Alle Beiträge von sabchn
-
Rost neben Motorhaubenscharnier
Owatrol Öl also bis du weißt was du letztlich machen sollst, tät ich schon mal Owatrol Öl drauftun. Das hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p615_Owatrol-Oel----500ml.html Anschließend vielleicht noch ein Wachs drauf. Beim Korrosionsschutz-Depot kannst du deine Frage auch stellen. Anrufen soll auch gehen. Die beantworten freundlich und ich nehme mal an auch kompetent. Wie gesagt, als Zwischenschritt, damit's langsamer am Blühen ist, gell
-
Wer verleiht Montagewerkzeuge für Gummibuchsen ob. Motorlager und HA?
Bezugsquelle bei elkparts.com in England kannst du das Werkzeug bekommen: http://www.elkparts.com/saab-9000-m8598/suspension-system/polyurethane-bushes/9000-m8598-upper-torque-arm-bush-toolbrsaab-9000.p2446.html oder auch bei partsforsaabs.com: http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?products_id=1662 das heißt dann: Upper Torque arm Bush Tool-Saab 9000 Ausleihen ist so eine Sache, weil das Werkzeug "gefühlt" ziemlich leidet bei solch einer Aktion. Wichtig ist wahrscheinlich das Werkzeug an der entsprechenden Stelle zu schmieren. Hatte ich anfangs nicht. und so hab' ich das damals gemacht: http://www.saab-cars.de/9000/13437-buchsen-motorlager-oben-und-getriebelager-2.html
-
Oh Schreck, habe einen Stehbolzen abgedreht
oh ja, GENAU SO war das habe ungläubig geglaubt wieder ein loses Schräublein erwischt zu haben. Zeitgleich mit der Erkenntnis des Irrtums purzelte mir der Rest Stehbolzen schon entgegen. So möge dies vielleicht anderen Forianern helfen, na ihr wisst schon: never touch a running system
-
Oh Schreck, habe einen Stehbolzen abgedreht
einen Linksausdreher habe ich. Nur ist meine Bohrmaschine zu groß um die Schraube anbohren zu können. Wenn das so einfach ist, dann scheint man ja damit auch zu einer Werkstatt "für alle Klassen" gehen zu können, also zu meinem Schrauber auf'm Dorfe?! Oder doch besser zu einem der sich mit schwedischem Blechle auskennt?
-
Oh Schreck, habe einen Stehbolzen abgedreht
nachdem mein 9k etwas merkwündig klang habe ich vorn im Motorraum nachgesehen. 'hier' war tatsächlich lose. Alle drei Schrauben. Konnte den Abgasaustritt erschnuppern und mit der Hand fühlen. Schrauben wieder angezogen. Nun kommt die Dummheit.. habe weiter oben an den anderen Schrauben vorsorglich Nachdrehen geprüft und... 'dort' gings erst ganz leicht und dann ab. Habe gerade durch's Netz gegoogelt. Da liest man schon mal ab drei fehlenden Stehbolzen (dort) wird's kritisch. Joseph Reich wird wahrscheinlich sagen, no way, sofort machen/lassen? Habt ihr auch sowas schon gehabt? Im Moment scheint da noch nichts rauszukommen. Und ich will nicht schon wieder mein Euronengrab füttern. Dieses Jahr ist der erste Tausender schon wieder investiert. Nun noch mal ganz ernsthaft gefragt. Wie lange kann ich damit noch fahren? Kann mir einerseits auch gar nicht vorstellen, dass der fette Flansch sich so einfach verziehen wird, wenn diese Eine Schraube fehlt. Andererseits werden die Saab-Inschenjöre sich schon was bei der Anzahl gedacht haben oder... ???
-
mein Erster
rechtlich nicht möglich, ja aber.. Kann er das Fzg. dann nicht auch 'im Auftrag' eines Kunden verkaufen und dann doch die Gewähr ausschließen???
-
Motoröl, Ölsieb, Getriebeöl --->Wechsel
9KCS Bj94 hat der Ölsieb? bin ein 'Endverbraucher' bei meinem 9k. soweit ich das mitgebekommen habe, hat der Erstbesitzer stets ordentlich pflegen lassen. Mein Vorbesitzer, so scheint es, ist im Wesentlichen nur gefahren, so verrostet wie der Ölfilter seinerzeit aussah. Und nun möchte ich in die Runde der Weisen fragen, was hat das mit dem Ölsieb auf sich? Hat mein EcoTurbo (2.3 mit 170 Pf) ein solches Sieb??? Sollte ich diesbezüglich mal nachsehen (lassen)? Auf dem angehängten Bild kann ich im Bereich der Ölwanne nichts davon sehen. Ölwanne.pdf
-
extrem laut im innenraum!!
ich nehme mal an, das vornehmlich und zuerst die oberen beiden Motorlager (auch Drehmomentstüzte genannt) kaputt reißen. habe dir mal den Link rausgesucht als ich das (nicht nach Schulbuch) gemacht habe: http://www.saab-cars.de/9000/13437-buchsen-motorlager-oben-und-getriebelager-2.html Die Bezugsquelle für das Werkzeug ist auch beschrieben. Wichtig bei dieser Arbeit die Buchsen richtig reinzusetzen (Anordnung der beiden Löcher). Wenn das Reinpressen zu schwierig könnten vielleicht auch die geteilten Buchsen gehen?
-
Defroster pustet nicht
hat ein Weilchen gedauert, weil ich war grad noch Schnee schaufeln.. Baujahr 94. Aus welchem Baujahr die getauschte Bedientafel ist, weiß ich nicht. Das die späteren Baujahre ein anderes Ansichtsfeld haben weiß ich wiederum. Da passt dann aber hinten die Steckverbindung bei mir nicht. Könnte ja sein, dass die Ersatztafel zwar äußerlich identisch aussieht aber vielleicht einfach nicht die identischen Funktionen bietet. Da immerhin die Bedientafel sonst einwandfrei arbeitet ist das jetzt auch wieder nicht so arg schlimm. Der Gebraucht-Ersatz war allemal günstiger als bei BBA Reman reparieren zu lassen.
-
Defroster pustet nicht
Danke für die ersten Ideen. Habe jetzt die beschriebenen Tastenkombis gemacht. Demnach habe ich wohl keinen Fehler. Im Display steht unverändert die gewählte Temperatur. Ich glaube ja schon, dass ich funktionell nicht mehr die selbe Bedientafel habe. Äußerlich (Foto) sahen beide gleich aus. Mag jetzt nicht noch mal das Teil rausfriemeln, meine aber das die Saab-Nrn. nicht identisch waren. Was ich nach dem Austausch gemacht hatte, war Tastengriff zum Kalibrieren. Wie genau weiß ich gar nicht mehr. War wohl zeitgleich Defroster und Gebläse niedriger. Oder war's Defroster + Off? Weshalb sind diese, nenne wir das mal Werkstattgriffe, eigentlich nicht im normalen Handbuch beschrieben? Gibt es das irgendwo auch zum Nachlesen?
-
Defroster pustet nicht
voriges Jahr war es noch schön. Wenn ich auf dem Klima-Bedienteil oben rechts die Defrostertaste gedrückt hatte, dann ging der Lüfter in maximaler Stufe auf die Frontscheibe (und möglicherweise ebenfalls Klima zur Entfeuchtung an). Nun meine Frage, das pustet nicht mehr von selbst mit Volldampf. Der Lüfter lässt sich zwar manuell noch hochregeln und regelt sich automatisch nach Erwärmung des Motors und geht bei Bedarf in höhrere Drehzahl. Nur der Schnellstart, um die Scheiben von innen bei Frost frei zu bekommen, der tut's nicht. Was kann das sein? Hatte das schon mal jemand an einem 9kCS? Kleiner Fehler oder was "Dickes"? ps. inzwischen ist das nicht mehr das originale Klima-Bedienteil. Ich habe es schon mal gegen eines, welches optisch gleich aussah, tauschen müssen. Könnte meine Version das zufällig nicht mehr haben oder lässt sich das durch einen speziellen Tastengriff evtl. wieder aktivieren?
-
mal wieder was Neues - heute Fahrertür
wenn Fahrertür nich will, dann ..auf Beifahrerseite einsteigen???
-
Mein neuer Saab! Vollturbo, was sonst...
naja okay, es wird auch anständige Anwälte geben. Ich persönlich mache jedoch keine Geschäfte mit Leuten, die Ihre Sätze öfters beginnen mit: "Mein Anwalt..". Bin da wohl etwas voreingenommen, frei nach dem alten König Friedrich Wilhelm I von Preußen: "Die Anwalte sollen schwarze Roben tragen, damit man diese Spitzbuben schon von Weitem erkennen und sich vor ihnen hüten kann". Auch wenn meine Aussage dir gegenüber wahrscheinlich nicht gerecht werden dürfte, ich wollte damit nur die Verhältnismäßigkeit in dieser Werkstattsache von Tribult darstellen.
-
Mein neuer Saab! Vollturbo, was sonst...
wenn ich meinen bescheidenen Anteil zu dieser Diskussion beitragen darf. Auslesen mit Tech2 kostet nach meiner Erfahrung zwischen brutto 32,32 € und 47,60 €. Das habe ich 2009 dafür bezahlt. War einmal beim FSH und einmal beim versierten Freien Fachmann. Beide Male habe ich das selbstverständlich bezahlt und mich dabei auch korrekt behandelt gefühlt. Empfiehlt sich halt vorher zu fragen was eine solche Aktion kosten würde. Ist übrigens auch jedem zu empfehlen, der einen Advokaten anspricht. Wer von der BRAGO (heute heißt das wohl RVG) nicht weiß, der darf für eine Advokaten-Erstberatung so um die 200,- € abdrücken. Falls vorher kein angemessen (niedrigerer) Preis vereinbart wurde. Dabei spielt es KEINE Rolle, ob dir der Anwalt helfen konnte oder nicht. Das ist geltendes Recht. Ich finde das allerdings nicht real. Wenn eine KFZ-Werkstatt aber reale 30 Ökkis haben will, dann finde ich, geht das schon i.O. Und wenn du dem Werkstattmenschen noch die Zeit gegeben hättest die Literatur zu wälzen, er hätte dir vielleicht sogar einen konkreten Fehler benennen können.
-
so aus Interesse
Härtefall hast du denn schon versucht eine Ausnahmeregelung aufgrund Härtefall zu bekommen? So etwas gibt es doch wohl. Was ich einfach nur meinte ist, dass nicht alle, also auch Leute "just for fun" weiter reinfahren dürfen sollen. Und mit den polemisch absurden Vergleichen a la ADAC ist das Problem (http://www.greenpeace.de/themen/sonstige_themen/feinstaub/artikel/dieselruss_feinstaub_und_gesundheit/) nunmal nicht zu beantworten.
-
so aus Interesse
Frohes Neues in die Runde.. @[mention=158]duo infernale[/mention], zu dem "Idiot" der sich das mit dem Umweltzonen ausgedacht hat: Nur weil der Lobby-Verein ADAC (ich bin auch Mitglied) das für wirkungslos erklärt, ist die Aktion wirkungslos?! Ich kann dazu nur sagen, ich muss/darf in der Innenstadt von Hannover arbeiten und die Luft ist SEHR VIEL besser geworden. Vor drei Jahren konnte man morgens das Fenster im EG an der Straße im Zentrum eben nicht öffnen, ohne sich diesen penetranten Diesel-Gestank ins Büro zu holen. Bei dir scheint es, mit Verlaub, ein Luxusproblem zu sein. Da du über mehrere Fahrzeuge verfügst, hast du immerhin eine Wahl und bleibst ja wohl weiterhin individuell mobil. Weshalb soll man nicht Personen, welche es sich nicht leisten können, im "Speckgürtel" einer Großstadt zu siedeln, davor schützen, dass wirkliche JEDER ungefiltert reindarf. Solange es den Stadtzugang auch mit öffentlichem Nahverkehr gibt, sind die Umweltzonen ein wirkungsvoller Schutz vor dem „Passivrauchen" (ob Zigaretten od. ungefilterter Diesel, der Effekt bleibt gleich). Insofern haben die Argumente des ADAC bestenfalls "Bild"-Niveau. Imho heißt das aber auch (nochmal editiert.. nicht dass ich da irgendwie über meinen eigenen Schachtelsatz gestolpert bin. was ich meine: http://www.umwelt-plakette.de/berlin%20ausnahmeregelungen.php), dass es individuelle Härtefalllösungen geben darf und ich vermute mal auch geben wird. ps. ich hab' da mal noch 'ne Frage, kann mir Dovi jemand erklären, wie das mit der Zitatauswahl funzt???
-
so aus Interesse
muss er? muss der Händler wirklich ein Jahr Garantie, Gewährleistung, Sachmangelhaftung oder wie der korrekte Terminus auch immer heißen möge geben? Weshalb sollte ein Händler das Fahrzeug nicht z.B. "im Auftrag des Kunden" anbieten? Also er tritt dann quasi als Verkaufsvermittler auf. Der Kunde ist dann wahrscheinlich Privatperson und kann/wird natürlich die Garantie ausdrücklich verneinen. ..by the way, ich finde die Umwelt-Zonen-Regelung grundsätzlich begrüßenswert. Es ist doch nichts schlimmer, als hinter einem Dieselstinker hinterherfahren zu müssen. Bei einer solchen Gelegenheit einfach mal TIEF Luft holen, dann verstehste was ich meine. Die Industrie (besonders die deutschen Autobauer) musste nunmal zum Partikelfilter gezwungen werden. Der Erfolg gibt der Zonenregelung Recht, weil Diesel-Neufahrzeuge gibt es inzwischen keine mehr ohne Filter. Freiwillig hat halt nicht funktioniert. Genauso verhält es sich mit dem Dosenpfand. Die deutschen Pfennigpfuchser haben sich in der breiten Masse eben erst dazu zu bewegen lassen, die Dosen etc. nicht mehr über den Müll zu entsorgen, als es ans Geldbörschen ging. Ich sach mal wer nich hören will, braucht Regelungen. Leider. Insofern geht beides i.O.
-
Kühlwasser...
darf man unterschiedliche Kühlerfrostschutzmittel mischen? da das Fahrzeug ja schon auf der Abschussliste zu stehen scheint, darf wohl auch gemischt werden. Wichtig wird unmittelbar nur sein, dass Frostschutz ausreichend enthalten ist: Testen durch Auspindeln. Ich habe allerdings auch schon gehört, dass unbekannte Frostschutzmittel nicht vermischt werden sollten. Kühlerfrostschutz enthält Inhibitoren, die die Materialien vor ungewollten, heftigen Reaktionen schützen sollen. Nun soll es im unglücklichsten Fall sein können, dass beim Vermischen unterschiedlicher Hersteller sich diese Inhibitoren aufheben. Nicht ganz so drastisch aber ungefähr das Gleiche meinen die hier: http://www.tool-temp.ch/PDF/Wasserzus%E4tze.pdf Die Folge dürfte sein, dass der jetzt wohl schon eingetretene Kopfdichtungsschaden sich noch schneller verstärkt. Nehme ich mal an.
-
Schleifgeräusche 9-3II
das Problem hatte ich auch. Dank kompetentem FSH is jetzt wieder gut. Bei mir wurden neben dem Wechsel von Scheiben+Klötze (das wollte ich so) die Bremsättel wieder gangbar gemacht. Letztere waren schwergängig.
-
altersgeschwächte Hauptmasse
zum Schmirgeln eine MESSING-Bürste nehmen. Zum Abschluss ein wenig Pol- u. Kontaktfett drauf. Ich habe Kontaktspree zuvor benutzt. Ob das richtig ist? Ich glaube an dieser Stelle wird's wohl nicht schaden. Die abgebildete Masse ist recht einfach von oben zugänglich. Auf dem Foto unten, das ist der LuFi, gelle
-
altersgeschwächte Hauptmasse
ich meine die Masse, auf die der grüne Pfeil zeigt. Das feine Autos springt jetzt tatsächlich prompt an. Nun habe ich nicht den Durchgang vorher/nachher gemessen. Aber im Display steht nach dem Starten nicht mehr die abgesackte Bordspannung für einige Sekunden. Das ist bspw. bestimmt genau so, als wär's 3°C und kälter. Dann steht auch erst einmal diese wichtige Info im Bordcompu, egal was da vorher war. Fazit: Masse an einem 15-Ender reinigen lohnt sich
-
altersgeschwächte Hauptmasse
habe neulich eine weitere Hauptmasse entdeckt, die unten am Getriebeblock, gelöst, gereinigt und gepflegt und siehe da... mein Schwedenbleche springt auf einmal wie verrückt schnell an Bisher dachte ich, dass muss so sein, dass der Wagen gern ein Weilchen orgelte bevor er ansprang. Auch war jedesmal im Display die abgesackte Spannung für eine Weile im Blickfeld. Jetzt nicht mehr.
-
Abs - moisture could damage the brake pressure switch
Inzwischen bin ich nicht mehr betroffen. Es war der Pedalsensor (41 98 420 mit Abstandkörper 2,4 mm), System MK IV. Die ganz oben gemachte Aussage bezieht sich demnach nur auf das System MK II. Und der 'brake pressure switch' is dieses Dingsda: http://www.thesaabsite.com/shop/search.php?MaxCount=10&gogo=2&extra=8994071&myCat1=z und heißt hiesig Druckwächter (wie im Link zu sehen TeileNr 89 94 071). Was war das aber auch lästig mit dieser ABS-Leuchte. Mal sehen wie lange die jetzt Ruhe gibt..
-
untere Armaturenbrettverkleidung
Expanderniete Saab-TeileNr 42 59 248 kostet bei Skanimport Flenner grad 2,32 €/ St oder hier: http://www.thesaabsite.com/shop/search.php?MaxCount=10&gogo=2&extra=42+59+248&myCat1=z&a1=Start+Search
-
ist es noch zu fassen ?
das mit den Strapsn war ich.. improvisatorisch musste ich damit (erfolgreich) einen Schlau, welcher von unten kommt und rausgerutscht war, wieder fixieren. das Ding ist einfach immer runtergefallen. jetzt nicht mehr und? kein TCS und so?