Alle Beiträge von sabchn
-
ist es noch zu fassen ?
zumindest ist mir noch keine TCS-Leuchte erschienen.. habe einfach mal das was ich für die Drosselklappe halte abgelichtet
-
ist es noch zu fassen ?
@eisensturm 2) 25721 = Gaspedalpoti-Sicherheitsschalter (vorübergehender Fehler), Symptom: Notlaufbetrieb, "TCS-CTRL" - Kann irrtümlich durch gleichzeitiges Betätigen von Bremse und Gas ausgelöst werden > Fehler löschen > alles i.O. - Schlechter Kontakt am Anschlussstecker des Gaspedalpoti > Kontaktspray - Gaspedalpoti oder Leitungen defekt > messen > tauschen Das würde mich jetzt auch mal interessieren. Bei mir wurde ebenfalls der obige Fehler: 25721 ausgelesen. Jedoch habe ich definitiv KEIN TCS, glaube ich und meint die Werkstatt.. Das ABS-Bremssystem ist MK IV. Ist Gaspedalpoti-Sicherheitsschalter gleich Pedalsensor (EPC 41 98 420)? Zusatzfrage: Woran ist zu erkennen welche Abstandskörper (gibt 4 verschiedene Längen von 1,2 bis 4,8 mm) drin sind ohne vorherigem Ausbau? Ich sach' schon mal THX vorab an die die's sowas Spielles wissen..
-
Zuviel Kühlwasser
wo steht das Kühlwasser denn jetzt bei kaltem Fahrzeug? Von Min bis Max, nehme ich mal an, wird's ja wohl erlaubt sein. Klar ist aber auch, dass wenn mehr Kühlwasser = nicht komprimierbares Fluid der Druck im Kühlwassersystem bei betriebswarmem Motor steigt. Also je mehr Luft = Gas welches sich noch verdichten kann um so weniger Druck baut sich auf. Damit meine ich, höherer Druck bedeutet dann höherer Druck auf möglicherweise alte Kühwasserschläuche und eben auch auf die Schlauchverbindungen. Was vorher dicht war kann nachher vielleicht nicht mehr ganz dicht sein. Irgendwo muss doch was rauskommen. Mit der Hand Oberflächen abfühlen. Bei einem anderen Auto hatte ich mal einen Meister "erwischt" der die irrige Theorie vertrat, es müsse aus bestimmtem Grund gaaaanz viel Kühlwasser in den Behälter. Die Folge war, dass mir auf der Autobahn dann ein Kühlwasserschlauch geplatzt ist.
-
Abs - moisture could damage the brake pressure switch
Auslesung mit Tech2: Pedalsensor 4198420 Zitat von oben: " Der Drucksensor/Druckschalter ist damit gemeint. Und das Teil ist zylindrisch rund mit einem Stecker am Kopf und steckt im Aggregat. Und meistens ist nicht der Schalter defekt, sondern Korrosion am Stecker oder am hinteren Teil des Steckers...direkte Verbindung zum Kabel. " Ist mit Drucksensor/Druckschalter eigentlich der Pedalsensor gemeint?
-
Lambdasonde lose
CE heißt dann ja wohl Check Engine.. das Problem hatte ich bisher noch nie. Anhand der Beschriftung habe ich das Fabrikat BOSCH. Wer weiß, vielleicht ist das was besonders Langlebiges. Bei den Angeboten von ebay, die bei 40 € für (drei Kabel zum Abschneiden) starten wird keine Angabe über den Hersteller gemacht. Bei diesen Preisen könnte das vielleicht irgendwo in der Wildnis gefertigt worden sein? Oder sind Bezugsquelle und Hersteller eher unwichtig? Gibt's 'ne Empfehlung?
-
Innen laut, außen leise??!!
bei mir wurd's dröhnig, nachdem ich den Fehler begangen hatte und einen BOSAL-Mitteldämpfer drunter geschraubt hab. Hast du vielleicht auch diese für mich nicht mehr infrage kommende Marke od. vielleicht einen WALKER (kaufe ich auch nie wieder)? Ich tät beim nächsten Mal IMASAF nehmen. Die werben damit, besonders leise sein zu wollen. Aber falls wirklich undicht, dann weil keine Montagepaste verwendet oder nicht gerade dran geschraubt???
-
Lambdasonde lose
im Vergleich zum Vorjahr schien mir mein Durchschnittsverbrauch gestiegen. Trotz neuer 'besonders empfohlener' Reifen stieg der Schnitt von 8,5 auf knapp 10 l pro 100. Irgendwann bin ich auf das Thema Lambdasonde gestoßen. Angeblich soll die so nach einem halben Autoleben erneuert werden!? Die Anbieter werben ja damit, dass das ein Verschleißteil sei und Sprit gespart werden könne?! Na auf jeden, ich hab mir das Ding dann mal angeschaut und befingert. Wollte halt ergründen ob das Teil wohl leicht (von mir ) lösbar sei. Und siehe da, das Ding wackelt wie toll. Da fahre ich schon eine geraume Weile mit lockerer Lamdasonde durch die Gegend.. Das Teil festgezogen und nun habe ich den Eindruck, dass es wieder passt. Empfiehlt sich eine Erneuerung troztdem? Ich nehme mal an, meine Vorgänger haben noch nicht. Die Sonde dürfte dann seit 300.000 km ihren Dienst tun.
-
ABS-Sensor hinten -wo ist der Stecker zu finden?
gefunden Vielen herzlichen Dank! Hatte den Wald vor lauter Bäumen nicht geblickt.. War doch nicht so kompliziert. Saab hat doch immer wieder feine Ideen verbaut. Muss einem Dummen nur erst mal gesacht werden.. Also nochmals dickes Dankeschön für das schnelle Foto. Und wenn ich daran denke wie ich zu Anfang versucht habe den scharzen Stecker aufzubekommen.. dabei ist das ganz einfach. Mit zwei Fingern an den erkenntlichen Stellen zusammendrücken und mit der anderen Hand einfach abziehen. Umwickelt war bei meinem 94er nicht. Statisch gemessen (ohne Rad drehen) 1,5 bzw. 1,4 kOhm. Scheinen noch i.O. zu sein.
-
ABS-Sensor hinten -wo ist der Stecker zu finden?
da meine ABS-Lampe gelegentlich leuchtet (Anti-Lock) möchte ich noch die kOhm-Werte der hinteren ABS-Sensoren messen. Vorn habe ich gefunden und gemessen. Hinten habe ich die noch nicht entdecken können. Lt. Haynes-Handbuch seien die hinteren Sitze vorzuklappen und die Verkleidung am Boden abzuschrauben. Habe ich getan. Zu sehen bekomme ich in der Ecke einen bunten Kabelstrang und dann geht noch ein dickeres schwarzes Kabel irgendwohin. Soweit die Finger greifen konnten habe ich noch keine Stecker zu Fassen gekriegt. Hat jemand vielleicht mal ein Foto von gemacht oder hat wer 'nen Tipp wo die ollen Steckverbindungen der ABS-Sensoren für hinten versteckt sind?
-
Abs - moisture could damage the brake pressure switch
Drahtbruch würde ich fast ausschließen. Das ist jetzt so: Zündung ein, ABS-Leuchte aus, Motor Starten, ABS-Leuchte wieder kurz an und gleich wieder aus. Und irgendwann, nach kurzer Zeit oder nach mehreren Stunden Fahrt kommt plötzlich die ABS-Leuchte und bleibt erst einmal. Wenn ich dann den Wagen anhalte, ich stehe also und nichts wackelt und dann Zündung aus und wieder an und Starten, dann ist die ABS-Leuchte erst mal wieder weg. BBA meint das hier: http://www.bba-reman.com/content.aspx?content=saab_9000_ate_abs_ecu_rebuild_de Noch habe ich das Ersatz-Gebrauchtteil noch nicht erhalten. Den Tausch werde ich wohl als nächstes mal ausprobieren.
-
Abs - moisture could damage the brake pressure switch
habe jetzt vorn die beiden Stecker gezogen. Messergebnis beide 1,5 kOhm. Da die beiden gleich sind deute ich die beiden vorderen ABS-Sensoren als in Ordnung.
-
Abs - moisture could damage the brake pressure switch
Bild zum Text An sowas habe ja ich noch gar nicht gedacht und mir schon mal vorsorglich einen günstigen gebrauchen ABS controller von der Insel bei ebay bestellt. Das wäre das Nächste was ich versuchsweise getauscht hätte. ABS Sensor messen habe ich mir auch noch vorgenommen. Nur noch nicht gemacht. Wer braucht schon ABS (meist funktioniert's ja noch)? Beim FSH war das, was hier einigen so bekannt ist, nicht bekannt. Kann mir nun noch jemand anhand der Bildchen den üblichen Verdächtigen identifizieren? Kann ich das dann selbst machen mit Stecker ziehen, Kontaktspray drauf? Oder ist das eher was für die Fachwerkstatt? Ich schicke schon mal ein dickes merci in die Runde für die tollen Antworten..
-
Abs - moisture could damage the brake pressure switch
nun, ob es die Sensoren sind, das ist die Frage! Wenn ich hier lese, dass die ABS-Sensoren eher unschuldig sind, dann finde ich das beruhigend. Oder auch nicht.. Auf jeden Fall habe ich das Steuergerät schon gesichtet. Ungefähr hier: http://www.bba-reman.com/content.aspx?content=saab_9-3_9-5_abs_module_removal_repair_rebuild Befindet sich hochkankt zwischen Batterie und dem Behälter für die Bremsflüssigkeit. Den monströsen Stecker habe ich abgemacht und nach meiner üblichen Methode behandelt. Draufmachen war gar nicht so einfach. Aber weil Saab so schön durchdacht ist und weil wenn's leicht runter geht auch wieder leicht drauf gehen muss sitzt der Stecker jetzt wieder ordentlich drauf. Und nun bin ich gespannt, wie lange es diesmal funktioniert. Wie geht das eigentlich mit dem Messen der ABS-Sensoen? Stecker ziehen und gegen Masse auf Widerstand bei Zündung 'Aus' messen? Für einen kleinen Tipp danke ich im Voraus.
-
Abs - moisture could damage the brake pressure switch
Danke für die schnelle Antwort. Bremsen geht noch. Mal mit und mal ohne ABS. Wie das mit dem Messen geht weiß ich grad nicht. Das Problem dabei ist, dass ich den Sensor noch nicht aus dem Rad gelöst bekommen habe. Schraube lösen kein Problem. Nur den Sensor rausnehmen ist mir noch nicht gelungen. Ich will da nix kaputt machen. Das Problem um das es hier eigentlich geht (möglicherweise) ist doch aber ein ganz anderes..
-
Abs - moisture could damage the brake pressure switch
Saab 9000 von Juni 1991 bis Mai 1994 seien betroffen von einem ABS-Fehler welcher bei mir offensichtlich auch auftritt. Bisherige eigene Versuche: Nachdem die ABS-Leuchte zeitweise nicht ausging und damit kein ABS zur Verfügung stand hatte ich die beiden vorderen Stecker der Sensoren gelöst und mit Kontaktspray versucht zu motivieren. Das funktionierte ein ganzes Jahr. Nun geht es wieder los. Ich habe jetzt auch noch den Sicherungskasten (neben Bremsflüssigkeitsbehälter) nebst den Relais einer Kontaktbehandlung unterzogen. Diesmal funktioniert das nicht so "dauerhaft". Nun zu meiner Frage: Wo befindet sich der "pressure switch connector"? Was ist ein psc?! Ist das der Stecker auf das ABS Steuergerät??? Wo finde ich dieses Steuergerät? Ich würde auch dieses gern mal lösen und mit Kontaktspray behandeln wollen. Für die 'Freaks' hier noch der Text im Original, welchen ich auf einer Reparatur-CD gefunden habe: SYSTEM: brakes; hydraulic; anti-skid system FAULT: rusted, corroded DESCRIPTION OF DEFECT: Moisture can follow the electrical harness and enter the pressure switch connector causing corrosion and malfunction of the switch. CONSEQUENCE OF DEFECT: The corrosion causes deterioration of the electrical switch connection and can result in false illumination of ABS and/or the brake warning lights and/or the loss of power assistence because of no hydraulic pump operation. Lost of power assist increases the driver's brake pedal effort required for stopping wich can result in extended braking distance. CORRECTIV ACTION: Dealers will inspect the electrical connections to the ABS pressure switch terminals for corrosion and install a shrink hose to the wiring harness to avoid moisture entering the connection. Pressure switches with corroded connectors will be replaced. Kurze Übersetzung: Feuchtigkeit kann in den betreffenden Kabelstrang eindringen und zu Korrosion führen. Die Folge sind Ausfälle des ABS. Lampe leuchtet. Beschrieben wird halt eine Steckerverbindung. Kann mir jemand sagen welche das ist und wie ich da ran komme?
-
Undichtes Schiebedach
hinten sind auch noch zwei Abläufe. Da lässt sich aber nur (der Dreck) von unten reinpusten.. Da ich das Problem gelegentlich auch habe, kommt auf mein Auto jetzt eine Abdeckung, wie sie für den Winterfall angeboten wird. Dadurch bleibt das Auto auch immer schön sauber und die Vögel schei... na ihr wisst schon.
-
wischermotor f. saab 900 S (II) gesucht
Bosch-Motor für Scheinwerferwischer fahre zwar einen 9000 bin mir aber einigermaßen sicher (s. hier: http://pages.infinit.net/mlbriand/saab/headlightwiper/headlightwiper3.html) das die Elektromotoren des Herstellers Bosch immer die Gleichen sind. Die TeileNr. s. Anhang. Diesen Motor habe ich kürzlich bei www.teilesuche24.de gekauft. Den Motor aus dem alten Plastegehäuse rauszufriemeln ist gar nicht so schwer. Nacher halt mit Kabelbinder sicher zumachen. Dieses in obigem Link als "metal square" bezeichnete Dingsda ist ein sogen. Resistor. Das wusste ich erst auch nicht. Also dieses Teil gehört demnach ZWISCHEN die Metallkontakte und lässt den Stromfluss abfallen, wenn der E-Motor zu warm wird. Dadurch überleben die Dinger wohl länger bzw. ältere E-Motoren arbeiten nur noch sporadisch. ps. beim Bosch-Service habe ich auch schon mal angefragt. Deren Auskunft lautet, dass die E-Motoren in jedem BoschService für netto Listenpreis 21,50 € zu bekommen sind. Teilesuche24 war übrigens etwas günstiger (aber zzgl. Versand).
-
Reifen beschädigt
ein wenig Physik Zitat: "Schnelllauffestigkeit Die auf die Reifen wirkende Zentrifugalbeschleunigung ist extrem - bei 200 km/h beispielsweise beträgt sie die tausendfache Erdbeschleunigung. Deshalb beschichten die Hersteller den Gürtelcord mit Kautschuk, um später einen festen Verbund mit dem Gummi zu erreichen. Die Stahlgürtel werden außerdem mit mehreren Nylonabdeckungen versehen. Seitenschlag Eine Unwucht an den Rädern von 10g wirkt durch die Fliehkraft bei einer Geschwindigkeit von 100km/h wie 2,5kg. Bei 200km/h sind es schon 10kg. Es werden dadurch Reifen, Radlager und Radaufhängung übermäßig beansprucht. Deshalb sollte bei der Montage nicht auf ein Auswuchten verzichtet werden. Bei geschwindigkeitsabhängigen Schwingungen oder Wackeln des Lenkrads sollten die Räder neu ausgewuchtet werden." Quelle: http://www.reifen-vor-ort.de/reifen_abc-inside_page-1.html#16 meine Meinung bei Reifen mit unbekanntem Vorleben und diesem Bild unbedingt 'nen Radprofi konsultieren oder gleich TAUSCHEN
-
Linker Blinker während der Fahrt verloren...
warum bei ebay kaufen, wenn's beim seriösen Anbieter = Skandix für 30,61 € lt. Preisliste Stand 02-2009 zu haben ist..
-
Mein neuer Saab! Vollturbo, was sonst...
mit etwas Glück ist der Wischwasserbehälter gar nicht kaputt. Kann auch nur ein defektes 3-Wegeventil (Rad runter, Verkleidung runter, unten baumelnd vor dem WWB) sein
-
Scheinwerferwischermotor auf Funkion prüfen
habe mir einen Satz gebrauchte Scheinwerferwischermotoren von einem Alt-Teileversender gekauft. Rechts eingebaut. Funktioniert tadellos. Der auf der Fahrerseite wurde ebenfalls als 'voll funktionsfähig' beworben. Er tut aber nüschte. Und nun frage ich mich ob der Gebrauchte linke noch zu gebrauchen ist?? Dazu wüsste ich gern, ob ich den Wischermotor auch direkt an der Batterie (mit Sicherung..) testen kann? Am Stecker sind ein schwarzes (sicherlich die Masse), ein rotes und 'n gelbes Kabel. Das sollte doch erlaubt sein, ohne irgendwelchen Schaden anzurichten, oder? Kann mir jemand elektrisch versiertes weiterhelfen und mir verraten wie die Prozedur sein sollte?
-
Leichtes Tickern 2.3 ECO / Wynns Super Charge
Fuchs Titan Supersyn 5W-40 ich habe mich aufgrund dieses Links: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=16281&highlight=%D6lpabst für "Fuchs Titan Supersyn 5W-40" entschieden. Dann kommt bei mir noch "Mathy M" http://www.mathy.de/index.php?id=139 dazu
-
Reifenwechsel - schöne Bescherung
oh ja da ist was dran.. ich mach' der Werkstatt auch keine Vorwürfe. Schließlich habe ich die Felgen 'nackt' gebracht und unmontiert wieder mitgenommen. Vorläufig habe ich das 15er Gewicht ganz abgemacht. Das 25 g Gewicht passt, nachdem ich's abgenommen und so weit es ging in die Ecke versetzt hab (ca. 4 mm versetzt). Nach den Feiertagen werde ich mal eine Werkstatt ansteuern. Die Karre wird ja eh nicht ausgefahren und bis dahin glaube ich wird's halten (da waagerechte Auflage, dank Fliehkraft)
-
Reifenwechsel - schöne Bescherung
nun habe ich mir 15" Alus beschafft und die Dinger heute erstmals neu bereifen lassen. Draufschrauben wollte ich zu Haus selbst. Selbst Schuld.. Abends im Dustern ist mir dann das Malheur aufgefallen. Ich hab's einfach noch nicht gewusst, dass diese Scheißndreck-Innen-Klebegewichte vorn sowas von NICHT gehen.. Habe inzwischen schon was darüber gelesen. Also für alle, die grad auf Sommerreifen umstellen wollen und zufällig auf die knappen Originalen alten Alus: uffpasse!!! Hätte die freundliche Reifenwerkstatt sowas wissen können/müssen?! Das ist aber auch ein Elend!!! Und nun die Frage an die Gemeinde: wie soll es denn jetzt sein? Habe auf einer Seite schon mal wie doof an so einer bescheuerten 25er Klebeplatte rumgeschliffen. Auf der andere Seite hatte ich denn keine Lust mehr. Von hinten nach vorn tauschen geht auch nicht. Da sind noch mehr von diesen mistigen Dingern reingedingst. Ich glaube auch kaum, dass besonders flache die Lösung ist. Auf der unbehandelten Vorneseite isses 'nur" 15 g. Und das rumpelt wie Sau. Bin gleich wieder umgedreht und werde nun nochmal den Winterchick drauftun. Wie sieht korrektes Auswuchten aus?
-
Poliervlies, Politur, Wachs - welche Empfehlung?
was ist von diesen Poliertüchern/diesem Wachs zu halten: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270285039010&ssPageName=MERC_VI_RCRX_Pr4_PcY_BIN_Stores_IT&refitem=270328928309&itemcount=4&refwidgetloc=active_view_item&usedrule1=CrossSell_LogicX&refwidgettype=cross_promot_widget&_trksid=p284.m184&_trkparms=algo%3DCRX%26its%3DS%252BI%252BSS%26itu%3DISS%252BUCI%252BSI%26otn%3D4 In meiner Zeit bei Y-Tours war ich auch mal mit KFZ-Pflege dran und hatte seinerzeit ein Poliertuch erlebt, mit welchem sich getrockneter Schmutz trockenen Tuches einfach weg wischen ließ. Das schien dem Lack nicht zu schaden. Das Tuch war so was wie Vlies und konnte einfach ausgeschüttelt und weiter benutzt werden. Darf man das seinem Privatauto antun? Welche Sorte/Fabrikat an Wachs, Politur, Tüchern empfehlt sich?