Alle Beiträge von alex
-
Warhol M1
Oh ja, der Stella. Sehr schönes Auto, das! Was der und der M1 gemein haben: Sie sehen einfach mal *so* großartig anders aus als 99,999% der restlichen Automobilwelt au den Straßen und Rennstrecken. Ich find ja insbesondere die Farbtopfnummer von Warhol eine völlig plakativ gelungene Anti-Statement-Nummer gegen den sonstigen Hochglanz-Chic. 28 Minuten Farbtopf und --bäm-- steht das Ding da wie eine Bombe
-
Warhol M1
http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-80878-8.html Also ich find die Kombi von Wagen und Lackierung ziemlich geil. Was denkt ihr?!
-
Tieferlegung
6mm sinds bei mir auch geworden. Sieht dann (mit 16S-Fahrwerk) in etwa so aus: http://www.saab-cars.de/members/alex-albums-901+tu16s+bj.88-picture91253-es-gibt-ja-geteilte-meinungen-zu-den-9000er-7x15-felgen-auf-einem-900er-ich-finds-jedenfalls-gelungen-optisch-wie-fahrdynamisch.jpg
-
AWT in Gruselbildern
Meistens direkt beim Ablassen der Bühne, wenn der Wagen wieder einfedert
-
Hauptrelais/Benzinpumpenrelais wiederholt defekt
Einige Wochen Salzwinterpause später konnte ich mich nun endlich des Problems annehmen… Der Glaskugelpreis geht hiermit an (tada!) Konsumverweigerer! Es war wohl wirklich die Benzinpumpe, die nicht nur zu wenig gefördert hat, sondern dafür auch deutlich zu viel Strom gezogen hat. Daher die Serie an verbrannten Relais. Ersatz ist jetzt verbaut; Karre läuft wieder wie sie soll. Danke für den Input, Leute!
-
Hauptrelais/Benzinpumpenrelais wiederholt defekt
Checke ich auf jeden Fall, denn soundsoviele kaputte Relais sind eindeutig genug. Für den Stromverbrauch der Pumpe bräuchte ich dann wohl noch ein Amperemeter, oder reicht es z.B. aus, ein 12V-Ladegerät mit Stromanzeige (und ohne Ladespannung) in den Stromkreis zu klemmen?! Letzteres hätte bei Gelegenheit halt noch nen Zusatznutzen Ach ja, was ist eigentlich der übliche Stromdurchsatz der Pumpe? ps. auch weiterhin: suche gute (neue?) Bosch-Relais (# 0 332 015 013)
-
Hauptrelais/Benzinpumpenrelais wiederholt defekt
Hmmm, ja. Mich würde aber trotzdem interessieren, wieso die Teile auf einmal gleich in Serie abspacken. Eigentlich sind solche Relais ja nicht unbedingt Weltraumtechnik, die hochkomplex einfach mal den Dienst versagt… Davon ab, kennt jemand ne Quelle, wo noch ein paar wenig genutzte, vielleicht sogar neue Relais erhältlich sind? Wie gesagt, der Bosch-Dienst hat keine mehr. An meinem Wagen schätze ich nämlich sonst u.a. seine Zuverlässigkeit, die irgendwelche Gebrauchtteile bitte nicht über Gebühr weiter gefährden sollen :-D
-
Hauptrelais/Benzinpumpenrelais wiederholt defekt
to add insult to injury: Ich hab eben mal die Relais, die ich defekt vermutete, getestet (mache ich das so richtig?): 9V-Block mit Klingeldraht an Kontakte 85/86 und siehe da, alle getesten Relais schalten Kontakt 30 auf 87 (bzw. 87b) mit vernehmlichen 'Klicken' problemlos von unendlich Widerstand auf Werte im niedrigen Zehntelohm-Bereich. Das heißt doch dann, dass mein Problem nicht die Relais sind, nicht wahr?! Aber was dann? Und wieso hat der Wagen mit zweien der vier Relais nicht funktioniert (=zweite Panne) und nach Einstecken der anderen beiden dann doch? Aber keine 100km (und zwei Wochen) später dann nicht mehr. Ich versteh das nicht.
-
Hauptrelais/Benzinpumpenrelais wiederholt defekt
Also, diesen Sommer bin ich mit meinem TU16S Bj.88 (Bosch LH2.2) schon einmal wegen eines defekten Benzinpumpenrelais' liegen geblieben. Einen Blick in den Schaltplan und eine mit Isotape umwickelte Büroklammer im Sicherungskasten später (Pumpenstrom aus Innenbeleuchtung abgezwackt), konnte ich aber mit eigener Kraft zwei 'neue' gebrauchte Relais (Haupt- und Benzinpumpenrelais) erwerben fahren und einbauen. Vor zwei Wochen ging dann der Motor bei Bummelfahrt auf der BAB einfach aus und lies sich auch nicht mit Geduld und Tücke (wie obig) dazu überreden, wieder seinen Dienst zu verrichten. Es musste ein ADAC-Pannen/Abschleppdienst aushelfen, der nicht nur fast mein Auto abgebrannt hätte (andere Story ), nein, ich musste 250km Huckepack mitfahren und dann vom Bosch-Dienst erfahren, dass die betreffenden Relais (Bosch # 0 332 015 013) nicht mehr erhältlich sind. Zwei gebrauchte Relais von meinem Freundlichen halfen mir hier aus. Kaum eingesteckt, lief der Wagen, als wäre nix gewesen. Nun, jetzt bin ich keine 100km mit den 'neuen' gebrauchten Relais unterwegs und mir ist eben stumpf dasselbe passiert Schon wieder Motor spontan weg und keine Weiterfahrt. Glücklicherweise in Stadtnähe, ein Freund konnte mich nach Hause abschleppen, der 'professionelle' Dienst konnte heute also ausbleiben. Aber: Kann mir jemand sagen, was an meinem Wagen abgeht Es kann ja nicht sein, dass so ein Wurscht-Relais-Dingens alle paar Wochen die Biege macht und damit den Wagen und mich in den unpassendsten Situationen (Kleinkind auf dem Rücksitz etc.) im Stich lässt. Ich gehe halt davon aus, dass da einfach mehr im Argen liegen muss als unzuverlässige Relais (wäre ein komischer Zufall mit mind. fünf kaputten Relais in der gleichen Anzahl von Monaten) und würde gerne darauf verzichten, die Dinger im Zehnerpack im Handschuhfach rumfahren zu müssen, damit ich nicht wieder in den gleichen Schlamassel gerate …
-
Primär...
Hmmm, dat is mir jetzt 'n büschen zu gewollt ungenau. Es ist sicher klar, dass wer zwei Schritte auf einmal macht, manchmal stolpert, aber das sich einzelne Schritte nicht lohnen, glaub ich so noch nicht. Du sagst, dass 8er lang nur selten zum Restfahrzeug passt, und das glaub ich gerne, denn knapp 15% mehr Übersetzung wollen schließlich auch min. 15% mehr Drehmoment (bei gleichzeitig 15% niedrigeren Touren) für den gleichen lumbalen Horizontaldruck. Wenn jetzt allerdings jemand nur einen Schritt beim Motor gemacht hat, kann es ja sicher sinnvoll sein, den entprechenden Schritt beim Getriebe auch anzustreben. Glücklich ist dabei der, der ein Getriebe vor 1989 hat, da er um einen 8er Primärantrieb herum kommt. Wäre ich in der Situation, gleich ein 8er für eine niedrigere Übersetzung kaufen zu müssen, fänd ich den Unterschied wahrscheinlich auch nicht mehr so nennenswert. Wie wär's denn mit 'nem sechsten Gang für alle? Natürlich umsonst...
-
Primär...
ich weiß, und danke für den hinweis, wie ich die teste! wird bei gelegenheit gleich mal gemacht. ich wollte den ansatz drehzahl nur wieder in richtung übersetzungsverhältnis rücken
-
Primär...
Hab ich hier auch schon so gelesen. Das ist allerdings seinerseits auch gleich wieder ca. 700 U/min jenseits der Leistungsspitze von seriennahen Maschinen. Ergo würde der Wagen schneller fahren, wenn er dafür weniger schnell drehen müsste. Oder, für die nicht-Krawall-Fraktion, leiser und sparsamer beim gleichen Tempo. Beim Umstieg von sechs auf sieben (oder sieben auf acht) mit ca. 7% weniger Bums in jedem jeweiligen Gang.
- Primär...
-
Primär...
Könnte auch gut sein. Tacho ist allerdings ziemlich genau. Der BAB-Kilometer bei 120km/h dauert genau 30s. Egal wie oft ich messe
-
Primär...
Joa, so halb akzeptabel. Aber nicht für mehr als eins-zwei Minuten. Für sowas sollte man den Motor wohl komplett überholen (und das ist is meinem Studenten-Budget nich drin ). . . . Letztes Woche hatte ich es ausnahmsweise mal etwas eilig auf der BAB, und da der Wagen auch bei 215 noch gut beschleunigte, fand ich es schade vom Gas gehen zu müssen, weil ich Bedenken um den Motor bekam.
- Primär...
-
Primär...
Och, gar keine Beruhigung nötig, aber Danke! Deine Info über die Leistung und das entstehende Fahrgefühl sind echt hilfreich! Bei meinem T16S sind es wohl so 30-40 PS über den 160 der Serie (je nach Lufttemperatur und Laune). Gerade die Verbindung mit 'nem Mitsu-Lader (Druck ab 2,2k) macht eine längere Übersetzung für mich interessant. Bisher kann ich bei Überlandfahrten den 5ten auch im Ort drin lassen und schalte nur zum Landstraßen-Überholen runter. Auf der Bahn dreht sich die Kiste aber tot. Ich finde eigentlich nur Geschwindigkeiten bis 125kmh akzeptabel. Oder 170+, weil dann der Wind lauter wird als der B202. Allerdings ist der Spaß auch schnell vorbei, weil der Motor ab 200+ inakzeptabel hoch dreht. Aber das ist alles bald sehr OT.
-
Primär...
Wieviel wuppdich zieht denn bei dem Wagen an den oberen drei Zahnrädern? Ich habe halt schon länger ähnliche Pläne: mein T16S hat ebenfall ein langes Diff, aber mit dem verbauten 6er Primär habe ich oft das Gefühl, ich würde nach dem 5ten gern noch mal hochschalten. Zumindest auf der BAB. Leistungsmäßig ist der Wagen im oberen Bereich der Serienstreuung; d.h. mech. halbwegs ordentlicher Gesamtzustand, neuer Mitsu-Lader, Benzindruck, Ventile, Ladedruckverlauf etc. etwas angepasst, aber keine Komplett-Revision oder fiesere Umbauten. Mit anderen Worten: Wer sich vom 7er verabschiedet, um ein 8er zu verbauen, ist herzlich eingeladen, mir sein 7er anzubieten
-
Frontmaske neu stylen?
Du meinst den Kühlergrill, oder?! Kauf dir doch einfach nen gebrauchten Chrom-Grill inner Bucht. Dann hast du den original-Look. Abgebrochene Haltenasen interessieren dabei nicht, du kannst sie in ihrer Funktion durch Kabelbinder ersetzen... Oder den alten Grill selber lacken. Dann aber lieber schwarz -- alles andere sieht meiner Ansicht und Erfahrung nach nur unter sehr bestimmten Bedingungen tauglich aus.
-
900 Turbo S
Ok, wusste ich gar nicht. Bleibt vielleicht trotzdem die Sache, dass große Fahrer mitunter Probleme mit einer Keilscheibe im 900er haben können. Wie gut issen die Sitzhöhenverstellung vom Ledergestühl in einer final edition? Ich sitze halt mit den leidlichen Sitzeinstellmöglichkeiten in meinem 88er noch so hoch, dass der Keil im oberen Sichtfeld wäre. Und sooo riesig bin ich gar nicht mal. Aber, wer weiß, vielleicht ist das für Shoxer gar kein Problem
-
900 Turbo S
Grünkeil? Nicht doch... Ausgewachsene Personen schauen dann beim Fahren nur noch durch das Grün auf die Fahrbahn. Ne reguläre Sonnenbrille ist übrigens viel billiger. Und davon ab: Die Tabakfärbung der 900er-Scheiben ist doch fast ein Alleinstellungsmerkmal auf deutschen Straßen. Das würde ich nie für nen Grünkeil aufgeben wollen. Grün kannste schließlich auch im G*lf haben. Bezüglich 16": Termin beim TÜV machen für Abnahme von Sonderrädern (entsprechend §19 Abs.2 StVZO, wenn ich mich nicht irre). Dann die Dinger draufziehen und hinfahren. Ggf. vorher die üblichen Maßnahmen zur Freigängigkeit an den hinteren Radhäusern durchführen: DN65 Flanschdichtungen unter die Federn und vielleicht ein paar mm vom Kunststoff der Radlaufleiste innen abschleifen. (in der Suche findet sich sicher Genaueres) Hat bei mir letzte Woche mit 15"x7" problemlos geklappt. Ich hatte eine alte ABE mit der Auflage, ein Gutachten über den vorschriftsmäßigen Zustand des (gesamten) KFZ zu erlangen und mit diesem dann zur Zulassungsbehörde zu gehen. Das ist fast genau so schlecht wie gar keine ABE... Der Blaukittel hatte aber nichts auszusetzen, außer dass ich bitte die eigens unterlegten Federwegsbegrenzer wieder rückbauen sollte, denn Platz für die Räder sei ja ausreichend da und Federweg=Fahrbahnkontakt. Kosten: 68,- fürs Gutachten und 12,- für den neuen Schein. (Und zweieinhalb Stunden Zeit).
-
1986 Turbo 16S
Ach, auch auf die Gefahr der Redundanz hin: die Kaufberatung. Ausdrucken, auswendig lernen und/oder mitnehmen. Jeder Treffer da spart bares Geld.
-
1986 Turbo 16S
Hübsch isser wirklich. Auch unten? Meine Preisvorstellung hängt wohl sehr von den üblichen Verdächtigen ab. Wurde hohlraumkonserviert? Wie sehen die Fahrwerksteile aus? Auspuffanlage? Sprödes Gummi an den Buchsen? Rumpelts ohne Ende oder geht er trocken durch Wellen/Schlaglöcher? Wie gut ist die Schaltung (295tkm mit roter Box aber ohne Revision)? Wie läuft der Motor kalt? Bringt er (warm) genug Leistung? Spult der Turbo sauber? Laufen die Fensterheber und Dach schnell und knirschfrei? Himmel gemacht? Kühlt die Klima gut? Wie sieht die Frontscheibe aus (Steinschlag, tiefe Wischerspuren)? Geht das ABS? Bremsscheiben und Beläge? Kupplung? Krümmer rissfrei? etc., etc., ... ich vergesse bestimmt die Hälfte. Aber wenn die Karosse wirklich so gut und rostfrei ist wie die (Foto-)Optik, sehe ich keinen Grund, nicht schwach zu werden. Je nach Ergebnis deiner Beschauung von den 7,3k halt entsprechend abziehen. Sonst hast du nachher kein Geld mehr für das, was du mit Sicherheit bei der Probefahrt übersiehst. ...und den Matrix-Kat. Ach ja, die Aero-Planke hinten rechts steht ab.
-
1986 Turbo 16S
Nicht, dass ich nicht schon einen hätte, aber was für ein Preis wird denn vom Verkäufer für sowas aufgerufen?
-
nach Rückwartsfahrt blockiert das Getriebe
Es werden wohl wieder hydraulische werden. Auch nach ein wenig Schmökern in der Suche will sich mir der Vorteil von Gummi nicht so recht erschließen. Preis als Alleinstellungsmerkmal mal dahin gestellt, spricht wohl nur noch die längere Haltbarkeit dafür. Aber da die letzten Lager 23 Jahre gehalten haben, finde ich den aufgerufenen Preis für neue hydraulische Lager auch nicht mehr so wild. Aber das ist halt nur meine Fallentscheidung. Hab ich was wichtiges außer Acht gelassen?