Alle Beiträge von brokerlars
-
Kühlsystem erneuert, aber kein Druck da
Nee, der Ausgleichsbehälter ist von Petri, Scanmobileclassics aus Lemgo. Ist quasi um die Ecke. Dicht ist alles. Habe ihn vorhin nochmal warm laufen lassen und ich denke, da ist alles i.O..
-
Kühlsystem erneuert, aber kein Druck da
Moin Klaus, d.h. das entlüftet sich selbsttätig....über den Deckel im Ausgleichsbehälter? Ich will halt nichts falsch machen...so kurz vorm Ziel, ihn wieder fein auf die Straße zu bringen. Aus dem Entlüftungsschlauch kam halt irgendwann nichts mehr raus, obwohl ich die Schraube eine ganze Zeit lang offen hatte. Nur am Anfang ganz wenig und natürlich ein paar Luftblasen. Ich wusste halt nicht, ob da soviel Luft drin ist, dass das eine ganze Weile dauert, bis dort wieder Kühlflüssigkeit rausläuft ;-)) Schönen Gruß Lars
-
Kühlsystem erneuert, aber kein Druck da
Alles klar. Mit anderen Worten, vermutlich hat dann doch alles geklappt. Es ist eh noch einiges zu tun. Als Nächstes kommt der Innenraum mit Neubezug des hängenden Dachhimmels. Erst danach geht’s zum TÜV wegen H -Zulassung . Danach beobachte ich das dann mal. Vielen Dank erstmal. Gruß Lars
-
Kühlsystem erneuert, aber kein Druck da
Danke dir. Den hatte ich danach drauf und es hat sich nichts geändert. Allerdings habe ich den Motor vielleicht nochmal 4-5Minuten mit Deckel laufen lassen bis der Lüfter kam. Zu kurzer Zeitraum? Wie sieht es an der Entlüfterschraube aus. Muss da trotz abgenommenes Deckel nicht stetig Kühlflüssigkeit rauslaufen, wenn offen? Da kam nämlich nicht viel. Entlüftet wird doch bei abgenommenes Deckel. Richtig? Gruß Lars
-
Kühlsystem erneuert, aber kein Druck da
Nabend zusammen, nach Jahren der Einlagerung ist mein Saab 900i, 16v, Bj. 1991 jetzt endlich vom Lackierer gekommen. Vorher hatte ich nahezu das komplette Kühlsystem getauscht: Kühler (Nissens), alle Schläuche, Behälter, Thermostat und der Deckel unten am Motorblock sind neu. Heute nun Ölwechsel gemacht und Kühlsystem gefüllt. Deckel vom Ausgleichsbehälter ab, Motor warmlaufen lassen , Heizung voll auf rot gestellt. Irgendwann kam der Lüfter und dann habe ich entlüftet. Schlauch auf den Nippel und Schraube aufgedreht. Da kam jetzt nicht viel Luft raus. Muss dort bei geöffneter Schraube nicht richtig viel Kühlflüssigkeit laufen? Da kam nach der Luft nämlich nicht mehr viel raus. Der obere Kühlerschlauch fühlte sich nach dem Zudrehen der Entlüfterschraube auch nicht prall gefüllt an. Den konnte ich problemlos zusammendrücken. Der muss doch prall gefüllt sein? Es ist alles dicht und ich konnte 8 Liter Kühlflüssigkeit einfüllen. Was ist da schief gelaufen? Achja, Kühler wird schön warm und alle Schläuche auch. Innenraum heizt ebenfalls. Schönen Abend. Gruß Lars PS.: Thema sollte natürlich „…kein Druck da“ heißen .kann ich an anscheinend nicht mehr ändern
-
Schrauben für Zugstreben Hinterachse
Und stimmt. Anscheinend soll es Unterschiede bis Bj. 87 und ab Bj. 88 geben. Vermutlich de Länge. Meiner ist 90/91.
-
Schrauben für Zugstreben Hinterachse
Hallo Frank, das wäre super. Vielen Dank. Gruß Lars
-
Schrauben für Zugstreben Hinterachse
Hallo zusammen, mein Projekt Saabrestaurierung geht weiter. Aktuell steht er noch beim Trockeneisstrahler und wartet auf die Begutachtung durch den Lackierer. Auf der Hebebühne sind mir die echt gammeligen hinteren Zugstreben aufgefallen, an denen der Zahn der Zeit gewaltig genagt hat. Diese sind gebraucht in hervorragendem Zustand gerade im Zulauf. Jetzt meine Frage: Sind die beiden Befestigungsschrauben (Saab 900 aus Bj. 1991) Normteile oder irgendein Sondermaß, abgesetzte Durchmesser etc.? Ich kann diese aktuell nicht ausbauen und messen, da er beim Eisstrahler nicht mehr auf der Bühne steht. Falls Normteile, vielleicht kann mir jemand die genauen Maße nennen (Länge, Gewinde, Schaftlänge etc.), dann habe ich die schon mal liegen. Neu sind die nicht mehr lieferbar. Da wir gerade dabei sind...kann mir jemand die Maße der Unterlegscheiben geben und ist es sinnvoll die originalen Stoppmuttern zu je 15€ zu nehmen oder tun es auch welche (gern auch hochfeste) aus dem Schraubenhandel? Vielen Dank und schöne Grüße aus dem Schaumburger Land. Lars
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Nabend zusammen, die Froststopfen liegen ja ebenfalls irgendwo unter dem Krümmer. Komme ich da vernünftig ran, ohne den Krümmer zu entfernen? Wie entferne ich diese bzw. baue sie vernünftig ein? Bei Skandix steht eine Anleitung für einen Tausch beim Volvo. Da wird bei den deckelförmigen abgeraten, mit dem Schraubendreher einzustechen. Angeblich können die Stopfen sonst nach innen rutschen. Wie macht ihr das? Gruß Lars
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Ist draußen. Was für ein Schmodder. Deckel wäre aber noch i.O. gewesen. Aber egal, wird jetzt getauscht. Update: unter dem Kalk gab es doch eine Überraschung. Der Rost war kein Schlamm. Sondern kam von der Dicken Schraube und hat anscheinend das Alu schon gut zersetzt. War also doch gut, das zu ersetzen. Nur eine Frage der Zeit, wann das erste Loch da gewesen wäre. Schuld scheint die zentrale Schraube zu sein. Die zersetzt sich über die Jahre und scheint dann das Alu mitzunehmen.
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Dann bleibt leider das „Gartenschlauchwasser“ drin. Also bei mir kamen einige Liter dort heraus. Die Fummelei macht man ja zum Glück nicht jeden Tag. Andererseits könnte ich mir da ein schlau gebogenes, stabiles Rohr vorstellen, das vom Deckel in Richtung Antriebswelle nach unten führt und unten eine Ablassschraube besitzt. Dann wäre das Ablassen zukünftig rel. einfach durchzuführen. Falls das verstopft, spült man von unten nach oben durch. Wenn der Deckel angekommen ist , überlege ich mir da mal was. Gruß Lars
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Guten Morgen und vielen Dank für die Tipps. Ich habe eh das komplette Kühlsystem getauscht. Also alle Schläuche, den Kühler, Behälter, Thermoschalter, Thermostat. Damit ich alles rausbekomme, habe ich die Ablassschraube am Motorblock ebenfalls herausgedreht. Geschätzt kamen da noch ein paar Liter heraus. Kühlwechsel ohne dieses macht m.E. wenig Sinn. Den Deckel habe ich aus den USA geordert. Der macht einen guten Eindruck. Das Material ist stark genug. Daher bekommt er evtl. noch eine mittige Ablassschraube. Für alle Interessenten: inkl. Versand habe ich 56$ bezahlt. Hinzu kommen dann natürlich noch unsere 19% Steuern in D. Aber für ein Teil, dass hoffentlich viele Jahre seinen Zweck erfüllen wird, ist es mir das wert. Jetzt , wo der Kühler draußen ist, muss eh noch Oberflächenrost am vorderen Querblech unter dem Kühler entfernt werden und eine ordentliche Rostvorsorge betrieben werden. Von daher kann die Zeit bis Eintreffen des Deckels gut genutzt werden. Schönen Sonntag. Gruß Lars
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Ok. Überredet. Ich baue es aus und schaue mir das Drama mal genau an. Vermutlich ersetze ich es aber auch gleich. Ich habe da etwas Schickes gefunden mit O-Ring-Dichtung: https://www.modernclassicsaab.com/products/engine-block-drain-cover?taxon_id=3 Dann sollte ewig Ruhe sein. Versandkosten habe ich gerade erfragt. Es gibt auch noch eine Edelstahlplatte aus den Niederlanden. Allerdings gefällt mir die O-Ring-Lösung besser. Danke und Gruß Lars
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Naja, es ist dicht. Sagen wir es mal so. Ich habe es nicht abgeschraubt und seitlich zwischen den Krümmern habe ich es nur von vorne erkennen können. Es wurde allerdings in der aktiven Zeit vernünftiger Kühlerfrostschutz gefahren und nicht nur Wasser. Beim Durchspülen des Systems kam mir auch keine Brühe entgegen, sondern schönes grünes Frostschutzgemisch. Allerdings war in dem besagten Teil erst "Schlamm", der die Öffnung verstopft hat. Den habe ich leicht weggeprokelt, dann lief der Rest raus. Ich schätze doch, dass das Teil nur weggammelt, wenn der Frostschutz/Korrosionsschutz weg ist? Oder irre ich mich da? Der Kühler war übrigens durch. Den habe ich getauscht, wie auch sämtliche Schläuche...sicherheitshalber. Der Motor hat erst 130 tsd. gelaufen. Von durchgegammelten Deckeln habe ich hier natürlich auch schon gelesen. Aber es werden auch genug Gebrauchtteile angeboten, die scheinbar auch überlebt haben. Von daher hege ich die Hoffnung, dass es ok ist. ;-)) Wie sind denn die allgemeinen Erfahrungen dazu? Ist halt echt besch... dranzukommen. Gruß Lars
-
Kühlmittel Ablassschraube am Motorblock - Teilenummer
Guten Morgen zusammen, angemeldet habe ich mich bei euch schon vor langer Zeit, allerdings widme ich mich erst jetzt meinem Projekt, dem Wiederbeleben des von meinem Vater geerbten Saab 900i 16v, Bj. 1991, werde jetzt also etwas aktiver und sicher hier und da eine Frage stellen. Und hier kommt auch schon die Erste: Da ich gestern das komplette Kühlsystem getauscht habe und dann auch mühsam die Ablassschraube am Motorblock erfühlt und herausgeschraubt habe, würde ich diese Schraube inkl. Dichtung gern ersetzen (seitl. Schraube am Verschlussdeckel 9144684). Kann mir jemand sagen, welche Teilenummer diese Schraube und die entsprechende Dichtung hat? Bei den üblichen Lieferanten finde ich zwar eine Schraube, diese aber ohne Bezeichnung. Ich glaube daher, dass es sich immer um die mittlere, Große handelt und nicht um die kleinere zum Ablassen, die ich benötige. Als Dichtung möchte ich nicht einfach eine Kupferdichtung nehmen, da sich dieses sicher nicht gut mit dem Alu verträgt. Danke und Gruß Lars
-
Kombiinstrument aus Soft-Turbo in Sauger?
Ok, ich hab's. Einfach etwas beherzter mit der abgeklebten Kuchengabel gehebelt und schon hatte ich die Nadel in der Hand. Danke für die Tipps
-
Kombiinstrument aus Soft-Turbo in Sauger?
Ich meine die Drehzahlmessernadel. Uhr habe ich noch nicht versucht.
-
Kombiinstrument aus Soft-Turbo in Sauger?
Hm, ich hab's versucht. Wie im Netz zu finden ist auch mit ner Kuchengabel. Die Nadel sitzt höllisch fest. Ich habe doch etwas Angst, die Welle zu zerstören. Gibt es da noch einen Trick? Evtl. gegen den Uhrzeigersinn über den Anschlag drehen???
-
Kombiinstrument aus Soft-Turbo in Sauger?
Alles klar. Damit kann ich etwas anfangen und bekomme es jetzt auch hin. Eine abschließende Frage habe ich aber noch: Ich würde gern das originale "Ziffernblatt" meines Drehzahlmessers/Uhr auf die neue Einheit vom Softturbo setzen. Sind ja nur ein paar Schrauben. Aber, bekomme ich die Zeiger beschädigungsfrei ab und wieder drauf?
-
Kombiinstrument aus Soft-Turbo in Sauger?
Klasse! Das nenne ich prompte Hilfe. Gibt es eigentlich langlebigen plug and play-Ersatz für die Beleuchtung der Einheit? Ich meine, wenn ich diese schon mal draußen habe, dann kann ich da auch gleich Vorsorge betreiben, damit ich da so schnell nicht mehr ran muss. Vielleicht passende LEDs?
-
Kombiinstrument aus Soft-Turbo in Sauger?
Hallo zusammen und danke für die Tipps. Hatte recht viel um die Ohren, daher erst jetzt ein Lebenszeichen von mir. Ich habe ein gutes Kombiinstrument eines Softturbos bekommen und die Drehzahlmesser/Uhr -Kombi zwecks Transplantation ausgebaut. Das ging ja schon mal ganz easy. Aber wie bekomme ich jetzt mein altes Komiinstrument aus dem Armaturenbrett? Muss das ganze Armaturenbrett runter oder geht das einfacher? Eine passende Anleitung habe ich im Netz nicht gefunden. Schönen Abend. Gruß Lars
-
Kombiinstrument aus Soft-Turbo in Sauger?
Hallo, ich restauriere gerade mein Erbstück, einen 91er Saab 900i 16v. Die Uhr im Kombiinstrument funktioniert leider nicht. Ich könnte ein komplettes Kombiinstrument eines 91er Softturbos bekommen . Der hat ja keine Ladedruckanzeige. Von den Funktionen also vermutlich ähnlich meines Kombiinstruments.Kann mir jemand sagen, ob das tatsächlich kompatibel ist? Danke und Gruß Lars