Zum Inhalt springen

Aero-Neuling

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Aero-Neuling

  1. wobei im internationalen und vor allem entwicklungsbezogen zeitnahem Vergleich gesagt werden muß: PS und Nm auf dem Papier hat nicht zwangsläufig etwas zu tun mit tatsächlich umgesetzter und spürbarer Kraft bzw. Fahrästhetik. Ich bin am Wochenende einen "feinabgestimmten" neuen 330er "DIESEL" der Bayern gefahren, zugegebenermaßen mit etwas mehr Nm von Werk aus, und empfinde meinen Aero seitdem als dezent "alt", was der B235R in der Tat ist. Das ist irgendwie bitter und macht einem Upgrade-Gelüste irgendwie madig. In dieser "übermotorisierten" Welt, wo selbst ein Golf 250 PS von Werk haben kann, kann man dann den B235R nur isoliert historisch betrachten und nicht in einem gegenwärtigen Wettbewerb, beispielsweise der Autobahn.
  2. Kein 0W40?
  3. Aero-Neuling hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Marder kommen beim 9-5er eigentlich immer auf dem gleichen Wege in den Motorraum und genau oben bei der Kurbelgehäuseentlüftung raus. Schaut man sich den Motorraum an, so ist dort auch ein feudaler Einstieg für den Marder. Ich würde in jedem Fall den gesamten Motor, mindestens aber explizit diese Stellen gründlichst schampoonieren und nachher wieder versiegeln. Das Problem bei Mardern ist ja, dass andere Marder extrem auf Gerüche anderer Artgenossen reagieren und wütend alles zerbeissen, um das vermeindliche Nest zu zerstören. Hat man also einmal einen Marder im Motorraum unfreiwillig beherbergt so ist es um diese Paarungs-Jahreszeit sehr wahrscheinlich, dass unter deiner Motorhaube ein Revierkampf ausgetragen wird, der sauteuer werden kann. Ich sag nur aus eigener Erfahrung: Vorspeise "Kurbelgehäuseschlauch 40 Euro, Hauptgang Benzinleitung Rücklauf 850 Euro da aus einem Stück und scheisse zu verbauen, zum Nachtisch Dämmmattten unter der Haube und zum Fahrzeuginnenraum.......... Gottlob die Teilkasko! Alternative: Schrot Frühlingsgrüße
  4. ET

    Aero-Neuling hat auf didell's Thema geantwortet in 9-5 I
    15 Zoll Felgen sehen gerade am 9-5er ungeachtet der ET aber ganz schön kümmerlich aus.... Das korrekte 15 Zoll Maß ist meines Wissens beim 9-5 205/65/15.
  5. die Sache ist ja nun geklärt und der Thread war so schön On-Topic bis jetzt..... vielleicht sollte man die Off-Topic-Auseinandersetzungen dann nun auch langsam einstellen...
  6. Offtopic on und ob die objektive Ästhetik besassen... mehr als VW Passat 32B, Opel Ascona und MB W124 zusammen, aber um Längen...... Neben den ganzen Unglaublichkeiten und dem Grundsatz der Stillosigkeit im Design der 80er ist der Saab 900er ein Designwurf der Extraklasse. Und das stand nicht erst danach sondern bereits in den 80ern fest, nur das der Pöbel nach Coca-Cola, Miami Vice und bunten Diskolichtampeln schrie. Dafür kann der Designer aber herzlich wenig. Und über die damalige technische Überlegenheit im Vergleich zu anderen Eierschaukeln brauchen wir ja garnicht zu reden. Offtopic off
  7. Genau, wie ich bereits schrieb: "jedem Tierchen sein Pläsierchen"..... was allerdings die meisten nicht abgehalten hat an den Äußerungen Anstoß zu nehmen und ein politisch und pädagogisch korrektes "lass ihn doch wenns ihm gefällt" in den Raum zu raunen. Und dennoch bleibe ich dabei, daß es gerade bei Saab eine ganz klare "objektive" Ästhetik gab und gibt. In der Vergangenheit entsprach dies in den meisten Fällen auch dem subjektiven Gemüt der Fahrer. Aber das liegt wohl auch an der generellen Wandlung des Nutzerkreises, so daß nun so mancher eifrig "customisieren" muss, bis das Auto so gänzlich gefällt. Und bevor "Form follows Funktion" wie immer falsch verstanden wird: Die Ästhetik selbst hat auch eine Funktion, was Saab durch unaufregendes Design immer berücksichtigt hat. Und mal ernsthaft, wenn es um reine sachliche Funktion geht: Warum finde ich solch extremen Lippen nur an Golfs, Honda CRX und Opel Corsa, die sich über Vieles aber nicht den Abtrieb Gedanken machen sollten und nicht bei Ferrari, Porsche und am Bugatti Veyron? Ein schicker 911er Carrera hat kaum Probleme mit mangelndem Abtrieb und kommt dennoch ins Parkhaus und von der Tankstelle rauf und runter, da stimmt doch was nicht. Wie machen die das nur? Aber ich bezweifel eh, daß die meisten solcher Besitzer von asphaltpflügenden "Aerodynamik-Paketen" vorher das perfekte Mittelmaß zwischen Abtrieb, Bodenfreiheit, lenkverhalten und Geschwindigkeitsverlust für beide Achsen individuell justieren, um optimal von Dortmund nach Castrop-Rauxel zu fahren. Ob Saab schon immer eine "Krawallkarre" war..... Satte Leistung und Over-Engineering hat nicht grundsätzlich etwas mit "Krawall" sondern auch mit Haltbarkeit und Sicherheit zu tun, vernünftige und sachgemäße Behandlung vorausgesetzt. Und ich denke so war es konstrukteursseitig auch gemeint. Leistung bedeutet in diesem Sinne also Vernunft und nicht "Krawall". So wurde sich beispielsweise auch immer Gedanken um das Verletzungsrisiko von Fußgängern gemacht, was die frontale Formgestaltung mitbeeinflußt hat. Allerdings ist Saab offensichtlich für Käuferkreise mit Tuningabsichten sehr attraktiv geworden. Ein fast geschenkter Anschaffungspreis für ein Auto, welches zumindest bis 300 PS und 450 NM auch mit kleinem Portemonaie und ohne weitreichende Maschinenbaustudien hochgeschraubt werden kann. Ob der 9-5 die Resistenz seines noch overengineerten Vorgängers 9000 mitbringt, um solche Bocksprünge langfristig mitzumachen ist aber ein anderes Thema und hat nichts mit der Verspoilerung zu tun. Hierzu läuft ja dieser und andere Feldversuche. Ich bin gespannt.... aber eigentlich weiß man es schon.... Und nu mal alle wieder beruhigen.... ich habe das "nu lass ihn doch" immer beherzigt. Ich lass ihn doch! Selbst wenn ICH und möglicherweise der Saab selbst es denn gerne tun würde kann ihm ja keiner den Spoiler verbieten, außer der TÜV . Und der verbietet vieles nicht, was verboten gehört.
  8. dem schließe ich mich an.... Leistungssteigerung OK Fahrwerksoptimierung OK Dachspoiler, wenns denn sein muss..... aber diese Plastikanomalie unterhalb der Nebelscheinwerfer ist ein unglaubliches Verbrechen. Ich ahnte schon beim Verfolgen des Threads, daß der 9-5er am Ende doch noch misshandelt wird. Das sieht nun wirklich aus wie die NoS-Reisschüsseln aus "Fast and Furious", völlig unsaabisch! Aber jedem Tierchen sein Pläsierchen Grüße
  9. Unterdruckschläuche gibts bei Flenner in 4mm Durchmesser für günstiges Geld. Ansonsten farbiges Silicon (etwas haltbarer) bei Elkparts und PartsforSaab... oder Sandtler und Samco Für einen kompletten Wechsel wirklich aller Schläuche würde ich 3 Meter bestellen (Incl. Reserve). Für APC und Kollegen brauchst du noch dickere (8mm), wenn ich mich nicht täusche.... Grüße Aero-N
  10. Hat denn jemand Erfahrung mit einem 15 Zoll Ersatzrad, also beispielsweise in der Dimension 195 und einer 15 Zoll Stahlfelge im 9-5? Würde die in die Mulde passen? Sicherlich passt sie nicht vorne bei einer Aerobremse, aber man könnte auf der Hinterachse montiert komfortabel und sicher weitere Strecken zurücklegen als mit diesem sinnfreien Notrad. Grüße Aero-N
  11. Aero-Neuling hat auf ak47's Thema geantwortet in 9-5 I
    bei mir hat der Marder neben der Dämmung auch bereits die recht harte Spritrückführung angenagt. Kosten mit Einbau (gibts nur als Ganzes) 800 Euro. Von wegen Gummi, die fressen selbst die härtesten PVC Schläuche an..... Außer einer festen und geschlossenen Behausung fürs Auto ist glaube ich alles spekulativ, was da helfen soll.... Marderticker, Elektroschock, Selbstbauten aus Hasendraht umterm Auto, bis hin zu unsäglichhen Experimenten mit Haustierhaaren etc. Gewissheit hat man nicht. Aber eines ist klar, in der Paarungszeit (Frühjahr) sollte man definitiv nach einem Marderbesuch den gesamten Motorraum gründlichst waschen. Der nächste Marder riecht den Vorgänger und dreht im Motorraum derbst durch.... Teilkasko und Marderbiß sollte man mit der Versicherung abklären, am besten vor einem Schadensfall, nicht alle erstatten im Marder-Fall.....
  12. Aero-Neuling hat auf Tritonius's Thema geantwortet in 9-5 I
    Anleitung ist eigentlich nicht notwendig, alles relativ selbsterklärend, wenn du davorstehst. Ein wenig Werkzeug, Torx, Schraubendreher, Schraubenschlüssel oder Knarre und gut ist. Grill ab, Blinker ab, hinten die Kabelsteckverbindungen vom Scheinwerfer ab, Scheinwerferschrauben lösen und schon kannst du ihn nach vorne rausziehen. Klemmen lassen sich mit Zange und Schlitzschraubendreher abhebeln. Scheibe und Reflektor gewissenhaft reinigen, Ring mit Silikon einfetten, Klemmen wieder ordentlich auf Spannung bringen und Scheibe wieder draufklemmen. Alles rückwärts und fertig. Grüße Aero-N
  13. Aero-Neuling hat auf Tritonius's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich vermute mal eher Undichtigkeit am Klebrand, nicht im Glas.... Da lob ich mir den Scheinwerfer aus MY 98-01, bei dem die Scheibe noch geklemmt und somit auszuwechseln ist. In diesem Falle hätte dann sogar vermutlich ein Ausbau des Scheinwerfers und eine vernünftige Einfettung des Dichtrings schon gereicht (30 Minuten in Eigenregie incl. sorgfältiger Scheinwerfer-Innenreinigung), im schlimmsten Fall eben Scheibe wechseln. So ist der ganze Scheinwerfer fällig und GM reibt sich die Hände.
  14. Aero-Neuling hat auf revival's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich erinnere, daß hier jemand einmal beim 9-5 übereifrig falsche Federn hinten eingebaut und sich über die merkwürdige Optik und den Einsatz der Federwegsbegrenzer gewundert hatte.....
  15. Also für mich steht die Existenz und die Notwendigkeit eines Ersatzreifens überhaupt nicht in Frage. Das Ding muss mit. Ich glaube auch nicht, dass heutzutage weniger Nägel oder andere Fremskörper auf dem Asphalt herumfliegen. Ich ärgere mich eher über diesen Scheiss-reifen, der einem da heute hinten rein gelegt wird. Vermutlich ist es eine Kombination aus Sparmaßnahme, Kampf um Kofferraum-Volumen und Desinteresse an dem Ersatzrad. Ich jedenfalls finde es recht mühsam gezwungen zu sein mit dem Notrad dann binnen 100 - 200 KM einen passenden Reifen irgendwo im Ausland zu finden. Läuft fast immer auf den Kauf von zwei hinaus (weil sie keinen passenden haben) zu überteuerten Preisen oder minderer Qualität. Da lobe ich mir doch ein passendes Sommer- und Winterersatzrad, mit dem man dann den Urlaub und die Fahrt ungehindert fortsetzen kann, ohne einen halben Tag an der Tankstelle zu verbringen und einen in der Sonne gerösteten 4 Jahre alten Reifen zu kaufen. Was kommt als nächstes, elektrischer Hilfsmotor? Grüße Aero-N
  16. Ich würde mir eher bei den Zimmermann Scheiben Gedanken machen, als bei den Ferodo Belägen. Dazu gibt es nicht nur absolut geteilte Meinungen, sondern auch enttäuschenden Erfahrungen (krumm nach 2000 KM, rubbeln etc.). Die Beschwerdeliste ist lang.....
  17. Aero-Neuling hat auf revival's Thema geantwortet in 9-5 I
    Beim Original (Sachs ST) würde ich vermutlich dann doch nicht bleiben. Da gibts bessere Dämpfer für den gleichen Preis, z.B. Koni oder Bilstein B6. Kommt auch ein wenig auf den Zustand des Gesamtfahrwerks an. Wenn die vorderen Dämpfer und vielleicht auch die Federn ringsherum ausgenudelt und eh bald fällig sind macht ein komplettes Fahrwerk vermutlich Sinn. Möglich ist aber auch die Kombination aus Originalfedern und guten Dämpfern. Nicht immer muss es gleich ein H+R Gewindefahrwerk sein. zu 3. fast alle Komplettfahrwerke gehen tiefer als 10mm (meist um 30mm). 10mm errreichst du mit Aero Federn und Dämpfern von Bilstein oder Koni. zu 4. weitere Arbeiten sind meistens nicht notwendig zu 5. Aber 500 Euro incl. Montage und Vermessung wird knapp beim Komplettfahrwerk oder Aerofedern und Dämpfern. zu 6. Fällt mir nur Gewindefahrwerk von H+R ein. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Fahrwerke und Feder+Dämpfer-Kombinationen sind hier alle schon ausführlich diskutiert worden. Grüße Aero-N
  18. Nun ja, anderen ist es auf 500.000 KM dafür 3 mal passiert. Uns zuletzt in Norwegen 2005... rechts hinten inne wicken, da war ein Reserverad schon recht hilfreich.... und ganz ohne (Notrad) würde ich persönlich niemals rumfahren, schon allein aus Gründen der Unbehaglichkeit.
  19. Eine Umkonstruktion des Kofferraumes kommt weniger in Frage. Abgesehen davon würden die ganzen übrigen Staufächer und Durchladung nicht mehr wirklich funktionsfähig sein. Gefahren werden normale 215/55/16. Der Aussage meines Vaters und der Saabwerkstatt nach passen die eben nicht in die Mulde des Notrades beim normalen Sedan, selbst mit Explantation des ohnehin klapprigen Wagenhebers und Entfernung des "Zwischen-teppichs".
  20. Ich las etwas von einem Unterschied um die 5% bezogen auf den umlaufenden Meter des normalen Pneus... das wird das Diff etwa 100-200 KM verknusen können. Aber es ist schon richtig, hinten ist es wohl besser aufgehoben, schon allein wegen der geringeren Belastung durch geringeres Gewicht und fehlenden Antrieb.
  21. Wird, so glaube ich, bereits parallel mitgeführt. Trotzdem sollte ein Reserverad vorhanden sein, so die subjektive Maßgabe....
  22. Liebe Saabgemeinde, der 9-5 meines Vaters (B205) ist neben anderer Steuersoftware und roten Düsen nun auf die 16 Zoll-Bremse mit 308er Scheiben vom Aero umgerüstet. Das Ergebnis des Bremsen-upgrades ist wohl, daß das spärliche Notrad des B205 (ausgelegt auf die 15 Zoll Bremse) vorne im Notfall nicht mehr passt. Der Wunsch sich eine eine vernünftige Felge mit normaler Bereifung und nicht so ein beschämendes Hilfsrad in die Mulde zu legen scheiterte nach Aussage meines Vaters am Platzangebot des 9-5er Sedan. Hat da jemand schon mal probiert ein "richtiges" Reserverad in der 9-5er Sedan Mulde unterzubringen? Gibt es eine Alternative zum Kauf eines Aero-Notrades? Oder ist das Aero-Notrad gar genauso groß und man ist im Falle eines Reifenplatzers vorne in jedem Fall gezwungen, hinten nach vorne zu wechseln und das schlampige Notrad hinten aufzuziehen? (Sollte man ja eigentlich eh tun) Vorweg: Das Reserverad soll wieder mitgeführt werden, also Ideen wie "braucht man eh nicht, lass ich daheim und bau mir n Subwoofer in die Mulde" werden im Vernunftskeim erstickt..... Falls das Aero-Notrad die einzige Alternative ist, wo bekommt man sowas günstig her? Grüße Aero-N
  23. Da eigentlich alle Lichtquellen im Innenraum zwangsläufig geedimmt werden, ob beim Betätigen der ZV, beim einstellen der Instrumentenhelligkeit oder beim Nightpanel wäre eine nicht dimmbare LED nicht so der Aal oder würde erst garnicht funktionieren. Würde mich in diesem Zusammenhang auch interessieren obs da was gibt.... Außen gehts ja, also Nummernschild, Standlicht etc. da gibts ja die ganz normalen 5w5 Sockel als LED mit Widerstand, damit das SID nich meckert....
  24. Sind die normalen LED für diese Einsatzbereiche denn überhaupt dimmbar?
  25. Aero-Neuling hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Stephan, nein es gab kein "Check Engine"!!..... ich wartete eigentlich die ganze Zeit darauf.... DI hat noch nie gemuckt, ist aber auch noch die erste löblicherweise...... aber du hast Recht, könnte auch der Störenfried sein....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.