Zum Inhalt springen

carinaka

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von carinaka

  1. Hallo kann mir jemand weiter helfen. Um genau zu bestimmen, welche Art von LPG Anlage in den 900i passt, benötige ich die Auskunft. Wäre doch sehr nett, wenn mir jemand helfen kann. Im W123 Forum gibt es so nette Threads auch zu K-Jetronic etc ... mir wäre auch geholfen, wenn ich mal weiss, wie der Einspritzer bei Saab die Mischung steuert. Ist jemand bereit, mich abermals aufzuklären .... Danke tüchtig
  2. carinaka hat auf enno's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hübsch der Reihe nach ... Also auch ich habe in meinem W123 aus Bj 83 noch vor vier Jahren eine LPG Anlage verbauen lassen und bin mit dem 280CE 6Zyl. durchaus zufriedene 76tkm gefahren - bisher ohne besondere Probleme - mit satten 185 PS für 10 Euro - jetzt an die 11 Euro dran. Anders ist der Wagen auch kaum mehr zu bewegen, wobei stets darauf zu achten ist, dass der Motor auch ab und an auf Benzin zu laufen hat. Jetzt gibt es im Fuhrpark demnächst einen 900i (126PS - ohne Turbo) und auch der bekommt eine LPG Anlage, trotz Laufleistung bei ca. 280tkm. Warum auch nicht. Sicher ist, dass eine Venturi Anlage keinen Turbo treiben kann, das das Prinzip dafür nicht ausreicht. Aber es gibt z.B. eine teil-sequentielle Tartarini eTAGas Anlage, die das durchaus auch kann. Voll-Sequentielle Anlagen sind für Fahrzeuge mit sog. OBD gemacht, also die Elektronik Schrottis mit der OnBoardDiagnostik. Das braucht kein Oldie oder Youngtimer. Das ist oversized - schlechthin. Teil-Sequentielle Anlagen wie die Bigas oder Zavoli Alisei oder Tartarini etc. werden sehr wohl noch eingetragen und laufen sehr zuverlässig. Bis Euro 1 ist zudem auch kein Abgasgutachten mehr fällig. Da kann man mit einem sauberen und korrekten Einbau direkt beim TÜV vorfahren. Allerdings sollte der sich ein wenig mit LPG Anlagen auskennen und gut ist. Leider wurde mein 900i mit einem KLR auf Euro2 aufgerüstet und nun müssen wir schauen, welche Anlage mir ein Abgasgutachten ausstellt. Ist etwas differenzierter dann und das macht man nicht eben so. Ansonsten ist die Idee durchaus folgerichtig, da auch Saab wie damals der Benz schon gehärtete Ventilsitze verbaut hat. Allerdings gibt es auch bei LPG Motoren, die nicht umzurüsten sind. Ich sach nur - lass sie alle reden. Hinterher drücken sie sich die Nase platt. Ich finde, LPG ist eine in Italien und den Niederlanden schon seit Jahrzehnten durchaus ausgereifte Technologie. Also - warum nicht. Und Umweltsau wird man damit auch nicht. Was sollen solche Warnungen denn? Problem beim Saab ist allerdings das Reserverad. Wohin mit dem Tank? Leider nimmt meiner dann als Zylindertank 100 Ltr doch einigen Platz weg. Aber wer nicht mit Kind und Kegel unterwegs sein muss, freut sich dann erst recht über das reichhaltige Platzangebot. Und ab dafür ... P.S.: Übrigens sind auch H Zulassungen nicht unmöglich, wie es die Jungs aus dem Meilenwerk Berlin - http://www.atelier-automobile.de - schon mehr fach demonstriert haben. Also - bange machen gilt nicht. Wozu das alles? Die laufen auch mit LPG und gut ist ... und laufen sollen sie ja und nicht andächtig in der Ecke sehen ... oder irre ich mich da?
  3. carinaka hat auf alter Schwede's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja durchaus ... ... habe den Wagen damals in der falschen Werkstatt gehabt. Inzwischen ist er runderneuert und fährt angenehm. Problem war: Mein Werkstatt Fuzzi hat zugeben müssen, dass er NOCH NIE an einem V6 geschraubt hat. Und ich dufte dann sein Lehrgeld dafür bezahlen. Habe mich mit einer Freundin, die KFZ Meisterin bei OPEL war, verständigt und dann ging es ganz einfach. Denke, das sind echte Kommunikationsprobleme und mit dem Wagen sollte man bei Motor Dingen wirklich NIE zu SAAB gehen oder Leuten die sagen, sie seien SAAB Spezialisten. Das war MEIN Fehler. Dahin zu gehen. Ansonsten: Da mein Benz auf Youngtimer läuft und damit mit KM Begrenzung habe ich das V6 Projekt aus zeitlichen Gründen aufgegeben. Das hat nichts mit dem Motor oder Wagen selber zu tun. Der stand immerhin über 12 Wochen bei einem Saab Spezialisten, OHNE dass irgendwas geschah, weil: "Das kann ich Ihnen jetzt auch nicht mehr sagen!" Dasselbe Desaster habe ich bei SAAB Krefeld erlebt, als es um den Ölkühler ging. Die wussten davon nicht wirklicht. Wie gesagt: Opelmeisterin plus SAAB Dortmund sind jetzt die ideale Kombination, plus LPG Meister in greifbarer Nähe. Aber time is running out. Und dann kam der 900i mir in die Quere. So ist es halt, mit dem einen Auto passt es dann, mit dem anderen nicht mehr.
  4. carinaka hat auf alter Schwede's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    V6 Motor Also ich habe den V6 2.5 Liter und mich damals bewusst auch dafür entschieden. Der Motor gefällt mir absolut. Er hat Vorteile und Nachteile. Vorteil ist tatsächlich, dass er in Verbindung mit der Automatik absolut schön fährt und gleitet. Das ist eben etwas amerikanisches Fahren vom Sound und Klang, aber nicht vom Verbrauch her. Genügsam ist es auf Langstrecken und auch unter 8 Liter zu fahren - ein Rennsemmel eben. Für die Stadt nur bedingt zu empfehlen. Der will laufen und schnurren. Dazu eignet er sich hervorragend für eine Umrüstung auf LPG, das ist inzwischen problemlos zu machen. Bei Saab Motoren sieht es da oft anders aus. Laufleistungen vom V6, der intern als unverwüstlich gilt, werden jenseits der 300tkm erreicht. Also sehr beständig, der Motor. Problem bereitet der Zahnriemen, der Anfangs nur alle 80tkm gewechselt werden sollte, jetzt aber schon auf 60tkm runter ist. Damals waren die Dinger einfach nicht ausgereift und so muss man leider wechseln. Dennoch ist das mit Pflege gut in den Griff zu bekommen. Man sollte aber wissen, wann er letzte gewechselt wurde oder vorsorglich vor Inbetriebnahme einen Wechsel durchführen lassen (Werkstatt ca. 300 Euro). Eine doppelte Kette kann da schlicht beständiger sein, muss aber nicht. Der Vierventil Doppelnockenweller zieht kräftig durch, kann aber auch gleiten und den Wagen entspannt rollen lassen. Der Quereinbau ist zwar etwas kompliziert und macht den Wagen nicht gerade wartungsfreundlich, aber das braucht er auch gar nicht. Hin und wieder sollte man ein Blick auf die Wasserpumpe legen, da Opel V6fahrer sich schon mal grüssen mit der Frage: Wievielte WaPu hast Du schon? Ist eigentlich bekannt. Also, mit Zahnriemen auch wechseln lassen. Dann ist Ruh. Ebf. sollte man keine SAAB Spezialisten an den Motor lassen, da die meistens nichts davon verstehen, wie ich in meinem Fall leidvoll erfahren musste. Die Abwertung des Triebwerkes hat der Motor nicht verdient, sicherlich spielen da Bekenntnisfragen und die Enttäuschung, von GM übernommen worden zu sein, mit eine Rolle. Opel Kenner weiss es oft besser. Leider hat der Motor dort im Calibra sein Image weg bekommen, wenngleich der Calibra meist mit 2.0 Ltr ausgeliefert wurde. Da gab es vom Image zu Recht heftige Berührungsängste. Wer will schon mit einem Calibra verglichen werden. Daher wichtig fest zu halten: Der V6 ist tatsächlich kein OPEL Motor, sondern ein amerikanisches V6 Ding aus dem Regal. Wurde ja auch beim Calibra nicht so angenommen ... Klassiker für Versagen ist auch der Ölkühler, der zwischen den Zylinderblöcken unter dem Ansaugtrackt liegt. Da vermutet ihn keiner von der Saab Fraktion. Daher kann schon mal passieren, dass irgendwann die braune Brühe ins Kühlwasser schwappt. Kein Problem, wenn man es denn weiss (wie bei meinem Schrauber in Nähe Aachen nicht der Fall). Ich kann diese Kombination durchaus empfehlen, weiss aber auch, dass Saab in Höchstform hier heisst: 4 Zyl plus Turbo. Wenn man sich von diesem Credo frei machen kann, ist es ein wunderbares Auto, dass entspannt mit Endgeschwindigkeit 220 durchaus hinlänglich schnell unterwegs ist. Er zieht einfach gut durch und ist z.B. im Vergleich zum 2.4 V6 von Audi genügsamer im Verbrauch und - aufgrund des Gewichtes - auch wesentlich spurtstärker. Man sieht hier und da verblüffte Blicke auf der Autobahn. Euro2 Nachrüstung kostet da auch nicht die Welt, wenn es noch ein altes Modell ist. Dennoch werde ich mich - wer will, bitte melden - von dem jetzt fast runderneuerten V6 Projekt trennen, da wir irgendwie nicht richtig zusammen kommen. Die ganze Angelegenheit war halt etwas langwierig und der richtige Motor beim falschen Experten. Eine LPG Anlage ist auch dabei - auf Wunsch. Ansonsten: Noch sind die für vergleichbar gutes Geld zu haben. Und Hubraum ist tatsächlich auch mal ein Argument gegen den Turbo. Mit LPG zumindest eine echte Alternative.
  5. ... vermute ich auch mal .... da der Wagen lange stand und wohl auch auf diesen Reifen. Dann sind die platt und vier-eckig und dann schrubbelt das eben. Ansonsten ist es die reine Wonne, auch wenn das ABS Licht hier und da brennt. Scheint eher ein Kontaktproblem zu sein. Habe ich beim Benz auch gehabt, allerdings ist der schon wieder 10 Jahre älter und auch schon mit ABS. Anyway .. die beiden werden sich wohl vertragen (müssen). Schön hier zu sein und danke.
  6. Nö, wahrscheinlich nicht ... Also mir wurde gesagt, er hat auf die Hinterradachse Distanzscheiben gehauen, damit die Felge etwas nach vorne kommen. Das ist eher nicht saab-typisch, wenngleich ich hier gerne Neuerungen zu Kenntnis nehme. Auf jeden Fall schrubbelt der Wagen bei 150 KM unverhältnismässig und ich führe das mal darauf zurück, was nicht ausschließt, dass es auch an der Führung der Dreieck Vorderachse (o.ä.) liegen kann. Sowas sollte ich auf jeden Fall auch wechseln, wenn mal der Motor raus müsste ... Rätsel über Rätsel der Wagen ... NOCH By the way - wenn ich 16 Zoll fahren will, brauche ich beim 900i Federwegbegrenzer? Richtig - oder falsch. Und wo bekomme ich die her ... könnte ja auch daher kommen. Aber ich denke, es sind eh nur 15 Zöller ...
  7. MB mit Saab .... ist eben eine ganz besondere Mischung. Das 280Coupe sieht noch zu gut aus, um es im Winter zu fahren. Der Saab ist hohlraumversiegelt, braucht aber etwas Aufmerksamkeit. Gerade was Felgen und Reifen angeht. Habe vom Vorbesitzer gehört, er hätte Distanzscheiben auf die Hinterrad Achse gesetzt und bei über 120 Km rubbelt die Lenkung. Denke, es kommt von den Reifen. Und den nicht erlaubten Distanzscheiben. Habe noch einen V6 900II, der jetzt mit Autogas umgerüstet wird und dann als SE mit Leder, Alarm etc zum Verkauf geht. Danach nur noch 900i 16V. Muss reichen, auch wenn er nicht an die 220 km/h ran kommt und wahrscheinlich mehr verbraucht. Danke erst mal für die Tipps, war bisher im w123-forum.de und nun auch bei den Saabisten ... oder wie immer man jetzt genannt wird. http://www.mental-backup.de/hubi/11/saw_03.jpg
  8. Hallo an alle, habe mir einen Saab 900i Bj 92 zugelegt http://www.mental-backup.de/hubi/11/saw_02.jpg und ich finde, der steht ausgezeichnet zum W123 Coupe. Da der Wagen aber unglaubliche Reifen und nicht zugelassene Felgen drauf hat, suche ich nun Ersatz. Dabei bin ich darüber gestolpert, dass die erste Serie unterschiedliche Felgen wohl benutzt hat. Eine bis 1987 und eine ab 1987 bis 1992. Kann mir jemand mal die Unterschiede sagen, damit ich nicht Schrott kaufe, den ich nicht verwenden kann. Wäre sehr nett. Danke.
  9. Der ist in Urlaub und hat meinen Wagen weggeschlossen ... Frechheit ... wollte den Wagen gestern dort ohne jeden Kommentar abholen, da war die geschlossen und die haben mein Fahrzeug dort eingeschlossen. Hätten ja wenigstens sagen können, dass sie jetzt Betriebsferien machen. So komme ich noch nicht mal an mein Eigentum ran ... Einen Ölkühler habe ich auch schon besorgt, wollte den die Woche einbauen und dann ggf. noch eine LPG Anlage dort reinsetzen. Kann das hier für kleineres Geld als 2000 Euro machen ... Aber auch das ist typisch ...
  10. Also ... die Sinti Sicheln waren leider am Saab dranne. Beim W123 ist das die Höchststrafe. ... der Benz ist immerhin neun Jahre älter und dem sollte man Respekt zollen. Die 16 Zoll Remotec sind absolut zeitgenössisch wie die Tieferlegung von Jamex. Insgesamt sieht der Benz besser aus, wobei der Saab in Mike Sanders getränkt ist. Daher ist die Entscheidung klar: Benz im Sommer, Saab im Winter, wenn es denn noch einen gibt. Zur Zeit hält sich das ja die Waage. Ich muss aber uneingeschränkt zugeben, der Saab hat ein wunderbares Design, was den Blick eher fesselt als der Benz. Dafür haben die 6Zyl. 185PS auf LPG einen gewissen Coupe Charme. Beide sind wunderschöne Autos. Nebenher bin ich nicht die erste, die w123 Coupe Saab 900 I Vespa 200 fährt. Auf die Mischung kommt es an. Eben. Schön mal wieder ein neues Forum zu entdecken. Die Sicheln kommen ab, ist doch klar. Der 902 ist durchaus klasse - Pech habe ich mit der Werkstatt gehabt. http://www.mental-backup.de/hubi/11/han.JPG http://www.mental-backup.de/hubi/11/hann.JPG Da konnte der Wagen wirklich nix für. Dennoch werde ich mich da nicht mehr reinsetzen. Obwohl ich ihn immer noch mag, mit solchem Anlauf ist das irgendwie schon verbaselt. Sorry. Also - Bilder schicke ich gerne und jetzt kommt ein neuer Ölkühler dort rein und gut ist. Vielleicht baue ich ihn noch auf LPG um, damit das V6 Fahren noch billiger wird. Wer ihn dann nimmt, kann meinen Traum weiter leben ... fast and formidabel
  11. Bilders http://www.mental-backup.de/hubi/11/saw_01.jpg Bleibt nur noch die Frage, ob die beiden sich vertragen. http://www.mental-backup.de/hubi/11/saw_02.jpg Denke ja.
  12. Entscheidung gefallen Also - die Entscheidung ist heute gefallen. Ich werde den V6 jetzt nach Hause an den Niederrhein holen, fertig machen (Ölkühler) und dann verkaufen. Der steht seit 6. März bei Hern G. in St. und ich habe ihn nur zwei Wochen nutzen können. Herr G. kennt keinen Ölkühler beim V6 - Armutszeugnis. Schade um den Wagen, ich hatte mich sehr gefreut darauf: Saab 900 II V6 2.5 - 183tkm. Ledervollausstattung. Wurzelholzarmaturenbrett. Neue Zylinderkopfdichtung. Neuer Zahnriemen. Neue Wasserpumpe. Neuer Ölkühler. Neue Reifen Michelin Energy. Leichter Rost auf den hinteren Radläufen (Smart Repair möglich). Motorhaube etwas der Lack abgeplatzt - nix Dramatisches. Automatik mit Tempomat. Eigentlich ein wunderbarer Wagen, wenn es denn geklappt hätte. Und der V6 ist auch ein toller Motor - wenn man ihn kennt. Jetzt hatte ich nur noch Ärger damit, daher will ich ihn nicht mehr. Ist vielleicht verständlich nach über fünf Monaten .... nichts passiert. Habe mir heute dafür einen gut erhaltenen schwarzen Saab 900i mir gegönnt. Bj 92 mit Airbag, Mike Sanders geflutet, vier Türen und alle in gutem, z.T schon überarbeiteten Zustand. Stand hier um die Ecke. Probe gefahren. Schön. Sicher nichts damit verkehrt gemacht, sage ich mal. Da kommt ne LPG Anlage rein und dann ein paar Jahre fahren - bitte !!!! (Zur Not bleibt immer noch der treue W123 280CE, aber der darf wirklich nur im Sommer raus) Also - sagen wir der 900 I ist wirklich eines der besseren Autos. Und der 900 II geht jetzt in den Markt. Ich komme übrigens aus Wachtendonk. Nähe Venlo. Und Chris - klar. Mache hier doch kein Zwangsouting. Das Fazit ist übrigens banal: Ein Tag Forumhilfe ist besser als fünf Monate Saab Spezialist mit 22 Jahren Erfahrung. Ein dickes Kompliment an dieses tolle Forum. (Signatur wird geändert)
  13. Von einem Freund diese Meinung erhalten: "Bleibt als mögliche Ursache ein defekter Wärmetauscher. Dort wird das Motoröl durch den Kühlwasserkreislauf gekühlt. Das Motoröl wird mit Druck durch den Wärmetauscher gepumpt, die Kühlschlange vom Kühlwasser umspült. Wenn sich dort ein Riß befindet, wird das Motoröl in den Kühlwasserkreislauf gepumpt.http://www.motor-talk.de/images/smilies/mad.gif Würde auch gut zur Menge passen, denn 1 Liter Öl im Kühlwasser ist eine ganze Menge. Eine Leckage an der Zylinderkopfdichtung würde nicht soviel Öl ins Kühlwasser lassen.http://www.motor-talk.de/images/smilies/wink.gif Da soll der Schrauber mal den Wärmetauscher wechseln...ist meine Diagnose zum Schaden.http://www.motor-talk.de/images/smilies/smile.gif Wärmetauscher= Ölkühler ???? Alles Müller oder was ?
  14. Zwei Kandidaten bleiben übrig Also .... unter der Voraussetzung dass die Zylinderkopfdichtung plan ist und auch kein Riss in den Kanälen drinne bleiben noch zwei Kandidaten a. Ölkühler b. Wärmetauscher. Da ich irgendwo einen V6 im Zugriff habe, wäre es mir wichtig zu wissen, wo die Dinger sitzen, damit ich die ausbauen lassen kann. Heisst nicht, dass gebrauchte Teile nicht auch defekt sein können, aber muss ja nicht sein. Werde beide dann plus Anlasser mir schicken lassen. Übrigens ein guter Tipp für Ersatzteile: www.carparts.de Da steht er, - mein Reserve V6, den man bei solchen Projekten doch im Zugriff haben sollte. Bei dem hatte ich schon den ATM reserviert. Aber wenn der es nicht ist ... Meint Ihr also, es sind die anderen beiden Übeltäter? Das wäre ja dann darstellbar ... wie am neudeutsch so schön sagt. Kennt jemand einen guten Schrauber am Niederrhein _ Krefeld - Duisburg - Venlo - Moers oder so ... ??? Danke - mit etwas mehr Mut im Gesicht ...
  15. Nun Öl läuft wieder nach. Das alles ist auch nur beim versuchten Einbau LPG Anlage ent-deckt worden. Wahrscheinlich nie gescheckt worden. Herr G. versichert, auf jeden Fall alles ausgespült zu haben. Ich war dennoch erstaunt, dass die Wasserschläuche gebläht waren - daran fiel es uns dann auf. Dann der Blick in den Kühlwasserbehälter. Kühler sei auch alles richtig gespült worden - sagt Herr G. Die Sache ist belegbar. Ich mache hier keine Unterstellungen - und ich halte es für durchaus legitim und für manche hilfreich, wie bei den Hotelberwertungen andere darauf aufmerksam zu machen, was mir passiert ist. Das ist weder verboten noch eine üble Nachrede oder sonst was - alles ist beweisbar. Privatklage geht dann auch ... warum denn nicht? Habe mir jetzt einen Anwalt genommen, was zwar wieder Kosten verursacht plus Sachverständigem, aber so lasse ich das nicht auf mir sitzen. Der Wagen steht jetzt schon länger als acht Wochen, ohne dass Herr G. bereit war, weiter eine sachgemäße Ursachenklärung zu betreiben. Gegenüber Zeugen hat er gesagt, dass er noch nie an einem solchen Motor gearbeitet hätte, daher fallen mir - nachdem alles gespült sein soll und Herr G. versicherte, dass die von ihm verbaute Zylinderkopfdichtung okay sei - nur noch zwei Möglichkeiten ein: a. Herr G. verfügte nicht über das Opel Spezialwerkzeug, was zur Montage der Zylinderköpfe nötig ist. Damit sitzt der Kopf nicht mehr plan und es suppt Öl ins Wasser ein. b. Herr G. hat hier wie sonst auch, die Schrauben für die Zylinder schlicht zu fest angezogen oder nicht nach Maßgabe (woher sollte er das auch wissen, wenn er den Motor nicht kennt?) und dabei ist halt ein ein Kanalriss entstanden. Abgedrückt wurden die Köpfe bisher auch nicht ... Anderes macht keinen Sinn. Zuvor, das war einsichtig, lag es an der Zylinderkopfdichtung, die er vor Zeugen gezeigt hatte und erklärte, wo die Undichtigkeit lag. Die wechselt er und dann kommt immer noch Öl rein? Wie kann das ... ... alles andere haben wir wirklich schon ausgeschlossen. Aber danke für die Hinweise. Vergleiche bis hin um Verkauf an ihn für kleines Geld habe ich nachweislich mehrfach angestrebt und alle wurden abgelehnt. Von sich aus ist er nicht einmal mit mir in Kontakt getreten. Finde ich mehr als eine schwache Vorstellung. Sorry, aber so geht es nicht. KK
  16. Hallo, ich bitte dringend um Eure Hilfestellung. Ich habe auch auf Anraten auch der Saab Werkstatt G. einen Saab 900 II V6 Bj 1993 als gebrauchtes Fahrzeug erstanden. Der Wagen stand bei Herrn G. auf dem Gelände und der Motor war defekt. Er sagte, es wäre allein die Zylinderkopfdichtung und die wäre für 1.000 Euro problemlos zu machen. Ich kaufte also das Fahrzeug von seinem Besitzer (nicht Herr G.) und bat den Wagen dann auch „instand“ zu setzen. Herr G. hat dann die Zylinderkopfdichtung plus Wasserpumpe und neuem Zahnriemen ersetzt. Bei Abholung in S. wurde mir die defekte Zylinderkopfdichtung gezeigt - vor Zeugen. Das wäre ein Kinderspiel gewesen und jetzt müsse der Wagen gut laufen, er sei ja auch problemlos über den TÜV gekommen. Einziger Vermerk: leichter Ölverlust Motor. Nachdem ich ihn einmal nach Krefeld fahren wollte, sprudelte schon das Öl aus dem Motor. Der ADAC musste den Wagen abschleppen – huckepack. Herr G. war sich anfangs keiner Schuld bewusst. Dann füllte ich Öl nach und brachte den Wagen erneut (100Km) nach S. bei A. Herr G. versicherte mir, den Motor nun komplett neu ab zu dichten. Zwei Wochen später brachte er ihn mir persönlich vors Haus. Das fand ich richtig nett. Nur - einen Tag später suppte es wieder an der bekannten Stelle. Qualm im Motorraum. Ergebnis: Der Ventildeckel war zwar neu abgedichtet worden, aber durch unsachgemäßes Hantieren defekt. Ein Riss im Kunststoffdeckel, der nun mal beim V6 Motor verbaut wurde. Das wusste Herr G. offensichtlich nicht und hat ihn wohl zu fest angezogen. Den Schaden musste ich durch einen Opel Mechaniker vor Ort reparieren lassen. Kosten über 400 Euro. Nach Konfrontation mit diesen Tatsachen war Herr G. auch bereit, diese Kosten zu übernehmen. Der Motor war jetzt endlich nach außen dicht. Und ich dachte, nimm das Projekt LPG Umbau in Angriff, den dafür wollte ich ja den V6 haben (100% LPG fähig) Eine Woche später - wir waren zwischendurch an der Mosel - sollte eine schon bestellte LPG Zavoli Anlage verbaut werden. Kostenpunkt: 900 Euro ohne Einbau. Zudem war inzwischen auch ein Abgasgutachten von Zavoli für 300 Euro für das Fahrzeug erstellt worden. Beim Öffnen des Kühlkreislaufes kam dem LPG Umrüster dann eine braune Brühe entgegen. Mehr als einen Liter Öl haben wir aus dem Kühlwasser gezogen. Der Wagen wurde wieder zur Saab Werkstatt G. verbracht. Dort blieb er dann. Wir fuhren in Urlaub und hofften, dass der Schaden in der Zwischenzeit gefunden wurde. Nach über sechs Wochen teilte Herr G. mir mit, dass er wirklich nicht wisse, woher das Öl kommen kann. Ich habe keine Ahnung. Er könne nichts tun. Dabei blieb es. Mehr nicht. Fazit: Der Saab V6 1993 wurde auf Anraten Herrn G. gekauft. Eine Rechnung über 1.700 Euro Reparatur bei Herrn G. bezahlt. Und jetzt sagt er: ich soll allein auf dem Schaden sitzen bleiben. Das kann doch nicht sein - oder? Bitte, was ratet ihr mir? Kann man mit einer Frau alles machen? Frechheit. Da stehen jetzt fast 3000 Euro von mir nutzlos rum. Soll ich einen Anwalt einschalten? Den Wagen verschrotten und mal eben 3000 Euro wegwerfen plus LPG Anlage? Übrigens könnt ihr Euch besserwisserischen Kommentare ersparen a la: V6 ist eh beschissen, kauf Dir nen Saab. Das wissen alle, aber dann sollte man als Werkstatt auch sagen können: ich kenne mich nicht aus, geh nach Opel. Oder sonst wo hin. So ist das keine Art. Vermittlungen wie die anteilige Beteiligung beim Ausbau eines ATM hat die Werkstatt abgelehnt. Auch ein Aufkauf des Fahrzeuges für kleines Geld (600 Euro). Bitte um Antworten Karin Kammann info@mental-backup.de

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.