Zum Inhalt springen

sabchn

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von sabchn

  1. sabchn hat auf aero84's Thema geantwortet in 9000
    Ist das jetzt 'nur' optisch unschön oder ist sowas sicherheitsrelevant? Also kann das bei unbemerktem Vor-sich-hinrosten beim Fahren rausknacken und denn fehlt dem Stoßfänger plötzlich 'n Fixpunkt oder so???
  2. sabchn hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    doch, der Hella hat weniger gekostet bzw. wird weniger kosten, wenn ich das Pfand zurück erhalte
  3. sabchn hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    stimmt: [ATTACH]51100.vB[/ATTACH] ich habe mich jetzt für den Hella entschieden, kam heute an, heute eingebaut. Bis jetzt funktioniert's. Nach Aussage des Anbieters hat dieser Anlasser ein Reduktionsgetriebe. Dabei wird es sich ja wohl um besagtes Planetengetriebe handeln? Das Ding ist, der Bosch-Hella ist eigentlich genauso lang wie der RNL von Yabazoo, hm. Unterschied: Hella bekennt sich zur eigenen Marke und zu Bosch, bennent den Ort der Fabrikation und es gibt eine Bedienungsanleitung in Wort und Bild. Bei Yabazzo: Nichts.
  4. sabchn hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    ..das scheint Methode zu haben. Haste Glück gehabt, dass der die 24 Monate nicht ganz voll gekriegt hat. Würde mich ja mal interessieren, was eine Reparatur so kostet. Habe hier ein paar Adressen gefunden: http://www.autobild.de/artikel/ratgeber-ersatzteile-933114.html Schließlich habe ich den altersschwachen Original Boschanlasser noch rumliegen. Der hat immerhin über 300.000 km funktioniert. Mein neuer von Yabazzo scheint nach etwa 1.000 km(!) schon problematisch zu werden.
  5. sabchn hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    bei daparto.de steht der hier: Hella 8EA726120001 für 96,99 zzgl. drin, guckst du: http://www.daparto.de/artikeldetails?article_id=53ab6766a3eea7b52775e803d597c29db74e472f&kbaTypeId=18447 Und zu deiner Frage ob mein nagelneuer Anlasser von 'Dingsda' einrastet, ich weiß es nicht. Es klingt so als ob. Es macht "Klack" und es brummt angestrengt, solange bis ich den Zündschlüssel wieder zurückdrehe. Beim erneuten Versuch konnte ich halt wieder starten.
  6. sabchn hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    sollte mich das gleiche Schicksal ereilen? Heute war das wiedermal (das zweite Mal) so, dass das Auto nach dem Drehen des Zündschüssels lediglich ein komisches Geräusch von sich gab. Das klang so wie ein angestrengtes Brummen, nur halt ohne Rotation. Zündung wieder aus. Zündung wieder an. Neuer Startversuch und da ging's dann wieder problemlos. Was ist das?! Minderwertige Ware?!!! Wenn Anlasser alt, dann ist doch wohl überhaupt nichts zu hören. Beim meinem Yabazzo-Neu-Teil (Hersteller bzw. Distributor s.o.) brummt's jetzt schon zum zweiten Mal so komisch aber es dreht/startet nicht. Da kündigt sich doch was an, oder? Habe ich mir irgendeinen chinesischen Industriemüll eingebaut oder bekommt mein Auto schon wieder eine neue Krankheit??? Ich denke vorsorglich bereits über einen anderen Anlasser nach. Was ist von Hella zu halten? Hat den schon mal jemand gewählt und ist zufrieden? Oder sollte ich mir auch den verkneifen, weil der ja auch wieder für "nur" 100 Talers zu haben ist?
  7. das neue Kabel ist da. Von Skandix bestellt, kostet nicht ganz 90 €. Habe mich dazu entschieden, da mein Pluskabel ein zweigeteiltes ist. Nun fällt mir an dem neuen Kabel auf, dass das dicke Kabel dünner als das Originalkabel ist. Original ist schätzungsweise 25² und das Ersatzkabel wird wohl sowas wie 16² haben. Einbau mach' ich mal bei Tageslicht. Und so versuche ich mir mal selbst zu antworten: Der fette Strom wird beim Anlassen gezogen. Und für diesen kurzen Moment wird es dann wohl mit dem dünneren Neuteil auch funktionieren, weil erstens nagelneu und somit jetzt wieder super durchgängig und für den kurzen Moment des Startens eh egal? Richtig?
  8. weiß einer von den Spezialisten die Kabelquerschnitte von Masse- u. Pluskabel der Batterie (mm² oder Durchmesser) bei einem 9kCS94 mit 2,3/125? was ist von den Batterie-Klemmen, Batteriepolklemmen, Quickpower zu halten? Bei Skandix (http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/batterie/batteriepolklemme-satz/1015534/) gibt es die "Made in Sweden". Bei ebay (http://cgi.ebay.de/Quick-Power-Batteriepolklemmen-Batterie-Polklemmen-Satz-/160492130112?pt=Autoteile_Zubeh%C3%B6r&hash=item255e138f40#ht_2304wt_989) habe ich welche gesehen, die aus Italien kommen. Die einen sind wohl mit Kreuzschrauben und die anderen mit Maschinenschrauben.. Ich könnte mir vorstellen, dass es möglich sein sollte einfach ein passendes Kabel (mit hitzebeständigem Kunststoffmantel..?!) mit diesen Schnell-Klemmen auszustatten und vielleicht die Kabelschuhe von einer Fachwerkstatt am anderen Ende dran machen zu lassen. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Immerhin gäbe es alternativ bei Skandix auch noch das Pluskabel (mein Hauptverdächtiger) für 74 € zzgl. MwSt noch als Beschaffungsware.
  9. den Mindestpreis bei Reifen setzen Anbieter wie http://www.reifendirekt.de/ oder http://www.reifen.com/ es lohnt sich aber auch lokal zu schauen und zu vergleichen unter http://www.reifen-vor-ort.de/
  10. Ich glaube nicht an den prophezeihten Batterietod. Kurzstrecke fahre ich eher weniger. Und eine Moll sei lt. Aufkleber mit Testresultat was Gutes. Habe soeben wieder gemessen: Batteriespannung direkt an der Batterie (alles aus): ca. 12 V (Messgerät bei Skalenwert 25 wird zumindest vor dem Komma genau sein) Zündung an im Display: 11,3 V Zündung an + Licht im Display: 11,0 V nach dem Starten bei laufendem Motor ohne Licht: 14,3 V nach dem Starten bei laufendem Motor mit Licht: 13,9 V Batterie direkt gemessen bei laufendem Motor mit Licht: ca. 14 V Fazit: etwa 1 Volt Spannungsabfall bei Zündung an/Motor aus auf dem Weg von Batterie zum Display und etwa gleiche Spannung bei laufendem Motor im Vergleich Batterien/Display. Habe nur noch nicht den direkten Vergleich gemessen, wenn das Display nach Zündung an nur bei 8,5 V steht. Da jedoch dann auch schon mal nach Licht einschalten die Spannung von selbst nachgezogen hat, nehme ich mal an die Batterie ist noch fein. Und weil ich ja schon von meinen rottigen Batteriekabeln berichtet habe, diese sind's glaube ich/will ich glauben...
  11. schon mal Danke für die Ideen in die Runde. Ich bewege das Auto nicht täglich. Werde also beim nächsten Mal genauer hinsehen. Ausschließen würde ich, dass die Ladekontrollleuchte während der Fahrt noch glimmt. ..so, fünf min später. Habe grad zumindest doch mal die Zündung aktiviert aber noch nicht gestartet und siehe da: 11,4 V auf'm Display, geht dann runter auf 11,3 V, mit Licht an geht's noch ein bisserl tiefer, Licht aus wieder hoch. Also im Moment scheint's wieder für meine Verhältnisse normal. Ich erinnere, dass die Ladespannung sobald der Motor läuft gleich rauf geht auf 14,4 V, mit Licht zeigt es so um die 13,6 V. Und weil das soeben mal wieder normal anzeigt, kann das doch nur eine Massekontaktschwäche sein. Irgendein Kabel werde ich noch nicht behandelt haben. Die Anschlüsse zum Anlasser sind nach kürzlich erfolgtem Tausch des Starters frisch geputzt u. mit Pol- u. Kontaktfett gepflegt. In den letzten beiden Jahre habe ich diverse Massekontakte gereinigt, auch den Masseanschluss hinter der Batterie. Irgendein Kabel wartet gewiss auf die persönliche Betreuung. Habe schließlich erst mal nur die sichtbaren Verbindungen im Motorraum gemacht. Limaregler würde ich ja sagen: hm. Werde mich dennoch damit befassen wie das mit dem Wechseln so geht. Eigentlich kann es doch aber wohl eher nur ein Massekontaktproblem sein, oder? Weil der Regler regelt doch wenn sich was dreht und die Lima Strom produziert. Wenn also bei nur Zündung an das Kleinkraftwerk noch Pause hat und an manchen Tagen das Display achtkommairgendwas und grad eben elfkommawas Volt anzeigt.. hm
  12. eigentlich kann mir das ja noch egal sein, da ich noch starten kann und mein Auto immer noch unauffällig fährt. Nur es fällt mir jetzt auf. Es häuft sich, dass nach dem Einschalten der Zündung die Bordspannung unter 9 Volt anzeigt. Dadurch fängt dann auch das Klima-Bedienteil an zu spinnen. Zurzeit bleibt das dann einfach aus und geht von selbst an, sobald die Spannung bei laufendem Motor wieder voll da ist. Müsste eher heißen durchgängig. Batterie würde ich ausschließen. Zwei Jahre junges Markenteil und nachgemessen habe ich schon. Und wenn ich dann also mal kurz das Licht anschalte, dann bekomme ich gelegentlich irgendwas unter 12 Volt. Nach dem Fahren übrigens kann's dann auch schon mal wieder 12,2 Volt sein. Für einen kurzen Moment. Gut ist das bestimmt nicht. Aber schließlich habe ich doch ein betagtes Gefährt mit reichlich Jahren und reich an Kilometern. Normal wird das wohl nicht sein, hm.. Eine Idee hätte ich ja. Die Hauptmasse von der Batterie tät ich meinen ist es nicht. Weil die hatte ich testweise schon mal mit dem Startkabel an Motorblock gebrückt. Kein Unterschied im Display. Ich habe ein anderes dickes Kabel in Verdacht. Beim kürzlichen Anlassertausch musste ich feststellen, das die Isolierung an dem fetten Kabel zerbröselt ist. Die Kupferlitze sah darunter auch nicht mehr so ganz frisch aus. Hab's halt wieder isoliert und fahre damit. Bei Skandix hatte ich jetzt keine Kabel gesehen. Auf thesaabsite.com kommt scheint es noch Kabel zu geben. Was meint die Fachwelt? Wird das schlimmer oder kann ich damit noch eine Weile hin und her kommen?
  13. sabchn hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    so eine Schei..e, naja zumindest Beinahe-Sch... Ist mir doch heute tatsächlich der ORIGINAL-Wagenheber verrutscht. Habe zuvor schon mal ins Forum geschaut. Scheint bei Saab ein fatales Schlechtteil zu sein!!!!!!! Dabei hatte ich noch Glück beim Pech. Weil das Drecksteil hat sich im Unterboden verfangen und so ist mir der Hobel nicht auf die vordere Scheibenbremse gedonnert. Nur etwas abgesackt ist der schon. Nicht auszudenken was da so alles passieren kann. Nun, ich gebe zu, ich habe das Ding wohl auch nicht ganz fachgerecht angesetzt. Weil an der besagten Stelle, konnte ich den Heber nicht in die Führung einführen. Die Halter an der Auflage waren schon rangebogen. So dachte ich, kann ich das Ding auch einfach stramm ansetzen und hochkurbeln. Genauso wie immer.. Also dies als Warnung an alle die's schon mal genauso gemacht haben! Glücklicherweise ist mir das zu Hause passiert. Und ich hatte im Keller noch einen Hydraulischen liegen. Dumm nur, dass die Auflage ja schon belegt war. So habe ich mir eine Stelle gesucht, von der ich annahm, dass das auch trägt. Und nun weiß ich immerhin dass meine tragenden Streben da in der Nähe und gewiss auch der Unterboden noch nicht dem Rost anheim gefallen sind und eben noch tragen Der Heber sieht jetzt übrigens irgendwie asymetrisch aus und lässt sich nicht mehr belasten. Rutscht dann durch. Und warum das Ganze? Weil, ich geb's einfach mal zu, habe mir heute einen neuwertigen Winterreifen an einer dämlichen Bordsteinkante vor dem Aldi in Hildesheim (Nähe Wertstoffhof) gekillt. Da geht's eine Anhöhe hoch und dieser dusselige Bordstein-Ausleger ist dann nicht mehr so recht im Sichtfeld nach dem Einbiegen. Ich kann das ruhig zugeben. So wie die Bordsteine dort aussehen hat's schon so einige PKW an genau dieser Stelle geschrottet. Die Bordsteine sind mit tiefen Furchen zerkratzt.
  14. sabchn hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    na ich werd's im Winter merken. Zumindest rattert der neue Anlasser mit ordentlichem Tempo los.. Habe übrigens noch mal bei yabazzo angefragt um welchen Hersteller es sich bei meinem Anlasser handelt: RNL Der Anlasser sei ein Neuteil und kein Aufbereiteter. habe zu RNL das hier gefunden: http://www.productpilot.com/de/zulieferer/robarcko-b-v/de) Scheint ein holländisches Produkt zu sein.
  15. sabchn hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    Im Prinzip war das bei mir plug 'n play. Das Ritzel des Anlassers scheint sich von selbst an das große Zahnrad (Foto) anzupassen. Am Flansch des Anlassers ist unten nur eine Bohrung . Diese habe ich zuerst (leicht) angezogen. Dabei die Stützstrebe nicht vergessen vorher wieder draufzustecken. Oben ist ein Gewinde im Anlasser. Der Anlasser muss also gerade draufsitzen. Dann die lange Schraube (die mit der 18er Nuss mit Verlängerung) einsetzen und anziehen. Wenn schief kann bestimmt das Gewinde versaut werden. Falls mir das passiert wäre, dann hätte ich vielleicht eine kleinere lange Schraube reingetan.. Also ein wenig behutsam vorgehen, dann wird's schon passen. Es empfiehlt sich vielleicht noch das dünne Kabel zuerst dranzuschrauben und danach erst den Anlasser zu montieren. Nachher eng u. fummilg. Schmieren nehme ich mal an nicht nötig. Ich habe den Flansch gereinigt und leicht Pol- u. Kontaktpaste drangetan. Ob das so richtig ist, weiß nicht. Vermutlich bekommt der Starter über das Anflanschen den Massekontakt. Also kann ein sauberer Kontakt doch nicht schaden. So wild ist das also gar nicht. Ein Saab 9000 ist nunmal noch nicht so ein verbautes enges Auto wie diese neumodischen Kisten.. Könnte das hier: www.profiteile-direct.de/index.php/product/8EA+726+120-001/2/hella-starter eine Empfehlung sein? Im Zweifel sind Skandix od. Flenner wohl immer eine gute Wahl. Zumindest bei diesen beiden sollte es stets mechanisch passende Teile geben.
  16. sabchn hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    ja, ist kürzer. Was ist ein Planetengetriebe? Braucht man das..? Eigentlich wollte ich bei daparto.de einen Anlasser von 'Hella' bestellen. Weil zum einen günstiger und ein mir bekannter Markenname. Da ich den Anbieter der diesen Anlasser günstig vertreibt nicht telefonisch erreicht habe, hab ich's gelassen. Zudem hätte ich dann zügig tauschen müssen, weil das war mit Pfand. Aber zurück zu dem Teil von yabazzo. Immerhin startet das Teil seit ein paar Tagen einwandfrei..
  17. sabchn hat auf sabchn's Thema geantwortet in 9000
    - Batterie abklemmen - die Kabel vom Anlasser lösen und merken wie's dran war - WD40 auf die beiden Schrauben (Bild 1) und (2) - Schraube oben (2) mit 18er Nuss mit Verlängerung lösen - Schraube unten (1) mit 16er Schlüssel(weite) lösen - an der Schraube unten ist noch dieses Dingens welches ein Kabel hält (1) mit drauf - Mutter runter (1) - dieses Dingens runter (1) - Einfädeln des Starters geht oben links Beim Anlasser habe ich yabazzo.de für 119 Euronen gewählt. Da ich bei denen kein Altteil zurück schicken brauchte. Schließlich wusste ich ja noch nicht ober mir der Austausch glückt oder wann ich mal Lust'n zum Wechseln hab.. Kennt jemand diesen Anbieter? Bei ebay vertreibt der auch. Versand ging fix. Was das für ein Hersteller ist weiß ich gar nicht. Immerhin, das Teil hat gepasst und ich finde mein Schwedenhobel startet besser. Neulich hatte der halt (wieder einmal) so überhaupt gar nichts gesagt beim Startversuch. So hab' ich dann mit'm Hammerstiehl drauf gepocht. Erst nichts und dann ging's doch wieder. Das hatte ich vor Monaten schon mal. Hab's dann wohl verdrängt und nu kam das Problem erneut. Deshalb der Wechsel, so quasi auf Verdacht in der Hoffnung das war jetzt richtig. Oder hatte ich einfach mal wieder nur Lust bissi zu Schrauben..? Klingt jetzt nur nicht mehr so satt beim Starten, eher wie Kleinwagen??? Nun hoffe ich mal, das Teil tut seinen Dienst eine längere Weile.
  18. sabchn hat auf mainzelmann's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    guckst du vorher bei bba-reman.com also der Preis für die gebrauchte ABS-Steuereinheit mag zwar grundsätzlich fair sein ist aber DEFINITIV NICHT der Markpreis. Von http://www.bba-reman.com/catalogue/Index.aspx?category=23 erhältst du für relativ kleines Geld ein überholtes Steuergerät. Und bei ebay in England sind die ABS-Steuergeräte übrigens schon ab 20 Euronen zu haben. Und deutsche Teileverwerter verlangen auf diesem Portal nicht sehr viel mehr.
  19. sieht von außen schmuck aus. ob der aber auch unter der Motorhaube gepflegt anzuschauen ist, verraten die Bilder nicht. Der Motor sollte sauber aussehen. Ein verdrecktes Motorinneleben verheißt grobe Vernachlässigung in der Pflege. Darauf würde ich achten: - obere Motorlager (Drehmonentstütze, also diese runden Grummibuchsen) eingerissen? (Kosten 80 € einsch. Spezialschlüssel bei do-it-yourself bis 200 € bei machen lassen) - knackt das Auto beim Lenken, dann ist vielleicht das Gleitsteinspiel des Lenkgetriebes im A... (Kosten zw. 600 € bis 2.000 €, je nachdem ob ebay oder Original einschl. Einbau durch Werkstatt) - Ölstab ziehen, wenn schwarze Brühe, dann wurde der Ölwechsel sträflichst vernachlässigt und Folgekosten/Schäden durch verschlammte Ölwanne möglich (darauf achten ob das Ölkannensymbol nach dem Motorstart schnell verschwindet - wenn sehr schnell weg, dann vielleicht noch sauber das Ölssieb) - in den Kühlwasserbehälter reinsehen, sauber oder irgendwelche schillernde Brühe - unterm Auto sämtliche Gummimannschetten auf Beschädigung sichten - Bremsscheiben u. Belege ansehen - Auspuff gucken - Rostansätze vor allem an den Radkästen hinten, den Radläufen, den Türen suchen - Wischwascher testen: bewegen sich die beiden Scheibenwischer der Scheinwerfer? Falls kaputt (bleiben wild irgendwo stehen) einer kostet zwischen 30 € (elektromotor von autoteile24.de oder bosch bestellen und selber tauschen) und 250 € (komplett neu Werkstatt) - Zentralverriegelung alle Motoren zackig auf und zu? (ein neuer Motor kosten zwischen 10 € ebay und selber tauschen bis um 200 € bei Werkstatt) - Zündschloss leichtgängig oder hakelig? Und ich empfehle dir auf eigene Kosten vielleicht mit dem Wagen zur Dekra oder TÜV zu fahren und die einen sogen. Vertrauensscheck machen zu lassen. HU+AU muss natürlich auch neu sein. Sonst macht das eigentlich keinen Sinn sich eine solche Altlast zu kaufen. Fazit: nicht der Kaufpreis ist entscheidend, sondern die Folgekosten. Habe selbst in zwei Jahren 7.000 € Lehrgeld zahlen dürfen für ähnliches Baujahr..
  20. sabchn hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    die Orginalen hatten ihre besten Tage schon hinter sich und ruhen sich nun in der Mülltonne aus..
  21. sabchn hat auf 280zx-turbo's Thema geantwortet in 9000
    dann nimm' doch http://www.huether.com/ ich habe die drin und mir scheint, das Fzg. ist zudem auch noch leiser geworden
  22. schau' doch mal rein bei: http://www.mdr.de/einfach-genial/erfindungen/7004374.html vor enigen Jahren wurde dort ein PKW-Stitz vorgestellt, der (möglicherweise für besonders Rücken-senible Fahrer) jegliches fahrbedingtes Rütteln neutralisieren soll. Habe das grad nicht gefunden. Du kanst aber auch bei der Redaktion nachfragen, ob die dir dazu nähere Informationen zukommen lassen können.
  23. sabchn hat auf the driver's Thema geantwortet in 9000
    ich meine diesen Stopfen..
  24. sabchn hat auf the driver's Thema geantwortet in 9000
    ist in der Ecke nicht auch so ein runder Stopfen unter welchem sich eine Dichtung befindet, welche zu erneuern sein kann?
  25. so, nun ist der Bosal weg habe den Bosal-Mitteldämpfer gegen einen von IMASAF ersetzt. Bei auspuff.com gab es den für so 115 € einschl. Transport. Hat aber genau 3 Wochen gedauert. auspuff.com hat mir wieder(!) einmal zuerst irgendeinen Müll (ein Fenno in runder Form) und zwar ungefragt und trotz dreifacher(!) vorheriger ausdrücklicher Ansprache (bei Bestellung, per eMail und angerufen) zugesandt. Da ich's diesmal nicht eilig hatte, zurückgegeben und auf den IMASAF gewartet. Zwischendurch hatte ich mich mal im Werk nach den Merkmalen des IMASAF erkundigt. Genau genommen gibt es für meinen 9kCS gar keinen IMASAF. Für "oldtimer" fertigt SORAM, ein Werk 500 m weiter aber zugehörig zu IMASAF. Was soll's. Der SORAM-Topf scheint von außen immerhin aluminiert. Von mir gab's dann noch Zinkspray (korrosionsschutz-depot.de) zusätzlich drauf. Aber die Schweißnähte sahen vor zwei Jahren (Endtopf) noch deutlich sauberer verarbeitet aus. Jetzt sieht's recht ungleichmäßig aus. Na, immerhin scheint der neue Topf ein wenig leiser. Zumindest röhrt mein Hobel jetzt nicht mehr so beim Beschleunigen wie mit dem Bosal. Glaube ich..

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.