Alle Beiträge von popeye
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ah, der alte Moondog. Ja das ist fein. Roof Music in Bochum verlegen und vertreiben den Nachlass. http://www.roofmusic.de/de/index.php?area=de&content=search&querystring=moondog Die wollten mich nicht haben Lass ich mir halt einen Bart wachsen. Bei mir läuft Kevin Coyne Robert Plant & Alison Krauss Lloyd Cole Befürchte, die kennt leider keiner. Aber Calexico vielleicht. http://www.youtube.com/watch?v=VshN9YnHeSY&feature=fvw Ahoi Popeye
-
Bremsbeläge mit Warnkontakt? 900II Bj.97
Jo, hab Textar gekauft. Die paar Euro mehr sind es allemal wert. Danke Popeye
-
Bremsbeläge mit Warnkontakt? 900II Bj.97
Vielen Dank! Grüße Popeye
-
Bremsbeläge mit Warnkontakt? 900II Bj.97
Verschleißwarnkontakt mein ich ... Finde im Netz anhand der Schlüsselnummer Beläge ohne Warnkontaktvorbereitung und mit.
-
Überkochendes Servo-Öl
Ja, stimmt ... bei mir war das Öl auf der gegenüberliegenden Seite vom Füllbehälter. Zumindest beschreibt der erste Artikel unter dem ersten Link, dass bei falschem Füllstand unter Bedingungen von großer Hitze und/oder vollem Lenkungseinschlag wohl ein Überdruck entsteht. Serpentinenfahrt im Sommer in Südfrankreich bietet da alles ;-) Wäre interessant zu wissen, ob die Kollegen, denen dasselbe passiert ist, wenigstens eine der beiden Bedingungen hatten. Erinnere mich, dass es bei einem zumindest nicht auf 'ner kurvigen Strecke passiert ist. Es bleibt mysteriös ...
-
Bremsbeläge mit Warnkontakt? 900II Bj.97
Hmmm ... da will ich mal neue Bremsbeläge für vorne kaufen, schon bemerke ich wieder, dass ich keine Ahnung habe und konnte dem freundlichen Zubehörhändler die Frage nicht beantworten, ob die für Warnkontakt vorbereitet sein müssen. Er meint nicht, war sich aber nicht sicher und ich schon gar nicht. Kann jemand helfen? Ist halt 900 II , Bj. 97 ... Und von Marken weiß ich schon mal gar nix. "Pex" hat er da. Liest man unterschiedliches von. 40 € für den Satz. Danke und Grüße Popeye
-
Kupplung trennt nicht immer...
... dann scheint es wohl keinen Zusammenhang zwischen Brems- und Kupplungsproblemen zu geben, oder?
-
Überkochendes Servo-Öl
Hmmm ... das klingt alles interessant. Wenn dieses Volumenventil an ungünstiger Stelle hängenbleibt, wie fühlt sich das dann an? Die Chronologie war nämlich: Serpentinenfahrt, dann in einer der letzten Kurven schwergängiges Lenken, dann ca. 1 km geradeaus, schwergängige Linkskurve, 300m geradeaus, schwergängige Rechtskurve, dann Lenkrad gerade gedreht und sofort schwarzer Rauch vom rausgespritzten Öl im heißen Motor. Und ich gehe davon aus, dass das Öl ziemlich unmittelbar Rauchzeichen sendet, oder? Grüße Popeye
-
Überkochendes Servo-Öl
Das Kuriose ist doch, dass es bei dem Kollegen vicfalldiver im Stau passiert ist und bei mir am Ende der Serpentinenfahrt. Und: in beiden Fällen war kein Leck zu finden. Als wenn sich einmal was geöffent hätte, das nachher wieder geschlossen war. Das klingt doch mehr nach Ventil als nach, was weiß ich, einer maroden Dichtungen oder einem porösen Schlauch. Der Kollege hatte zwischen dem ersten und dem zweiten Vorfall 3.000 km Ruhe, und bei mir ist seit dem Vorfall vor einem Jahr nichts passiert. Und es bleibt die Frage, wo zum Teufel das Öl rausgeschossen ist. Auf der Riemenseite jedenfalls. Grüße Popeye
-
Kupplung trennt nicht immer...
Astrein, hier lern ich was Ich hab jedenfalls eine hydraulische Kupplung. Bj 11/97. Somit also nicht diesen Bolzen oder Arm, verstehe. Einen Ölverlust hab ich bisher nicht beobachtet. Aber gerade schießt mir durch den Kopf ... wenn Bremse und Kupplung am selben Ölkreislauf hängen ... dann besteht möglicherweise ein Zusammenhang zwischen meinem Kupplungsproblem und dem in einem anderen Thread geschilderten Bremsenproblem ... kuppelt schlecht und einmal bin ich beim Bremsen ins Leere getreten ... Der Stand der Bremsflüssigkeit war aber wie er soll.
-
Kupplung trennt nicht immer...
Wenn's dieser mit der Zeit verbogene Bolzen ist, dann würd ich mich aber wohler fühlen, wenn der getauscht wird ... Hmmm ... bei mir trennt die Kupplung auch nicht immer, wie sie soll. Vor allem der Rückwärtsgang bei laufendem Motor ist schwer rein zu bekommen. Da kracht es schon mal. Ansonsten: Ich empfinde die Kupplung als zu hart. Die Werkstatt meint nach dieser Schilderung, es müsse der Kupplungszylinder sein. Teurer Spaß, oder? Vor allem, wenn's am Ende "nur" dieser Bolzen ist. Grüße Popeye
-
servolenkung die 3.
Hallo iSAABel, Kannst du sehen, wo genau es tropft? Gibt hier ja gerade einen anderen Thread mit Servolenkuns-Mysterium. Öl entweicht plötzlich ohne ersichtliches Leck ... Grüße Popeye
-
Überkochendes Servo-Öl
Jetzt wird es ja interessant. Bei mir war es ja nach Serpentinenfahrt. Da konnte ich mir ja schnell denken, das vieles Lenken einen Einfluss hat. Aber wenn man lange im Stau steht ... Wenn das beschriebene Ventil ein Grund ist, dann, wie ich es richtig verstanden habe, weil es sich nicht öffnet, wenn es sollte. Zu hoher Druck wird also nicht ausgeglichen. Die Fragen: Wo entweicht das Öl? Falls es mehrer Ventile gibt: Wo sind die? Wird Servoöl gekühlt oder gibt es Vorrichtungen, die Wärme ableiten? Wie heiß müsste das Öl werden, um zu kochen? Bei mir war die Riemenseite voller Öl. Also, wenn man vor dem Wagen steht, links. Grüße Popeye
-
Überkochendes Servo-Öl
Ja, das scheint so zu sein. Zum Verständnis frage ich mich das: Wenn dieses Ventil ein Überdruckventil ist, soll es überschüssigen Druck ausgleichen, indem es sich öffnet und Öl ablässt. Richtig? Blockiert zu großer Druck den Ölfluss? Quasi als wenn hoher Druck gleich zähflüssigem Öl ist, oder? Wie entsteht zu großer Druck im Servosystem? Durch eine zu hohe Temperarur, die dann in der Folge das Öl sich ausdehnen lässt? Grüße Popeye
-
Überkochendes Servo-Öl
Hab was gefunden im 9-3 Forum: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9063 Da ist einem dasselbe passiert ohne ersichtliches Leck. Bei einem anderen war angeblich ein Überdruckventil, das in einer Hohlschraube der Lenkung sitzt Schuld ... Das mit dem verdreckten Sieb find ich auch ganz plausibel. Und wirklich, ich hab das scheinbar brodelnde Öl im Ausgleichsbehälter gesehen. Die drei französischen Mechaniker fanden das auch erstaunlich. Grüße Popeye
-
Überkochendes Servo-Öl
Nachdem bisher unerklärlichen Bremsen-Phänomen hier ein weiteres Mysterium: Im Sommer des vergangenen Jahres war ich in Süd-Frankreich in den Seealpen. Kaum, dass wir den Bestimmungsort in den Bergen erreicht hatten, wurde die Lenkung schwer und kurz darauf stieg dunkler Rauch aus dem Motorraum auf. Nach einem Blick in den Motor hab ich erstmal tief Luft geholt: alles voller Öl. In der Werkstatt haben drei Franzosen ihr Köpfe in die Tiefen des Motors gesteckt, um sie danach zu schütteln. Tatsächlich brodelte es im Behälter fürs Servo-Öl. Kurz abkühlen lassen und schwer lenkend zum Campingplatz, Zelt aufgebaut und wieder in die Werkstatt, um den Wagen da eine Nacht und einen Tag zu lassen. Dort hat man eine Motorwäsche gemacht, um die Stelle des Ölaustritts zu finden. Ergebnis: nichts. Alles dicht. Die haben dann die Servolenkung neu aufgefüllt und seitdem fahre ich ... Die nächste Fahrt in die Seealpen steht bevor ...
-
Plötzlich kein Bremsdruck
Ja, Modell 98. Außer dem Tausch des HBZ und der Bremmsflüssigkeit wurde nichts gemacht. Und in der Tat, die Unsicherheit fährt mit ...
-
Plötzlich kein Bremsdruck
Also, ich habe dem Vernehmen nach tatsächlich das Modell 98 und somit eine hydraulische Kupplung. Ich war, nachdem ich den Wagen aus der Werkstatt des Vertrauens geholt habe, bei einer anderen. Die gleichlautende Meinung war, dass es sich kaum um Luft im System halten kann, da ja, wie hier auch angemerkt, die Luft sich nicht in Luft auflösen kann. Ein Verdacht der zweiten Meinung war, dass, wenn beim Austausch der Bremmsflüssigkeit nicht 100 % sauber gearbeitet wird, sich eine Verunreinigung im System befinden kann. Wenn die sich, und sei es auch nur ein Staubkorn, an die falsche Stelle im HBZ (Manschette ?) setzt, kann es zu dem erlebten Phänomen kommen. In der Tat war der Deckel des Flüssigkeitsbehälters zumindest von Außen ziemlich dreckig. Deswegen die Zu- /Abgänge zum HBZ gelöst, etwas Flüssigkeit rausgepumpt, womit die quasi erhoffte Verunreinigung auch nicht mehr im HBZ sein sollte. Sozusagen den HBZ mit Bremsflüssigkeit ausgespült und nachher wieder Flüssigkeit nachgefüllt. Der Druckpunkt ist regelgerecht. Keine Irritationen seit dem komischen Phänomen. Hmmm ... Was mich nun noch nachdenklich macht ist, dass ich ein ähnliches Erlebnis vor Monaten schon einmal hatte. Mit dem alten defekten HBZ und der alten Bremsflüssigkeit. Wo zum Teufel hat die Verunreinigung versteckt, um jetzt wieder um die Ecke zu kommen? Über ein anderes Myterium berichte ich in einem neuen Thread: überkochende Servolenkung mit massig Öl im Motorraum - aber keine Undichtigkeit. Grüße Popeye
-
Plötzlich kein Bremsdruck
Meiner ist Baujahr 11/97. Hab ich dann in jedem Fall eine hydraulische Kupplung und somit die Irritationen mit dem Wagenbalkenventil?
-
Plötzlich kein Bremsdruck
Hmmm ... wenn, wie bei mir, der HBZ gewechselt wurde, dann war ja die alte Bremsflüssigkeit vorher raus. Hoffe ich zumindest. Wär ja komisch, erst die Flüssigkeit zu wechseln und dann den HBZ.
-
Plötzlich kein Bremsdruck
Hallo, leider hat die Werkstatt bisher nix gefunden. Haben alle Fahrten mit dem Saab erledigt. Er bremst, wie er soll. Keinerlei Druckverluste. Bremszylinder sind dicht. Bremsflüssigkeit ist vollständig vorhanden. Herrjeh, da will man doch keinen Meter mit fahren. Weiß ich auch nicht so recht, was ich machen soll. Wenn im ABS was defekt ist, würde das einen Fehlercode ergeben? Danke und Grüße Popeye
-
Plötzlich kein Bremsdruck
Hallo, an den Bremsen selbst ist nichts gemacht worden. Es wurde nur der HBZ getauscht gegen ein Neuteil plus neuer Bremsflüssigkeit. Ob maschinell oder von Hand entlüftet wurde, weiß ich leider nicht. Werde gleich zur Werstatt fahren und danach fragen. Welchen Unterscheid würde es denn machen? Danke und Grüße Popeye
-
Plötzlich kein Bremsdruck
Hallo, das mit dem Kondeswasser war vor dem Wechseln des Hauptbremszylinders. Hmmm ... bei den Roten oder Blauen war ich nicht. Eigentlich in der Werkstatt des langjährigen Vertrauens.
-
Plötzlich kein Bremsdruck
Danke für die schnelle Antwort. Das wäre ja noch kostengünstig ... Ich drücke mir selbst die Daumen. Obwohl ich überlege, dass es im Fall maroder Dichtungen ja auch einen Verlust an Flüssigkeit geben müsste. Vielleicht sieht ihn die Werkstatt, wenn sie mal einen Blick drauf wirft. Werden sie im Laufe des Tages machen. Grüße Popeye
-
Plötzlich kein Bremsdruck
Hallo, mein Hauptbremszylinder musste beim 900 II (Bj. 97) gewechselt werden, weil der die Bremsflüssigkeit nicht mehr gehalten hat. Nun hab ich einen neuen drin und jetzt das: Beim ersten oder zweiten Bremsen nach dem Kaltstart ins Leere getreten. Gott-sei-Dank war niemand vor mir. Der Wagen hat auch noch leicht gebremst. Dann ca. viermal gepumpt und das Bremspedal war wieder da. Die Warnleuchte hat nicht geleuchtet. Die Testfahrten der Werkstatt haben erstmal nix ergeben, bremst so gut wie es sein soll. Und so war es ja auch direkt nach dem Ereignis. Bremsflüssigkeit ist noch vollständig vorhanden. Auf die nächsten Tests bin ich gespannt. Vielleicht kennt hier jemand das Phänomen ... Hatte ein ähnliches Erlebnis schon mal vor einem halben Jahr mit dem alten Bremszylinder. Falls es am defekten Bremszylinder gelegen haben sollte, hätte der aber noch ganz schön lange seinen Dienst getan. Beim Wechseln auf Winterreifen wurde seinerzeit nämlich zumindest auch der Stand der Bremsflüssigkeit überprüft. War in Ordnung ... Als ich kürzlich wieder die Sommerreifen hab draufmachen lassen, wurde "Kondenswasser" im Bremsflüssigkeitsbehälter festgestellt. Kurz darauf hat sich auch die Warnleuchte gemeldet. Deshalb in die Werkstatt mit der Diagnose des defekten Hauptbremszylinders. Nun hab ich also einen neuen und dieses beängstigende Phänomen taucht wieder auf. Mich beschleicht der Verdacht, es liegst nicht aum Zylinder. Oder aber der neue hat auch zufällig 'nen Schaden. Freue mich auf Ideen oder Erfahrungsberichte. Grüße Popeye