Zum Inhalt springen

Robby-Roboter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Robby-Roboter

  1. Habe heute meine erste Cabrioausfahrt gemacht. Der Wagen ist dann bei laufendem Motor in der Waschbox (wg.Batterieladung, wollte ich nicht abschalten) recht warm geworden -->Temp-Anzeige ca. 4/5. Ich muss dazu sagen, dass ich in der Winterpause den Deckel vom Ausgleichsbehälter durch einen Neuen getauscht habe, weil ich mal gelesen habe dass diese auch mit der Zeit verschleißen. Der Kühlwasserbehälter ist jetzt bei warmen Motor prallvoll und es sind nur noch ein paar Luftblasen drin. Bei warmen, abgestellten Motor blubbert/ knistert es ganz leise aus dem Deckel. Muss das so sein? Mit meinem alten Deckel, war der Kühlwasserstand immer genausohoch und besonders warm ist der Motor auch selten geworden. Ach so: Frostschutz ist wahrscheinlich nur wenig drin...
  2. Bei dem Alter sind häufig die Ölleitungen vom und zum Ölkühler so angerostet, dass sie lecken. Bei mir haben günstige Öldruckschläuche von skandix Abhilfe geschaffen. Du bauchst bestimmt diese beiden hier: http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/kuehlung/oelkuehler/schlauch-oelkuehler/2111/
  3. Danke, aber 20 Jahre alte Federn tausche ich dann doch lieber gegen neue Exemplare. Die 16S-Federn wären meine gewünschte Alternative. Wo bekommt man die her? Den Tipp mit der kompletten Fahrwerkseinstellung werde ich dann aber beherzigen. Beobachte seit längerem nämlich einen stärkeren Abrieb. an den äußeren Flanken der Vorderräder.
  4. Vorderwagen kommt hoch Mein Sauger-Cabrio kommt vorne hoch. Anscheinend haben sich Federn mit der Zeit gelängt. Tausche ich nun vorne einfach gegen neue Serienfedern vom 900i oder gewinne ich etwas Tiefgang mit den "Turbo-Federn"? Ich hätte den Vorderwagen gern a.) etwas tiefer (ca 40mm) als jetzt und b.) etwas straffer beim Fahren mit den 15" Reifen. Stoßdämpfer sind 30tkm alt.
  5. Ist es sinnvoll beim Cabrio auch die A-Säulen mit Fluid Film zu fluten? Wenn ja, wie sprüht man dort hinein? Oder ist davon eher abzuraten, weil sich das FF den Weg zu Gummiteilen (Scheibenrahmen) sucht und diese angreift?
  6. Habe mich am Wochenende auch an die Versiegelung mittels Fluidfilm AS-R Dosen gemacht. Bin aber noch nicht weit gekommen. Wie kommt man denn mit der langen Düse in die Innenseiten der Kotflügel vorn und hinten? Die sind ja von oben und unten dicht verschweißt. Gibt es für das Cabrio einen anderen Spritzplan? Hat den jemand? Ich will mit der langen Düse in den Schweller unten durch den großen Wasserablaufstopfen hinter der Tür reinsprühen. Muss der Teppich dazu zwingend raus?
  7. Und was ist dann die Streuscheibe?
  8. Bitte, dann erklärt´s mir. SW-Gläser und Streuscheiben sind also nicht dasselbe?
  9. SW-Gläser = Reflektoren?
  10. Stimme dir hier 110%ig zu. Das Licht im 900I geht nachts beinahe garnicht. Möglicherweise sind bei mir die Reflektoren innen verstaubt. Weiß aber nicht, ob man die Scheinwerfer zwecks Reinigung so einfach auseinander und dann wieder dicht zusammengebaut bekommt ...
  11. Hat der Aero andere Rückleuchten?
  12. Heißt das, man kann das Kühlsystem überfüllen und der Motor wird dadurch nicht warm genug?
  13. Sieht m.M.n. sehr gut aus. Wenn es dauerhaft hält ist es eine gute und günstige Lösung
  14. Robby-Roboter hat auf Udo OSP's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wegen des Seitenaufpralllsensors hatte ich bei Arbeiten an der Fahrertür auch Bedenken. Aber nur, damit nicht irrtümlich ein Airbag aufspringt. Klemme währenddessen einfach die Batterie ab und es kann nichts passieren.
  15. Robby-Roboter hat auf Caleuche's Thema geantwortet in 9-5 I
    Sag bloß, du hast dir diesen ganzen Aufwand angetan. Wenn es so ist - Respekt. Dann würden viele hier aber auch sehr gern mal ein paar Bilder davon und eine detaillierte Nachrüst-Xenon-Einkaufsliste sehen ;-)
  16. Danke. Das ist ernüchternd. Dann wird mein nagelneues Fahrwerk für Kombi ab -02 mit Nr. 400130837 wohl demnächst in den Marktplatz wandern. Bei Interesse bitte Kontakt per PN
  17. Ich habe das Fahrwerk mit der Nummer 400130837 geliefert bekommen. Passt das wirklich in meine 1999 2.0 SE Limo? Ich habe das ungute Gefühl, dass es eigentlich für Kombis ab 2002 vorgesehen ist. Noch eine Frage: Ist das Sportfahrwerk nun das originale Aero-Fahrwerk und damit 10mm tiefer als Nicht-Aero? Oder ist es ein noch sportlicheres Aero-Fahrwerk und 10mm tiefer als Aero?
  18. Siehe hier: http://www.ck-cabrio.de/verdecke/cabrioverdecke-von-a-z/saab-900-i-verdeck-1986-1994/
  19. Also ich finde es grundsätzlich sehr gut, dass es am Markt technische Weiterentwicklungen gibt, die auch für einen Youngtimer eine modernere Verdeckvariante darstellen. Und tatsächlich besteht der Hauptvorteil hier in den nun fehlenden Dreck- und Wassertaschen hinten zwischen Verdeckscheiben- und Oberteil. Auch kann ich mir vorstellen, dass man das komplette Verdeck hinten straffer gespannt bekommt und weniger Aufblähen/ Flattern auftritt. An die Optik mit der dicken diagonal durch die C-Säule verlaufenden Naht muss man sich etwas gewöhnen. Ich persönlich hänge leider auch an dem außen angebrachten bespannten Spriegel. Interessant wäre, wieviele Käufer dieses neue Verdeck wohl bisher gefunden hat. Dürfte sich mangels Bekanntheit wohl an zwei Händen abzählen lassen. Mein Fazit: Da hat womöglich eine kleines Team von Sattlern und Ingenieuren Mut bewiesen und einen anderen Verdecktypus konstruiert und hofft nun auf dessen Markterfolg. Das verdient erstmal Respekt in einer in dieser Hinsicht konservativen Szene. Und wenn es technisch wirklich besser ist, gilt auch für mich nicht zwangsweise 110% Originalität.
  20. Exkurs zum Threadthema: Kann man ein 9000er Airbag Lederlenkrad in einen 1992er 900I einbauen, wenn man das Airbagmodul aus dem Lenkrad nimmt? Passt die Nabe? Fällt das Lenkrad ohne Airbagmodul ggfs. in sich zusammen, sprich: Gibt es eine Luftblase zu stopfen? Habe mal auf einem Treffen ein 4-speichiges Lenkrad aus einem 9000er oder 9-3I im 900I gesehen. Gefällt mir gut und liegt auch besser in der Hand als das Original. 9000er Lederlenkräder sind auch günstiger gebraucht zu bekommen... Mir geht es nicht um das Nachrüsten eines Airbags, sondern um die Lenkradform.
  21. Robby-Roboter hat auf Bergstadt's Thema geantwortet in 9-5 I
    Man kann die beiden Grundträger nicht einfach ranhalten und festschrauben, sondern muss deren korrekte Anordnung einhalten. An den unteren Flanken, welche in den Türrahmen reingeklemmt werden sind kleine schematische Darstellungen der Fahrzeugseite eingestempelt. Daran kannst du erkennen, ob die Trägerseite, welche du gerade in deinen Händen hälst z..B. für die Position "Beifahrerseite vorn" ist. Erst dann passt´s. Beim Festschraube ohne diese genaue Positionierung können sich die Grundträger verziehen.
  22. Im Detail kenne ich mich mit dem Wechsel des Simmerrings nicht aus. Müsste aber eine auf Getriebe spezialisierte Werkstatt hinkriegen. Eine solche Arbeit kann zwar eine elende Fummelei darstellen, ist aber m.M.n. grundsätzlich "technisch einfach". Ich will hier niemanden angreifen, aber wenn Ivan meint er könne den Wagen für 4.300€ inkl. aller Aufwendungen nach D bringen, finde ich das eine ernstzunehmende Option. Welchen Zustand erhält man denn sonst laut aktuellen Fahrzeugbewertungen normalerweise für solches Geld in D? Note 4? Mit 280tkm? Viele sind mit solchen - wie in diesem Thread gezeigten vermutlich 3+ Exemplaren - glücklich. Ich finde ihn den Bildern nach echt gut. Ergo: Es kann in Einzelfällen Sinn machen, einen Wagen aus den USA zu importieren. Man sollte sich natürlich immer mehrere Exemplare ansehen und einen umfassenderen Marktüberblick verschaffen.
  23. Muss mich der Frage anschließen. Abgesehen von der für Europa untypischen Motor-Getriebe-Kombination steht dort den Bildern nach zu urteilen ein wirklich gepflegtes 1993er Airbag Exemplar in einer tollen Farbkombination mit geringer Laufleistung vor dir. Den unten sichtbaren Ölverlust halte ich auch für normal und wahrscheinlich mit geringem technischen Aufwand (Simmerring zum Automatikgetriebe) zu beheben. Hier in Deutschland würde der Wagen auch beim doppelten Kurs keine 2 Wochen beim Händler stehen... In meinen Augen haben hier sowieso einige einen schwer erfüllbaren Perfektionsanspruch und hegen bei vielen vorgestellten Fahrzeugangeboten stets äußersten Argwohn. Auch 18 Jahre alte Saabs sind halt Gebrauchwagen und keine Sammelobjekte oder Antiquitäten... Schlagt mich ruhig, aber ich seh das so pragmatisch.
  24. Wie hast du denn den Turbo-Schriftug befestigt?
  25. Heißt das die US und CH-Ausfühungen haben deine beschriebenen Dioden bereits auf dem Lampenträger?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.