht als Audiophilist betrachte, aber die Umschaltung von immerhin einem 400€-Player optisch an High-End-DD-Reciever zum "Panzerkreuzer" (heißt so weil 16kg) analog (also via eigenem D/A-Wandler) an selbigem Reciever, klang als wenn man einen Vorhang vor den Lautsprechern öffnet und brachte Details, die selbst der Thorens aus dem Vinyl nichtmehr raus bekam. Geht man dann vom Kleinwagen in Richtung Eigentumswohnung mag das ja vieleicht wieder anders aussehen, aber wer hört daran noch Rock und Pop? Ich liebe es nach wie vor, mir von guter Musik "die Öhrchen streicheln" zu lassen, denke dabei aber immer öfter, dass dieser Genuß ein Relikt aus vergangenen Zeiten ist, so wie ich auch aus reiner Nostalgie immer noch gerne mal das Knistern der Nadel genieße. Nachbars haben sich jüngst ne neue "Anlage" gekauft, im schicken hinterleuchteten Spiegeldesign, inkl. 5 Böxchen, Woofer, DD5.1 und DVD-Player für 279,- Öro und schwärmen nun ständig davon, wie "affengeil" das doch klingt und wie brutal das "wums" macht. Ich finde es macht nur Lärm und keine Musik, aber genau das ist der Zeitgeist, denn das Ding steht auf einem Designer-Sideboard unter dem 3000-Euro-Plasma! Noch Fragen?
  19. saabwilliger hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nö, das stimmt so nicht! Die Privatsender sehen keinen Cent von Deinen Kabelgebühren und ebensowenig von Deiner GEZ! Die finanzieren sich ausschließlich durch Werbeeinnahmen, die wiederum nach Einschaltquoten gehen. Auch die in Produktpreisen beinhalteten Werbekosten richten sich nach dieser Einschaltquote. Ergo: Guckst Du nicht RTL, zahlst Du auch nicht RTL! Guckst Du RTL, zahlst Du es mit Deiner Tütensuppe!
  20. saabwilliger hat auf KGB's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Lustiges Thema, meiner Ansicht nach aber nicht so schwarz/weiß zu differenzieren wie das hier dargestellt wird. Ich war früher auch Purist, allerdings noch nie so ein Freak, dass ich mein Wohnzimmer komplett nach Akkustik eingerichtet habe. Zusammen mit "Heimkino" musste dann vor ein paar Jahren ein "DD5.1"-Reciever her, den ich samt THX-Boxen eigentlich parallel zum Revox mit Kappa1 betreiben wollte, eben Film und Musik. Doch oh Wunder, nach endloser Einmessung und festlegen der Wandoberfläche etc.,blabla, spielte das Teil mit seinen THX-Tröten den guten alten Revox mit den Kappas locker an die Wand, auch bei Musik! Die Elektronik kostet und verfälscht hier mit Sicherheit den Klang, da jene aber auf der anderen Seite mein unakkustisches Wohnzimmer wieder herausrechnet, klingts unterm Strich trotzdem besser. "Manipulationen" müssen daher schon lange nicht mehr generell schlecht sein und in der Praxis sieht das eben völlig anders aus als in der Theorie. Ähnlich auch mit Vinyl, auch da bildete ich mir bis vor ein paar Jahren ein, dass es analog einfach differenzierter klingt als digital (wenngleich ich nur einen Thorens habe und auch bei CD noch nie einen billig-Player), seit ich auf den Sony "Panzerkreuzer" (XA-50ES) mit "Analog-Simulator" umgestiegen bin sehe ich das anders, da kommt Vinyl nichtmehr mit. Problem an der Sache: Wieviel Prozent der CD-Käufer verwenden denn heute noch solche Anlagen? Aktuelle Chart-Mucke dürfte wohl zu 98% auf irgendwelchen "Tchibo-Kisten" und MP3-Playern gespielt werden, die das Gehör ihrer Besitzer schon so abgestumpft haben, dass es da mit "Loudness" einfach besser klingt! ...und warum sollten nun die Produzenten ausgerechnet auf die 2% "Freaks" abmischen, wenn es für 98% der Käufer damit subjektiv schlechter klingt? By the way: Trotz Geraffel im Wohnzimmer das halbwegs was zu Gehör bringt, verwende ich oft den MP3-Player im Handy weil's einfach praktischer ist als nen riesen CD-Mobile mitzuschleppen und ist mir auch die Optik des Orginalradios in Saabinchen wichtiger als mehr Klang. Ebenso wie beim Pixelwahn der Digicams bestimmt eben der Käufer auch hier mit seiner Brieftasche das Produkt und "Qualitätsbewusste Minderheit" ist man da gearscht, wenn die Lemminge auf andere Dinge setzen.
  21. Ich schon, einfach nur deswegen, weil bei den meisten Herstellern (insbesondere Mercedes und BMW) in den letzten Jahren der Korrosionsschutz deutlich bis extrem schlechter wurde! Daher würde ich das an älteren Modellen nicht festmachen, sondern nur dann eine Aussage wagen, wenn mal ein 2003er 9³II in der Endoskopie war oder 2013 die ersten 10 Jahre alt sind und selbst dann kann durchaus noch bei einem 2007er 9³II der Korrosionschutz verschlechtert worden sein, ganz zu schweigen vom 9³III. Darüberhinaus ist angeblich nicht nur mangelnder Korrosionsschutz aufgrund Sparmaßnahmen schuld daran, dass Rost bei neueren Autos wieder viel, viel stärker auftritt, sondern auch und vor allem mangelnde Stahlqualität bei den Blechen.
  22. saabwilliger hat auf Icarus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Im Prinzip Jaein, aber... Der Bordrechner hat da einfach die Justagewerte verloren und wenn die Batterie nicht abgeklemmt war, ist dieses "Verlieren" das eigentliche Problem und nicht das "Fehlen". Mit der beschriebenen Neujustage (die bei Opel übrigens sogar in der Bedienungsanleitung steht) gibst Du diese Werte quasi neu ein und es geht wieder, vielleicht für den Rest des Autolebens, vielleicht auch nur für 2 Tage. Das Dumme daran ist, dass es i.d.R. enorm schwierig bis unmöglich ist, heraus zu finden warum der Rechner die Werte verloren hat. Normalerweise gibts da einfach nur den Rat, mit der beschriebenen Methode neu zu justieren und abzuwarten, denn ein bis zweimal pro Jahr das Fenster zu einem solchen "Reset" ganz auf und zu zu machen ist ja nun wirklich kein Drama. Bei einem Neuwagen in der Garantiezeit ist das aber natürlich eine recht unbefriedigende Lösung, sehe ich ein.
  23. Du hast allen Ernstes einen knapp 10 Jahre alten 9-5 ohne Scheckheft gekauft??? ...abgesehen von der 9-5-Ölschlammproblematik, die einen 9-5 ohne belegte regelmäßige Ölwechsel zum russisch-Roulette macht, ist das Scheckheft auch immer der beste Beleg für die Kilometer, denn das inkl. der Stempel knallhart zu fälschen dürfte in der Preisklasse wohl niemand wagen, während ein Tacho natürlich auch mal aufgrund eines Defektes gegen einen Gebrauchten gewechselt worden sein kann und niemand mehr genau weiß, wer das gemacht hat. Und da hast Du noch Glück, dass der Händler den zurück nimmt und sich nicht auf den Vertrag beruft, in dem ja meist "abgelesener Tachostand" oder "km laut Vorbesitzer" steht und Du in aller Regel nicht beweisen kannst, dass er Dir mündlich "Gesamtfahrleistung" zugesichert hat! Frage am Rande: War das nicht der hier? http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=34256314&__lp=21&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuel=PETROL&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&maxMileage=150000&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=3
  24. saabwilliger hat auf ST Berlin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Auskunft > Anrufen > Verbinden lassen mit der Exportabteilung > so lange auf den Keks gehen bis Du den Schrieb hast, evtl. täglich telefonisch nachfragen, wie weit man schon gekommen ist damit! Der größte Saab-Vertragshändler in Stuttgart mit um die 10 Filialen (Staiger) ist nichmal in der Lage, mir gegen Bezahlung ein aktuelles Werkstätten-Verzeichnis aufzutreiben, wie es jedem neuen Saab beiliegt! Soviel mal zu Kompentenz und Engagement von Saab-Vertragshändlern, da musst Du das mit Deinem Anliegen erst gar nicht versuchen,..., leider! Saab-Deutschland hingegen hat schon geschlagene 11 Tage gebraucht, eine ganz simple Mailanfrage zu beantworten, auch nicht viel besser,...., leider!
  25. saabwilliger hat auf ST Berlin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ohne Saab wirst Du auch nicht weiter kommen, weil: Die Amis haben zig Vorschriften wie z.B. Seitenaufprallschutz, 5mls/h-Stoßstangen etc.p.p., bishin zu anderen Abgasvorschriften. I.d.R. wird Dein Auto das alles locker erfüllen, nur musst Du irgendwie belegen dass es das tut und ohne Konformitäts-Bescheinigung von Saab, dürfte das so richtig, richtig teuer bis nahezu unmöglich werden! Evtl. mal direkt in Trollhättan versuchen? Die müssten Dir doch zumindest ein offizielles Schriftstück schicken können, was die US-Version von der EU-Version unterscheidet und dann kannst Du Punkt für Punkt abarbeiten, was davon für die Zulassungs-Vorschriften im Amiland relevant ist?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.