Zum Inhalt springen

VatosLoco

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. VatosLoco hat auf VatosLoco's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ja klar ist eine wertgerechte rep möglich, aber mir fehlts einfach an der kohle :( kann net mal eben 500-600 öcken für sowas ausgeben :/
  2. VatosLoco hat auf VatosLoco's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hiho, leider habe ich schlechtes zu berichten: mein geliebter 900 II turbo ist dem tode (zumindest bei mir, mangels kohle für die rep) nahe :( der erste gang ging schon eine zeit lang etwas schwerer rein (fühlte sich an, wie ne hakelige syncronisierung oder so), heute hat es bei fahren bzw beim schalten in den ersten ganz doch etwas lauter gekracht und der schaltknüppel ging doch n gutes stück weiter vor für den ersten gang als sonst.. schaltete aber. nur das rausnehmen des gangs war doch mit viel kraft verbunden, und das wiedereinlegen des ersten gangs is auch eher glückssache nun. gut war nur, dass das 100m vor meinem ziel passiert ist, dahin könnte ich mich noch schleppen. Ich befürchte das im getriebe was gebrochen ist (hab KFZ-Elektriker gelernt und dementsprechend schon n bisschen ahnung, wenn auch net soviel wie n richtiger Mech ;) ) und das heißt für mich: wirtschaftlicher totalschaden :( Für wieviel kann ich den Wagen denn noch ca loswerden? Hat da jemand nen richtwert für mich? Fzg Daten: Saab 900 II turbo BJ96 288.000km bis auf Leder und Klimaautomatik (falls es 96 sowas schon gab, aber normale Klima hat er) Vollausstattung Felgen: Saab Mehrspeichen (ich weiß nicht genau wie die heißen, haben aber ganz viele Speichen und sollen seltener sein) im guten Zustand, 205er 15Zoll Bereifung (Falken) Farbe Hellblau Metalic Paar kleinere Beulen und Kratzer (dem alter entsprechend,nichts wildes) meines Wissens nach keine Vorschäden falls noch irgendwie was fehlt an daten, einfach bescheid geben ;) grüße Vatos :( *wein*
  3. Ladeindex bedeutet die Zahl an deinem reifen. zb. 215/40 ZR17 85Z (keine ahnung ob es so einen reifen wirklich gibt, ist halt nur n beispiel ;) ) 215 ist die Reifenbreite in mm 40 ist die Flankenhöhe in % zur Reifenbreite (Z)R17 ist die Felgengröße wofür dieser Reifen gedacht ist, bei Hochgeschwindigkeitsreifen (über 240km/h) ist noch n Z mit davor 85 ist der Tragfähigkeitsindex oder auch Ladeindex, welcher angibt mit wieviel kg dieser Reifen belastet werden darf. Z ist der Geschwindigkeitsindex Die Zahl beim Tragfähigkeitsindex ist nur ein Platzhalter! Um bei dem Beispiel zu bleiben: 85 bedeutet 515kg Belastung pro Reifen (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Tragf%C3%A4higkeitsindex ) Wenn jetzt zb der Originale Reifen einen Index von 85 hat und dein Reifen mal angenommen "nur" 83, dann muss laut der Tabelle im Link von targa 20kPa (also 0,2bar) mehr Luftdruck in den Reifen, als was in die Originalbereifung müsste. Kling komisch, ist aber so ;) Ich hoffe ich hab das ganze einigermaßen verständlich rüber gebracht :) greets
  4. Aloha mal wieder ;) hilfe, mir pinkelt es in meinen Saab Irgendwo über die Heckklappe kommt mir da wasser rein.. ich weiß bloß noch net wo. ich kann schonmal soviel sagen, dass die heckklappenverkleidung von innen am unteren rand ca in der mitte feucht ist und unten in der schloßfalle das wasser steht, wenn es geregnet hat. nur leider sehe ich so keine laufspuren wenn ich die verkleidung abgenommen habe. was würde denn alles in frage kommen, wo das wasser rein kann? Heckscheibe die verklebung würde ich sagen... was bleibt sonst noch? Ich hab mir neue kennzeichenverstärker ran gemacht und dabei neue schrauben genommen, aber daher sollte es ja kaum kommen... bin halt etwas ratlos, weil das wasser halt da ist, aber ich den weg net verfolgen kann.. evtl hat ja jemand von euch eine zündende idee greets
  5. VatosLoco hat auf mariyo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    mhm, ich würde behaupten, das es reichen sollte nur die dichtung neu zu machen, sofern sich der deckel nicht verzogen hat oder gerissen ist. bloß wenn das der fall ist, mach den deckel gleich mit neu, weil ob du den nun runter nehmen musst für die dichtung und dann wieder drauf setzt oder da nen neuen nimmst, vom arbeitsaufwand tut sich das nichts. wenn der deckel "nur" verzogen ist, kannst du sonst auch noch die pfuscher methode anwenden und zusätzlich die neue dichtung mit motordichtmasse aus einer spritzkartusche einkleben, dann ists mit gröster wahrscheinlichkeit dicht (und du bekommst den deckel nurnoch sehr schwer runter). aber dafür leg ich meine hand nicht ins feuer ;)
  6. hab ja auch nie behauptet das ein tieftöner ein subwoofer ist... der ausgang heißt am Becker Navi aber nunmal "subwoofer lineout", wobei ich den hochpass und tiefpass (subsonic) anpassen kann wie ich lustig bin. wie ich schon geschrieben hab, ich will da kein basswunder drauß zaubern, sondern nur die original konfiguration wieder herstellen.
  7. VatosLoco hat auf Bobby66's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Tempomat und Boardcomputer gibt es soweit ich weiß erst in der SE Ausstattung. Automatik würde ich beim 900 II nicht nehmen, auch keine Halb-Automatik (Sensonic), da diese doch mit der Zeit arge Probleme bringen. Von nem guten "klassischen" Schalter haste mehr ;) Wenn er die normalen runden Drehregler für Heizung etc hat, hat er zumindest keine Klimaautomatik, wenn er Klima hat, durfte direkt unter den Drehreglern, dort wo auch der Schalter für die Heckscheibenheizung sitzt, der Klima-Knopf sein. Vom Platz her sollte es gut möglich sein, einen Hund auf der Rücksitzbank unter zu bringen, geeignetes Zubehör (Fzg-Spezifische Decke etc) dürfte es geben, aber da hab ich mich noch net schlau gemacht (mangels eigenem wauwau ;) ) @[mention=1806]kleinschreiber[/mention]: über sinn und unsinn ps-starker pkws kann man gut und lange streiten ;) solang man sich und vorallem andere nicht mit seiner karre gefährdet ist meiner meinung nach ja noch alles in butter. ich bin auch "erst" 22 und juckel mit 185ps durch die gegend, wobei ich auch ehrlich zugeben muss, das ich diese 185ps noch nie wirklich gebraucht habe, da hier auf den autobahnen eh idr tempo 120 gilt ;)
  8. so wurden sie in der vorherigen konfiguration aber benutzt, hoch- und mittelton über die lautsprecher im armaturenbrett und tiefton über die lautsprecher in den türen.. im endeffekt möchte ich diese konfiguration ja wieder herstellen, wenn auch mit anderem reciever nun ;)
  9. *seufz* ich glaub niemand versteht mich :( ich tüdel das mal auf: was ich habe: neues navi, angeschlossen daran über die ISO Stecker: Lautsprecher vorn im Armaturenbrett (stereo), Lautsprecher hinten neben der heckablage (stereo) (zusammen sogar dolby surround ) weiter habe ich das AS3 verbaut, wodurch die vorderen bass-Lautsprecher in den Türen (!) über einen vorhanden Verstärker laufen. was ich möchte: ich möchte die bass-Lautsprecher in den Türen mit dem vorhandenen Verstärker betreiben. dazu brauch ich die Pinbelegung des 8-poligen din-Steckers der im radioschacht liegt damit ich mir einen Adapter bauen kann, um den Verstärker an den subwoofer-lineout des navis anzuschließen. ich wähle gezielt den subwoofer-lineout aus zwei gründen: 1. ich brauch keine frequenzweiche (die bass-Lautsprecher in den Türen sollen ja auch nur bass wiedergeben) 2. bei bass ist es völlig egal obs stereo oder mono oder sonst was ist, weil wenn man es richtig macht, sollte man den bass eh nicht orten können, sondern nur hören ;) daher habe ich mir das schon gut überlegt wie ich das machen möchte. das einzige was mir fehlt ist die Pinbelegung des Steckers. ich betone nochmal: es geht um die bass-Lautsprecher in den vorderen Türen, nicht um die anderen 4 Lautsprecher, die im Armaturenbrett bzw neben der heckablage sind. ich hoffe ich konnte nun klar machen was ich wie machen möchte ;) ich danke euch allen auch für eure gut gemeinten Tipps :) aber was würde es mir zb in diesem Fall bringen aufwendig die kabel der türlautsprecher ausfindig zu machen um diese dann mit auf den iso-Stecker zu legen? dann brauch ich ja auch noch eine Frequenzweiche dazwischen damit nicht auf mal die hohen Frequenzen auch noch in die basslautsprecher kommt. greets VatosLoco
  10. Ob ich den Mono-Lineout oder den Lineout für vorn oder hinten auf den Verstärker lege ist mir relativ egal ;) Der Punkt ist einfach, das ich den vorhandenen Verstärker sehr ungern brach liegen lassen will, vor allem macht der unter Garantie eine bessere Verstärkung bzw besseren Bass-Klang als der interne Verstärker des Navis. Ist ja auch alles soweit erstmal Problemlos, ich brauche ja "nur" die Pinbelegung des Verstärkersteckers. Ich frag die Tage auch mal im Saab-Zentrum Brinkum nach, die gehören irgendwie auch mit in unsere Autohaus-Gruppe ;) greets VatosLoco
  11. Es geht mir ja nicht darum da eine Mörderanlage drauß zu zaubern ;) Das eigentliche Problem ist halt, wie ich es schon beschrieben hatte, das die Lautsprecher in den Türen nicht auf dem Iso-Stecker mit liegen, sondern gesondert an dem AS3-Verstärker hängen. (Abgesehen davon weiß ich nicht nicht mal, wo der Verstärker sich versteckt ;) ) Daher kann die Verstärkerleistung des Beckers ausreichen soviel sie will, ansteuern kann ich trotzdem nur die Lautsprecher im Armaturenbrett und die von hinten. Klingen tut das ganze ja auch gut, mit vorn/hinten verteilung, Surround etc... Nur fehlt halt der Bass von den Türlautsprechern. greets
  12. VatosLoco hat auf marvin's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nur das ein Saab mit 150PS in der Haftpflicht nur Typenklasse 14 hat, im gegensatz zu einem 60PS Golf 2, der irgendwo bei 18 rumhängt. Von daher ist der Saab im Unterhalt, abgesehen von den Spritkosten und den evtl minimal höheren Steuern, sogar fast günstiger als zb so ein Golf. Ich selbst hatte vor meinem 900II turbo einen Mazda 323 von 86. 1,5Liter mit Versager, err Vergaser ;), 75PS Steuern: 380Euro im Jahr Versicherung: Haftpflicht bei 80% 917 Euro, TK 44 Euro bei 150SB Das gleiche mit dem Saab: Steuern: 177Euro Versicherung Haftpflicht bei 80% 750Euro, TK 130 Euro bei 150SB So gesehen ist der Saab in den Fixkosten schonmal deutlich günstiger, in meinem Fall auch im Verbrauch, weil der Mazda mit Vergaser usw meist um die 12l/100km gesoffen hat und ich den Saab bei 9,7l/100km fahre. Daher kann man pauschal nicht sagen, das ein Fahrzeug, was viel bzw mehr Leistung hat, auch gleich teurer im Unterhalt ist. Ist aber unbedingt im Einzelfall nachzurechnen ;) greets VatosLoco
  13. Dem muss ich leider widersprechen! Das Signal von dem Orange/weißen-Kabel ging für mein Becker Navi einwandfrei. @gitanes: Das Kabel ist beim 900 II im Fahrerfussraum auf der Seite von der A-Säule unter dem Teppich (du musst dafür die 10er-Schraube der Armaturenbrettverkleidung losschrauben, da der Teppich von der Schraube gehalten wird) Dort ist der Kabel am zweiten Stecker von oben. greets VatosLoco
  14. Moin erstmal, ich bin der neue hier ;) Super Forum muss ich sagen, hab mir schon einiges an Infos wegen Navi einbauen hier erlesen :) Gestern war es dann soweit, ich hab mein Becker Cascade eingebaut, läuft auch soweit super mit Tachosignal etc... Nu kommt das ABER: Ich hab in meinem 900er II das AS3 drinne, sprich für die vorderen Lautsprecher die in den Türen verbaut sind einen extra Verstärker, am Saab Radio war dafür auch ein extra Kabel (sah ein bisschen wie Din-Buchsen aus, wie damals an Tonbandgeräten oder die Midi-Schnittstelle an Keyboards ;) ). Für den CD-Wechsler gabs auch ein Kabel, aber mit weniger Pins ;) Nu stellt sich folgendes Problem: Da der Verstärker vom AS3 jetzt ja nicht mehr angeschlossen ist, hör ich alles nur noch über die Lautsprecher im Armaturenbrett und von hinten, was etwas.. sagen wir mal "flach" klingt ;) Meine Idee war nun, das ich den Verstärker vom AS3 über ein selbstgefrickeltes Adapterkabel an das Navi anschließe (Subwooferausgang bietet sich denk ich mal an). Dafür brauch ich aber die Pinbelegung des Steckers vom Verstärker (also der Stecker, der direkt hinterm Radio liegt), da ich ja wissen muss wo da Line-In ist, Stormversorgung etc.. Hat dazu von euch evtl jemand was? Oder kann mir zumindest sagen, wo ich die Info herbekommen könnte? vielen Dank :) greets VatosLoco Schrauber aus Leidenschaft und Beruf ;)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.