-
XENON Warnleuchte
Nach mehreren Versuchen, übrigens danke für die Darlegung dieses Puzzles, scheint mir o.g. am ehestens zutreffend. Wobei die Reaktionen, rauf - runter usw., eher doch als relativ diffiziel zu bezeichnen sind. ABER: Immer brummt der Beifahrer- Spot, was einen Fehler dieses Teils nahelegt. Also mit was müsste ich da wohl wieder rechnen? EUR 300.- oder eher das Doppelte (incl. stundenlanger 'notwendiger' Fehlerlokalisierung) und Ersatz des Übeltäters? Jedenfalls danke ich Dir für Deine sehr ausführliche Antwort!
-
XENON Warnleuchte
Danke für die schnelle Antwort Ist denke ich mittlerweile alles abgetaut. Sie fahren nicht runter und hoch, sondern bleiben unten, während der Fahrt wird auch nicht mehr reguliert. Wo sitzt denn der hintere Sensor? Der Freundliche macht bei mir gar nichts mehr. Ich habe keine Lust alle 2 Monate eine Weltreise anzutreten. Dann geht die Karre halt den Weg alles Irdischen. Hat mich sowieso die letzten beiden Jahre rund EUR 5000.- , ich glaube das reicht gar nicht, gekostet und es kommt wieder ein Weiß/Blaues Enblem auf die Kühlerhaube. Kann ein normaler KFZler die Fehlercodes mit seiner BOSCH Ausrüstung auch auslesen?
-
XENON Warnleuchte
Bei mir leuchtet jetzt diese Warnleuchte, man hört auch dass der Stellmotor Schwierigkeiten hat, aber er schafft es scheinbar noch ganz abzublenden. Wie dann die Fernsicht ausfällt brauche ich vermutlich nicht zu beschreiben. Es fing an dass die Kontrolllampe 2 -3 Tage kurz leuchtete und jetzt ist sie immer an. Hat mich eh schon gewundert, denn jetzt war ich direkt 3 Monate nicht in Werkstatt. Was ist da defekt und wer hat da schon mal tauschen müssen, was kostet sowas? Kann man das selber tauschen (Der nächste Saab- Händler ist mittlerweile über 150 Km entfernt)
-
Programmierung Funkfernbedienung
Danke. Hab es jetzt nach der dritten Suchabfrage gefunden Aber trotzdem danke für die schnelle Reaktion
-
Programmierung Funkfernbedienung
Hallo meine Frage dazu: wie bekommt man den Schlüssel denn auf ohne gleich Gewalt an den falschen Stellen auszuüben.
-
9.5 - 2,3t- mit LPG (landi-renzo) stottert beim umschalten
danke für die Antworten. Ich warte jetzt einfach ab bis es wieder wärmer wird, kann ja nicht mehr solange dauern. Mal sehen was sich ändert evtl. verschwindet das Problem ja wieder um dann im Spätherbst wieder zu kommen. An das manuelle Umschalten hab ich mich mittlerweile schon gewohnt. Zündkerzen werden aber gleich getauscht. Wenn sich was ändert gebe ich wieder bescheid.
-
9.5 - 2,3t- mit LPG (landi-renzo) stottert beim umschalten
nun ja, der Wagen war gebraucht und hatte diese Anlage. Soll eigentlich auch nicht so unüblich sein und lief ja die letzten beiden Jahre recht gut (60.000km). Aber mir erscheint die Diagnose von seiten des GAS-Profis etwas vage. Ich werde denn Verdacht nicht los, dass einfach die ganze Einspritzeinheit getauscht wird man in diesem Zusammenhang hofft das Problem irgendwie zu erledigen. (Nach dem Motto:Vielleicht findet sich der Fehler ja während der Umbauaktion) Mir erscheint es merkwürdig da es ja funktioniert wenn irgend etwas an der Anlage warm wird, dass kann doch nicht an den Injektoren liegen. Ich denke halt entweder sind die verlegt, defekt oder was auch immer aber dann doch bei jeder Temperatur oder irre ich mich da als Laie einfach?
-
9.5 - 2,3t- mit LPG (landi-renzo) stottert beim umschalten
hallo mal wieder ein Problem mit dem 9.5er. (BJ2003) Vor etwa 2 Monaten fing er plötzlich an eine Weile nach dem Starten abzusterben, bei Automatic dumm da man erst wieder bei P -Stellung starten kann, dabei kam ich sehr bald auf die Idee es könnte mit der automatischen Gas- Umschaltung zusammenhängen. Die Idee war richtig. Bin also zum "Gas- Einbau- Spezialisten" der findet nichts, angeblich keine Fehler, tauscht aber das Termostat da dies nicht mehr richtig funktionierte und der Motor angeblich "erfrieren" würde. War wahrscheinlich auch defekt, denn jetzt funktioniert die Heinzung wieder optimal, nur leider hat sich die Umschaltproblematik nicht gelöst. Wieder zum Gas-Spezi, der Wagen stand 3 Tage dort, da angeblich kein Fehler zu finden war. Das Problem kennt man dort und ist auch selbst schon mit dem Wagen stehengeblieben. Jetzt also meine Frage an die Profis hier, der GAS-Spezi würde jetzt alle 4 Einspritzeinheiten im Set tauschen wollen, ca. EUR 500 und Einbau, wobei ich meine Zweifel habe, denn: 1. wenn der Wagen warm ist, d.h. er muss nicht mal richtig warm sein, es reicht 5 KM zu fahren, manuell auf Benzin, ihn abzustellen, anschliessend funktioniert das automatische Umschalten die nächsten 3-4 Stunden ohne Probleme. 2. selbst wenn der Wagen kalt gestartet und mit Benzin warmgefahren wird, also Nadel steht in der Mitte, und manuell auf GAS schaltet, fängt er sofort an zu stottern, ja stirbt bei unter 2000rpm evtl. sogar ab. Man muss ein paarmal hin und her schalten dann, dann wird das Stottern weniger und er läuft auch wieder mit Gas. Es scheint zu funktionieren wenn irgend etwas in der Nähe Wärme an die Anlage abgibt. Die reine innere Motorwärme, spricht Anzeigenadel in der Mitte, bringt aber nichts. Hatte jemand schon mal ähnlich Probleme oder eine Meinung ob es wirklich die Einspritzdüsen der Gasanlage sein können? Könnten Zündkerzen sowas auch verursachen? Bin leider nur Laie, vor Saab hatte ich 5 BMW, die liefen einfach, bei Saab ist das nicht ganz selbstverständlich. Danke für jeden Tipp
-
Alarmanlage repariert
silicon ist zumindest nicht hygrophil. Ausserdem sollte man zum fixieren sowieso anschliessend verträrktes Gewebeband verwenden. Man kann natürlich auch UHU-Plus oder Gupalon oder sonstige 2-Komonenten-Kleber verwenden. Allerdings härten die nicht so schnell aus und ein späteres, wenn doch in 6 Monaten die Hupe wieder los geht, Wiederaufschneiden könnte ein Problem werden, da die Platine darunter leicht zerstört werden kann. Mann muss qualitativ hochwertiges Silicon verwenden und keine EUR 1,99 "Praktiker" mit 20% auf alles Nachlass - Ware. Beste wünsche
-
Alarmanlage repariert
Nur zur Info. Ich hatte ja im Sommer schon das Geheule. Die Batterien sind seit ca. 3 Monaten durch SE- Typ ersetzt. Einfach Hauptbatterie abgeklemmt ausgebaut, Gehäuse leider nicht geschraubt, also aufgeschnitten, neue eingelötet, mit Silicon verklebt. (Problematisch waren für mich die Kunststoffabdeckungen im Radlauf wieder exakt so hinzubekommen wie sie vor dem Ausbau waren). Batterie wieder angeklemmt, seit 3 Monaten Ruhe. Wenn es wieder anfängt in 2010 geb ich bescheid. Übrigens: Nebeneffekt war, das vermeintlich defekte Navi funktioniert seitdem wieder, scheinbar hat sich das längere Abklemmen der Batterie hier positiv ausgewirkt. Hat vielleicht jemand eine neuere DVD als die 2003 er die nicht mehr benötigt wird ?
-
Alarmanlage repariert
wie sieht es denn aus wenn man vor dem Austausch dieser Batterien die Stromverorgung sprich Hauptbatterie abklemmt, hat er eine seperate Batterie für die Alarmanlage? Oder geht der Alarm anschließend los wenn man alles getauscht hat?
-
Alarmanlage repariert
danke, dann war das also ein Tipp für Saab- Mechaniker die so 100St. 9.5er im Jahr durchziehen. Denn ich denke nicht, dass sich ein durchschnittlicher Saab-Lenker so eine Elektronik- Anlage zulegt wenn sie sich erst ab der 50zgisten Rep. amortisiert. Es sei denn und das würde nicht unbedingt für die Qualtität des 9.5er sprechen, scheinbar aber der Realität ziemlich nahe kommen, dass pro Jahr so 10 Reparaturen die Anschaffung rechtfertigen.
-
Alarmanlage repariert
Danke für die schnelle Antwort, selbst auf die Gefahr hin, dass ich hier etwas frage was vielleicht als allgemein bekannt gilt: Tech2 ist nehme ich an irgend eine Diagnose Einrichtung, weiterhin nehme ich an dass es diese nicht bei ALDI um die Ecke gibt, und dann wird diese vermutlich mehr kosten als die Reapratur in der Fachwerkstatt. Oder liege ich da komplett falsch?
-
Alarmanlage repariert
hallo, meiner heult natürlich auch! Wenns irgendwo ein bekanntes Problemchen gibt will er immer in der ersten Reihe sein:rolleyes: Kann man nun die SE verwenden? Hält halt vermutlich nur nicht so lange oder? Ja, und kann man das Steuergerät im Kotflügel einfach abstecken, vorausgesetzt er ist nicht zugeschlossen natürlich, ohne das die Sirene gleich losgeht? Übrigens danke für die Tips, das Forum ist echt super!!
-
Merkwürdige Abrollgeräusche
@schweden-troll also der Luftdruck ist bei 2,6bar, an allen Rädern. Ich hatte natürlich auch einen mangelnden Reifendruck als erstes in Verdacht und somit als das Geräusch begann schon alle Reifen geprüft. Waren alle zwischen 2,2 und 2,5bar. Standplatten glaube ich nicht, bei diesem Reifendruck, da der Wagen ja auch täglich, meist längere Strecken > 100Km, gefahren wird. Das mit den Winterreifen wäre schon i.O. nur hab ich den 9.5. erst ein knappes Jahr und brauchte bisher keine WR. Jetzt wollt ich mir eben welche zulegen für den kommenden Winter. Dadurch auch meine Überlegung macht es überhaupt noch Sinn bei Schüssel. Nur verkaufen macht auch angesichts der Gas-Nachrüstung nicht viel Sinn denn das zahlt ja keiner. Aber Ihr habt schon recht bevor ich ihn wieder mal zur Rep. bringe werde ich mir jetzt erst noch WR auf Felgen zulegen vielleicht liegt es doch an einem Reifen oder einer Felge. Bis dahin soll er dann von mir aus noch watscheln. @alle Nochmals danke. Melde mich wenn ich die WR habe wieder und gebe bescheid ob es was brachte.
fujiteam
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch