Alle Beiträge von zaubertasche
-
Bitte um Tips zum Kauf
Tschuldigung, dass ich erst jetzt antworte. Mein Kombi ist ein Schalter. Über Land verbraucht er so zwischen 7 u. 8 Litern, im Stadtgebiet bei extremer Kurzstrecke würde ich so etwa 12 Liter schätzen. Wichtig ist, dass Du sehr gutes vollsyn. Öl nimmst,z. B 0/30.....ist teuer! Bei extremer Kurzstrecke bildet sich ansonsten recht viel Kondensat/Emulsion im Stutzen des Ölpeilstabes bzw. unter dem Deckel. Das hat aber mit Verkokung nichts zu tun. Habe vor kurzem die Ölwanne abbauen lassen. Das hier immer wieder beschriebene Ölsieb sah aus wie neu...nach 115000 km. Übrigens, es ist mein erster Saab. Also, nur Mut! zaubertasche
-
Bitte um Tips zum Kauf
Moin, es ist immer wieder interessant zu lesen, wie die "Neuen" im Forum durch die Beiträge verunsichert werden. Ich fahre seit ca. 1 1/2 Jahren einen 9.5 Kombi SE, 150 PS, Benziner. Der hatte ca. 95000 auf dem Buckel. Nach den Erkenntnissen aus diesem sehr informativen Forum habe ich damals erst einmal meinen Puls runtergefahren, das hier Gelesene vergessen und mich für das Fahrzeug entschieden. Das würde ich jedem raten. Keiner weiß nämlich, wieviel Prozent der Saab Individualisten sich hier tummeln, um wieder und wieder von gleichen Problemen zu sprechen. Ich informiere mich natürlich auch hier und es hat mich auch weiter gebracht. Aber, Du wirst mit dem Saab ein wunderschönes Auto fahren. Bange machen gilt nicht. Gruß von der Küste zaubertasche
-
Ölschlamm ( Fortsetzung )
Ölschlamm, Verkokung Moin Moin, in dem Ursprungsbeitrag hatte ich von Ölschlamm, Emulsion und Verkokung beerichtet, hatte mich offensichtlich auch durch die hiesigen Horrormeldungen verunsichern lassen. Mein 9.5 Kombi, Bj. 2000, 150 PS hat jetzt 110.000 auf dem Puckel. Ich habe regelmäßig bei 10 Tsd Ölwechsel machen lassen, da Kurzstreckenfahrer. Auf Grund der auch hier im Forum beschriebenen Probleme der Ölverkokung und Verstopfung des Ölsiebes, habe ich die Ölwanne nun beim Opel-Händler, der früher auch Saab hatte, abbauen lassen. Der Meister mußte bei meinem Problem schmunzeln..... aber, wer die Musik bestellt muß sie ja auch bezahlen. Ich war also dabei. Fazit : die Ölwanne sah innen fast wie geleckt aus, nur an manchen Stellen ein schwarzer Hauch von Ablagerung, also völlig normal. Dann wurde das Abdeckblech und die Halterung des Siebes abmontiert. Das Sieb war auch total clean. Ich weiß nun nicht, wieviele von uns Saabfahrern sich hier im Forum tummeln, vermutlich verschwindend wenige. Das Öl bzw. Verkokungsproblem dürfte aus meiner jetzigen Sichtweise nicht so gravierend sein, wie man annehmen könnte. Dennoch bin ich jetzt beruhigter und sehe den nächsten Kilometern getrost entgegen. Gruss von der Küste zaubertasche
-
Ölschlamm ( Fortsetzung )
Hi, bei dem Thema haste mich erwischt. Also, die Entlüftung ist umgebaut worden. Ich weiß aber nicht, welche Version. Da muß ich erst den Schrauber fragen. Ich muß das Forum verlassen, keine Zeit mehr. Gruss von der Küste zaubertasche
-
Ölschlamm ( Fortsetzung )
Hi Leute, es ging mir nicht primär um das Öl, sondern mehr um die gelbbraune Emulsion. Mein Wagen ist jetzt 115 tsd brav gelaufen. Wenn der Brei nur oben unter dem Deckel und am Peilstab sitzt, kein Problem, dann hat das was mit Warm/Kalt und kondensieren zu tun. Wenn das Dicke aber durch grundsätzlich durch das Öl entsteht, dann muß ja jeder nach der Ölwanne schielen. Ich habe mich jetzt entschlossen, die Ölwanne und den Ventildeckel abzubauen. Woll'n mal sehen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die beschriebenen Unterschiede bei den Motoren nur durch die unterschiedliche Fahrweise bzw. Kurz- oder Langstrecken zu begründen sind. Zaubertasche
-
Ölschlamm ( Fortsetzung )
Moin ssason, du hast das mit dem ölwechsel falsch gelesen. Die Intervalle habe ich immer eingehalten. Ich will nur nicht alle 5 bis 10 tsd km die Ölwanne abnehmen. Dennoch, danke für den Hinweis. gruss zaubertasche
-
Schalter Sitzheizung
moin eldo, was hat der Schalter/Regler für die Sitzheizung gekostet? zaubertasche
-
Ölschlamm ( Fortsetzung )
Moin Fachleute, hier wurde zwar schon sehr viel über das Problem Ölschlamm geschrieben, aber irgendwie zufrieden bin ich mit den Darstellungen nicht. Bei meinem 9.5, 150 Ps, Bj. 2000, beobachte ich mehr und mehr diese dicke ölig gelbe Emulsion am Ölstab und unterm Deckel. Technisch ist mir klar, wie dieses Kondensat entsteht ( komisch ist nur, dass nicht alle Fahrzeugmarken ähnlich betroffen sind ). Mir ist auch klar, dass durch das verstopfte Ölsieb ein klassischer Motorschaden entstehen kann. Hinzu kommt bei mir ein Ölverbrauch von etwa 1 Liter pro 1000 km. Ich fahre 10 W 40 und will jetzt 5 w 30 versuchen, da ich fast nur Kurzstrecke fahre. Müssen die Kurzstreckenfahrer tatsächlich aus Sicherheitsgründen alle 5 bis 10 Tds km die Ölwanne abnehmen. In den Fachwerkstätten wird das Problem scheinbar auch kontrovers diskutiert, ob sich die Emulsion nur oben bilden oder auch unten in der Ölwanne. Auf Eure Beiträge bin ich gespannt. Gruss von der Küste Zaubertasche
-
Sitzheizungsregler
Moin Leute, bin erst heute bei Euch eingestiegen und hab gleich Fragen. Ich suche für meinen 9.5 Kombi, Bj. 2000, schon lange einen Sitzheizungsregler. Hat jemand noch irgendwo einen liegen? Kennt jemand den Neupreis? Gruß von der Küste