Zum Inhalt springen

Aero-Neuling

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Aero-Neuling

  1. Mich treibt die ganze Zeit eine Frage um. Und die Dringlichkeit sowie das nachhaltige Interesse steigert sich zunehmend. Sag mal Gulli, wie bist du eigentlich an deinen Aero 9-5 gekommen?
  2. @Stefan24V der Post bezog sich eher allgemein auf die Gesamtentwicklung von bestimmten schwedischen Fahrzeugen bzw. dessen Führern, weniger speziell auf dich, noch weniger auf dein Fahrzeug incl Anbauteile. Mein Auto redet übrigens auch mit mir, aber nicht mit dem Hintern. Grüße Aero-N
  3. Aero-Neuling hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    ÄÄhm, der technical service bulletin bezieht sich auf das Problem "Oil leakage from engine". Fehlerbehebung in erstem Versuch durch Verbau des neuen bzw. aktuellen Kurbelgehäuseentlüftungs-Kits.....also eigentlich noch genauer gesagt bezieht sich der Artikel auf die Crankcase ventilation und deren Verbau incl. der Auswirkung auf den Ölverbrauch und -Verlust. Was richtig ist, Saab versucht die Kurbelgehäuseentlüftung seit 2001 in den Griff zu bekommen, mittlerweile ist neues wieder zurückgebaut worden usw.....elende Geschichte... Trotzdem ist ein undichter Stirndeckel eben relativ selten und beruht zu 95% auf einer anderen Fehlerquelle und nicht auf sich selbst, nicht zuletzt beispielsweise auf einem defekten Ventil der Crankcase ventilation, ob aktuell oder nicht. Würde man den Stirndeckel renovieren und das eigentliche Problem nicht erkennen wärs für die Katz....
  4. und ganz ehrlich gesagt... Steigerung der Leistung auf sinnvollem Niveau und optisches dezentes Tuning lass ich ja durchgehen... Aber alles was das Auto nachhaltig "lauter" macht empfinde ich nicht nur als sinnfrei sondern auch als rücksichtslos. Da bemühen sich Reifenhersteller die Abrollgeräusche von Pneus sowohl für die Insassen als auch für den Rest der Menschheit außerhalb des Autos zu reduzieren, andere Automobil-Hersteller bieten aditional extra schalldämmende Verglasung an, damits noch angenehmer und ruhiger wird. Und dann kommt diese Honda CRX-BMW3er-Polo-Fraktion an und belästigt die Nachbarschaft mit unsäglich lauten Abgasanlagen und ähnlichen Attraktionen. Frechheit! Einzig das MööööÖÖÖÖÖöööööööööh auf der Autobahn beim überholen dieser Fehl-Interpretationen gibt dann wieder Anlass zur Freude.
  5. mal son bischen Off-Topic: hier und auch in Parallelwelten mehren sich die Fragen und Diskussionen um -LED-Tagfahrlicht wie bei Audi wo kaufen -extremer Tieferlegung -passen die 19'' Felgen? -offene Luftfilter -4'' Endrohre -etc. Mir scheint die Wanderheuschrecken sind von BMW über Audi auf dem Weg nach Schweden bzw. sind bereits angekommen. Zum Glück habe ich solche gefolterten Saabs hier in Hamburg noch nicht gesehen... Ungeachtet der Tatsache, daß sicherlich "jeder so sein darf wie er will ( Art.2 Abs 1 GG)"bin ich dennoch der Meinung, daß manche Sachen einfach nicht an oder in den Saab gehören. Aber man wird sich wohl in Zukunft daran gewöhen müssen, dass nicht nur die faktischen Argumente des Maschinenbaus (die sind ja schon eh übern Deister), sondern auch einige andere Gründe,weshalb man Saab fährt, überdacht werden müssen. Die Vernunft wird hoffentlich dennoch siegen!
  6. Aero-Neuling hat auf ralfkohl's Thema geantwortet in 9-5 I
    die üblichen Verdächtigen im 55W Bereich: Philips Nightguide Osram Nightbreaker Philips Blue Vision Osram Silverstar +50% Philips X-treme Power Ist hier alles schon durchgekaut: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=3197&highlight=Silverstar http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=27757&highlight=Abblendlicht nicht vergessen: Viele der "optimierten" Leuchtmittel weisen eine geringere Haltbarkeit auf. Ich persönlich habe die Nightbreaker verbaut und bin sehr zufrieden (seit ca.10.000KM). Der Unterschied zur normalen Philips vorher war mehr als merkbar. Für gutes Licht nehme ich die vermutlich geringere Haltbarkeit durchaus in Kauf. In den meisten Fällen ist es nach dem Birnentausch notwendig die Scheinwerfer neu einstellen zu lassen. (ADAC,FSH etc. für umme). Meine waren trotz behutsamem Einbau fern von "vernünftig justiert". Solche Leuchtmittel gibts ganz günstig in der Bucht für 20 +/- € ein Paar. Im Laden das doppelte... Grüße Aero-N
  7. Wenn du einen "offenen" Luftfilter ohne Kasten einbaust, achte auf einen Platz im Motor, an dem er schön die heiße Motorluft ansaugen kann und ordentlich Dreck abbekommt.... das noch besser fürn" Sound....
  8. der einzige Vorteil solcher "Spocht"-Filter ist wohl eine längere Haltbarkeit. Zudem kannst du ihn durch waschen reinigen.... Wenn das Vehikel über das EPC und Exhaust wesentlich leistungsgesteigert ist kann man ja mal über ein optimiertes "durchatmen" nachdenken.... Aber solange K&N etc. eine Leistungssteigerung von bahnbrechenden 1-4 PS auf ihren Internetseiten verspricht wird sowas wohl in jedem tiefergelegten Polo zu finden sein. Und nachdem man die Alupedalen "Michael Schumacher Edition" mit entscheidender Gewichtsreduktion, den Spocht-Endtopf (Angaben vom Hersteller also mindestens 5-10 PS Steigerung) und das gesamte Foliatec-Programm bei D&W schon ergattert hat..... warum nicht? Wenn man die ganzen Yps-Gimmicks zusammenrechnet ist man eigentlich schon im Preissegment eines Stage1..... Und zum Sound: entweder einfach hinterm Hosenrohr absägen oder n altes Fallrohr direkt am Fahrersitz auf Ohrenhöhe vorbeileiten.
  9. Aero-Neuling hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Laut einer Aussage eines hier im Forum sehr hochgeschätzten Saab-Werkstattmeisters aus dem Ruhrgebiet (mehr sei nicht gesagt) ist das ein eher "überhaupt nicht" verbreitetes Problem beim 9-5, ob B235 oder andere Motorisierung..... ihm ist jedenfalls seit 97/98 noch kein 9-5 untergekommen, der einen defekten Stirndeckel vorzuweisen hatte. Die Anzahl der 9-5, die er schon unter den Fingern gehabt hat dürfte eine durchaus ernstzunehmende Aussage möglich machen! Gleichzeitig wüßte ich auch nicht der Schaaren von 9-5 Aero-Fahrern hier im Forum, die schon einmal wegen einem Stirndeckel ihren Motor haben ausgebaut bzw. ausbauen lassen. "Verbreitet" ala "Ölschlamm" oder "Pixelfehler" oder "die 3.0 TID-Skandale" ist der Stirndeckel jedenfalls in keinster Weise. Mehr gibts dazu in 14 Tagen, wenns behoben ist. Es gibt durchaus andere Fehlerquellen, die dann den Motor bei Druck aus jeder Ritze ölen lassen. Die Vermutung geht in eine ganz andere Richtung.....
  10. evtl. U-Scheibe und Ölablass-Schraube....
  11. Aero-Neuling hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    Saab 9-5 Aero MY 2000 Kilometerstand: 141.000 KM bis jetzt nur reguläre Reparaturen (Exhaust/Batterie/Dämpfer etc) bald Kupplung austauschen und Getriebe umölen. Öl alle 10.000 inkl. Ölspülung und gut ist.... fährt saabisch
  12. Aero-Neuling hat auf Luggers's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gruß aus Hamburg und herzlich Willkommen.... Aero-Neuling
  13. Aero-Neuling hat auf brauni's Thema geantwortet in 9-5 I
    mein Beileid, vielleicht köntest du die Diagnose, den vorherigen Wartungsverlauf (Ölwechsel etc) + Repararturen usw. des 9-5 hier mal posten. Der 2.0er geht doch nicht einfach so bei 120000 hoch wenn er gut gewartet und mit Bedacht gefahren wird....
  14. Aero-Neuling hat auf MadDoom's Thema geantwortet in 9-5 I
    also die 575mm von Bosch, ob mit oder ohne Spoiler nerven auf Dauer gewaltig. Bei meinem Aero liegen sie am Ende nicht genau an, d.h. er bekommt an der Spitze des Wischerblattes nicht genug Druck auf die Scheibe, ergo Schlieren am Rand des Wischers, 20mm breit. Das mag an der Beifahrerseite ja gehen. Im Übergang zwischen den Wischblättern in der Scheibenmitte ist es jedoch durchaus störend. Wischen tun sie gut, keine Frage, haltbar sind sie auch... Aber ich werde diese aus diesem Grund nicht mehr verbauen. Die 2,5 cm sind ja schön und gut, aber verschmierten Ränder der nicht genau anliegenden Blätter sind für mich kein akzeptables Ergebnis. Und man fährt ja auch nicht immer 250.. dann liegen sie übrigens gut an:biggrin:. Dann lieber 550 mm..... Aero-Twin passen, bekommt man auch mit Eigeninitiative. man muss eben zwei gleichlange finden ... Gruß aus dem verregneten Hamburg...
  15. Aero-Neuling hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Saab hatte in den 90ern schon Motoren, die die hysterisch kalifornische Abgasnorm erfüllten. Der 9-5er von MY 98 hat knapp 200 gr/km CO2, was mehr als anständig ist, wohlgemerkt 10 Jahre alt in der Entwicklung! Was den Kraftstoffverbrauch angeht: Kraftstoff kommt von Kraft(haben). Wer das will braucht Stoff! Sonst muss man sich eben mit 75 PS begnügen aus 1400 ccm. Wenn aber 400 Newton aus 250 PS und 2300 ccm drücken kommt die Energie ja nicht vom Mond, sondern aus der Raffinerie. Und was die Motorpalette angeht, Saab hat gut daran getan seine Entwicklungen damals zu 900er und 9000er Zeiten in wenige aber absolut zuverlässige Aggregate zu stecken. 2-4 entwickelte Motoren die bei guter Pflege mehr als 400000 KM halten sind doch besser als eine Produktpalette von 15 Motoren, die vom 1,4 Diesel bis zum 3,0 V6 Benziner reichen.... Motoren, hinter denen eine Entwicklungszeit von wenigen Jahren oder gar Monaten steckt haben wir genug auf dem Markt, mehr oder weniger funktionsfähig! Die grossen Produktpaletten sind vor allem bei Saab nicht unschuld an der ganzen betriebswirtschaftlichen Misere... warum muss heute eigentlich jeder alles bauen, vom SUV bis zum Kleinwagen für Omma Harms?
  16. Es ist zu 99% der Stopfen... die gehen oft mal undicht. Was ist aus dem Fall geworden?
  17. Warum Stahl: Also auf die Gefahr hin, dass hier gleich alle protestieren... aber ne vernünftige mattschwarze Stahlfelge sieht im Winter meineserachtens immer noch besser aus als die handelsüblichen Winteralus ala "Passat-Alufelge"... das war eigentlich der Hauptgrund.... und die Autec Arctis haben laut Konfigurator dann wieder ne ET von 38.... da muß ich mich wieder mit dem Tüv streiten...
  18. Liebe Saab-Gemeinde, gehe ich richtig in der Annahme, dass es für den 9-5 keine Stahlfelgen in der Größe 6,5 X 16 ET49 (5 X 110er Lochkreis) gibt? Auch keine Ausweichmöglichkeit über Opel? Grüße Aero-Neuling
  19. Aero-Neuling hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also sicherlich macht es Sinn viele der aufgeführten Sanierungen durchzuführen, wenn der Motor erstmal draußen ist. Ich muß mir dann wohl nur die Frage stellen, ob ich mit leichtem Ölverlust über den Stirndeckel leben kann, den Aero noch 40000 KM, also2 Jahre so fahre und dann umsteige auf nen Neueren. Die 4000 Euro sind vermutlich dann in einem Folgewagen besser angelegt. Die Alternative wäre dann Aero MY 2000 weit ins neue Jahrzent fahren und die 400000 KM anstreben. Behalten würde ich Ihn aber irgendwie schon gerne. Trotz der "altertümlichen" Technik ist es ein fantastisches Auto..... Wer braucht schon anklappbare Spiegel und Navigation auf die Scheibe projeziert? Hat jemand ne Ahnung, was die Stirndeckelabdichtung ohne den Motor-Ausbau kosten würde?
  20. Aero-Neuling hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    mit der Kupplung und der Getriebeumölung wärns dann auch nochn Dreierpack Socken obendrauf
  21. Aero-Neuling hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ääähm, ok.... also es ist definitiv der verfluchte Stirndeckel der ölt... ich habe auch relativen Ölverbrauch, will meinen etwa 0,5 - 1 Liter auf einen Ölwechsel (10.000 KM). Das liegt sicherlich nicht nur am Ölverlust durch den undichten Stirndeckel, aber eben "auch". Der Aero hat übrigens 140000 KM runter. Also Susi fasst das mal eben zusammen.... Wenn die Dichtung am Stirndeckel erneuert wird und Motor raus, dann folgende Teile bei Verschleiß bzw. vor Verschleiß überprüfen und erneuern: Gleitschienen prüfen und ggf. erneuern Steuerkette erneuern (Reperaturset) Ölwanne reinigen Sieb reinigen oder neu Dichtungen KW getriebeseitig Achswellendichtungen Krümmerbolzen tauschen Simerring ZKD erneuern Motorlager ggf. erneuern Kupplung vermutlich erneuern Getriebe umölen (halte ich für sehr sinnvoll und brachte bei dem 900 II meines Vaters entscheidende Veränderungen) Also unterm Strich führt ein ölender Stirndeckel zur kompletten Motorüberholung, wenn man ihn nicht noch mal rausholen will...... Wenn ich das mal so laienhaft überschlage: Motor raus und oben genannte Reperaturen sind sicherlich mindestens 25 Arbeitsstunden. Dazu kommen die Teile. Macht etwa nach Adam Riese round about 4500 Euro (+/- 1 Kilo)...... Das ja ganz schön happig. Dafür bekäme man ja nen 0 KM 235er aus ner Überproduktion.... Hhhhhm......
  22. Aero-Neuling hat auf Aero-Neuling's Thema geantwortet in 9-5 I
    Liebe Gemeinde, der Stirndeckel meines 9-5er Aero ölt leicht, will meinen Dichtung inne Wicken. Abhilfe würde bedeuten: Motor raus und dichten! Kostet nicht wenig. Deshalb sollte vielleicht gleich folgendes ebenfalls gemacht werden? Gleitschienen prüfen und ggf. erneuern Steuerkette erneuern Ölwanne reinigen Sieb reinigen oder neu Sehe ich das richtig? Was habe ich vergessen, damit man den Motor die nächsten 200.000 nicht mehr ausbauen muss? Wo liegt sowas preislich? Liebe Grüße, Aero-Neuling
  23. Aero-Neuling hat auf hartmut.koelln's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe im Herbst bei meinem 9-5er MY2000 von den normalen Werksleuchtmitteln (müßte Philips sein) auf die Osram Nightbreaker (H7) umgerüstet. Ein Päärchen haben mich in der Bucht 20 Euro mit Versand gekostet, draußen kosten sie das Doppelte. Und ich muß sagen, ein Unterschied wie Tag und Nacht im Gegensatz zu den vorherigen Leuchtmitteln. Ich habe zuerst eine Seite gewechselt und sah dann den Unterschied an der Garagenwand im Dunkeln. Sie sind nicht nur weißer in der Lichfarbe sondern auch wirklich entschieden heller, zumindest die H7-Version. Und dabei überschreiten sie die vorgeschriebenen 55 Watt nicht einmal. Nun muß sich nur noch die Langlebigkeit beweisen. Bei meinem Vater im Saab 900 ist die erste nach ca. 15.000 KM in knappen 10 Monaten durchgebrannt (Dauerlicht-Fahrer). Das wäre es mir allerdings wert. Die Ausleuchtung ist sowohl nach vorne als auch in die seitlichen Bereiche erheblich besser als das andere Lampengedöns..... Alternativ hatte ich noch den Konkurrenten von Philips im Auge, die Night Guide.... sollen auch nicht schlecht sein. Von allen "XENON"-Imitaten ala Blue-Sonstwas mit angeblichen Tausenden von Kelvin halte ich übrigens garnichts. Sieht meistens schick aus, die Ausleuchtung ist aber grotte. Ich würde die teuren Leuchtmittel übrigens nur ins Abblendlicht schrauben. Fernlicht ist ziemlich schnurz. Ich empfehle allerdings Jedem nach dem Leuchtmitteltausch die Scheinwerfer justieren zu lassen, sie sind immer verstellt. Der ADAC machts für lau, der Freundliche wohl hoffentlich auch.... Also: Nightbreaker kann ich empfehlen. Gruß, AERO-NEULING
  24. der Aero hat standardmäßig vorne eine 16''-Bremse. Dementsprechend passen nur die 308mm X 25mm Scheiben. Von 308X28 habe ich noch nie gehört. Hinten sinds dann 286mm X 10mm. Und die Beläge müssen logischerweise bei neuen Scheiben mit erneuert werden! Eine Wahl hast du beim Aero also nicht. Du musst die 308er nehmen. Die Scheiben gibts bei den einschlägigen Zubehörhändlern um die 220 Euro. Ich persönlich würde nur die originalen Saab Bremsscheiben nehmen und von Experimenten mit Zimmermann und No Names die Finger lassen. Alternativ gibts von der Firma Meyle Scheiben für den Vectra Sport i500, der die gleiche Bremsanlage wie der Aero hat (308X25). Ich habe die Scheiben gerade bei meinem Aero verbaut und bin mit der Firma Meyle sehr zufrieden. Scheiben und Beläge in der Bucht ca 130 Euro. Aber grundsätzlich: Bremsen sind eben beim Aero teuer und genau da sollte man auch nicht mit Gewalt versuchen zu sparen. Gruß, Aero-Neuling
  25. Grundsätzlich ist doch der Beifahrerplatz hoffnungslos unterschätzt. Sofern der Chauffeur einen angenehmen Fahrstil hat, dem man voll und ganz vertraut, gibt es nichts schöneres. Und zumindest diese Route beinhaltet ja nicht nur die Freude am Automobil. Kleine, mittlerweile schick restaurierte Bergdörfer laden zum Kaffeetrinken in der Chocolaterie ein, am Wochenende ein Markt in Barcelonette, viele kleine Festungen und Chateaus und nicht zuletzt die wunderschöne Landschaft, die man immer wieder genießen kann. Am Anfang und Schluß locken dann noch die durchaus sehenswerten Städte Genf, Nizza und nicht weit entfernt Monaco. Gerade der Beifahrer dürfte es also nicht schwer haben, sich für die Route zu begeistern. Voraussetzung ist allerdings dann, den Gewaltritt an einem Tag gegen die mindestens zweitägige Variante einzutauschen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.