Alle Beiträge von jens.baum
-
Wechsel Steuerkette?
Ich habe viele der Technik-Details nicht verstanden, fühle mich aber bestärkt, die Kettenkur jetzt machen zu lassen Gerade die lange Geschichte von Erdmännchen hat mir den letzten "Schubs" gegeben, ist ja das gleiche Auto. Habe in www.saab-mechanicus.de einen echten Saab-Schrauber gefunden, der lange Jahre als Meister einer Saab-Werkstatt gearbeitet hat und mit 70 km noch in der Nähe ist. Jetzt suchen wir einen Termin. Seine Preise sind offenbar sehr fair. Vielen Dank!
-
Wechsel Steuerkette?
viele interessante Hinweise. Ich denke, ich werde mal den "saab-mechanicus" fragen, der scheint sich hier gut auszukennen und weiß genau, wann man was tun muss: http://www.saab-mechanicus.de/index.html
-
Wechsel Steuerkette?
ja danke, also ich habe verstanden: 2 Ketten (blöde Frage: aber nur 1 AGW?). Da ich Motor-Reparaturen noch nie gesehen habe, ist das Bild für mich eher zum gruseln... sieht das immer so aus..?
-
Wechsel Steuerkette?
Ja, das ist z.T. wirklich eine schon fast philosophische Frage. Wenn ich mal 300.000 km als Ende sehe (ich weiß, viele fahren mehr), dann würde ich mich mit neuen Ketten sicherlich wohler fühlen. Und bei 280.000 neue Kette machen, ist auch nicht so prickelnd mehr. Ich fahre ca. 10.000 im Jahr, davon ca. 2/3 Kurzstrecke (je 9 km 4x täglich). Der Wechsel der ZKD war doch schon 2013 bei 162.000 km, über die Kette wurde mir damals nichts gesagt. Sie rasselt eben beim Start, je kälter desto hörbarer. Also: Ketten und Kettenspanner prüfen sollte wohl kein großes Problem sein. Sehe ich das richtig, dass es eine 2. Kette für die Ausgleichswelle gibt -- oder wird sie auch von der Hauptkette betrieben? Kann man das extra prüfen? Wenn die Saab-Leute dann etwas Verschleiß sehen, dann sollen sie halt wechseln -- das gute Gefühl für die nächsten 100.000 km sollten dies Wert sein. Ölsiebschäden bei dem 204-Motor sind ja weitgehend unbekannt, wie ich hörte und er kriegt ja immer bestes Öl jedes Jahr. Der Wagen ist ja sonst bestens in Schuss und hat jedesmal TÜV ohne Mangel bekommen. Die Werkstatt (Saab-Zentrum Augsburg) hat mein Vertrauen, die haben noch mit traditioneller Begeisterung Saab im Blut, obwohl sie zum Überleben des Betriebes nun auch Jaguar und Landrover haben. Die wollen mir auch eben nichts aufschwatzen. Danke für die vielen interessanten Anregungen!
-
Wechsel Steuerkette?
ok. danke! Die ZKD ist bereits vor 18 Monaten erneuert worden. Also, ich bin technisch nicht ganz so fit. Aber ich habe gelernt, dass es offenbar 2 Ketten gibt: für die Ventilsteuerung und für die Ausgleichswelle---ist das richtig? Was ist das mit dem Michael Reichhold? Ist das noch aktuell? Welche Saab-Reparaturen macht er? Ich denke, ich werde die komplette "Ketten-Kur" machen lassen, dann ist Ruhe für die nächsten 100 bis 200.000 km
-
Wechsel Steuerkette?
Danke für die reichen Kommentare...! Ja, das hat mich auch gewundert, dass der Saab-Service eher beschwichtigt (Saab-Zentrum Augsburg). Also das Rasseln haben sie auch schon dort gehört, aber dann eher beruhigt: ich könne damit fahren. Ja, dieser 204-Motor mit Niederdruckturbo gilt wohl als sehr langlebig und das noch kein Rost zu sehen ist und alles technisch auf gutem Niveau ist, möchte ich noch lange damit fahren. Natürlich kriegt er alle 10.000 km bestes 5W-30 Synth.-Öl.Inspektion steht im April an, dann habe ich noch etwas Zeit, neige aber jetzt dazu, eigensinnig zu sein und die Ketten tauschen zu lassen.
-
Wechsel Steuerkette?
Hallo, mein 9000 2.0t von 1997 hat nun fast 200.000 km und soll mind. weitere 100.000 km fahren. Beim Kaltstart rasselt die Kette recht hörbar. Das Geräusch verschwindet nach ein paare 100 m langsamem Fahren. Ist es sinnvoll, die Kette prophylaktisch zu wechseln? Welche Erfahrungen gibt es mit der Haltbarkeit dieser Kette. Der Wagen wird nie hochtourig gefahren und ist noch bestens in Schuss. Ein Kettenwechsel kurz vor Lebensende macht ja auch keinen Sinn. Der Saab-Service will nicht so recht zubeißen und meint, sie hätten noch nie einen Kettendefekt gehabt. Ich fühle mich mit neuer Kette aber sicherlich wohler...
-
Zündkerzen für 9000 2.0t 150 PS
herzlichen Dank! Ein wirklich interessanter und informativer Thread..... :-), übrigens hält die Kassette seitdem einwandfrei Die Frage ist nun wirklich: NGK BCPR 7 ES-11 oder NGK BCPR 6 ES-11 (wird wohl schneller heiß und besser für Kurzstrecke. Aber für längere Fahrten...?)
-
Zündkerzen für 9000 2.0t 150 PS
welches ist die richtige Zündkerze? NGK BCPR 7 ES-11 ? Oder da ich viel Kurzstrecke fahren, eine andere?
-
Innentemperatursensor gesucht
Tja, muss ich mal überlegen, ob ich es versuche. EIn "neuer" Sensor wird mir für 28,- angeboten, das müsste dann eben meine Schusseligkeit kosten. :-(
-
Innentemperatursensor gesucht
ok, das wäre eine nette Pfriemelei....Skalpell (also Doktor) kein Problem, nur wo gibt es Moosgummi. andererseits: wäre die jetzige Lösung mit Holzteilchen von Nachteil...?
-
Innentemperatursensor gesucht
ja, genau! Leider habe ich dieses Teil verloren. Ist mir beim Ausbau aufgefallen, aber beim Tragens ins Haus zum Reinigen wohl verlorengegangen (und nicht wieder gefunden). :-( Habe es jetzt mit einem kleinen Hölzchen festgeklemmt und Abdeckung drauf. Müsste wohl auch gehen. Denn so einen Dichtungsring kann man wohl nicht einzeln bekommen, oder...?
-
Innentemperatursensor gesucht
Das mit dem Blindstopfen habe ich nicht kapiert... :-( Aber: Hallo, habe nun erfolgreich das ACC und den Temperaturlüfter ausgebaut. Viel Staubflusen entfernt und mit 1 Tropfen Modelleisenbahnöl behandelt--läuft wieder gut! ABER: wenn ich es von hinten wieder ausbaue, dann rastet er mit der Kante an den Nasen nicht ein, lässt sich aber auch nicht weiter vorschieben, so wackelt das Ganze mit 1-2 mm Spiel. Gibt es irgendetwas zu beachten, wenn ich das Teil wieder reinschieben? Warum rastet er nicht fest ein?
-
Innentemperatursensor gesucht
Ok, danke für die Hinweise! Habe schon mal als ersten Schritt einen Staubsauger drangehalten: Das schaurige Bild (siehe Foto) hat sich danach schon deutlich verbessert und der kleine Ventilator dreht sich wieder ohne Geräusch. Werde aber bei Gelegenheit dass ACC herausnehmen und alles gründlich entstauben und etwas Modelleisenbahnöl von Märklin spenden.
-
Innentemperatursensor gesucht
Noch eine Frage: Ginge es nicht auch durch die Öffnung des Radios? Wäre das nicht einfacher. Was ist beim Ausbau des ACC-Steuergerätes zu beachten? Habe doch einen Heidenrespekt vor diesem Teil
-
Innentemperatursensor gesucht
hihi, "vorn" und "hinten" ist ja komplizierter als gedacht. Wenn ich das Fadenkreuz herausziehe, dann Richtung Fahrersitze, ist klar. Aber das ist ja, gesamt betrachtet, in Richtung Heck des Autos, also nach "hinten".... Egal, ich weiß jetzt Bescheid. Habe mal ein Foto gemacht, nachdem das Fadenkreuz weg war. Sieht ja echt schaurig aus. An den weiteren Ausbau wage ich mich mehr bei Tageslicht, wenn ich Zeit habe. Aber beim Ein- und Ausschalten der Zündung wackelt der Ventilator ca. 2 mm hin und her und steht dann wieder. Vielleicht ist wirklich nach "Generalputz" alles in Ordnung. Danke für die Hinweise! Jens
-
Innentemperatursensor gesucht
also "vorn" von Armaturenbrett Richtung Fahrersitz, aber das wäre doch "hinten", denn in Fahrtrichtung kann man das Fadenkreuz ja nicht rausziehen. Mich interessiert der Ventilator. Wenn der "nach vorn", also "Fahrtrichtung" gezogen werden muss, wie komme ich denn mit der Hand dahinter....?
-
Innentemperatursensor gesucht
Hallo, danke für die Hinweise! Auf die Idee mit etwas Öl hätte ich auch selbst kommen können. Gibt es für den Ausbau Dinge zu beachten. Ich las in einem anderen Thread mal: "Fadenkreuz nach hinten, Ventilator nach vorn" ziehen. Was heißt das genau?
-
Innentemperatursensor gesucht
Hallo, bei meinem 9000er CS 1997 rattert seit kurzem das kleine Gebläse im Innentemperatursensor etwas (das hinter dem kleinen quadratischen Gitter liegt. Kann mir jemand so ein Teil gebraucht verkaufen, das noch keine Geräusche macht? Herzlichen Dank! Jens Baum jens.baum@web.de
-
Stellmotor Lüftungsklappe
9000 CS 97 Die Lüftungsklappen verstellen sich nicht mehr. Alles kommt aus den Defroster-Düsen. Wenn ich anderes antippe bei dem ACC-Steuergerät, dann leuchtet zwar die Diode, aber die Luft kommt trotzdem nur oben raus... Ich meint ich hätte mal vor kurzem ein dezentes klackendes Geräusch aus der Mitte des Armaturenbrettes gehört. Alles andere, auch die Temperatursteuerung funktioniert offenbar. Kann es sein, dass es ein Stellmotor ist? Gibt es davon mehrere oder nur den einen? Kann man das selbst erneuern? siehe z.B. hier: http://www.saab-parts.eu/Stellmotor-Lueftungsklappen-9000-1985-1998-gebraucht Danke für ein paar Hinweise! Jens
-
spontan ausgelöste Alarmanlage??
Wohl des Rätsels Lösung: Ich habe auch meinen Ansprechpartner beim Saab-Zentrum Augsburg kontaktiert. Dem ist dies passiert: spontan ging der Alarm los, er setzte sich rein und schon setzte sich eine fette Fliege spontan auf seine Stirn. Die hatte sich wohl vorher auf den Sensor gesetzt! Es war schwül an dem Tag und ich hatte beim Fahren ein Fenster auf -- ist wohl auch sowas reingeflogen.... Naja, kein Grund zur Panik, ich bin beruhigt und grinse nur noch....
-
spontan ausgelöste Alarmanlage??
ok. vielen Dank! Wahrscheinlich wirklich nur ´die hohe Sensibilität---werde einfach mal abwarten -- bleibt ja auch nichts anderes übrig. Bin aber schon beruhigt durch Eure Kommentare. Vielen Dank! Jens
-
spontan ausgelöste Alarmanlage??
Hallo, heute ist etwas Seltsames passiert. Ich parke seit Jahren meinen 9000 (Bj 97) mit "Antitheft System" (Also Alarmanlage mit Wegfahrsperre) auf einem Parkplatz direkt vor der Praxis in einem ruhigen Wohngebiet. Heute vormittag plötzlich geht die Alarmanlage los!! Bis ich begriffen habe, dass es mein Saab ist und bis ich draußen war, war das Hupen vorbei, aber die Blinker blinkten immer noch schnell. Weit und breit kein Mensch. Also mit Fernbedienung kurz klick-klack gemacht und der Spuk war vorbei. Auch der Motor ließ sich normal starten. Nur: Warum hat die Alarmanlage ausgelöst? Ich habe selbst am stehenden Fahrzeug (verriegelt) versucht, mit Rütteln an den Trügriffen oder Aufschaukeln der Karrosserie den Alarm auszulösen: Fehlanzeige. Katzenpfoten-Spuren auf der Motorhaube, aber eine katze kann ja nicht den Alarm auslösen? Was also überhaupt alles kann einen Alarm auslösen? Hat jemand eine Idee? vielen Dank! Jens
-
Stellmotor ZV oder ZV Steuergerät defekt?
Habe jetzt einen günstigen Saab-Stellmotor bei einem Forum-Kollegen bestellt mit fairem Preis. Dann werde ich weiter berichten.
-
Stellmotor ZV oder ZV Steuergerät defekt?
danke für die vielen Hinweise! Werde wohl erstmal einen neuen (gebrauchten) Stellmotor kaufen (ist 82,- bei www.saab-parts.eu ein fairer Preis?). Dann nochmal einbauen und alles schöne schmieren. Das mit dem Gestänge ist ja etwas tricky, hatte es erst wohl etwas verdreht eingebaut, sodass die lange Stange eher etwas diagonal lief. Sie muss wohl aber oben waagerecht sein, oder?