Zum Inhalt springen

SAAB E85 LPG

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Werde ich wohl so machen. Sieht wirklich nur so aus, als wenn etwas ausgehängt wäre. Danke!
  2. Hallo, ghleich noch eine andere Frage. Mein Heckklappe bei meinem Coupé lässt sich nicht mehr abschliessen. Die Warnleuchte leuchtet dauernd beim Fahren auf und wenn ich mit dem Schlüssel die Fahrertüre abschließe versucht die Heckklappe zwar zu schliessen geht aber gleich wieder auf. Das gleiche Problem tritt sogar beim Anfahren auf - kurzer Versuch zu schliessen un dann sofort wieder öffnen. Kann die Heckklappe überigens auch nicht mehr direkt über das Kofferaumschloss verriegeln. Welche Teile muss ich da austauschen?
  3. Hallo, habe leider kein Serviceheft vom Vorbesitzer mitbekommen und würde gerne wissen in welchen Intervallen bei meinem 2000er 2,0i denn normalerweise Wartungen durchgfeführt werden (15TKM 20, 25 oder 30TKM)?
  4. Hallo, Will endlich an mein DIN-Radio die Lenkradbedienung und mein Navi anschliessen. Habe dazu von Dietz das Can-Bus Interface gefunden. Für mein Becker Navi gibt es dafür den Can-Bus der zweiten und dritten Generation. Kennt jemand die Unterschiede und hat jemand schon Erfahrungen mit der 2. oder 3. Generation gemacht? Funktioniert die Lenkradfernbedienung danach auch richtig? Noch eine Frage zum Radioenbau selbst: Dauerplus und Zündplus-kabel sind klar. Doch zusätzlich gibt es noch ein dünnes braun-rotes Kabel. Weiß jemand für welches dieses Pluskabel gut ist? Danke!
  5. SAAB E85 LPG hat auf SAAB E85 LPG's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, laut Saab-Werkstatt ist der Klimatrockner undicht (Kältemittel bläst wieder raus -keine Angst wurde schon wieder abgesaugt!). Habt Ihr sowas auch schon gehabt? Kommt das öfters vor? Woher bekomme ich jetzt einen neuen Trockner ohne die Wucherwerkstattpreise zu bezahlen (unter elkparts.com gibt's nichts)!
  6. Dietz Can-Bus Interfaces Hallo, Hat jemand schon Erfahrungen mit den Can-Bus Interfaces von Dietz sammeln können? Es gibt inzwischen die 2. bzz. sogar 3. Generation. Was ist der Unterschied und welche Vorteile gibt es? Danke!
  7. Hat mein 9-3I, Bj 2000, 2,0i (Sauger) eigentlich einen Drezahlbegrenzer? Bzw. schadet es dem Motor bis an den Drezahlbegrenzer zu drehen? War heute bei 30°C und offenem Schiebedach im 4. Gang bei 6500U/min gewesen (mehr als 140km/h -is halt kein Turbo!), da hat mal kurz geruckelt bis ich endlich den 5. reinbekommen habe. Motor läuft noch und ohne Rauchschwaden aus dem Auspuff. War das für meine 50.000km Maschine aug lange Sicht irgendwie schädlich. Werde ich auch bestimmt meinem Saab nie wieder versuchen anzutun. Nicht gerade toll, wenn einem das Gefühl überkommt, dass man eventuell ausrollt....
  8. Verdrahtung? Ok, das mit dem Interface von Diez!? für mein Becker ist jetzt klar, wie sieht aber mit den unterschiedlichen Kabeln von Saab aus, zu dem ich zwei rot-braune habe (ein breiteres und schmäleres)?
  9. Hallo nochmal, soweit alles klar: Radio drin und Kabel verlegt. Zum Abschluss noch zwei Fragen zum Anschluss: Das schwarz-weisse Kabel ist fuer die elektrische Antenne. Das Rot und (dicke) braun-rote für Zündplus und Dauerplus. Nun gibt es aber auch noch ein dünneres braun-rotes Kabel. Hat jemand eine Idee oder kann mir jemand sagen was normalerweise daran angeschlossen wird? Zusätzlich habe ich von einem Bauteil gehört bei dem ich die Lenkradfernbedienung auch mit Standardradios nutzen kann. Wo bekomme ich dieses Modul her (Orginal Saab Zubehör?) und wie wirds eingebaut? Weiß noch jemand zufälligerweise wo es verlängerte Saabkopfstützen (längere Schiene!) für einen 9-3I gibt?
  10. Hallo, zu einem 9-3 E85 LPG hat es zwar nicht gereicht, jedoch zu einem Erbstück 9-3, Bj. 2000, Orignal 50.000km, 2,0i (ja, einer der wenigen Sauger). Nun zu meiner Frage. Bei der Übernahme war auch ein Becker Navi Radio drin. Wie ich inzwischen festgestellt habe, ist das Radio aber nur halb angeschlossen bzw. sogar falsch verdrahtet worden- und das von berufsmäßigen Saabschraubern (d.h. bei dem dänischen Saabhändler bei dem das Auto gekauft wurde). Das mit der Verkabelung (Dauerplus und Plus) kann ich gerade noch selbst tauschen, doch danach komme ich nicht mehr weiter. das Radio verlangt den Anschluss und die Verlegung von einem Mikro (fürs Handy) und einer GPS Antenne. Doch wie bekomme ich die Kabel aus dem Radioschacht raus ohne das ganze Amaturenbrett abzubauen ( würde ich wahrscheinlich nicht mehr zusammen bekommen). Auf dem Amaturebrett kurz vor der Frontzscheibe gibt es mir mir zwei Abdeckungen (nehme an ist für eine eventuelle automatische Klimaanlage. Bekomme ich die irgendwie auf, da ich die GPS Antenne nahe der Windschutzscheibe im Innenraum platzieren muss? Wie bekomme ich dann das GPS Kabel am besten zum Radioschacht? Wie verlege ich im Innenraum am besten ein Telefonmikrofon und wie kann ich das Kabel führen? Wo bekomme ich am besten ein Tachosignal für das Navi her sowie das Signal für den Rückwärtsgang - natürlich am Getriebe, aber wo? Zum Abschluss würde ich nur noch gerne wissen, ob es noch irgendwo Orginal Kopfstützen von Saab gibt mit verlängerter Schiene. Beio meiner Grösse von über 1,90m ist der Standard etwas zu kurz. Der drückt mir eher die ganze Zeit in mein Kreuz! Vielen Dank! UFF!
  11. Zitat BTF-XY55 <P>Was heißt hier nach 18 Jahren Saab - endlich frei? Ein Saab ist doch eine Lebensaufgabe!<IMG class=inlineimg alt=0 src="http://www.saab-cars.de/images/smilies/smile.gif" border=0 smilieid="1022"></P>
  12. Danke an Alle für die Hinweise. Ich hab verstanden - Biopower fahren bis er keine Garantie mehr hat und danach auf Autogas umrüsten - hoffentlich hat er nach der Garantie noch nicht zu viel Kilometer! Kennt sich trotzdem jemand mit Autogasanlagenhersteller (meist aus Italien oder den Niederlanden) für E85 Fahrzeuge aus? Der 9-3 Biopower (1,8t und 2,0t) müssten beide eine FV Einspritzung von Bosch haben, die schon mit einem speziellen Steuergerät von Bosch ausgerüstet sind. Um dann noch LPG zu steuern, müßte der Autogasanlagenhersteller schon ziemlich "fit" und auf dem Stand der Dinge sein. Kann mir noch jemand einen TSN für einen 9-3 1,8t Biopower geben? Interessanterweise gibt es hier im Oberrheingraben (Deutsch-Französische Grenzregion) mehrere SAAB Händler die auf Autogas umrüsten, aber eben nicht E85 und LPG anbieten. Ich will meinen Saab aber sowieso in Schweden kaufen. Der 9-3 1,8t und 2,0t Motor stammt doch sowieso aus dem GM-Regal (Opel) und wurde für Saab nur angepasst? Soweit mir bekannt ist der 2,0 E85 im 9-5 ist noch ein Orginal
  13. Hallo, will mir einen gebrauchten 9-3 1,8t Biopower aus Schweden hohlen - in D sind ziemlich wenige unterwegs. Zusätzlich möchte ich den Biopower mit Autogas ausrüsten (endlich fast kein Super mehr) Kann mir jemand Auskünfte geben, ob es dafür Steuergeräte gibt? Soweit ich weiß hat der 1,8t eine FFV Einspritzung von Bosch. Sind die niederländischen oder italienischen LPG Anlagen besser? Hat jemand Erfahrungen mit der Saab Werksgarantie bezogen auf eine Autogasumrüstung gesammelt? Wen keiner etwas darüber weiß benötige ich zumindest von einem 9-3 1,8t Biopower Fahrer den HSN (Herstellerschlüssel -bei zu 2 im Fahrzeugbrief bzw. -schein) und den TSN (Typenschlüssel - bei zu 3 im Fahrzeugbrief bzw. -schein). Damit kann ich dann zumindest bei Umrüstbetrieben anfragen. Haben alle 1,8t Biopowermotoren die gleiche Motorenkennung? Wie lautet diese? - Danke!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.