Alle Beiträge von Caleuche
-
Eure Meinung zu einer Alternative zum "Original"-Cabrio-Verdeck
Hallo zusammen, noch bis Oktober...und dann ist für mich die Cabriosaison vorbei (04-10). Also Projekt für die Winterpause habe ich mir diesmal das Verdeck vorgenommen, und...auf der Suche nach den Anbietern bin ich unter vielen hunderten auf einen gestoßen, der eine Alternative zumm "Original"-Verdeck anbietet. Gemeint ist nicht der Stoff, etc. sondern der Schnitt und Aufbau des Daches. Er ist der Meinung, dass die Lösung der Amis , ASC (American Sunroof Corporation) wohl da "Murks" fabriziert haben. Er bietet eine Lösung "aus einem Stück" an, ohne Taschen, Sicken, etc. wo sich der Modder und Feuchtigkeit sammeln kann und wo auch keine Leisten mehr an dem Verdeck schaden anrichten kann (im offenen Zusstand, etc.) So wie es aussieht, kann man die Heckscheibe nicht mehr herauzsnehmen (kein Reisverschluss mehr) Das Ergebnis ist ein Dach was an dem Schnitt der Verdecke für die 9-3er erinnert. Nun - ich bin zwispältig. OK - die Lösung schein wirklich sinnvoll zu sein, nur...sieht es am klassischen 900 Cabrio auch schön aus? Ich habe mich so sehr an diese freie Flanke - sprich c-Säule - gewöhnt. Und jetzt ist da im neuen Verdeck eine Naht. Und m alten Verdeck sind diese zwei Abnäher hinten - links und rechts von der Heckscheibe - die haben auch was besonderes. Anderseits - die Zeit als meine alten Autos UNBEDINGT ORIGINAL sein mussten sind vorbei. Die sollen funktionieren und Spass machen. "Sammlerautos" und "Sahneschnittchen" sind mir zu stressig...;)) OK - ich Wünsche eure ehrliche Meinung!! siehe dazu die Bilder anbei. (die ersten zwei sind die neue Verdeckalternative. Das dritte Bild das bekannt "original"-Verdeck. [ATTACH]57553.vB[/ATTACH] [ATTACH]57554.vB[/ATTACH][ATTACH]57555.vB[/ATTACH] GRUSS RICO
-
Woher kommt diese Gummidichtung?
Klaus - irgendwie komme ich mit Deinen minimalistischen Sätzen nicht ganz zurecht. Was meinst Du jetzt genau mit deiner Bemerkung? Was für ein Sinn hat deine Bemerkung?? Es wäre konstruktiver gewesen, sich an der Suche nach dem Teil zu beteiligen, Stattdessen kommentierst Du unsere Versuche, aus einer Skizze und einem kaputtem Gummitel, das richtige Teil zu finden ohne das es wirklich weiterhilft. Entschuldige falls ich da was falsch verstanden haben sollte!
-
Woher kommt diese Gummidichtung?
mhh...könnte von der Kurbelgehäusenetlüftung sein, aber...die ist nicht so konisch - siehe Bild anbei Gruss Rico [ATTACH]57528.vB[/ATTACH]
-
Abwasserschlauch im Frischlufteinlass im Auge behalten
Hallo Lindexx. sehr gute Idee mit dem Netz. Das hält nicht nur den Kasten frei von grobem Schmutz, sondern auch noch die Lamellen des Innenraumfilters länger sauber. Ich überlege jetzt sogar, anstelle des Mückennetzes, eine starres Maschennetz ein zu bauen. Die gibt es in Kunststoff und z.B. auch in verzinktem Draht. Hallo AlLex P. Ich dachte ich nehme ein Netz in Rot und mache ein paar gelbe LEDs dazu...so hat noch kein Lüftungschlitz aus einer schwarzen Haube geleuchtet...MEIN PATENT !!...;))
-
Abwasserschlauch im Frischlufteinlass im Auge behalten
Hallo zusammen, ich gebe zu, dass ich den jetzigen 900 I Cabrio erst ein paar Wochen habe und mich erstmal auf die wesentliche Technik konzentriert habe. So blieb einiges andere noch auf der ToDo-Liste. Dazu gehörte auch z.B. der Innenraumfilter, etc. Am letzten Wochenende endete eine sonnige Tour dann doch im REGEN - und zwar richtig!!! Gut - jetzt weis ich zumindest, dass ALLES DICHT ist...;) Aber...als ich an einer Ampel stand beschlugen innerhalb weniger Sekunden die Scheiben. Das ging auch während der Fahrt nicht weg.. Davor - während der fahrt - hatte ich keine Probleme. Also schaute ich dann in den Frischlufteinlass um mir den Innenraumfilter an zu sehen...der war SCHWARZ mit den üblichen Befunden (Blätter, Insekten, etc.) ABER...im Frischluftkasten unten STAND DAS WASSER MINDESTENS 2 CM HOCH...es floss nicht ab. Auch nicht, als ich versuchte den kleinen, kurzen Abflussschlauch frei zu bekommen. Am Ende musste ich ihn oben ab Kunststoffgehäuse abziehen. Geht ganz einfach. Da stellte ich fest, das der Schlauch, der ca. 3 cm im Durchmesser hat, sich am Ende verjüngt und an zwei Lippen endet (Bekannt auch aus den anderen üblichen Abflussstopfen am Saab. Das hat natürlich den Effekt, dass alles was sich in dem Kasten an Blätter, etc. sammelt und nicht entfernt wird, mit dem nächsten Wasser in diesem Schlauch landet und...sich dort sammelt und den Schlauch verstopft. Also - meine Empfehlung, schaut Euch diesen Schaluch an. (Bemerkung: ich habe keine Klima). Zur Verdeutlichung wovon ich rede, anbei ein Bild. Gruesse Rico_Caleuche [ATTACH]57328.vB[/ATTACH]
-
höhenverstellbare/ verstellbare Gurte (wie beim 9000) als Zubehör
ich weiß - kein gutes Vorbild. Ich habe das Airbag-Lenkrad auch dran gelassen. Ich verstehe, dass es störend ist, wenn der Gurt am Hals drückt und reibt. Ich freute mich ja auch in meinem 9000 dmals, dass ich den Gurt ohne Probleme in der Höhe verstellen konnte. An meinem 900 I Cabrio fgällt mir der straffe Gurt am Hals besonders unangenehm auf...ich gebe Dir ja Recht. Nun zu meinen Bedenken: Normalerweise sitzt der Gurt im angelegten Zustand straff am Becken und am Oberkörper. Der Gurt ist EIN STÜCK der durchgehend angespannt ist. Bei einem Unfall wird diese Grundspannung zusätzlich durch ein System angezogen. Wenn Du jetzt mit einem Clipp den oberen Teil des Gurtes an den unteren klammerst - wie im Foto von ebay zu sehen - dann löst sich bei einem Unfall durch die Spannung und das Gewicht des Körpers diese Klammer auf jeden Fall! Ds Ergebnis ist, dass das gesamte System seine Grundspannung schlagartig verliert da ein ein Teil des Gurtes (im Bild von mir rot markiert) nun "frei ist" und Zeit braucht um mit angespannt zu werden. In dieser Zeit ist das gesamt Gurtsystem nicht mehr angespannt und Dein Oberkörper hat im Gurtsystem keinen Halt mehr und fliegt nach vorne... Glaube mir - das ist physikalisch und mechanisch nachvollziehbar. [ATTACH]57080.vB[/ATTACH]
-
höhenverstellbare/ verstellbare Gurte (wie beim 9000) als Zubehör
Oh Gott...das ist ja noch schlimmer als meine Idee, das Airbag-Lenkrad gegen ein Sportlenkrad zu tauschen... Soweit ich es in den Bildern sehen konnte (http://www.ebay.co.uk/itm/140501960897) wird hier mit einer Art Klammer der obere Teil vom Gurt am Beckengurt geführt und dort fixiert. Was passiert nun bei einem Unfall? Der Oberkörper schnellt nach vorn. Der obere Gurt ist viel zu weit Richtung Schulter, sodaß gefahr besteht, das der Oberkörper nicht gerade sondern verdreht in den Gurt gedrückt wird. Wenn die Klammer hält - was ich nicht glaube - ist ja gut, aber bei den Kräften gehe ich mal davon aus, dass die Klammer durch die Kräfte schlagartig versagt und den Oberkörper keinen halt mehr gibt. Der Oberkörper fällt danach in einen verlängerten Gurt, was den Peitscheneffekt (Rückschlag nach Hinten) auch noch vergrößert. Der Sicherheitsgurt ist ein durch und durch am Fahrzeiug getestet Sicherheitssystem. Ich würde daran NICHTS ÄNDERN.
-
Zündschloss
wenn das Auto Bj 1997 ist, dann ist das hier das falsche Forum.
-
Umbau von Airbag-Lenkrad auf original Saab-Sportlenkrad möglich?
Hallooooooooo - Leuuuuuute.......ich wollte lediglich eine technische Auskunft und keine Diskussion über Geschmack oder Sicherheit entfachen. Wem sein Nardi oder momo-Lenkrad im Cabrio oder generell im 900I lieber ist als ein Airbag, dann soll er es doch machen dürfen...Natürlich ist die entscheidung nicht einfach wenn man an die Sicherheit denkt. Und natürlich hat JEDER ein ANDERES VERHÄLTNIS zu seinem 900er. Lass doch jeden nach seinen Vorstellungen Glücklich werden - hier in diesekm Forum weden wir das auch nicht ändern. Übreigens - meine Entscheidung ist noch nichtz gefallen...Airbag oder Saab Sprot-Lenkrad (momo) Gruss Rico_Caleuche
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
@ Klaus und Boris: beschränken wir uns doch lieber auf Fakten. Ich wollte lediglich mit meinem Beitrag einen aktuellen Fall schildern. Mein Mechaniker hat mir zum Zustand der ZKD auch gesagt, dass "früher", als die ZKD auch asbesthaltig war, diese länger gehalten haben und sich nicht so schnell "aufgelöst" haben. Dass die ZKD beim 900er ein Verschelissteil ist bestätigt auch definitiv meine Erfahrung. Auch bereits beim turbo 8V. Anbei zur Beruhigung ein Text aus einem anderen Forum: Das kann auch schon vor 100.000 Kilometern vorkommen, je nachdem wie der Turbo bisher behandelt wurde. Blauer Rauch aus dem Auspuff deutet allgemein auf teuere Defekte hin, wenn nicht der Turbo defekt ist, so ist der Zylinderkopf verschlissen und muß überholt werden. Gerne brennen auch die Zylinderkopfdichtungen durch, viele 900 haben bereits die zweite oder dritte Kopfdichtung eingebaut, sie gilt beim Saab quasi als Verschleißteil. Die Original-Elring-Dichtung hält länger als Nachfertigungen. Probleme können bei Turbos mit häufigem Tausch der Kopfdichtung entstehen. Wenn jedesmal der Zylinderkopf geplant wird, kann die Verdichtung des Motors ansteigen und thermische Probleme bereiten. Die Motoren klingeln dann bei hoher Last und niedrigen Drehzahlen. Guter Kraftstoff ist deshalb sinnvoll ist beim Turbomotor. Auch wenn der Motor für Normalbenzin ausgelegt ist, kann es sinnvoll sein, klopffestere Kraftstoffsorten zu tanken. Gruss Rico_Caleuche PS: ebenso wurde mir nahegelegt, beim aufgearbeiteten Motor ab jetzt besser Super-Benzin zu tanken und kein E10. Mit unserem 9-5 und 9-3 tanke ich bisher ohne Probleme E10. Da habe ich auch kein Mehrverbrauch o Ä. bemerkt...aber...ich will kein neues Fass öfnnen...;))
-
Umbau von Airbag-Lenkrad auf original Saab-Sportlenkrad möglich?
ehem...ich habe mir die Zeit genommen und nach diesem Thema gesucht, allerdings ohne Erfolg. WO steht schon so ein Thema?
-
Umbau von Airbag-Lenkrad auf original Saab-Sportlenkrad möglich?
Ich finde es ja gut, dass mein 900 I Cabrio Bj. 1992 bereits ein Airbag hat, aber schön ist das Lenkrad wirklich nicht. Nun schleppe ich schon während meiner "Saab-Karriere" mein original Saab-Sportlenkrad von einem Auto zum nächsten mit. Hier die Daten: Typ L4, Durchmesser 370 mm, Kennzeichnung 23705. Hersteller moma. Ich habe dazu auch eine Unbedenklichkeitserklärung von Saab-Deutschland . Das Lenkrad ist Zugelassen für "alle PKW SAAB 99 + 900 - Alle Modelljahre"... Die Nabe habe ich natürlich auch dabei. Die Kennzeichnung steht auf der Nabe. daher die Fragen an Euch ob das zulässig ist. Muss man den Umbau anmelden (wegen der Betriebszulassung)?? Wie das technisch geht ist eine andere Frage: ein Saab-Spezialist sagte mir, dass so ein Umbau eigentlich eine "Grauzone" sei. Abgesehen davon, dass nach dem Ausbau des Airbag-Lenkrades die elektronik eventuell ständig ein Fehler im Aurbag melden wird...
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Zu meinem Thema der Cavitation im Zylinderkopf und im Motorblock: das kann man nicht oft betonen, WIE WICHTIG die Zusätze im Kühlwasser sind und dessen regelmäßiger Wechsel. Auch dann, wenn die Zylinderkopfdichtung i Ordnung ist... ZITAT: Anders als die Schmierstoffe, die im Motor eine relativ kurze Lebensdauer haben, verbleibt das Kühlmittel für eine ziemlich lange Zeit im Motor. Der langsame Abbau von Zusätzen, die das Kühlsystem schützen, kann folgende Konsequenzen haben: Änderungen im Schutz gegen hohe und niedrige Temperaturen Verstopfung des Kühlsystems oder der Kühler Korrosion des Kühlsystems Kavitation von Zylinderköpfen, Motorblock, Zylindern und Wasserpumpe
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
ehem...stimmt...habe ich in der Miniaturansicht verechselt. Ja - das ist der Kopf und da ist Alu aufgeschweißt worden. Danach natürlich geplant, etc. Ds selbe mit dem Block, dessen Foto ich jetzt suche... Habe auch ein Foto von der Kopfdichtung dazu gelegt. Ohne Worte, oder? so ist der Vorbesitzer mindestens 4 Sommer lang gefahren..jedes mal bis nach Südfrankreich... [ATTACH]56960.vB[/ATTACH] [ATTACH]56961.vB[/ATTACH]
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Kopf und Block war mit einigen Cavitationslöchern und Korrosion wegen langem Fahren mit defekter Zylinderkopfdichtung. Der Vorgänger muss nur Wasser hineingeschüttet haben und sich nicht um die Ursache gekümmert haben. Kopf und Block wurde aufgeschweißt und geplant. Die Kolben sind noch die alten, da noch OK. Kolbenringe neu. Ich versuche gerade ein paar Bilder hoch zu laden, aber.-.......es dauert. Ich liefere die noch nach - OK?
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Hallo - ich habe auch einen 900s BJ 92 mit SoftTurbo und auch über 200 TKM und kann aus meiner Erfahrung von jetzt 1.000 KM mit einem neu aufgebautem Motor berichten. Es sind genau 9 l/100 km bei Geschw. zwischen 110 und 130 kmh auf der Autobahn. Auf der Landstrasse sind es ca. 10 Liter (inkl Stop and Go bei Ampeln, ab und an einige "Spass-Beschleinigungen", etc. Dazu muss ich folgendes sagen: ich schätze das relevant Neues für den Verbrauch bei mir folgendes ist: NEU: Luftfilter, Verteiler, Zündkerzen, G-KAT (Edelstahl, von matrix), Schalldämpfer, Turbolader. und...ich fahre zur Zeit auch nur mal ganz kurz über 3000 rpm Ich bin noch in der Einfahrphase und gehe davon aus, dass durch verminderung der Reibung, etc. der Verbrauch eventuell sogar zurückgeht. Nur dann fährt man wahrscheinlich auch schon mal etwas schneller...;) Gruss Ricardo
-
Kann man die Gitter der Belüftung (innen) einzel abbauen?
Perfekt - Danke. Gestern Abend habe ich mich mit Gefühl daran versucht und die Gitter waren leicht heraus zu hebeln. Ich habe an der oberen Achse den besseren Erfolg gehabt. Vielleicht half mir auch die hohe Temperatur des gestrigen Tages. Ich habe die Gitter liefer einzeln mit Spülmittel und lauwarmen Wasser per Hand gespült. Die Spülmaschine erschien mir zu "radikal". Ich habe auch die Gelegenheit genutzt, innen die Lüftungskanäle zu reinigen. War überracht, wie viel Staub darin war, trotz des Innenrtaumfilters. Wahrscheinlich ist der Vorgänger mit dem Cabrio of offen im Staub gefahren...;) Übrigens - ich hatte Glück. Die Ahcsen sind nicht ausgeleiert, musste also keine Unterlegscheiben aus Gumme einbauen. Also von Vorgänger nicht viel bewegt. Danke für die Tipps und für die schnelle Antworten. Gruss Rico-Caleuche
-
Kann man die Gitter der Belüftung (innen) einzel abbauen?
Hallo Saab-Gemeinde, jetzt läuft mein Cabrio 900 I endlich. Nun habe ich mehr Zeit für andere Kleinigkeiten und für eine Generalreinigung! Dahe die Frage: Kann man die Lüftungsgitter der Belüftungsdüsen im Innenraum auch einzel abbauen? Die sind so "versaut", dass ich mir die Arbeit nbicht machen will, jeden einzelnen mit einem Wattestäbchen zu reinigen. Es sieht so aus, als könnte man "vorsichtig" die Gitter aus den Gelenken (oben und unten) aushebeln. Hat das einer von Euch schon mal gemacht? Wäre für einen Rat dankbar. Dank und Gruss Rico - Caleuche
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Hallo Gemeinbde, damit hier nichts durcheinander kommt zum Thema E10-Verträglöichkeit, hier eine KLARE INFO von Saab dazu: Aktuelles Seit Anfang Februar 2011 wird neben den normalen Ottokraftstoffen auch das “Super E10“ (mit 10% Anteil an Bioethanol) angeboten. Nicht jedes Fahrzeug verträgt auf Dauer diese neue Kraftstoffmischung. In der Übersicht erhalten Sie eine Aufstellung aller SAAB-Fahrzeuge, die E10-verträglich sind: Modellvariante Baujahr E10-fähig SAAB 99 1968–1984 freigegeben ab Baujahr 1979 SAAB 900 1978–1993 freigegeben ab Baujahr 1979 SAAB 9000 1985–1998 freigegeben SAAB 900 II / 9-3 1994–2003 freigegeben SAAB 9-5 1998–2010 freigegeben SAAB 9-3 (440) 2003– freigegeben SAAB 9-5 (650) 2010– freigegeben http://www.saab-web.de/p00000_aktuelles.php?cid=8212.00&id=603 Gruss Rico
-
Kombi -> Dichtung an der Heckklappe?
Hallo Gemeinde, ich habe mir neulich aus Zufall bei offener Heckklappe an meinem Saab 9-5 Kombi Bj. 2004 die unterseite der Heckklappe angesehen. Zum Glück kein Rost..:)), aber dabei habe ich drei schwarze, längliche Kunststoffstofpen gefunden die offensichtlich dazu da sind, eine leiste oder Dichtung, etc. auf zu nehmen. Die haben auch einen Schlitz in der Mitte. FRAGE: Könnte einer von Euch mal bei sich am 9-5 Kombi nachsehen? Da ich unterwegs bin kann ich bis zu Wochenende keine Bilder machen. Aber ich mache das am Samstag. Danke und beste Gruesse Alter Elch
-
Ablagefach anstatt Aschenbecher
Hallo Saab-Gemeinde, ich habe festgestellt, dass im Saab 9-5 (Kombi) definitv zu wenig Platz für Ablahge vorhanden ist. FRAGE: weiß jemand von Euch wo man einen Einsatz als Ablagefach anstelle des Aschenbechers besorge kann? Als Bild zeige ich den Aschenbecher. Um Hinweise währe ich dankbar. Gruesse Caleuche
-
Scheiwerfer-Reinigungsanlage nicht serienmäßig??
Hallo miteinander, bin kurz davor mir einen schönen 9-5 Kombi ARC 2,3 t Bj. 2004 zu kaufen und habe erst zuhause auf den Fotos festgestellt, dass das Auto keine Scheinwerfer-Reinigungsanlage besitzt. Auf fast allen Bildern die ich vom 9-5 bisher gesehen hatte, ware diese Ausstattung dabei. (Hochdruck-System) Hat jemand eine Meinung? Und...kann man die Dinger nachrüsten? Danke und beste Gruesse Caleuche