Alle Beiträge von brokerlars
-
SAAB 900 I Cabriolet springt nicht mehr an / springt erst beim Loslassen des Zündschlüssels an
Kurze Info zurück. Der Tipp war goldrichtig. Das neue Zündmodul von Skandix ist heute gekommen. Ich musste lediglich den Kühlkörper gegen den Originalen tauschen. Ansonsten Plug & Play. Motor springt sofort an. Also war es das Teil. Schönen Gruß Lars
-
SAAB 900 I Cabriolet springt nicht mehr an / springt erst beim Loslassen des Zündschlüssels an
Ja perfekt. Das hatte ich gar nicht gesehen. Zündverstärker ist bei Skandix inzwischen geordert und ich bin gespannt, ob es das war. Schönen Gruß Lars
-
SAAB 900 I Cabriolet springt nicht mehr an / springt erst beim Loslassen des Zündschlüssels an
Nabend zusammen, mein 900i 2.0 16v zeigt gerade bei den kalten Temperaturen ein merkwürdiges Startverhalten. Schlüssel umdrehen, Anlasser läuft gut durch, aber starten tut er erst, wenn ich den Schlüssel loslasse und der Anlasser aufhört zu drehen. Quasi also wenn der Anlasser keinen Strom mehr bekommt. Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe-, Läufer sind neu, die Batterie ebenfalls. Ist eine starke AGM Batterie. Anlasser dreht ja auch zügig durch. Nur die Zündspule ist noch die alte Originale drin. Kann diese der Grund für die Startverzögerung sein? Schönen Gruß Lars
-
Rost Kofferraum Reserveradmulde
Danke Klaus ....nachschauen und sofort handeln
-
Abdeckung hintere Lautsprecher ausbauen
Nabend zusammen, heute habe ich mir die Lautsprecherbefestigungen hinten mal genau angeschaut. Auch ohne die Abdeckung auszubauen, ist der Wechsel ganz easy. Die Schrauben sind von oben gesteckt. D.h. ich habe die Schraubenenden ganz unten mit der Spitzzange vorsichtig gehalten und die Mutter losgedreht. Anschließend die Schraube etwas verkannten, damit sie nicht mitdreht und die Mutter mit den Fingern runterdrehen. 10 Minuten und der LS war gewechselt. Gruß Lars
-
Rost Kofferraum Reserveradmulde
So, ich habe heute durch Zufall diesen Thread entdeckt und bei mir heute Nachmittag ebenfalls unten am Träger der hinteren Stoßdämpfer geschaut. Die Ablauflöcher waren frei, trotzdem rieselte da beim Stochern mit einem breiten Kabelbinder ordentlich Rost raus. Erschreckend. Allerdings ist nur der vordere Bereich betroffen. Beide Seiten gleich. Ich habe den Rost so gut es geht rausgekratzt und mit Fluidfilm und Hohlraumsonde geflutet. Ich glaube, es gibt noch viele Saabs mehr, die dort betroffen sind und das noch gar nicht gemerkt haben. Dort sollte echt jeder mal kontrollieren . Gruß Lars
-
Abdeckung hintere Lautsprecher ausbauen
Hallo zusammen, nach dem Ersatz der vorderen Lautsprecher würde ich jetzt gern auch die hinteren 10cm LS tauschen. Allerdings bin ich mir unsicher, wie ich die Abdeckungen hinten abbekomme. Ein Video von einem 3-Türer -CC habe ich gefunden. Aber da werden sogar die Verkleidungen der C-Säule dafür abgenommen. Kann es sein, dass sich der Ausbau beim 900er 5 Türer CC da unterscheidet? Die beiden seitlichen „Kunststoffdübel“ habe ich rausgenommen. Aber irgendwo muss noch eine Befestigung sitzen. Ich bin jetzt eher vorsichtig, da der Dachhimmel , C-Säule etc. vor kurzem frisch vom Sattler bezogen wurden und ich nichts zerstören will. Wie bekomme ich die beiden Abdeckungen ab? Vielen Dank Gruß Lars
-
Kabelbelegung Lautsprecher Armaturenbrett
Bei mir sitzen die Hochtöner auch nur noch als Füllmaterial in den Öffnungen. Der Hertz bringt genug Höhen mit, und so ist der Einbau auch völlig easy. Gruß Lars
-
Kabelbelegung Lautsprecher Armaturenbrett
Ich bin damit auch voll und ganz zufrieden. Hinten probiere ich allerdings Rockford Fosgate LS aus. Zuerst muss ich aber herausfinden, wie ich die Abdeckung beschädigungsfrei rausbekomme. Schönen Gruß Lars
-
Kabelbelegung Lautsprecher Armaturenbrett
Vielen Dank für die Infos. Inzwischen sitzen die neuen LS. Klanglich ein himmelweiter Unterschied zu den alten Serien-LS. Für die Interessierten: Plug and Play sitzen die Hertz 100.3 jetzt unter dem Armaturenbrett. Der Bass wie erwartet keine Offenbarung, aber das Gesamtpaket klingt einfach klasse zum Preis von 49€. Die Tage kommen hinten auch neue 4 Zöller rein. Schönen Gruß Lars
-
Kabelbelegung Lautsprecher Armaturenbrett
Nabend zusammen, ich habe mir einen Satz neue 10cm Lautsprecher für das Armaturenbrett meines 901 besorgt und stolpere beim Einbau gerade über die Kabelbelegung. Auf dem alten Lautsprecher ist es nicht ersichtlich….welches der beiden Kabel ist „+“ und welches minus? Den schmalen Stecker muss ich eh tauschen. Die Lautsprecher haben 2 der breiteren Kabelschuhe. Schönen Gruß Lars
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Aber wäre dann nicht auch die teure Belederung beim Sattler erfolglos (was auch immer das kosten mag)? Hm, dann gäbe es ja gar keine dauerhafte Lösung mehr. Ich kann nur hoffen, dass mein Armaturenbrett noch lange rissfrei bleibt.
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Moin zusammen, ich selber bin zwar noch nicht betroffen, aber ich schaue natürlich schon nach einer Lösung, wenn das Problem eintreten sollte. Diesen vorgefertigten Lederbezug gibt es bei einem eBay-Händler: Artikel 233473592632 Bei dem habe ich bereits die Leder-Schaltmanschette gekauft und Ledereinsätze für die Türverkleidungen meines ehem. Honda CR-Z. Ich kann echt berichten, dass zumindest das alles erstklassige Qualität ist. Den Honda gibt es leider nicht mehr. Die Saab-Manschette lebt bei mir weiter. Schönen Gruß Lars
-
Servopumpe....oder doch die Servo selbst? Fehlersuche
Der Wagen hatte vor der Reaktivierung eine Lenkungs-Stillstandzeit von diversen Jahren. Da war Schmodder in Form von mit Dreck vermischtem Wachs dran. Zumindest war das alles recht zäh und hart. Nach tagelanger Spülung mit WD40 und Fluidfilm und Bearbeitung vom Innenraum her mit der Zahnbürste, Wärme und WD 40 geht die Lenkung jetzt dermaßen leicht, eigentlich schon fast zu leicht für meinen Geschmack. Zumindest ist sämtlicher Dreck verschwunden und die Mischung aus wd 40 und Fluidfilm ist m.E. ein guter Kompromiss, um in die Gelenke vorzudringen. Nach Fluidfilm-Auftrag übrigens mit ca. 100 Grad und etwas Abstand per Heißluftfön aufgeheizt und ins Gelenk quasi eingearbeitet mit Lenkunterstützung. Also ich bin guter Hoffnung, dass das lange halten wird. ;-) Gruß Lars
-
Servopumpe....oder doch die Servo selbst? Fehlersuche
Guten Morgen Eric, ist das Lenkgetriebe inzwischen verbaut und die Lenkung funktioniert? Ich hatte vor 3 Wochen ein ähnliches Problem und bevor ich den alten Thread mit „schwergängiges Kreuzgelenk“ gefunden hatte, war mir klar, dass ich ein neues Lenkgetriebe brauche. Aber dann habe ich das gelesen, das gute Stück mit WD40, Heißluftfön und Zahnbürste gesäubert, anschl. Fluidfilm dran und die Lenkung war wie neu. Von daher kann ich nur jedem mit hakender Lenkung empfehlen, dort auf jeden Fall nachzuschauen. Gruß Lars
-
Aufkleber im Tankdeckel
Moin zusammen, sehr schön. [mention=96]saabista[/mention] Mit den richtigen Schlagwörtern findet mein Freund Google tatsächlich ein paar passende Ergebnisse . Vielen Dank. Jetzt kann ich wieder ruhig schlafen. . Gruß Lars
-
Aufkleber im Tankdeckel
Google habe ich selbstverständlich schon bemüht. Es ist nicht das kleinste Bild von der Innenseite mit Aufkleber zu finden. Selten erlebt…
-
Aufkleber im Tankdeckel
Hallo zusammen, vor längerer Zeit habe ich die Tankverschlussklappe meines 900 1 zum Lackierer gebracht und mir nicht gemerkt, wo der Aufkleber „unleaded fuel only“ saß. Der soll jetzt wieder rein, möglichst an die Originalstelle. Kann bitte mal jemand schauen, ob der eher mittig saß oder am unteren Rand des Deckels? Beide Plätze passen von der Größe des Aufklebers. Danke und Gruß Lars
-
Bremsschlauch „schwitzt“
Vielen Dank übrigens. Schlauch bestellt und eingebaut . Für zukünftige Fälle: Der Schlauch hat 7mm Innendurchmesser. Gruß Lars
-
Bremsschlauch „schwitzt“
Danke euch für die Hinweise. Ich entnehme dem ganzen, dass das bei euch nicht so ist und werde den Schlauch tauschen. Weiß jemand genau, welchen Innendurchmesser ich für den 900 1 benötige? Ich würde gern erst bestellen und dann auseinanderbauen. Daher wird Messen am Objekt schwierig bzw. ungenau. Sind es ebenfalls die 7mm wie bei den neueren? Danke euch. Gruß Lars
-
Bremsschlauch „schwitzt“
Hallo zusammen, ich habe vor kurzem folgendes Phänomen an dem einen Gummischlauch oben am Bremsflüssigkeitsbehälter festgestellt. Der Gummischlauch schwitzt. Tatsächlich ist da soweit alles dicht , aber der Schlauch ist feucht. Ist wie Kondenswasser außen am Schlauch, aber doch schon etwas schmierig. Also ich tippe auf Mischung aus Wasser (Luftfeuchtigkeit?) und Bremsflüssigkeit. Die Bremsflüssigkeit wurde frisch getauscht…vom Saab-Fachmann. Sollte also passen. Flüssigkeitsverlust ist auch nicht feststellbar. Ist das bei euch auch so? Beim googeln habe ich so etwas in Motorradforen gefunden. Das war dort auch nach Schlauch-Tausch noch da. Ist merkwürdig und im Zweifel wird der Schlauch getauscht. Ob das vor dem Wechsel der Flüssigkeit auch schon da war, kann ich nicht sagen. Ich habe noch nie darauf geachtet. Schönen Gruß Lars
-
Erfahrungswerte Abgasanlagen
Moin zusammen, ich besitze zwar nur den 16v (ohne Turbo), habe bei der Restauration aber vor kurzem eine V2A-Rakarör verbaut. Auch der TÜV-Prüfer bei der H-Abnahme war ganz angetan, trotz fehlender Kennzeichnungen. War passgenau, Sound minimal sonorer als Original, aber ansonsten wie Serie, also keine Krawalltüte. Und der Preis war doch quasi unschlagbar (vor 2 Jahren bereits geordert) . Schönen Gruß Lars
-
Wo sitzt der Thermoschalter für die autom. Sitzheizung?
Danke für die Antwort. Da ich mich mit den Schaltbezeichnungen nicht auskenne...wäre der hier näherungsweise richtig? https://www.conrad.de/de/p/eska-261-oe25-s15-h-bimetallschalter-250-v-10-a-oeffnungstemperatur-5-c-25-c-schliess-temperatur-15-c-1-st-419086.html Öffnungstemperatur (± 5°C) 25 °C Schließ-Temperatur 15 °C Wäre das von der Bezeichnung richtig oder muss das umgekehrt sein? Wären die Abmessungen ok? Schönen Gruß Lars
-
Wo sitzt der Thermoschalter für die autom. Sitzheizung?
Hallo zusammen, ich habe einiges per Suche über den Thermoschalter in meinem 900 1 mit automatischer Regelung gefunden, aber nicht wo der sitzt und gegen welchen man den tauschen kann. Ich bringe meinen Fahrersitz zwecks Aufpolstern zum Sattler. Der soll auch gleich eine neue Heizmatte einbauen (eine originale, keine Carbon). Da die Sitzheizung bereits vorher nicht mehr funktionierte und die Sitzfläche eh geöffnet wird, möchte ich dort gleich Nägel mit Köpfen machen, die Heizmatte tauschen und falls dort auch irgendwo der Thermoschalter sitzen sollte, den vielleicht auch gleich. Kann mir jemand den Ort und ein bestellbares Vergleichsbauteil des Thermoschalters nennen? Danke und schönen Abend. Gruß Lars
-
Kühlsystem erneuert, aber kein Druck da
Moin moin, alles ist gut. Gestern im Probelauf war denn auch der obere Schlauch „fester“, nicht knallehart. Mehr als 8 Liter habe ich trotz Heizung auf und vorher ja sogar Flüssigkeit aus dem Motorblock Ablassen nicht reinbekommen. Wie gesagt, so ziemlich das komplette Kühlsystem inkl. des von innen maroden Deckels unten am Motorblock ist neu. Also soviel Flüssigkeit wie möglich ist draußen. Aber anscheinend eben keine 10 Liter, sondern 8. Und warum habe ich nicht vorher gefragt?: Naja, was soll ich fragen, von dem ich nicht weiß, dass es auftreten wird. Ich bin davon ausgegangen, dass alles reibungslos klappt. Gut, hat es dann ja auch. Schönen Start in den Tag. Lars