Zum Inhalt springen

StephanK

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Nikrom folgt nun StephanK
  2. Fitlurch folgt nun StephanK
  3. dackelmann folgt nun StephanK
  4. Chrizzi folgt nun StephanK
  5. J_FOX folgt nun StephanK
  6. stefan-ac folgt nun StephanK
  7. wolly9000 folgt nun StephanK
  8. Fuchs 9-5 folgt nun StephanK
  9. Beide Termine sind für mich möglich. Ist also fest vorgemerkt und ich freue mich auf das "Wiedersehen" :-) VG, Stephan
  10. Natürlich kann man da helfen. Einfach mal melden :-) VG, Stephan
  11. OK. Bitte an per Email an SKR. Und bitte dabeischreiben welches Tool bzw Logformat das genau ist. Danke. VG SK
  12. Ja. Wenn die Duesen Serie sind und Benzindruck 3 Bar, dann ist das sehr knapp bzw. je nach Abstimmung nicht ausreichend. Wenn ich die Luftmassenwerte bekomme kann ich das Lambda mal ausrechnen. VG SK
  13. StephanK hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, nochmal was zum Vergleich: VW EA113, 2L TFSI. 4.Gang, von 1500 voll bis knapp über 6000 U/min durchbeschleunigt. Serien-Datenstand, keine Fehler. Fzg. ist Serie in gutem Zustand. Wiederum Messung über werksseitige Breitbandsonde. Lambda Soll: 0,75 Lambda Ist: 0,74 Messpunkt: 6000 U/min, 0,5 Bar Ladedruck. Im Bereich der Nennleistung. Ein Blick in den Datenstand verifiziert die Beobachtungen. Ausgedreht (Begrenzer 6800 U/min) wäre ich bei Lambda 0,72 gelandet. VG SK
  14. StephanK hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Kiste lief normal. Kein Limp Home. Gemessen per OBD ueber die werksseitige Breitbandsonde. Einspritzung war Serie. Ich messe Samstag mal meinen Karren. Mal sehen. VG SK
  15. StephanK hat auf Onkel Kopp's Thema geantwortet in 9-5 I
    Gut möglich. Sobald die Direkteinspritzer aus der Schichtladung aussteigen und dann sogar ab gewissen Grenztemperaturen im Bauteileschutz laufen, ist der gute Verbrauch auch futsch. Noch schlimmer ist das bei der ersten Generation TFSI, die nur homogen laufen, nix Schichtladung. Die laufen zwar relativ lange Lambda 1, aber verbrauchen trotzdem ordentlich. Trotz Direkteinspritzung, variablen Ventiltrieb und hoher Verdichtung. Und wehe so ein TFSI läuft unter voller Last im Bauteileschutz, dann kommt Freude auf. Zumindest beim Tankwart. Noch schlimmer ist nur der Focus ST 2,5L R5 Turbo, den ich gemessen habe. Beim Anblick von Lambda 0,7 bei Vmax mit Serien Datenstand habe ich wirklich 2 mal auf die Anzeige gucken müssen. VG, Stephan
  16. Hallo, ist völlig OK. Wenn ein 9-5 Aero bei Volllast bis Hälfte Rot auf der Anzeige geht, ist der mit Sicherheit leistungsgesteigert. Ist dabei unerheblich, ob es ein 230, 250 oder 260 PS Modell ist. VG, Stephan
  17. StephanK hat auf darkraver's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moment mal ;-) Ein GT28 an dem Motor wäre dazu zwar in der Lage, aber das ist auch nur ein Maximumwert. Wenn ich den primären Einsatzzweck richtig verstanden habe, geht es ja nicht um Prüfstandsdiagramme für den Stammtisch, sondern primär um schnelles Fahren auf geeigneten Strecken. Da sollte man auf eine schöne Leistungscharakteristik Wert legen und das max. Moment nicht übertreiben, weil der Wagen damit auf die gesamte Runde gerechnet langsamer wird! Langsamer, weil 1. fehlende Traktion Zeit kostet und 2. so ein Getriebetausch massiv ausbremst ;-) Ich verspreche jetzt schon, dass das langweiligere Prüfstandsergebnis auf Dauer schneller macht! VG, Stephan
  18. "Schrott" war natürlich mehr als provokativ. Ein B235R ist sicherlich kein Schrott, ganz klar. Ich würde diese Motoren nicht leistungssteigern, wenn ich der Überzeugung wäre, dass das eigentlich Schrott ist. Dann hätte ich sicherlich auch massive Probleme mit meinen Kunden. Viele dieser Motoren laufen relativ lange und ohne Probleme. Und Motoren anderer Hersteller machen teils auch Zicken, wenn auch aus teilweise anderen Gründen. Wenn man aber die Dinger richtig scharf machen will, dann sind eben bestimmte Komponenten (z.B. die Kolben) in Ihrer orig. Auslegung problematisch. Serienbetrieb ist eben etwas Anderes. Die bei entsprechenden Momenten und Nennleistungen anliegenden Mitteldrücke, Kräfte und Temperaturen sowie ein Betrieb nahe an der Klopfgrenze sind eben bei Motoren der B2x5 Serie nicht ganz unproblematisch. Da muss man dann eben in den Bereichen nachbessern oder dafür sorgen, dass genug Reserve bleibt. Letzteres setzt eine sehr gute Kenntniss der Kontrollstrukturen in den Steuergeräten vorraus. Informatik alleine nützt da wenig. Man muss das im technischen Kontext, den man bearbeitet, einordnen und verstehen können. Wenn ich jedoch von Thermodynamik, Verbrennungsabläufen/-Motoren usw. keine Ahnung hätte, dann würde ich laufend Kernschrott produzieren. Oder Abstimmungen ohne Leistung. Beides konnte ich bisher zum größten Teil erfolgreich vermeiden. :-) Und ja, ich habe schonmal ein paar Motoren von innen angesehen. Das ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen, wenn ich nicht gerade im Auto oder am Rechner sitze. Zum Thema ist ja alles gesagt. Es ist kein Problem einen B2x5 standfest und schnell zu bekommen. Man darf nur nicht annehmen, dass das für 2000 oder 3000 Euro inkl. Auto möglich ist. Ganz einfach :-) VG, Stephan
  19. Cheap, fast, reliable. You can only pick two. (So wahr, dass es fast schon weh tut) Sorry, zurück zum Thema oder in die Nähe davon: Ich verstehe die Problematik nicht, zumindest nicht aus technischer Sicht. Die Schwachstellen der einzelnen Modelle bekommt man in den Griff. Ist eben einfach nur eine Frage, was man investieren will und wie wichtig es einem ist. Technisch unlösbare Probleme gibt es da im Saab-Sektor nicht. Man sucht sich also ein vom Zustand als Grundlage passendes Auto und macht den Rest. Ist das zu teuer, liegt das Problem im Bereich der fehlenden Dringlichkeit des Bedarfs bzw. der Erreichung der Zielvorstellung. Die Frage, ob man es sich überhaupt leisten könnte, muss eh schon abgehakt sein. Ein 9-5 Aero ist da keine Ausnahme. Anleitung: 1. Motor raus, den low-cost, low-friction Schrott wegwerfen, den B235 Block wegwerfen. Oder einen Tisch daraus bauen. 2. Der nackte B234 shortblock passt, Rest vom B235R 3. Komponenten dann nach Bedarf 4. Auswuchten, Erleichtern, usw. durch einen Profi Plan B für Drehzahlfreunde: Das gleiche mit einem B205. VG, Stephan
  20. StephanK hat auf Fellex's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Sven, Mail kommt heute noch. Sorry nochmals! VG, Stephan
  21. StephanK hat auf Nordic95aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Freude hin oder her, das ist leider nicht möglich. Ich bin kein anerkannter KFZ-Sachverständiger, ich darf kein Gutachten erstellen. Natürlich kann ich einen Schrieb auf Firmenpapier aufsetzen, aber das hat keinerlei Gegenstand in einem Verfahren. Natürlich könnte ich die Abstimmung von der Firma U. analysieren, wenn ich die Gelegenheit dazu bekäme, aber mein Statement dazu wäre dann auch nur ein persönliches basierend auf meinen Kenntnissen und Erfahrungen. Kein Gutachten. VG, Stephan
  22. StephanK hat auf Fellex's Thema geantwortet in 9000
    Nun, mich gibt es noch. Ich bitte alle diejenigen ausdrücklich um Entschuldigung, die noch auf eine PN/Mail warten. Die ersten Mails sind raus. Ich arbeite jetzt alles ab, was noch offen ist. Tel. erreichbar bin ich erst ab Samstag, den 17.11.2012, wieder. Dann den ganzen Tag. Wie Al Bert schon angesprochen hat, ist das Ganze als Einzelkämpfer an mehreren Fronten nicht immer einfach. Es gibt diverse Gründe, weshalb eine vollberufliche Tätigkeit in diesem Bereich bisher und wahrscheinlich auch in Zukunft ausscheidet. Aber natürlich werde ich alle Anfragen beantworten, egal wie viele Fragen jemand hat, ganz klar. VG, Stephan
  23. Bei mir sollte es klappen. VG Stephan

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.