-
Großbaustelle Saab 9-3 Cabrio
Ich werde das mit dem Stethoskop probieren und den Patienten abhorchen. Einen Temp.-Sensor werde ich auh mal bestellen...vielleicht ist das ja derFeind.
-
Großbaustelle Saab 9-3 Cabrio
Auch auf die Gefahr hin blöd zu fragen...wie soll ich in der Lage sein, die Lager zu überprüfen? Noch mal die Wanne ab und von unten nachschauen?
-
Großbaustelle Saab 9-3 Cabrio
Nö, leider ist das Tickern in jedem Zustand zu hören, egal, ob kalt oder warm. #6 Das mit der "Reinigung" desMotors sehe ich genauso. Ich werde aber meine Ölwechsel-Intervalle etwas früher ansetzen...also eher alle 8TKM.
-
Großbaustelle Saab 9-3 Cabrio
Hallo, erstmal Danke für die Antworten! Also die Kopfdichtung kann ich ausschließen, da ich diese erst vor ca. 50TKM erneuert habe. Das Seltsame an der Sache ist ja, dass wenn das Auto längere Zeit steht, die Pfütze unterm Auto zu sehen ist. Wenn ich das Cabrio jedoch täglich bewege, dann ist nichts zu sehen. Zu sehen ist es wirklich auf der Beifahrerseite am Hilfsrahmen entlang...die Wasserpumpe ist aber auch noch keine 15TKM drin...würde ich also auch eher ausschließen. Zu den Startschwierigkeiten kann ich nur noch sagen, das die DI-Box auch erst seit 50TKM drin ist und die Kerzen sind neu. Die Benzinpumpe hatte ich auch schon in Verdacht, diese surrt aber, wenn ich die Zündung einschalte. Ich habe mir mal einen neuen Benzinfilter besorgt, der ist bestimmt auch noch nie gewechselt worden...werde ich am Wochenende mal wechseln. Und den Temp.-Sensor werde ich mir auch mal anschauen. Der Leerlaufsteller scheint auch in Ordnung zu sein, denn wenn ich den Stecker ziehe, geht der Motor sofort aus. Dazu bewegt, die Ölwanne abzubauen, hat mich eigentlich eher das fiese Geräusch, das man von kreischenden Golf-Servopumpen kennt. Das zwar nur aufgetreten ist, solange der Motor kalt war und relariv schnell aufgehört hat, mir aber nicht wirklich gefallen hat. Zum Glück ist damit nach der Ölwannen-Kur endlich Schluss. Jetzt muss nur noch das Tickern verschwinden. Ach ja, das Öl habe ich alle 8, spätestens nach 10TKM gewechselt. Der Vorbesitzer hatte angeblich die Ölwanne unten und gereinigt, deshalb sah ich bis dato keine Notwendigkeit. Wieder was dazu gelernt.
-
Großbaustelle Saab 9-3 Cabrio
Hallo an alle, leider habe ich die letzten zwei Jahre mein geliebtes Cabrio ein wenig bis stark vernachlässigt. Durch den Hausumbau und Krankheit hat sich mittlerweile einiges angestaut, bei dem ich gute Ratschläge gebrauchen könnte, damit mein Saab wieder genesen kann. Angefangen hat alles damit, dass das gute Stück in letzter Zeit immer schlechter angesprungen ist. Ein kurzer Schlüsseldreh und der Motor lief. In letzter Zeit hat sich das immer mehr verschlechtert, egal, ob der Motor kalt oder warm gewesen ist. Nun ja...hier im Forum gestöbert...und klar, es muss der KWS sein. Also, einen neuen Sensor besorgt, mit Qualen eingebaut...aber das Resultat war eher bescheiden, um nicht zu sagen, es hat nichts gebracht. Somit wären wir beim ersten Baggerloch. Das zweite, viel größere Loch, riss vor zwei Wochen auf, als ich auf der nächtlichen Heimfahrt, kurz vor Zuhause, ein hässlich Bing vernehmen musste und das Öllämpchen aufleuchtete. Sofort Fuß vom Gas...und das Lämpchen ging wieder aus.Also die letzten 3-5 Kilometer auf Samtpfoten weiter gefahren...und vorder Garage hörte ich ein leichtes Tickern...hörte sich für mich nach Hydrostößel an. Nun ja...was soll ich sagen. Eine ziemlich schlaflose hinter mich gebracht...und am Abend dann mal die Ölwanne abgeschraubt. Ich hab gedacht,mich trifft der Schlag!!! So etwas habe ich noch nicht gesehen. Das durch das Sieb überhaupt noch was durchgegangen ist, grenzt an ein Wunder. Also alles gereinigt, wir haben in der Firma so einen Teilewäscher, mit dem ging es erstaunlicher weiße richtig gut sauber, und wieder eingebaut. NUR das Tickern ist nicht verschwunden. Ab ziemlich genau 2000 Umdrehungen ist es wirklich gut, selbst auf der Autobahn, zu hören. Hat sich da ein oder mehrere Hydros verabschiedet? Oder was könnte es noch sein? Desweiteren macht mich einanderes Phänomen stutzig. Wenn das Auto längere Zeit, also für ein paarTage, steht, ist eine Pfütze darunter. Scheint Kühlflüssigkeit zu sein, denn es ist schmierig mit Clysantin gemischt. Wenn ich das Auto aber täglich bewege, ist nichts. Ich hab beim Ölwannenausbau gesehen, dass die Brühe am Fahrschemel entlang läuft, habe aber nicht wirklich eine Undichtigkeit lokalisieren können. Weiß hier jemand, wo die Undichtigkeit sein könnte und wie ich sie beheben kann? Jetzt also mein Hilfeaufruf: Was kann das Tickern sein, wieso springt der Motor trotz neuen KWS immer noch soschlecht an und wo kommt das Wasser her??? Achso...es handelt sich hierbei um einen LPT mit 154PS, BJ 2000 und mittlerweile 231TKM auf der Uhr. Ich bin für jeden Ratschlag dankbar!!!
-
Dach 9-3 Cabriolet öffnet nicht
Hallo an Alle, ein guter Freund hatte das gleiche, wie am Anfang beschriebene Problem bei seinem 9-3 Cabrio. Wir haben zuerst nach dem Ölstand gesehen...war aber alles in bester Ordnung. Nachdem wir dann mit unserem Latein am Ende waren und das Forum auch nicht wirklich was nützliches ausgespuckt hat, haben wir beim extrafreundlichen Saab-Händler einen Termin zur Fehlerauslesung gemacht. Am Freitag war es dann soweit. Der Monteur hat das Cabrio mitgenommen und eine halbe Stunde später mit einem funktionierenden Dach wieder gebracht :-) Auf unsere Frage, was denn die Auslesung des Speichers ergeben hätte, meinte er, dass er diesen gar nicht ausgelesen hätte, sonder gleich nach einem Mikroschalter Ausschau gehalten hat. Dieser scheint wohl des Öfteren mal seinen Dienst zu quittieren, so seine Aussage. Wobei es hier auch zwei Arten des Quittierens gibt. Die eine Variante bedeutet wohl "nur" eine verbogenen Schaltfahne...die Andere eine abgebrochene Schaltfahne, was zur Folge hat, dass der Schalter getauscht werden muss und dies mit mind.200 Euro zu Buche schlägt... Bei meinem Freund war es glücklicherweise nur die verbogene Variante...denn der Schalter war beim FSH im Rückstand und hätte wohl noch einige Zeit Lieferzeit.. Den Schalter kann man bei geöffnetem Verdeck gut sehen, wenn man das "Ohr" auf der Fahrerseite hochklappt. Ich hoffe dem Ein oder Anderen geplagten Cabrio-Fahrer geholfen zu haben...
-
Verdeck macht Zicken...
Hört sich alles sehr plausibel an. Ich hoffe, dass ich heute mal nach dem Öl schauen kann. Nachdem ich hier gelesen habe, dass man NUR das Saab-Öl verwenden soll hab ich schon mal beim FSH angerufen und mich nach dem Öl erkundigt. Bei der Preisansage hat es mir aber fast den Boden unter den Füßen weggezogen. 33,-Euro für einen halben Liter!!! Ist das etwa Weihwasser??? Na ja...was muss, dass muss...
-
Verdeck macht Zicken...
@schweden-troll: das Verdeck schließt eher geschmeidig, dh es kracht weder auf den Scheibenrahmen, noch quält es sich dorthin. Aber das mit der Zeitüberwachung erscheint mir sinnvol. Denn wenn ich den Schalter kurz loslasse und dann wieder betätige, funktioniert es wieder einwandfrei. Ich hab eben beim Öffnen mal kurz die Zylinder angsehen...der Äußere auf der Fahrerseit nässt ein bissl...vielleicht hat er ja soviel gsuppt, dass nicht mehr genug im Tank ist. Im Moment ist es mir aber wirklich zu heiß um danach zu schauen...werde ich auf heute Abend verschieben ;-)
-
Verdeck macht Zicken...
Was ich nur nicht so ganz verstehen will, ist dass das Dach ganz normal öffnet. Nur zu geht es wie in Zeitlupe...mit dem Hänger mittendrin.
-
Verdeck macht Zicken...
Ja...das Verdeck legt sich beim Schließen, wenn es dann mal vorne angekommen ist, ganz normal auf den Scheibenrahmen auf. Werde nachher mal nach dem Ölstand schauen...
-
Verdeck macht Zicken...
Hallo Knaecke2, ich denke mal, dass die Mikroschalter nichts mit der extrem langsamen und schwerfälligen Bewegung zu tun haben. Auch bei dem Ölstand bin ich mir nicht sicher, da es ja normalschnell öffnet. Ich werde morgen aber gleich mal den Ölstand kontrollieren...
-
Verdeck macht Zicken...
Hallo... ..ich stand heute bei 35Grad auf der A3 im Stau...alleine das war schon sehr ärgerlich...aber als ich mein Verdeck dann schließen wollte, traf mich fast der Schlag!! Auf halber Strecke blieb es plötzlich stehen und ein ein Bing mit der Meldung Verdeck prüfen erschien auf dem Display vom SID. Mir kam es schon ziemlich spanisch vor, weil es nicht in der gewohnten Geschwindigkeit schließen wollte, sich sondern eher ziemlich langsam und schwerfällig bewegte, bis es schließlich überhaupt keien Bewegung mehr machte. Als ich aus meiner Schockstarre erwachte betätigte ich den Hebel zum Schließen nochmal, worauf es seine Arbeit wieder bis zum Ende aufnahm. Zuhause probierte ich das ganze Prozedere nochmal...mit dem selben Ergebnis...auf geht es normal, beim Schließen bleibt es kurz stehen, bevor es nach erneuter Betätigung des Schalters dann seh langsam bis zu Ende schließt. Hat jemand von euch eine Ahnung, woran das liegen könnte??? Danke im Voraus und Grüße...
-
Probleme mit Marder
Vielen Dank für die zahlreichen, teilweise lustigen Antworten :-) Ich hab's mal mit der günstigen Variante probiert. Beim örtlichen Lebensmittel-Händler das billigste Päckchen gemahlenen Pfeffer gekauft und das Ganze dann großzügig und großflächig über dem ganzen Auto verteilt. Sieht zwar sehr bescheiden aus...aber der Erfolg gibt den Tipp-Gebern...und jetzt auch mir, vollkommen recht. Seit dem verschwenderischen Umgang mit Lebensmitteln bleiben auch die Marder fern...hoffentlich für immer, denn ein mit Pfeffer bestreutes Auto sieht schon sehr merkwürdig aus *g* Noch mal Danke für den genialen Tipp!!! :-) [ATTACH]64339.vB[/ATTACH]
-
Probleme mit Marder
Hmm...laut den Rezensionen bei Amazon scheint das Ding ja DIE Waffe zu sein. Danke für den Tip...werde ich mal ausprobieren.
-
Probleme mit Marder
Hallo, ich hätte da mal ein Problem. Seit ein paar Wochen habe ich ungebetenen Besuch an/auf meinem Auto. Erst waren nur Pfotenabdrücke auf dem ganzen Auto verteilt, was mich auf eine Katze schließen lies. Aber seit ein paar tagen habe ich jeden Morgen einen Sche...-Haufen auf meinem Dach...Cabrio-Dach!!! Und das ist nun wirklich nicht schön. Und da Katzen bekanntlich reinlich sind, kann ich mir nicht vorstellen, dass das eine Katze ist. Zumal auch noch irgendwelche Kerne in der Kacke zu sehen sind. Ja...einige werden jetzt sagen, sei froh, dass er nicht im Motorraum randaliert...bin ich auch...aber auf meinem Dach hat das Tier auch nix zu suchen. Hat jemand von euch eine Idee, wie ich das Vieh wieder los werde? Google weiß auch nicht wirklich was darüber. Und die ganzen angepriesenen Methoden (Ultraschall, Hundehaare, Duftsprays) scheinen eher zwecklos zu sein... Danke im Voraus... Oliver