Zum Inhalt springen

gp

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gp

  1. gp hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Anniversary ist nicht separat aufgelistet im EPC, man müsste die Ausstattung mit der im EPC gelisteten Fahrzeuge vergleichen, denke ich. Ich kenn mich aber beim Anniversary nicht aus, ich kann dir aber die Federkennung für das bestausgestattete 5CS Modell von 97 raussuchen. Gruss, gp.
  2. gp hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Aero weiß ich auswendig. Mit Schaltgetr. hatte er Federcode BC, mit Aut. BD (für Aeros ab 94). Die anderen muß ich erst im EPC raussuchen...
  3. Hallo Stephan, Mensch, das ist aber eine gaaaanz tolle Info! Jetzt müßte ich nur noch rausfinden, wie man eine ausgefallene Dämpfung in den Lagern diagnostizieren kann ohne die Dinger zu zerstören. Vielleicht ist das auch der Grund, warum dieses Nachschwingphänomen erst bei meinem vierten 9000 auftritt, erst der hat hydr. Motorlager. (88, 89, 93 sicher nicht, oder?). Die Gummilager waren möglicherweise härter und wenn die Lager hinüber waren, lag der Motor einfach auf dem Rahmen auf... Werd das mal weiter untersuchen und Ergebnisse hier posten. Gruss, gp. P.S: ist ja interessant, dass in den Lagern (Lt. Beschreibung auf der verlinkten Seite) einfach Wasser + Frostschutz als hydr. Flüssigkeit eingesetzt wird! PPS: also so wie ich das sehe (abbildung) müsste entweder das Flatterventil nicht mehr schließen oder der Gummibalg der Ausgleichskammer defekt sein, damit keine Dämpfung mehr vorhanden ist. Das Lager könnte von außen noch völlig unversehrt aussehen.
  4. Hi, weiß jemand aus direkter Erfahrung, wie die hydraulischen Motorlager aufgebaut sind? Da ist doch sicher ein "Federelement" drin (Stahlfeder oder Gummifeder) und ein Dämpfungselement (Hydrauliköl, das durch ein Ventil durch muß) Kann es sein, dass ein Lager defekt ist ohne dass es leckt, also die Dämpfungsfunktion hinüber ist? Ich hab nämlich immer noch so ein Nachschwingen nach dem Überfahren von kurzen Bodenunebenheiten, dass von vorne rechts zu kommen scheint, und da ist die Hauptmasse des Motors doch auf zwei hydr. Lagern gelagert? Am Fahrwerk kanns eigentlich nicht mehr liegen, hab doch schon alles getauscht (Stützlager, Dämpfer, sämtl. Gummilager, Traggelenk, Spurstangenköpfe...) Wer weiß was? Gruss, gp.
  5. gp hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Also: rot-rot 13.4 321 90/91 Basis rot-gelb 13.6 321 90/91 A,AC, SR, ABS,AB,EAS rot-blau 13.8 322 rot-weiß 14.0 317 in Sachs Sportkit von Speedparts.se rot-grün 12.3 333 rot-grau 13.3 325 (BA) gelb-gelb 13.5 325 (BB) gelb-blau 13.7 326 (BH) gelb-weiß 13.5 320 (BC) gelb-grün 13.7 321 (BD) gelb-grau 12.2 337 gelb-blau 12.7 320 () = HA Code auf VIN plate Viel nützen dir die Daten aber nichts ohne zu wissen, welche Federn in welchem Fahrzeug eingesetzt wurden, oder? Evtl. mußt du mal eine Anfrage an die Leute mit EPC machen. Ich könnt's auch raussuchen, dauert aber noch ein paar Tage... Gruss, gp.
  6. gp hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Die Serienfedern sind mein Hobby ... Bin ja auch selbst z.Zt. bei einem kleinen Federnumbau (->weicher) und hätte auch die Liste mit den Federn aus dem WHB. Warum interessieren dich die Serienfedern? (Alle anderen wollen eigentlich nur "härter/tiefer"). Gruss, gp.
  7. Das mit der Einberechnung des Lambda-Wertes in die Verbrauchsrechnung ist auch deswegen in der von i_h dargestellten Genauigkeit kaum möglich, weil die Lambda-Sonde nämlich eine Sprungsonde ist (zumindest in den Saabs) und die Kennliniensteilheit in dem interessierenden Bereich so groß ist, dass man das Signal nicht nach dem gemessenen Wert auswertet sondern nur guckt, ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist und dann wieder in ganz kleinen Schritten solange in die andere Richtung gegensteuert, bis es wieder "umkippt". Wer's nicht glaubt mag sich mal in die Fachliteratur einlesen oder meine Oszilloskopbilder anschauen, die ich mal am Ausgang meiner Lambdasonde abgegriffen habe. (Siehe irgendein Thread über Lambdasonden). Allerdings (das muß ich zugeben) wird sehr wohl ein Lambda-Mittelwert errechnet (kann man an OBD Stecker auslesen). Aber: wenn man den Lambda-Wert noch berücksichtigen wollte, müßte man dann nicht auch genau die Luftmenge ermitteln, die per Zeiteinheit verbrannt wird?? Weil man ja weiß, welches Luft/Krafstoffgemisch mit welchem stöchiometrischen Verhältnis verbrennt? Zu Genauigkeit: Ich kann nur sagen, dass die Anzeige nicht so genau ist, bei mir liegt sie 8% daneben.
  8. Genau so, wie es da steht. Ohne Hintergedanken... Hast du mir wohl nicht zugetraut.
  9. Hatte am Wochenende keine zweite Person "zur Verfügung", die gewillt war, bei meinen Auspuffdichtigkeitsversuchen mit zu machen. :(( Aber was mit auffiel: Wenn ich die ACC ausschalte ("Off") und das Fenster zu habe, kommt aus den Düsen mittleren Düsen (überm Radio) frische, normal riechende Luft. Sobald ich das Beifahrerfenster leicht öffne, "riecht" die Luft aus den Düsen deutlich "technisch". Wieso tritt dieser Effekt nicht auf, wenn das Fenster geschlossen ist? Ich vermute, dass bei geschlossenen Fenster im wesentlichen Luft in den Innenraum gelangt, die durch die Lüftungsschlitze hinter der Motorhaube durch den Staudruck vor der Scheibe in das Lüftungssystem durch den (stehenden) Lüfter und die Kanäle gedrückt wird. Öffnet man das Fenster entsteht ein Sog im Lüftungssystem und eventuell wird durch eine Undichtigkeit in den Kanälen Luft aus dem Motorraum oder von unterhalb des Fahrzeugs angesaugt (was bei Überdruck in den Luftkanälen nicht passiert, da wird durch die Undichtigkeit ja eher Luft hinausgedrückt und nicht angesaugt). Werde weiter suchen und überlegen...
  10. Lasst uns mal auseinander halten, dass der 9000 zwei "Verbrauchsanzeigen" hat: 1. Den Balken, der immer den Momentanverbrauch anzeigt und nicht umstellbar ist. 2. Der Durchschnittsverbrauch (seit Rücksetzung) mit Ziffern, der auch nicht umstellbar ist. Zur Verbrauchsberechung: da bin ich froh, dass Leute wie Josef_reich und StephanK den Durchblick trotz aller "Ablenkungsversuche" behalten ;-))
  11. das Bosch-Logo ist es jedenfalls nicht...
  12. Am Wochenende... Wenn er undicht ist, ist dann aber trotzdem die Frage: durch welche Öffnung(en) kommt das rein?
  13. hmm, durch die Spritzwand könnte natürlich auch sein (oder eben irgendeine der vielen Durchbrüche darin), aber der "Staudruck" bei Fahren müsste eigentlich schon so groß sein, dass es immer in den Innenraum drückt, nicht erst wenn durch ein geöffnetes Fenster die Luft aus dem Innenraum abgesaugt wird. Trozdem guter Hinweis, den ich evtl. auch noch verfolgen werde... Na, da steht mir noch einiges bevor. Meinst du das für die Kabeldurchführung der AHK Steckdose? Im hinteren Bereich der Reserveradmulde, bei montiertem Wagenheber ist sie durch diesen verdeckt. Ab Werk ist eine Gummikappe auf dem Loch, sollte also bei Autos, die noch nie eine AHK gesehen haben, dich sein. Gruss, gp.
  14. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    OK, hab im Katalog von letzten Jahr geguckt. Hat sich wohl die Bez. geändert. Naja, der Durchmesser des Glaskörpers ist identisch, der Sockel mit den Anschlüssen auch, nur das Anlöten der Drähte geht halt nicht sehr gut, weil sowohl der Anschlußdraht als auch die Anschlußfahren nicht wirklich weichlötbaren Material sind (original ist punktgeschweißt). Das "Umlöten" stammt noch von Anfang der 90er, wo's noch kein Internet gab und ich nix von Flenner und dem Saab-Forum wußte (sondern nur meinen Saab-Händler und Bürklin, Conrad usw. kannte)
  15. Hab also gestern mal die DUrchführung des AHK Steckdosenkabels hinten an der Kofferraummulde besser verklebt, es könnte sein, dass es jetzt weg ist, muß ich aber erst noch eingehender prüfen (heute morgen war's ein bißchen frisch). Bei mir riecht es nicht muffig,es ist schon ein eindeutig "technischer" Geruch. Und es könnte tatsächlich diese Kabeldurchführung sein, weil das Loch ja nur ca. 30 cm neben dem Auspuff ist und bei bestimmten Geschwnidigkeiten eine Verwirbelung der Abgase diese hinter (vor) den Stoßfänger drückt und damit in Richtung Durchführung. Wir werden sehen... Die Klappen, von denen ihr immer redet, ihr meint damit aber "passive" Klappen/Ventile, also in der Art, dass Luft zwar von innen nach außen strömen kann aber nicht umgekehrt. Das würde jedenfalls Sinn machen... Stephan, Jon, Sinalco, mein EIndruck ist, dass der Venturi-Effekt nicht umso größer wird, je weiter das Fenster offen ist, sondern wenn das Fenster ca. 5 cm offen ist (oder eben nur das Schiebedach in Lüftungsstellung). Sieht man ja sehr gut bei Rauchern, die haben ihr Fenster auch nur einen Spalt offen, weil da die Luft am effektivsten abgesaugt wird. Kann man eigentlich das Lüftungssystem irgendwie vollständig schließen und sicher zu stellen, dass die "schlechte Luft" nicht irgendwo in den Lüftungskanälen durch eine fehlerhafte Dichtung angesaugt wird? Ich muß mal gucken, ob ich irgendwo eine Schemazeichnung der Lüftungskanäle finde (ah, das EPC!!) Gruss, gp.
  16. Danke mal für die Anteilnahme und die Tipps/Gedanken. Das mit dem Lappen werd ich mal ausprobieren. Eigentlich hört sich mein Auspuff dicht an und ich war auch erst neulich beim TÜV (kein Problem). Die Entlüftung des Innenraums findet meines Wissens nicht ausschließlich dadurch statt, dass man vorne Luft reindrückt, sondern eben auch dadurch, dass im hinteren Bereich Öffnungen sind, durch die die vorbeiströmende Luft Innenraumluft ansaugt (Venturieffekt). @StephanK: ich glaub, das ist ein Mißverständnis. Bei geschlossenen Fenstern gibt es keinen Geruch, nur wenn ich ein Fenster öffne. Ich vermute eben, dass durch den recht starken Sog am offenen Fenster durch eine oben genannten Lüftungsöffnungen Luft mit Abgasgeruch angesaugt wird. Nur wo das sein könnte weiß ich noch nicht. Leider hab ich auch noch nie ein Bild vom 9000 gesehen, wo die komplette Luftführung dargestellt wäre. Vielleicht fehlt auch hinten irgendwo im Kofferraum/Fußraum irgendein Abdeckstöpsel und der Mief kommt da rein. Oder es ist tatsächlich irgendwo ne Dichtung im Bereich der Heckklappe! Oder vielleicht der Gummistöpsel, wo die Zuleitung zur AHK Steckdose durchgeht!! Mal heut abend gucken. Gruss, GP. hey transalpler, wo ist denn deine Verbrauchsanzeige? Hat mir immer Spaß gemacht, mich mit dir zu "messen" :((
  17. gp hat auf roman944s2's Thema geantwortet in 9000
    Ich hatte schon 3 mal einen Kühler gewechselt, ich fand den Kühler nicht so schwer, dass ich mir einen leichteren gewünscht hätte. Vielleicht könnte man 500g sparen? Wg. Optimierung: falls das Thermostat und der Lüfter i.O. war, haben meine Kühler immer optimal funktioniert. Ich hatte nie das Gefühl, dass die zu klein waren. Oder was meinst du mit "optimiert"? Aber vielleicht ist das bei Aero tatsächlich anders? gruss, gp.
  18. Also, seit ich meinen CS MJ 97 habe, kann ich eigentlich nicht mit offenem Fenster fahren, ruckzuck riecht's nach etwas anderem als frische Luft, da es nicht nach Bremsen riecht oder nach Kühlflüssigkeit würd ich behaupten es riecht nach Abgasen. Ich vermute mal, dass es durch den Venturi-Effekt die Luft aus dem geöffneten Fenster rauszieht und irgendwo die Luft einströmt, vermutl. irgendwo hinten durch die normalen Öffnungen für die Innenraumentlüftung. Wo sitzen diese Öffnungen? Andere Ideen? Kennt dieses Phänomen noch jemand? Hat eigentlich erst mein MJ 97 (von Anfang an), die anderen (88, 89, 93) hatten das nicht... (ich bin froh, dass ich für den Sommer Klima hab...) Gruss, gp.
  19. gp hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    so weit ich mich erinnere, sind das diese kleinen 1.2W birnchen die auf einem Träger aus Kunststoff sitzen, der einen Bajonettverschluß hat. Der Träger hat hinten einen Sechskant und einen Schlitz. Bei Flenner heißt das Teil GL0613. Man kann die Birnchen aber auch ohne Kunststoffträger kaufen ( http://www.conrad.de/goto.php?artikel=857020 ) und anstelle der alten Birnchen mit viel Geduld auflöten ("klebt" aber nicht so gut, weil sich der Anschlußdraht der Birnchen schlecht löten läßt). Gewechselt hab ich meine mal von unten mit einem kleinen Spezialwerkzeug aus einem Holzverbindungsdübel und einem Streifen Blech darum (auf den Sechskant gesetzt; vielleicht geht auch eine normale Nuss aus dem Werkzeugkasten...) Viel Glück, gp.
  20. Meine Verbrauchsanzeige zeigt nicht das an, was das Fahrzeug wirklich braucht, sie liegt ca. 8% unter dem realen Verbrauch. Hier http://townsendimports.com/Web/electrical_system_folder/edumpgpg1.htm wird beschrieben, wie man beim 9000 ab 1990 per ISAT die Anzeige/Berechnung kalibrieren kann, geht so was auch für MJ 1997 (kann man ja nix mit dem ISAT anfangen, da braucht man doch für alles den TECH-2, oder?) Ich war mal bei meiner Saab-Werkstatt (ich hatte damals obige Seite schon mal gesehen, konnte mich aber nicht mehr an das genaue Prozedere erinnern), der Meister ist mit mir alle Tech-2 Menüs durchgegangen um mir zu beweisen, dass es nicht geht. Vielleicht hat er aber was übersehen? Würd mich über positive AUssagen freuen... Gruss, Gebhard.
  21. gp hat auf Lukas's Thema geantwortet in 9000
    Was sind denn "Opelsitze"???
  22. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    @patapaya: ich kann deiner Forderung nach neuen Lagern "zwischendurch" nur 100% zustimmen! Ich hab mich nur nicht getraut, weil das doch etwas sehr revolutionär ist ;) Genau die gleiche Beobachtung hatte ich ja auch gemacht: Das Auto vibriert wenige mm auf und ab bei einer Störung, das aber fast ungedämpft, weil die Dämpfer (noch dazu "straffe") sich noch gar nicht bewegen, sondern nur das Gummilager. Leider weist einen darauf niemand hin, deswegen hab ich ja auch meine Stoßdämpfer (und alles mögliche andere) komplett getauscht, nur um hinterher festzustellen, dass die Stoßdämpfer wohl noch völlig in Ordnung waren.
  23. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Das gleiche gilt für Domlager/Stützlager an der VA Ich suche ja schon seit Jahren mit unterschiedlicher Intensität die Ursache von Zittern/Hoppeln/Nachschwingen an meinem 9000 MJ 1997. Ich hatte eine Verbesserung durch Austausch der oberen Stützlager an den HA Dämpfern erreicht, siehe obige Posts. Vor einiger Zeit habe ich zusätzlich die Stützlager/Domlager der vorderen Federbeine ausgetauscht (und gleichzeitig die Traggelenke) und ich muß sagen, dass diese Maßnahme noch zusätzlich erhebliche Ruhe ins Fahrwerk gebracht hat. Das Nachschwingen bei kleinen Fahrbahnunebenheiten (z.B. Wellen mit geringer Amplitude) ist deutlich zurück gegangen, weil der Dämpfer oben jetzt wieder wesentlich fester geführt wird und sich damit sein oberer Befestigungspunkt kaum bewegt, also der Dämpfer auch bei kleinen Amplituden wieder tatsächlich dämpfen kann. Vorher hat sich bei kleinen Amplituden einfach nur der Gummi im Stützlager bewegt (und diese Gewegung wurde kaum gedämpft)! Zusammenfassend kann ich für alle neueren Baujahre (94-98) oder anderen Modellen, die relativ straffe Federn verbaut haben, nur raten, bei Wechsel von Stoßdämpfern auch IMMER die oberen Stützlager mit zu tauschen (an VA UND HA), denn die härteren Federn beanspruchen die Lager erheblich und klopfen den Gummi regelrecht weich. Nicht umsonst gibt es lt. SAAB Electronic Parts Guide die Dämpfer nur im Paket mit den Stützlagern! Gruss, gp.
  24. gp hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Super!! Gruss, gp.
  25. gp hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    SO war das bei mir auch, und genau so seh ich das auch, die Gleitschiene im VD sagt recht wenig, weil der Druck darauf recht gering ist (und damit auch der Verschleiß. Man bräuchte ein Endoskop... Genau so hab ich mir das auch vorgestellt! Danke für die Erklärung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.