-
eSitze mit Belüftung in 2000er 9-5 Aero SC nachrüsten
Moin, ich hänge mich hier einfach mal mit einer Frage ran: Bei meinem 9-5 mit original ab Werk verbauten E-Sitzen (Fahrerseite mit Memory) mit Sitzheizung vorne und hinten und Ventilation der Vordersitze funktioniert auf der Fahrerseite die Sitzheizung nicht, es kommt keine Spannung am Stecker der Heizmatte an. Auf der Beifahrerseite funktioniert die Sitzlüftung nicht, es kommt keine Spannung an den Steckern der Ventilatoren an. Darüber hinaus ist die funktionierende Sitzheizung auf der Beifahrerseite recht schwach, genauso wie auf der Rücksitzbank. Ich vermute ein "Zentralelektrisches Problem"? Vielleicht hat ja jemand eine Idee... Grüße flow
-
Es geht auch ohne Ölschlamm
Ich habe diesen Unfug auch gerade erhalten.So einen Schwachsinn habe ich, bezüglich der Schmierung eines Verbrennungsmotors, schon ewig nicht mehr gelesen.Ich werde da nie wieder was kaufen, gibt eh bessere Anbieter!
-
Umwälzpumpe der Standheizung läuft immer mit
Hallo, bei meinem Saab 9-3 2,2 TID MY 2002 mit dem originalen Aufrüst-Kit läuft die Umwälzpumpe der Standheizung immer an, sobald man die Zündung einschaltet. Nach meinem Verständniss soll diese Pumpe doch nur bei Standheizungsbetrieb laufen? Für Ideen wo der (vermeintliche) Fehler zu suchen ist wäre ich sehr dankbar. MfG flow
-
Guten Tag! Lichtmaschine Wechseln - Gibt es Tipps oder Infos
Hallo. Man bekommt die Lima nur zu zweit heraus: Alle Motorlager lösen und mit einem langen Hebel die Motor-Getriebeeinheit nach vorne ziehen und halten.Dann ist es dem zweiten Mann gerade so eben möglich, die Lima nach unten zu entnehmen. Diese Arbeit macht definitiv keine Freude! Ich hoffe dir geholfen zu haben. MfG flow
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Hallo, ich habs jetzt auch geschafft; 9-5 Vector Kombi 2,3t MY 2002 erster Motor mit den originalen Ketten; erste Automatik, läuft perfekt. Auf die nächsten 300.000 ...
-
Hab ein Loch im Zyl. Kopf, Karl Otto, Karl Otto.................
Moin. Hatte dieses Problem auch schon mal.Es handelt sich um eine mit einem Blindstopfen verschlossene Ölbohrung, welche fertigungsbedingt nicht anders herzustellen war/ist. Man kann den undichten Stopfen mittels Schraubendreher/Dorn und Zange herausbekommen und einen neuen Stopfen einpressen. Man muss nur die Einspritzleiste herausziehen und zur seite legen, dann kommt man heran. Ich hatte mich allerdings dazu entschieden, die Ansaugdichtung gleich mit zu erneuern (u.a. da man so natürlich noch mehr Platz hat). Ich habe noch einen neuen Stopfen und vier Dichtringe für die Einspritzventile. Bei interesse oder Unklarheiten einfach kurz melden. Artikelnummer Stopfen: 8123143 NLS-USE 4940466.
-
Zylinderkopfdichtung?????
Wenn der Wagen eine gute Basis ist und länger gefahren werden soll empfehle ich den großen Rundumschlag: Motor-Getriebeeinheit ausbauen und den Motor bis auf Kurbelwelle und Kolben/Pleuel zerlegen, begutachten und entsprechende Neuteile verbauen. Darüber hinaus sind wahrscheinlich umfangreiche Reinigungsarbeiten am Zylinderkopf und in der Ölwanne nötig. Bei dieser Gelegenheit sollte dem Automatikgetriebe ein kompletter Ölwechsel (Wandler abziehen und auskippen; ca.8,5l ATF nach Dexron 3) spendiert und die Nieten des Anlasserkranzes überprüft/erneuert/(verschweißt?) werden. Ich habe das alles bereits hinter mir und kann den Wagen nun ruhigen Gewissens fahren.Gekostet hat der Spaß ca. 500 euro Material, Arbeit haben wir selbst gemacht. Anbei Fotos von Ölwanne und Ölsieb von einem anderen 9000 2,3Turbo mit Kopfdichtungsschaden (Wasser gelangte in einen der Brennräume):
-
Pferdehänger ziehen........
Hallo, ich habe ein ähnliches Problem mit meinem 1991er 2,3 Turbo Automatik. Der Wagen wird im Stadtverkehr sehr schnell so warm, dass sich der Lüfter ca. 1cm vor dem roten Bereich zuschaltet. Ich habe bereits einen neuen Kühler, ein neues Thermostat, einen neuen Thermoschalter, einen neuen Riemen und Riemenspanner mit Spann-und Umlenkrolle montiert. War teuer und hatte nur den Effekt, dass das Temperaturverhalten bei Vollgas auf der Bahn nun etwas über der Mitte der Anzeige liegt. Das Verhalten im Stadtverkehr macht mir Sorgen, alle anderen Saab (mit Schaltgetriebe) die ich kenne laufen dort deutlich kühler bzw. werden nicht innerhalb einer Ampelphase so warm.
-
13-poligen Bosch E-Satz anschließen
Hallo, ich suche einen Anschlussplan, Fotos von der Verkabelung oder irgendwelche anderen Informationen wie man das ganze bei einem 1991er 9000 CC anschliessen muss.Der Wagen hatte schon mal eine AHK, diese wurde aber leider vom Vorbesitzer demontiert.Das Kontrollämpchen im Armaturenbrett ist noch vorhanden.
-
Ot Markierung B234L
Kann es evtl. sein, dass wenn man den Wandler quasi auskippt und das Getriebe selber (über das Filtergehäuse) schön auslaufen lässt mehr ATF benötigt wird? Zu den Spezifikationen: Bei Betriebsflüssigkeiten gibt es ja oft Weiterentwicklungen, darf man für eine Automatik für die z.B. Dexron II vorgeschrieben ist keine andere evtl. höherwertige Spezifikation wie Dexron III verwenden?
-
Ot Markierung B234L
Für das Automatikgetriebe
-
Ot Markierung B234L
Vielen Dank!!! Du bist ja schneller als die Feuerwehr... Ja, ist ein Automatik, wir hatten bis auf Kurbelwelle und Kolben/Pleul alles auseinander, die Automatik war auch runter und der Wandler ist momentan weitgehend leer. Wieviel Öl benötige ich nun eigentlich und welche Sorte/Marke wäre die Beste?
-
Ot Markierung B234L
Wir operieren gerade einen B234L MY 91 und suchen nun den OT... Habe ein Bild eingefügt, auf dem man ein rundes Loch sowie eine rechteckige Öffnung mit zwei "Höckern" erkennen kann. Was ist richtig: Die 0° Markierung auf die Mitte des Lochs stellen oder muss diese mit den beiden "Höckern" fluchten?
-
Öldruckregelkolben B204L
Haben wir schon probiert, das Ding sitzt wirklich FEST!
-
Öldruckregelkolben B204L
Wir haben vor einiger Zeit einen B204L Motor operiert (Ketten,Ritzel,Führungen,Ölwanne,Ölpumpe usw.). Nach einiger Zeit begann ein Hydrostössel zu klappern, woraufhin der Öldruck gemessen wurde; der Sollwert wird nicht ganz erreicht! Daraufhin haben wir den Öldruckregelkolben nochmals kontrolliert, dieser sitzt nun bombenfest in seiner Gleitbuchse! Wie bekommen wir den Kolben heraus OHNE das Steuergehäuse erneut zu demontieren?