Zum Inhalt springen

fidelwudelwix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von fidelwudelwix

  1. fidelwudelwix hat auf Der Heilige Elch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Was wollte der Autor dem Leser eigentlich mitteilen? Der Artikel wirkt so, als wenn jemand Langeweile hatte und nun einfach mal die Tastatur zu einem x-beliebigen Thema herhalten mußte. Dummerweise stand da gerade dieser ungepflegte Saab vor der Tür, von dem dann schnell ein paar Schnappschüsse gemacht wurden und ein wenig schlecht recherchierte Halbwahrheiten formuliert wurden. Warum nun aber ein renomiertes Magazin über kein Kontrollinstrument verfügt, sich selbst schädingendes Material besser unveröffentlicht zu lassen... Spricht nicht gerade für die Zeitschrift -
  2. Habe da im Kofferraum und Umgebaung auch lange nach einem Quell von häßlichen Quietschgeräuschen gefahndet und bin schließlich bei der Auflage der Kofferraumklappe fündig geworden. Diese befindet sich in der Mulde auf ungefähr halber Höhe der Klappenaufnahme jeweils einer rechts und links und sehen aus, wie ein gerillter Gummistopfen. Nachdem ich diese einfach entfernt habe war Ruhe. Der Kofferraumdeckel schließt meiner Meinung genauso gut mit, wie ohne. Negative Wirkung seit Ausbau (vor ca. 40tkm) ist mir bisher noch nicht aufgefallen. Angaben natürlich ohne Gewähr! So, und jetzt bin ich auf die Kommentare gespannt, warum ich die Teile auf jeden Fall sofort wieder einsetzen sollte und warum die eigentlich sowieso absolut überlebenswichtig sind.
  3. fidelwudelwix hat auf KGB's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachdem die Winterreifen hier eingehend besprochen wurden - der Frühling (hoffentlich) naht - die Frage nach der aktuellen Sommerbereifung: Welche Empfehlung oder Erfahrungen mit Reifen habt Ihr für folgende Größe: 205 R15 55?
  4. Vielleicht wäre die Fahrt nach St. Augustin lohnend? Einen alternativen Kostenvoranschlag von Herrn Händel einzuholen, könnte vielleicht eine Menge Ärger und etwas Geld sparen. Wäre eine Fahrt von ca 120 km, dafür gibt man alles in sehr erfahrene Hände! Viel Erfolg
  5. fidelwudelwix hat auf fidelwudelwix's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wer sich Gedanken darüber macht, ein wenig Hand an seinen Wagen zu legen, aus Restaurierungsgründen, der sollte sich mal diese Seite anschauen. Besser geht es wohl kaum! 850 Bilder, die mich an den Monitor fesselten! Interessant fand ich die vielen Einblicke, die diese Dokumentation in das Innerste unserer Lieblinge gewährt. Hier der Link: http://www.nysoc.com/gallery/slideshow.php?set_albumName=Pearl-White-SPG-Airflow Viel Spaß beim Betrachten, aber nehmt es mit Fassung!
  6. Hatte heute die Tachoeinheit ausgebaut, da ich im Zuge einer Aufrüstung auf FTP eine Ladedruckskala einsetzen wollte ( leider habe ich das falsche Baujahr erwischt (bräuchte eins für 1991)). Auf jeden Fall habe ich mir bei der Gelegenheit die Instrumentenbeleuchtung genauer angeschaut und bin der Frage nachgegangen, ob das grüne Licht immer grün sein muß. Eigentlich ja schon, weil original - aber... Vielleicht wäre es ja ohne grün etwas heller? Mit flachem Schraubenzieher und viel Gefühl läßt sich das Lampengehäuse aufhebeln, die Kunststoffnieten knacken auf (und sind danach unbrauchbar). So gelangt man an den Lichtleiter, ein kleines Stück Plexiglas, welches am Ende grün eingefärbt ist. Mit einem Teppichmesser habe ich das Grün relativ leicht und sauber abschaben können. Bei der Gelegeneheit habe ich gleich das Lampengehäuse gereinigt, welches ziemlich vergilbt und staubig war. Weiß Nachlackieren wäre vielleicht auch eine sinnvolle Aktion gewesen, mir aber in dem Moment zu aufwändig. Danach alles wieder zusammengebaut, die beiden Lampengehäuse mit Kunststoffkleber wieder angesetzt und auf die Dunkelheit gewartet... Vielleicht ist es subjektiv aber ich bilde mir ein, das Display ist deutlich heller geworden schätzungsweise eine Blende, wenn man mal aus fotografischer Sicht bewerten möchte und gelb-orange. Ich finde die hellorange Ausleuchtung gar nicht schlecht. Passt auf jeden Fall bestimmt genauso gut zu den anderen bunten Gizmos im Cockpit. Fazit: Relativ hoher Aufwand, da Ausbau der gesamten Tachoeinheit unerlässlich, der sich aber vielleicht dadurch rechtfertigen lässt dem Innenleben anschließend auf jeden Fall eine sehr individuelle Note verliehen zu haben und einem dem Wunsch nach mehr Licht einen kleinen Schritt näher bringt. Allerdings irreversibel auf Kosten des Originalzustandes. Finde es wie gesagt aus subjektiver Sicht dennoch empfehlenswert.
  7. Quelle und Preis Oder guckst Du Start des Threds: ...- VDO Außentemperaturgeber über EZT-Autoteile.de kostet dort 17,90 Euro
  8. Ölfilteradapter Wie Eingangs erwähnt: - Ölfilteradapter 3/4 UNF 27,91 € - Dichtung für Ölfilteradapter 3/4 UNF 3,50 - 2 x Kupferdichtung 1/8x27 NPTF 1,60 (alle Teile von EZT-Autoteile.de) Ob das auch alles rein paßt habe ich allerdings noch nicht probiert.
  9. Hallo, zum Thema Zusatzinstrumente wurde hier schon viel Informatives geschrieben. Da ich die Anzeiger nun in meinen 900er einbauen möchte, erlaube ich mir die folgende Zusammenfassung mit der Bitte um Korrekturen oder Ergänzungen, falls sinnvoll. Originalteile sind bei Saab nicht mehr erhältlich, also habe ich mich für die, den Originalen entsprechenden VDO Instrumente entschieden (natürlich könnte man auch in der Bucht auf die Jagd gehen). Mir erscheinen Öldruck-, Öltemperatur- und Voltmeter am sinnvollsten: - Instumentenhalter = Blende für Din Schacht 5,- (bei Conrad Artikel Nr: 847887-62) - VDO Kabelsatz für alle Instrumente und Geber 25,50 Euro - VDO Öldruckanzeige bis 5 bar 34,90 Euro - VDO Öldruckgeber 1/8x27 56,80 Euro - VDO Ölthermometer 50 - 150°C 34,90 Euro - VDO Öltemperaturgeber 1/8x27 20,90 Euro zur komfortablen Montage der Geber für Öldruck und Öltemperatur bietet sich dieser Adapter an: - Ölfilteradapter 3/4 UNF 27,91 Euro - Dichtung für Ölfilteradapter 3/4 UNF 3,50 Euro - 2 x Kupferdichtung 1/8x27 NPTF 1,60 Euro - VDO Voltmeter 8 - 16V 36,90 Euro Summe 247,91 Euro ohne Versandkosten und Einbau oder an Stelle des Voltmeter alternativ: - VDO Außenthermometeranzeige inkl. Geber 109,- Euro Summe 320,- Euro ohne Versandkosten und Einbau (alleTeile von EZT-Autoteile.de) Informationen zum Einbau habe ich aus diversen Einträgen gesammelt und folgender Maßen für meine Bedürfnisse interpretiert: 1. Din- Schacht freimachen, Blende mit Instrumenten versehen und einpassen 2. Es sind bis zu drei Kabel in den Motorraum zu legen und jeweils an die Geber und Instrumente anzuschließen. 3. Anschließen: Die Instrumente werden an Zündungsplus angeschlossen. Dafür kann man das Pluskabel zum Radio nehmen, falls dieses über das Einschalten der Zündung läuft. Weiterhin sind die Instrumente an Masse zu legen. Die Beleuchtung der Instrumente an die Beleuchtung des Aschenbechers anschließen. Sicherheitshalber eine Sicherung vor die Pluskabel der Instrumente setzen. - Öldruck hat den Geber i.d.R. beim "normalen" Öldruckschalter alternativ am Ölfilteradapter. Zur Montage des Adapters bietet sich ein gleichzeitiger Ölwechsel und Austausch des alten Filters gegen neu an - Öl-Temperaturgeber ersetzt die Ölablass-Schraube an der Ölwanne alternativ am Ölfilteradapter - Voltmeter einfach an + und - hängen - Außentemperaturgeber (wird üblicherweise versteckt hinter der Stoßstange oder in der Nähe des Luftfilterkasten montiert) Als Einbauzeit rechne ich mit einem halben Tag. Da ich mich eher als Hobbybastler denn als Automechaniker einschätze, wäre ich dankbar über Korrekturen oder Tipps.
  10. Hallo, gibt es bei den roten Boxen zur Leistungssteigerung des 900ers Varianten oder sind alle mit z.B. einem MJ 91 kompatibel, die es so gibt? Sprich, worauf sollte man achten, wenn man nach einer gebrauchten Roten sucht?
  11. Xenon Nachrüsten? Hallo, habe versucht dem Thema zu folgen, was ja auf Grund der Länge schon anstrengend war! Auf jeden Fall habe ich zwischendurch im Netz mal dieses gefunden: http://www.world-of-mobile-phones.com/product_info.php/info/p692_BI-XENON-HID-Licht-Nachr-stsatz-Komplett-KIT-H4-6000K---55W.html Was wohl davon zu halten ist? Xenon zum Nachrüsten klingt finde ich verlockend. Ohne Strassenzulassung ist ja schon mal nicht so schön, aber wenn es den Saab-Funzeln das nötige Feuer gibt... Scheint ziemlich neu zu sein. Aber vielleicht hat ja trotzdem schon jemand von Euch Erfahrungen gemacht oder Infos zu dem Thema gesammlt?
  12. Hallo, ich bin mit dem Fahrgefühl meines saab 900 Softturbo BJ 91 nicht ganz zufrieden. Besonders bei schnellerer Fahrt ( ab 160 kmh) auf der Autobahn fühlt sich das ganze etwas schwammig an. Bei Spurwechsel oder in Kurven wankt alles ungemütlich, wirkt unsicher. Muß das so sein oder könnte es ein Defekt sein? Würde da eventuell eine Tieferlegung Sinn machen? Wenn Ja, Vorder- oder HInterrachse oder beide und mit welchen Federn am besten?
  13. Bin seit vielen Jahren begeisterter Saab 900 Fahrer. Aber eine Sache fehlt mir einfach an dem Fahrzeug: Eine Möglichkeit, die sehr sinnvollen Ausstellfenster hinten vom Fahrersitz öffnen und schließen zu können. Gab es dafür mal eine Lösung? Serienmäßig oder zum Nachrüsten?
  14. Aha! Wie mir scheint, ist die Beplankung mit Airflowkit also mehr eine weltanschauliche oder sogar religiöse als eine technische: Ab 200km/h etwa 5km schneller zu sein als ohne halte ich in der Tat für unerheblich. Wieviele Sekunden pro Jahr bewegt man wohl sein Schätzchen in diesem Bereich? Optisch ist es wohl mit allen schönen Dingen: Die Geschmäcker sind verschieden! Vielen Dank an alle Beteiligten an dieser Stelle!
  15. Was bringt eigentlich das Air Flow Kit, im speziellen die Beplankung. Ist das nur etwas für´s Auge oder fließt die Luft dann wirklich besser? Kennt jemand Messwertunterschiede. Lohnt eine nachträgliche Nachrüstung technisch gesehen?
  16. Hallo, hat jemand Erfahrung mit der Nachrüstung von Stabilisatoren, wie sie beim Sportfahrwerk zum Einsatz kamen? Lohnt sich die Nachrüstung? Wie wirken sie sich aus? Was sollte man beachten? Ist ein Eintrag in die Papiere nötig?
  17. Hallo, und vielen Dank für die Antwort! Lieder kann ich die ftp aus unerfindlichen Gründen nicht öffnen. Könntest Du sie mir bitte noch mal an meine E-mail adresse senden? haslinger@vr-agentur.com Vielen Dank Gregor
  18. Hallo, wollte bei meinem Saab Softturbo einen Ladeluftkühler nachrüsten. Habe soweit alle Teile beisammen, nur das untere Halteblech fehlt mir. Dieses Teil ist leider bei Saab direkt nicht mehr lieferbar. Alternative Anbieter, die das Teil führen, habe ich Leider nicht finden können. Hat vielleicht jemand ein gebrauchtes, das er mir anbieten kann oder einen Rat, wo ich eins finden könnte? Alternative wäre ja slebst eines zu dängeln. Dazu würde ich aber ein Vorbild benötigen, um die Maße abzunehmen. Hat zu diesem Zweck vielleicht jemand eine technische Zeichnung des Teiles mit den nötigen Infos? Gregor

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.