Zum Inhalt springen

carinaka

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von carinaka

  1. Sehe ich auch so. Da geht er nun dahin. Das rote Licht allerdings brannte nicht über 60 KM durchgehend, sondern nur ab und an, wenn der Motor in den Leerlauf fiel. Da LPG Anlage verbaut, hatte ich erst die in Verdacht und ließ sie samt Leerlauf nachjustieren. Irren ist menschlich und teuer. Danke an alle - gutes Forum. Gute Autos. Gibt es da nichts von Ratiopharm?
  2. Stimme vollumfänglich zu Offensichtlich ist der Täter gefunden. Denke, das wird es sein. Für einen Hydro ist das Klackern zu dunkel - sagt der Meister. Nun ja, der muss es wissen. Alternatives Klackern ist auszuschließen - wir waren ja gestern mit dem Stethoskop dran. Eindeutig aus dem Zylinder. Vermutung von mir: Klar, hätte zuerst mit Übernahme des Fahrzeuges im Okt. aller Flüssigkeiten wechseln sollen. Nicht gemacht - hat sich bitter gerächt. Service ist eben alles ... selber schuld. Rotes Licht ging in der letzten Woche an - bin ca. 60 KM damit noch gefahren. Aber Motor ging dann schon im Leerlauf aus ... Würde mich also der Diagnose "Lagerschaden" anschließen wollen. Der SAAB Meister Krefeld meinte: Normalerweise das Ende eines solchen Motors oder Fahrzeuges. Hoffe jetzt, dass der ATM bald da ist und was taugt. Dann wechseln und einfach weiter fahren. Der Motor klang zum Kauf schon nicht sehr gesund. Habe dann erst mal die Geschichte des Fahrzeuges recherchiert und dabei feststellen können, dass er 2000 bei Wedde Cars HH mit einem Kilometerstand von 243tkm gewartet wurde. Dann kamen noch mal acht Jahre Fahren dazu .... Der jetztige Tacho mit Stand 125tkm wurde später verbaut. Also geschätzte 380tkm für den Motor. Jetzt noch eine Tartarini LPG Anlage verbaut - das muss hier an der holländischen Grenze. Wäre zu schade, das in die Tonne zu hauen. Denn ansonsten ist der Wagen von der Substanz her super. Kein Rost und sonst nix. Und ich mag ihn sehr und möchte ihn gerne weiter fahren Deswegen sage ich ganz klar: http://www.mental-backup.de/hubi/11/schrott.jpg
  3. Also beim Starten kein Klackern, erst wenn er warm wird. Dann sehr deutlich und ohne dass es aufhört. Spricht vielleicht für eine schlechte Ölversorgung. Das könnte sein. Meine Idee aktuell: Kompressionsmesser mal dran zu hängen? Dann könnte ich den Kolbenkipper ausschließen? Dann die Riemenprobe und danach die Entscheidung: Den alten Motor anfassen oder gleich den neuen rein Wagen stand jetzt zwei Tage - aber das Klackern war schon vorher da. Idee wäre maximal noch mal den Ölwechsel wieder holen oder vielleicht wird ein Hydro nicht mit genug Öl versorgt. Ja, eigentlich sollte der Meister die Hydros ausschließen können. Aber er weiss auch von einem ATM, der dann verbaut werden könnte. Auf jeden Fall nickte er und sagte: Besser wenn ein ATM da ist. Bonn ist hier ca. 120 Km entfernt. Weiss nicht, ob ich das noch machen soll. Abschleppen ist mir zu teuer. Fahren tut er noch - aber muss ja nicht bis BN sein. Wäre daher für eine Alternative dankbar. Wenngleich die Bekenntnisse zu HFT überzeugend sind. Was meint Ihr? Und danke für alle Antworten bisher ...
  4. Hallo in die Runde nun - ich bin etwas ratlos. Mein ´92 Saab 900i (126 PS) beginnt nach dem Ölwechsel zu klackern. Zwar war die Öldruckleuchte schon mal auf rot - an und an wenn es Richtung Leerlauf ging. Ab und zu ging er auch aus. Erst mal habe ich den Leerlauf achgestellt, dann ging es erst mal wieder. Danach wieder etwas "red light". Also Ölwechsel gemacht. Eingefüllt wurde 10W40 samt Wechsel des Ölfilter. Danach begann das Klackern. Der Motor hat ca. 340tkm gelaufen. Zum befreundeten KFZ Meister gegangen: "Hmm, mal schauen was es sein kann!" Stethoskop - keine klare Diagnose möglich. Zitat "Wenn s der Kolben ist, besser ATM besorgen!" Den habe ich hier ... Heute morgen bei Saab Krefeld, den Meister mal hören lassen: "Hmm, klingt nicht nach Hydro. Wahrscheinlich ein Kolbenkipper. Motor besser wechseln!" Allerdings hatte ich dort schon gesagt, dass ein ATM da sei. Dann noch ein Telefonat mit befreunter KFZ Meisterin: "Was, der zieht anfangs nicht und dann läuft er nach ca 10 Km erst rund? Hmm, klingt mir eher nach Hydros. Musst Du einen finden, der das hören kann. Ist nicht so einfach. Aber Kolbenkipper - ist wohl eher unwahrscheinlich!" Also meine Frage: Gibt es in Nähe Krefeld Duisburg jemanden, der sich damit auskennt? Den ich mal kontaktieren kann. Eine gute Werkstatt mit unabhängiger Meinung? Ist der Kolbenkipper nach Ölwechsel wahrscheinlich? Anm: Der Motor hat eine LPG Tartarini Anlage verbaut, der Saab Meister meinte, ggf. wäre der Motor zu heiss geworden. Ist das Öl mit 10W40 zu dünnflüssig und daran schuld? Oder tippt jemand auch auch Hydros. Ich meine, der Wagen zog heute morgen überhaupt nicht - erst nach ca. 10 km lief er rund .... und war sonst auch problemlos zu fahren. Sollte ich erst mal Kompression messen lassen - zu besseren Diagnose? Ein ATM steht - wie gesagt zur Verfügung. Laufleistung um die 200tkm. Könnte auch einfach gewechselt werden und - hoffentlich - gut ist. Was machen? Klar verlange ich nicht, dass man hier in die Glaskugel schaut. Etwas Orientierung wäre aber prima. Danke Euch. Was würdet Ihr mir raten. Bin dankbar für jeden Hinweis. Carinaka
  5. Hmmmmmmmmmmm .... also ich habe ja den 5Türer, da ist es okay. Wie erkenne ich die Lendenstützenverstellung und passen die jetzt oder nicht .... Nehme an, dass doch. Frei nach Lukas, dem Lokomotiv Führer: AH JETZT JA
  6. Habe zwei Leder Frontsitze in Grau angeboten bekommen und möchte gerne vorab wissen, ob die auch in den 901 passen würden. Danke für die Antworten.
  7. Supi ... werde mich auf die Suche machen ... klingt nach Massekabel oder Kabelbruch .. mal schauen.
  8. SO ... nachdem ich dem 900i ein neues ABS Steuergerät gegönnt habe und die verqueer eingebauten Bremsklötze aus ihrer misslichen Lage befreien konnte, muss nur noch die Zentralverriegelung funktionieren und gut ist. Bei SAAB wurde das Relais für die ZVR gecheckt - ausgwechselt durch ein anderes - daran lag es nicht. Kann mir jemand mit Tipps weiter helfen. Habe nach dem Murks mit dem Bremsen das Gefühl, dass da auch jemand dran rum gebastelt hat und zwar an der Fahrertüre. Die ist zwar wunderbar versiegelt und in Mike Sanders getränkt worden, aber ein Spezialist war das sicherlich nicht. Rosten wird da nichts mehr. Aber funktionieren auch nicht. Hhmmmm.... Wahrscheinlich aber wurden einige Kabel oder Einstellungen oder sonst was mit beschädigt. Wäre das möglich ... Danke für jeden Hinweis.
  9. So - nachdem ich nun den 900i angemeldet habe und die ersten 400 KM auf LPG geschrubbt bin, wird es Zeit, mich um gute Mucke zu kümmern. Als Autoradio habe ich noch ein Blaubpunkt Woodstock 52 - nicht das schönste und etwas Leuchtdiodenkintopp - aber der Klang ist absolut okay. Jetzt suche ich noch dazu passende - Frontlaustprecher - Hecklautsprecher und freue mich über Eure Vorschläge Habe bei ebay u.a. auch diese hier gefunden http://cgi.ebay.de/FOCAL-100CA1-Lautsprecher-10-cm-coax-1-Paar-hochwertig_W0QQitemZ150220163514QQcmdZViewItem?hash=item150220163514&_trkparms=72%3A1229|39%3A1|66%3A2|65%3A12|240%3A1318&_trksid=p3286.c0.m14 Sind 10 Stück von da, also keine Panik, dass ihr mir die wegkaufen würdet. Nun die spannende Frage: Passen die auch vorne rein. Abdeckung dann runter machen? Hmm, wäre nicht meine Lösung Danke für die Antworten
  10. carinaka hat auf MagellanX's Thema geantwortet in 9000
    ALso . der 900 II 2,5 V6 zieht wesentlich besser als der A6 2,4 V6 Da wir aktuell beide Fahrzeuge im Hause haben, kann ich das sagen. Von der Laufruhe her ist der Audi nicht zu schlagen. Einfach unverwüstlich und fein. Der Saab alias V6 GM Motor (auch Opel bekam ihn verschrieben) ist ein frecher und manchmal rauer Bursche, wenn man ihn tritt. Kommt aber spontan aussem Quark und das mit Vehemenz. Fährt dann wie am Gummiband gezogen ohne Turboloch hoch. Spielerisch fast. Zum Cruisen ist er ideal - brummelt gemütlich vor sich hin. Verbrauch beim GM V6 geringer, kann aber auch an den Reifen und dem geringere Gewicht des 900 II liegen. Im Spurt lässt er den Audi locker stehen und in der Endgeschwindikeit tun sie sich nix. Über den M110 will ich hier nicht schwärmen. Stimmt, ist ne andere Kategorie und der brachte mich auf die Idee, erst mal nix anderes mehr zu fahren als 6 Zyl. auf Autogas. Bei Saab bin ich jetzt zum 4 Zyl. konvertiert, allerdings wegen der schönerern Form des 900i. Klar doch ...
  11. carinaka hat auf MagellanX's Thema geantwortet in 9000
    2,5 V6 .... wenn er in gute Hände kommt, feine Maschine Hatte meinen V6 leider beim falschen SAAB Spezialisten, jetzt rennt der Wagen wieder und ist einfach endlos schön zu fahren. Etwas amerikanisch mit Automatik, aber im Sport Modus schon ordentlicher Durchzug ohne Turboloch. Die ausgewiesenen 225 km/h sollten tatsächlich reichen. Der Motor ist tatsächlich im Langstreckenbetrieb sehr genügsam, schwierig wird die Stadt oder nur Kurzstrecken. Mit LPG eine feine Alternative. Aber dann keine SAAABisten mehr dran lassen. Das wird eine Konfessionsfrage und dafür haben sich vor Jahrhunderten schon Menschen die Köppe eingeschlagen. Mir kam allerdings ein schwarzer 900i in die Quere, deshalb steh der 900 II 2,5 V6 jetzt zum Verkauf. Siehe hier im Board. Fahre sonst einen W123 280CE aus 1983 und kann auch da nur sagen: Lieber sechs als vier Zylinder. Wer es nicht erlebt hat, muss nicht unbedingt reden. Kann Deinen Wunsch schon noch verstehen.
  12. Na, das ist ein Wort Anti Zick Modus ein ... * jetzt muss man um die Ecke denken, oder man begreift es nie :biggrin::biggrin:
  13. Na tolles Forum hier ... Danke für die nette Belehrung. Auf allen Youngtimern von mir ist dieses Vorgehen problemlos möglich - incl. 900i. Aber ich weiss ja, dass Jungs alles besser wissen ... also, halt mal den Ball flach. Und anderes auch. Dieses Vorgehen funktioniert so durchaus und wenn Du es FÜR DICH nicht richtig ist, heisst es eben FÜR DICH. Persönlich würde ich keinen Unfall mit einer nicht-zugelassenen Felge riskieren, so bescheuert das auch für Dich klingen mag. Natürlich bleibt das meine Meinung. Dem persönliche Beziehungsmarathon mit dem TÜV Prüfer Deines Vertrauens für eine Einzelabnahme ist immer möglich. Dagegen habe ich nicht gesprochen. Wer lesen kann, hat mal wieder mehr vom Leben. Und bitte nicht mehr solch nette Belehrungen. Ich weiss ja jetzt endgültig, dass Du es besser weisst. Scheint ja doch was dran zu sein, dass SAAB vorwiegend von Lehrern gefahren wird, wie man mich hier und da schon mal gewarnt hatte. Nix für ungut und vielen Dank für den hilfreichen Artikel. Werde artig ein DANKE drunter setzen. Und ab dafür ...
  14. KBA Nummer Alternativ gibt es in der Felge selber - ich weiss jetzt immer noch nicht, von welchem Hersteller - eine eingepresste KBA Nummer. Diese verweist auf ein Gutachten für das Kraftfahrtbundesamt, welches der Hersteller der Felge selber beantragt hat, damit sein Produkt für möglichst viele Autos zugelassen werden kann. Schaust Du mal in die Felge rein, ob Du eine solche Nummer ausfindig machen kannst. Wenn ja, dieselbe bitte notieren und via Google mal suchen, ob man online ein KBA Gutachten erhalten kann. Meist in irgendwelchen Foren möglich. Wenn nicht, musst Du Dich an den Hersteller der Felge selber wenden und nachfragen, ob diese Felge vom Hersteller auch für den Saab 900II frei gegeben wurde. Wenn ja, dann KBA anfordern, wenn nein - einmal Scheisse schreien und die Felgen in der Bucht wieder versteigern. Wenn Du sie dennoch fahren willst, mache ich Dich darauf aufmerksam, dass Dein Fahrzeug keine gültige Betriebserlaubnis mehr hat und daher im Fall des Unfalles nicht mehr ordnungsgemäss versichert ist. Ist wirklich nicht mit zu spassen. Sollte es den Felgenhersteller nicht mehr geben - bei einige Felgen durchaus möglich - kannst Du unter http://www.kba.de selber schauen, dort ein Gutachten zu beantragen. Kostet Geld - so um die 25 Euro plus Versand. Es gibt da eine extra Seite für ... sollte der Hersteller aber damals wirklich den Saab 900II in Deiner Ausführung vergessen haben, wird Dir das auch nicht nützen. Klar ist, dass sie eingetragen werden müssen, aber mit KBA Gutachten ist das nicht mehr so wild.
  15. Euro2 und LPG Für Euro 2 plus LPG braucht es bis Ende des Jahres noch ein sog. Abgasgutachten, das die Anlagen Hersteller beim TÜV beantragt haben und zum Einbau ausstellen - meist auf Anforderung der jeweiligen Partnerwerkstatt, die die Anlage auch einbaut. Euro 1 plus LPG ist noch ohne solches beim TÜV direkt einzutragen. Wer auf Euro 2 aufrüstet, sollte sich vorher nach einem solchen Abgasgutachten erkundigt haben und sicher stellen, dass es für seinen Fahrzeugtyp auch erhältlich ist, da nicht alle Fahrzeuge für die jeweilige Anlage homologisiert wurden.
  16. Beim Kauf Der KLR war schon installiert, als ich den Wagen gekauft habe. Er war nur noch nicht eingetragen. Die Werkstatt konnte leider die ABE nicht mehr finden, irgendwie verschlampt. Das kann ja passieren. Selbst wenn es ein gebrauchtes Teil gewesen wäre, muss man es doch nicht wegwerfen, nur weil es in ein anderes Fahrzeug verbaut wird? Oder weil die Papiere verloren gegangen sind? Was soll das? Die Abnahme geschieht immerhin bei einer AU zertifizierten Werkstatt oder bei DEKRA und TÜV. Da braucht sich der Hersteller doch keine Sorgen machen ... tztzt. Das gleiche Thema stellt sich inzwischen auch bei den Autogas Anlagen, wo einige Hersteller gar nichts mehr rausrücken (z.B. Tartarini) andere dagegen absolut kulant sind (z.B. Zavoli). Auch da meinen einige, das Autogasanlagen fest mit dem Leben des Fahrzeuges verschweißt werden müssen. Dabei ist stets eine TÜV Prüfung samt Vorführung vorgeschrieben. Aber jede neue Anlage bringt mehr Umsatz, und so muss man wegwerfen, was noch brauchbar und betriebsbereit ist. Was noch nicht mal für Motor etc gilt. Sowas habe ich selten erlebt. Klar kann das gegen Geld geschehen, da bin ich die letzte, das nicht zu zahlen, weil so eine ABE auch Geld kostet und gekostet hat. Aber gar nichts mehr zu machen, pfui. Und es geht nicht um Steuerhinterziehung, sondern um eine Lösung, die der Staat selber eingerichtet und mit Hilfe der Industrie auch angeboten hat. Dafür gibt es gesetzliche Richtlinien und Regelungen, an die ich mich gerne halte. Ob das die Umwelt letzendlich besser schützt, wie sinnvoll ein KLR ist, sei dabei dahin gestellt. Sicher ist wohl, dass man in Fragen der KFZ Besteuerung wirklich den Verstand abschalten muss wie ebenfalls bei der Feinstaub Plakettierung. Aber dafür kann ICH wirklich nichts ...
  17. Hier die Antwort von GAT - sehr kundenfreundlich Sehr geehrte Frau K., vielen Dank fuer Ihr Interesse an den GAT-Produkten. Leider ist es uns untersagt eine ABE ohne entsprechendes Steuersenkungssystem zu versenden. Mit freundlichen Gruessen i.A.Tanja Gregorius Kundenbetreuung GAT Katalysatoren GmbH Haldenstr. 14 45966 Gladbeck Phone: +49 2043-940028 Fax: +49 2043-940090 eMail: florian.lutat@gat-kat.de Web: www.gat-kat.de ----------------------------------------> toller Kundenservice .. sag ich mal. Auch Tartarini gibt keine Abgasgutachten für LPG Anlagen gegen Geld mehr raus. Da muss alles neu - sonst wegwerfen. Klasse das ... als ob die mich vor etwas bewahren müssten. Diese Bevormundung kann ich kaum mehr ertragen. Service Wüste Deutschland. Auszug aus meiner Antwort: "Danke - das ist ja an Kundenfreundlichkeit kaum mehr zu toppen. Ich finde es klasse, dass Sie so schnell und unverzüglich reagieren. Damit haben Sie mir sehr geholfen. Schade, wenn man sich für Ihre System entschieden hat und dann noch bestraft wird, wenn man die Papiere verliert. Selbst einen Personalausweis kann man wieder beschaffen." Danke für jede Hilfe - wenn nicht wir, wer dann?
  18. Für meinen 900i (HSN 9116 TSN 316) aus 92 suche ich noch die ABE für das EGS System von GAT. Die damalige Bestellnummer ist : EGS 24.503. Leider habe ich die Papiere nicht mehr und es is daher etwas beschwerlich, ohne die ABE auf Euro2 umzuschlüsseln. Wenn die jemand freundlicher Weise mir zu Verfügung stellen könnte /auch gegen geringe Gebühr/ würde ich mich sehr freuen. Bitte per Mail unter info at mental minus backup punkt de Wäre supernett.
  19. Doch .... ... in einen A6 bekommst Du keine Venturi, wenn die noch Euro4 leisten soll. Never ever ... aber das weisst Du ja selber. Eine gebrauchte eTAGas ist FÜR MICH die gebotene Lösung. Kommt preislich problemlos mit. Echt ... Aber für andere ... weiss nicht. Kann ich nix zu sagen. Verkaufst Du die selber? Oder wohin gehst Du zu dem Preis. Und was ist mit drinne? Abgasgutachten? TÜV Eintragung? Neuer Tank? Sag mal an ....
  20. Nun - der Einbau von gebrauchten Anlagen ... sollte stets ein Profi übernehmen. ABER - dann sind sie wirklich billig. Was soll denn diese stets Wegwerfmentalität, wenn die Anlagen problemlos Jahre und Jahrzehnte laufen? Wir haben da gute Kontakte zu einem Endverwerter. Dass die Kupferleitungen neu müssen (Tank zum Frontkit) wird kein Mensch wirklich bestreiten wollen .... Durchmessen der Anlage ist obligat, ebenso wie der Rails oder Einspritzdüsen. Optimal ist es, wenn der vorherige Einbaubetrieb bekannt ist oder auch Papiere der Anlage vorliegen. Aber auch ohne diese bekommt man sie rein und meistens funktionieren sie .... durchaus mit TÜV Segen. Die Zavoli AliseiN haben wir für 350 Euro erhalten, aber leider musste ein Rail gewechselt werden. Neupreis ebenfalls 350 Euro, hab aber mich umgehört und ein gebrauchtes für 85 Euro genommen. Geht auch und fährt gut. Übrigens sind Tartarini und Zavoli baugleich und die bekanntesten iltalienischen Firmen. Dann neuer Tank (empfohlen) Einbau Abgasgutachten (ab Euro2) und TÜV Prüfung. Gut ist ... Herz, was willste mehr? Mit gebrauchten Venturi habe ich leider wenig Erfahrungen. Wird aber ähnlich gehen. Nur preislich ist der Unterschied dann nicht mehr so gross. Übrigens gibt es nicht nur Venturi und VOLLsequentielle Anlagen. Siehe dazu weiter oben. Die teil-sequentiellen reichen voll und ganz. Und die arbeiten mit dem Luftmassenmesser weitaus besser zusammen als jede Venturi es kann. In meinem Fall - siehe Anfangsthema: Luftmassenmesser Bosch LH 2.4
  21. Der Vorteil vom Niederrhein ist ... ... dass man hier auch fähige Menschen findet, die a. KFZ Meister b. GAT zertifiziert c. LPG Spezialisten sind, die anderen Meistern das beibrigen c. auf dem eigenen Hof eine kleine Werkstatt haben d. auch gebrauchte Anlagen fit machen und verbauen. Das habe ich und damit ist die Preisfrage absolut zu meinem Gunsten entschieden. :biggrin::biggrin: Vollsequentielle Anlagen im Saab - zumindest in meinen von 92 und 93 - sind absolut oversized und können nur funktionieren, wenn man zugleich eine Menge Funktionen abdreht. Ist dann wie ein gedrosseltes Mofa, da braucht man sich nicht wundern, wenn der Vergleich nicht stimmt. Venturi Anlagen arbeiten genauso zuverlässig wie teilsequentielle, aber es ist von der Charakteristik des Motors her, der ja ein Einspritzer ist und kein Vergaser - durchaus folgerichtig auch bei der LPG Einblasung auf eine Einspitzung mittels individuell gesteuertes Rail oder Einspritzdüsen zu setzen. Man muss es aber nicht und die Venturi passt durchaus auch. Wieso auch nicht, ist das erste LPP Prinzip gewesen. Mehr als 1000fach bewährte Technik. Die guten Erfahrungen mit einer Venturi Anlage will hier niemand bestreiten, zumal das Prinzip eher H Zulassung bekommt als eine teil-sequentielle Anlage. Wundere mich, dass da Bekenntnisfragen draus geklöppelt werden. "Meiner hat ... meiner ist aber ... meiner ist der beste ... " Also, shut down. Mit der Tartarini eTAGas habe ich aber durchaus vergleichbare Erfahrungen gemacht und niemand wird bestreiten, dass die eindeutig sehr sehr lange am Markt und sehr erfolgreich sind - man spricht nicht umsonst von einer der besten Anlagen. Zudem habe ich sie gebraucht erstanden für kleines Geld. Natürlich gibt es auch viel billig zusammen geraffeltes Zeugs da, was als absolute Neuanlage verkauft wird. Was an Systemen gestrickt wird, muss nicht immer das halten, was der Einbauer Euch verspricht. Es kommt nicht nur auf die Anlage selber an, sondern vor allem auch auf den, der sie verbaut. Da habe ich schon unmöglichste Kombinationen gesehen, nur weil eine Werkstatt sich mal schnell 2.600 Euro für eine vollsequentielle Anlage abgreifen will, die völlig daneben ist. Fragt mal Eure Umrüster, ob die noch Venturi verbauen. Die meisten weigern sich aus zwei Gründen: a. weil sie keine Ahnung mehr davon haben und nur noch am Laptop sitzen und b. weil die so billig ist. Mich persönlich hat die eTAGas überzeugt, auch weil wir den Importeur hier um die Ecke sitzen haben und man die Leute vor Ort greifbar hat. Also es gibt zwei Dinge, auf die man achten sollte: a. richtige Anlage b. Umrüster gut und in der Nähe Am besten immer Refrenzmodelle abfragen. So long. P.S. Die gebrauchte Zavoli AliseiN Anlage, die ich in den 900 II V6 einbauen wollte, läuft jetzt sehr zuverlässig im A6 Avant. Preis für Kompletteinbau weit unter 2.000 Euronen. Ist das ein Wort?
  22. Stimmt. Venturi ist nur ein Ansaugprinzip via Unterdruck. D.h. es gibt einen zentralen Point für die LPG Anreicherung. Die teil-sequentielle Anlage versorgt jeden Zylinder einzeln, erreichte einen höheren Wirkungsgrad und damit weniger Verbrauch. Zudem ist sie punktgenauer einzustellen und nimmt die Vorgaben der Benzin Aufbereitung mit in den Computer. D.h. wie master-slave folgt sie den Herstellerangaben und passt die LPG Steuerung exakt an. Daher ist eine teil-sequentielle einer Venturi Anlage durchaus vorzuziehen. Gehen problemlos bis Euro 3 .... Vollsequentielle Anlagen braucht man eigentlich nur, wenn man eine OnBoardDignostik (OBD) drinne hat, damit alle Sensoren mit versorgt werden können, was manchmal auch die Abschaltung derselben in Gasbetrieb bedeuten kann (z.B. Kat Sensoren, die spinnen können). Zudem muss die vollsequentielle exakt mit dem OBD kommunizieren können, was ja schon für das OBD selber mit allem Elektronikschrott schwer genug ist.
  23. Tartarini eTAGas wie im benz auch Ne, Venturi ist nicht meins. Habe ich mir schon eine eTAGas von Tartarini für den 900i zur Seite gelegt. Das Problem kann sein, dass der Wagen Euro2 umgerüstet ist und ich nun ein - nachträgliches - Gutachten dafür besorgen muss, was es bei Tartarini so kaum mehr gibt. Werde mich heute da mal erkundigen. Bei Euro1 ist das alles kein Problem. Die brauchen zur Zeit kein Abgasgutachten. Erst ab Euro2. Vielleicht muss ich den erst Euo1 umrüsten, dann auch LPG und dann wieder EGS von GAT rein und Euro2 melden. Wäre echt blöde. Alternativ steht hier noch eine bigas bereit. Alle teilsequentiell. Überhaupt kann man, mit gutem Einbaupartner an der Seite, mit gebrauchten Anlagen so viel nicht falsch machen. Der Benz hat auch die eTAGas drin und läuft seit mehr als 40tkm problemlos. Silberdistelmetallic ist richtig, der Wagen ist aus 1983 und noch - hoffentlich - gut erhalten. Obwohl man das so genau nicht weiss. Da er aber nur im Sommer gelaufen ist - nachweislich - wird er hoffentlich noch was halten. Chillen bei 170 km/h auf einem Lounge Sessel, wie es schöner nicht geht. 185 PS für 11 Euro auf 100 (ja,auch LPG ist teuer geworden, habe bei 48 Cent angefangen) Weitere Benz Bilder hier: Hoffe, der schwarze 900i bleibt mir genauso treu. Wäre prima. Projekt 900 II V6 LPG habe ich für den abgebrochen. Mal sehen, was wird ....
  24. Bosch und Luftmassenmesser - sic So habe heute meine Werkstattbücher bekommen: Bosch hat gewonnen. Dann noch mal nachgeschaut: Bosch LH 2.4.2 stimmt und ist daher ein Luftmassenmesser. Luftmengenmesser hat mein altes Coupe als K-Jetronic und wer schon mal den Mengenteiler gewechselt hat, weiss dass sie durch längeres Stehen eher leidet, als gewinnt. Daher sag ich immer : Autos müssen fahren. Am besten unter LPG. Danke für die Nachhilfe: Man muss sich halt selber damit beschäftigen und das macht es auch so schön spannend. http://www.mental-backup.de/hubi/901/LuMa02.JPG
  25. Danke ... Bj 92 - denke gleiche K-Jet wie damals auch in den W124 verbaut? Mit sog. Potiometer oder wie sieht das da aus. Habe noch nicht den Haubentaucher gemacht, sorry. Wagen steht noch im Stall ... Wegen EGS Nachrüstung könnten wir etwas Ärger bekommen, da Euro2 noch ein Abgasgutachten braucht, Euro 1 nicht mehr. Mal sehen, welche Lösung uns da einfällt. Eigentlich steh die Euro2 da jetzt wirklich im Weg. Was soll es ... irgendwas wird gehen. Bestimmt. Aber die Tartarini eTAGas bekommen wir wg. Abgasgutachten wohl nicht rein auf Euro2. Schauen wir weiter ... Danke zuletzt. Nettes Forum Karin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.