Zum Inhalt springen

Robby-Roboter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Robby-Roboter

  1. Sorry- klar isses ein Linkslenker. Mit Kompromissfahrzeg meinte ich natürlich Rechtslenker Wann ist denn das letzte frische Automatiköl reingekommen? Ist es überhaupt jemals oder öfter gewechselt worden? In deinem anderen Fred weist du ja auf das späte Schalten in den Dritten Gang hin...
  2. Nur Mut - bei dem Preis Also ich finde einen Preis von 3k€ für diesen Zustand durchaus angemessen. Okay, um ihn "perfekt" zu machen werden über die Jahre bestimmt noch 3-4 Tausender ins Land gehen müssen, aber nicht jeder hat ja diesen Anspruch. Manche wollen die Kisten einfach nur ab und zu zum Cruisen haben und für einige Sommer ist die Investition doch okay. Die Kombination aus Automatik und Turbo ist selten und auch nicht gerade gesucht. Aber wenn er sich gut fährt? Ich stell´s mir toll vor - auch wenn viele etwas Anderes schreiben. Vorteil des CVs von 1992 wenn er aus Deutschland kommt: Kat Vorteil weiterhin: Nachvollziehbare Histoire und seriöser 2.Hand-Verkäufer Nachteile: Alles von meinen Vorrednern zuvor Erwähnte. Du musst eben abwegen. Für weniger Geld gibt es wirklich nur große Kompromissfahrzeuge am Markt wie z.B. Rechtslenker oder echten Schrott vom Wimpelhändler oder ebay...
  3. Hallo Flemming, ja, ich habe schon mal die Suche bemüht. Aber auch im erwähnten Thread gehen die Meinungen auseinander: Mirwird daraus nicht klar, ob für den Wechsel der Ausgleichskette nun der Motor raus muss oder nicht..
  4. Hallo Leute, hab neulich meinen 1999er 9-5 2.0t beim Saab-Händler wegen TÜV vorgestellt. Im Leerlauf bei offener Haube hörte der Meister dort zufällig auch ein intensives kratzendes Schleifgeräusch, welches er als ausgeleiterte Steuerkette identifizierte. Klingt für mich plausibel und kann bei der Laufleistung von 210Tkm wohl schon mal vorkommen. Da ich den Wagen günstig und Saab-scheckheftgepflegt bei guten Bekannten gekauft habe möchte ich auch noch lange etwas davon haben. Der Kostenvoranschlag vom FSH lag bei 1.800€ für den kompletten Wechsel von Ausgleichs- und Steuerkette. Eine offene Kette würde er mir nicht einziehen wollen. Ich denke auch, dass man lieber Ritzel und Führungen mit tauschen sollte. Da mein Budget nicht so üppig ist, überlege ich nun ernsthaft, eine mir langjährig bekannte, typenoffene Werkstatt zu beauftragen. Hardware kann man ja für ca. 300€ (Flenner?) selbst organisieren und beistellen. Nun meine Fragen: Ist eine Komplettrevision des Steuer- und Ausgleichskettentriebs wirklich so anspruchsvoll, dass es nur Saab selbst hinbekommt? Braucht man Spezialwerkzeug? Muss der Motor definitiv raus oder reicht es den Zylinderkopf abzubauen? Was dürfte der Spass in einer freien Werkstatt kosten? Wer hätte Erfahrung und Lust es im Raum EF, L, oder B zu machen? Danke und Gruß, Robert.
  5. AHA! Endlich mal einer der es hat! Kannst du nicht mal ein Bild vom roten Weihnachtsbaum mit voller Brems-Festbeleuchtung machen? Im Allgemeinen hätte ich aber schon gedacht, dass noch mehr Leute diese 5 Bremsleuchten haben... Der Umbau scheint ja laut René recht einfach zu sein.
  6. Okay, die von dir erwähnte Blendwirkung ist ein ernsthaftes Argument gegen mein Vorhaben. Allerdings könnte man Diese durch das Einsetzen leistungsschwächerer Glühbirnen (z.B. 15W) in die Nebelschlussleuchten doch etwas entschärfen. Ich denke, es ist zu aufwendig, die US-Rücklichter aufzutreiben. Es geht mir auch nicht unbedingt darum, genau das US-Licht mit den Seitenrefelektoren zu haben als vielmehr um eine auffallendere Bremsbeleuchtung mit leicht coolem Rotlicht-Ami-Touch..
  7. Hallo Leute, ich hab kein wirkliches Problem - mein 900er Sauger-Cabrio läuft momentan wie Mutti. Aber mir schwirrt seit längerem eine Idee im Kopf herum. Ich habe schon mehrmals im Fernsehen (USA-Filme "Sideways" etc.) 900/I Cabrios und Sedans gesehen, bei denen die Bremslichter mit den inneren Nebelschlussleuchten zusammengeschaltet waren. Auch in Berlin habe ich mal jemanden im 900er so herumfahren gesehen. Habe bei der Suche folgenden Thread entdeckt: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=4186&highlight=bremslicht+nebelschlussleuchten Irgendwie soll der Wagen ja für die US-Auslieferung so umgerüstet werden können. Mal ganz ehrlich: Wie viele von euch fahren so herum? Macht es irgendwelche Probleme im Alltag? Ich meine, mein Cab ist mittlerweile eh ein reines Sommerauto und so dicker Nebel ist bei meinen Cruiserfahrten nicht zu erwarten. Wie rüstet man das am einfachsten um? Grüße, Robert
  8. Juuhuuuuuuhhhhhhhhh!!!!!!!! Ich hab´s geschafft!!!! Habe meinen ganzen Mut zusammengenommen und hielt nach einen kräftigen Ruck die Sitzbank in den Händen! Danke euch allen. Dann nur schnell Sicherung gewechselt und nun gehen auch meine vorderen Fensterheber wieder.... Merci
  9. Okay, ich probier´s morgen nochmal: Also vorne anpacken und nicht von hinten zwischen Sitzfläche und Rückbank greifen.? Hauptsache ich reisse die Sitzfläche nicht kaputt. Das Ding sitzt echt verdammt stramm.
  10. Ich habe keine Bedienungsanleitung zu dem Auto. Gab es hier nicht mal einen Thread mit dem Link zu einem solchen eingescannten Handbuch?
  11. Hallo Leute, ich muss an den Sicherungskasten unterhalb der hinteren Sitzfläche heran, bekomme aber bei aller Mühe die Rücksitzfläche nicht ausgebaut. Mein Cabrio ist BJ1992 und ich finde keine Schrauben an der vorderen unteren Polsterseite, welche man irgendwo lösen könnte. Ich versuche stetig, die Bank von hinten hochzuhebeln, aber nach ca 10cm klemmts. Ich habe auch schon wie verrückt die Bank nach vorne gezottelt, aber ohne Erfolg.. Gibt´s da nen Trick? Für fachkundigen Rat wäre ich sehr dankbar
  12. Besten Dank für eure Antworten. Ich werde das ganze Modul dann noch einmal auseinander nehmen. Hoffentlich sind die Federn jetzt durch den falschen Einbau nicht dauerhaft verbogen...
  13. Okay, dann war das wohl der Fehler. Ich habe die Schaltwippe der vordern FHs oberhalb der Feder aufgelegt. Nochmal ganz konkret, ob ich´s richtig verstanden habe: Es soll also so so angeordnet werden wie im Anhang skizziert?
  14. Hallo Leute, vor etwa 2 Wochen ist mir der Schalter des Fensterhebers für die Fahrertür kaputt gegangen. Das Fenster ging nicht mehr herunterzufahren. Da der FH-Motor aber immer kurz gemuckst hat, wenn ich es (auf Anschlag) hochfahren wollte, war mir klar, dass es nicht an einer Sicherung o.ä. liegen konnte, sondern nur der Kontakt verschlissen sein musste. Dass sich diese Schalter beim 900er abnutzen und ab und zu streiken habe ich hier schon einmal gelesen. Ich habe das Modul vorsichtig auseinandergebaut und mit einer kleinen Feile die oxidierten Kontaktstsellen auf der Platine gereinigt. Die kleinen Schlaltwippen habe ich wie ich denke auch wieder richtig montiert. Vorne gehören Sie ja über die Federn gezogen, richtig? Beim vorfreudigen Einbau heute Morgen musste ich aber feststellen, dass ich wohl alles nur verschlimmbessert habe. Die beiden vorderen Fenster bewegen sich nun gar nicht mehr und hinten ruckelt´s jetzt widerwillig. Auweia, was habe ich falsch gemacht und wie lautet eure Abhilfe?
  15. ...okay, mach ich. Aber das würde doch auch bedeuten, dass die Kennzeichenbeleuchtung nicht mehr gehen dürfte, oder?
  16. Hallo Leute, ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines 9-5 Limousine BJ1999 mit 200.000km. Der Wagen ist scheckheftgepflegt und dich habe ihn von einem guten Bekannten erstanden. Ich nutze den Wagen als Winter-und Schlechtwetterauto alternativ zu meinem 900I. Folgendes Problem ist nun aufgetreten: Die Kofferraumklappe lässt sich plötzlich nicht mehr elektrisch per Fernbedienung oder Türknopf entriegeln. Die Blinker blinken dabei und ich höre auch ein leises "Relaisklacken" im Takt der Warnblinker dabei - aber die Verriegelung bleibt zu. Ist hier der Stellmotor im Eimer? Wo ist der günstig zu beschaffen? Danke und Gruß, Robert.
  17. Hallo Saabfans, mein 900i befindet sich gerade im Winterschlaf und in der Vorfreude auf April möchte ich ihm etwas Aufmerksamkeit in Form eines Inspektionspaketes von Skanimport schenken. Dieses beinhaltet Zündkerzen, Luftfilter, Verteilerfinger und Kleinkram. Woran erkenne ich nun, ob ich eine Lucas- oder Bosch-Einspritzanlage habe? Es ist ein 1992er 900i 2.016V Italien-Cabrio. Danke und Gruß, Robert.
  18. Okay, danke. Das heisst jetzt ich drehe die Antenne beim Einbau um und bastel mir ein Halteblech wie "Nr.3" aus Nightcruiser´s Teilekatalog, welcher ja laut Tabelle für´s CV das Richtige sein sollte...
  19. Hallo, da mein Italien Cabrio nur eine von Hand auszuziehende Antenne hat, habe ich mir im Internet eine gebrauchte Automatikantenne organisiert. Nur leider bekomme ich sie beim besten Willen nicht eingebaut. Fehlt bei mir vielleicht irgend ein Haltewinkel/- blech? Kann bitte einmal jemand ein Bild posten, wie sie bei ihm drin sitzt? Das wäre echt klasse... Gibt es einen Trick beim Einbau oder habe ich gar die falsche Antenne erwischt? Auf den Bildern anbei seht ihr die Antenne, und die Karossierieöffnung im Kofferraum. Besten Dank, Robert.
  20. So besten Dank schonmal für eure flinken Antworten. Echt klasse! Ich hatte wohl vergessen, zu erwähnen, dass das Auto keinen Airbag hat. Somit ist die Italien-Identität einwandfrei bewiesen Das mit den Heizmatten im Sitz interessiert mich jetzt schon. Es gibt also überhaupt keinen Schalter zum An- oder Abstellen der Heizfunktion, sondern es müsste unter +12°C von selbst heizen ? Korrekt? Und wenn es wirklich an gebrochenen Matten liegt: Kann ich diese mit folgendem Kit selbst reparieren:? https://ssl.kundenserver.de/shop.schwedenteile.de/product_info.php?cPath=22&products_id=248&osCsid=e43b58d36adfe6c35734a1afb528d230
  21. Hallo zusammen, dies ist mein erster Beitrag hier in diesem tollen Forum – also bitte verzeiht, wenn einige meiner Fragen trotz längerer Recherche und Suchfunktion vielleicht schon "durchgekaut" wurden… Zum Jahreswechsel habe ich mir ein 1992er 900i 16V Cabrio zugelegt. Das Auto hatte 104TKm runter, Leder in schwarzgrau, ABS und keine Klima. Ich habe den Wagen bei einer bekannten Berliner Saab-Werkstatt erworben. Er ist meines Erachtens nach technisch und substantiell dem Alter entsprechend einwandfrei, hat allerdings durch Druckstellen im Verdeck optische Mängel. Der Wagen macht mir täglich viel Freude, ich habe seit Januar bereits 10.000km(!) ohne jegliche Vorkommnisse damit zurückgelegt… Das Auto wurde 2004 aus Italien importiert. Sowohl eine Eintragung im Brief, als auch die Ausstattung (keine Sitzheizung, keine dritte Bremsleuchte) und der Scheibenkratzer im Bordwerkzeug mit Aufdruck von einem italienischen Saab-Autohaus sprechen dafür. Hinsichtlich der Originalität und Historie habe ich nun jedoch einige Zweifel: 1.) Ich verstehe einfach nicht, wieso die beiden am inneren Dachspriegel angebrachten Hinweisschilder zur Dachbetätigung in deutscher Sprache sind. Das Dach ist auf jeden Fall noch das Erste und hätte doch zur Auslieferung nach Italien landesspezifisch beschriftet werden müssen, oder? 2.) Was mich auch noch stutzig macht: Unter den Vordersitzen sind je zwei Kabel (gelb und schwarz) angeschlossen, obwohl es keinen Schalter für eine Sitzheizung gibt. Sind die Heizmatten somit also schon verbaut? 3.) Das Cabrio hatte auch mal eine elektrische Antenne, welche allerdings durch einen manuell ausziehbaren Antennenstab ersetzt wurde. Gehörte die elektrische Antenne bei italienischen 900i Cabrios wirklich zur Serienausstatung? 4.) Ist der Schalter für die Nebelschlussleuchte normalerweise nicht mittig im Amarturenbrett verbaut? Bei mir sitzt er fahrerseitig links vom Tacho oberhalb der Leuchtweitenregulierung. Soooh, jetzt bin ich mal gespannt ob jemand von euch meine Zweifel zerstreuen kann. Ich habe nämlich irgendwie das Gefühl, dass das Auto ursprünglich gar nicht für die Auslieferung nach Italien bestimmt war…. Vielen Dank schon mal im Voraus, Robert.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.