Zum Inhalt springen

9002

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo zusammen! Meine Frage betrifft einen 9-3 I, Bj. 2000 mit Freisprecheinrichtung (vermutlich von Saab werkseitig verbaut). Ich habe jetzt für die Halterung ein passendes Mobiltelefon erworben und es angeschlossen. Im SID taucht nun die Meldung "Telephone" auf, der Angerufene versteht mich über das Mikro sehr gut, ich höre aber den Angerufenen nicht. Das geht nur, wenn ich den Lautsprecher des Telefons aktiviere. Das ist bei der Fahrt natürlich viel zu leise. Die Veränderung der Lautstärke des Radios bringt keine Veränderung. Hat jemand eine Idee was der Fehler sein könnte? In der Bedienungsanleitung des Saab steht, dass es zwei Typen von Freisprecheinrichtungen werksseitig gibt. Eine "0" und eine "1". Nur bei der Letzteren ist als Eigenschaft angegeben, dass das Gespräch über die Lautsprecher des Audio-Systems ausgegeben wird. Aber was hat denn die Alternive für einen Sinn? Es kann doch nicht ernsthaft vorgesehen sein, dass ein Gespräch nur über den Lautsprecher des Handys geführt werden kann. Da könnte man die Freisprecheinrichtung ja gleich weglassen, oder? Bin ein wenig ratlos! Vielen Dank für jegliche Erklärungen. Gruß und frohes Fest, Daniel
  2. 9002 hat auf saabine 900 II's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Black Panel ist an Tankinhalt gekoppelt Hallo Leute, die Black-Panel-Funktion ist - wenn ich mich recht an die Betriebsanleitung erinnere - an den Tankinhalt gekoppelt. Die Beleuchtung der Tankanzeige geht an, wenn der Tankinhalt unter 15L absinkt. Die Reserveleuchte geht ca. bei 10L an glaube ich. Grüße Daniel
  3. 9002 hat auf PA 805's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    gleiches Problem beseitigt, war Unterdruckschlauch Hi, hatte bis gestern bei meinem 900-II FPT die gleichen Probleme. Habe nach genauerem Hinsehen einen defekten Unterdruckschlauch gefunden, nach dessen Rep. das Problem behoben war. Schaue doch mal ganz genau nach allen Unterdruckschläuchen, die von der DK weggehen bzw. ankommen. Sind bei mir insgesamt vier Stück gewesen. Wenn da bei Dir einer schon gerissen ist (DK zu Kurbelwellengehäuseentlüftung), lassen die anderen eigentlich keinen wesentlich besseren Zustand erwarten, oder? Viel Glück! Daniel
  4. Problem beseitigt! Hallo zusammen, da die inflationären Fehlerbeschreibungen von Leistungsschwankungen und Leistungseinbrüchen oftmals in keinem konkreten Ergebnis münden, möchte ich an dieser Stelle zumindest die Lösung meines Problems posten. Es war ein Unterdruckschlauch. Ich bitte bereits jetzt für die folgende diletantische Lagebeschreibung um Verzeihung: Von der Drosselklappe zu einer Dose (in Fahrtrichtung am linken Ende des Zylinderkopfes), welche an einer Leiste sitzt, an der auch die Einspritzventiele augenscheinlich angebracht sind. Der Schlauch ist ca. 40cm lang und war an der Drosselklappe auf der Schlauchunterseite ein- bzw fast abgerissen. Nachdem ich ihn um das defekte Stück gekürzt und erneut angeschlossen hatte, läuft die Saabine wieder einwandfrei. Jetzt ist es nur höchste Eisenbahn, die Schläuche mal komplett zu erneuern. Bis bald, Daniel
  5. Hallo liebe Froumsmitglieder, nachdem ich mich nun schon seit einem Jahr über meinen 900-II Turbo, Bj 1996 freue und nach einem ziemlichen Fiasko mit einem 9000 Turbo auch wieder Spaß an der Marke habe, taucht nach nunmehr 30.000km ein kleines Problem auf, das entweder der schleichende Beginn eines größeren Problems oder auch nur Einbildung ist. Vor ein paar Tagen war ich auf dem Rückweg nach Hause, der Tank war recht leer (Reichweite noch ca. 40Km). Nach einem Ortsaugang geht es auf gut ausgebauter Lanstraße bergauf. Ich habe im dritten Gang voll beschleunigt, was die Saabine jedoch mit einem unterschwelligen Stottern und dem subjektiven Eindruck des Nichterreichens der vollen Leistung quittierte. Ich dachte zunächst, dass es auf den wenigen Restsprit im Tank zurückzuführen ist. Also 15L getankt und zur Sicherheit nochmal eine Probefahrt gemacht. Selbes Problem:mad: Die Ladedruckanzeige geht dabei wie immer in den Beginn des roten Bereiches und bleibt auch dort. Die CE-Lampe leuchtet nicht. Eine unnatürliche Geräuschkulisse gibt es auch nicht. War gestern bei meinem freundlichen Saab-Schrauber. Der hat zunächst die Zündkerzen gewechselt, testweise eine Ersatzzündkassette eingesetzt und dann den Benzinfilter getauscht. Es gab keine signifikante Änderung. Da auch der Fehlerspeicher nichts ausgeworfen hat, und in den Unterdruckschläuchen keine Risse oder Löcher zu sehen waren und sowohl der Mitarbeiter als auch der Meister nach einer Probefahrt meinten, die Leistung sei nicht ungewöhnlich sondern normal, haben wir die Suche vorerst eingestellt. Für mich bleibt aber auch nach der heutigen Fahrt zur Arbeit der subjektive Eindruck, dass gerade bei Beschleunigungen aus dem unteren Drehzalbereich im dritten und vierten Gang der Ladedruck bei erreichen des roten Ladedruckbereiches nachlässt, wieder aufbaut und nachlässt. Das passiert zugegebenermaßen nur ganz ganz unterschwellig und ohne dass man an der Ladedruckanzeige davon was sieht, war aber in den letzten 30.000km nicht da. Macht es Sinn, hier weiter Teile auf Verdacht auszutauschen (APC-Ventil, Schläuche,etc.) oder sollte ich abwarten was weiter passiert, wie es mein Saab-Meister vorschlug? Hat vielleicht schon jemand ähnliches erlebt? Nur der Vollständigkeit halber. Der Turbo hat keinen sichtbaren Ölverlust, raucht nicht beim Anlassen und einen Ölwechsel gab es für den Saab fast alle 10.000km, seit dem ich ihn fahre regelmäßig Mobil1 0 W 40. Freue mich über Beiträge, Daniel
  6. Danke für Eure Beiträge und Erfahrungen... Den Glasbruchsensor habe ich natürlich auch. Problem ist aber, dass die LED für die Arlamanlage auf dem Amaturenbrett entweder ausgefallen ist, oder aber von meinem Vorbesitzer "wegprogrammiert" wurde. Jedenfalls ist die LED ohne Funktion. Es ist mir daher nicht möglich zu sehen, ob der Glasbruchsensor nun an oder aus geschaltet ist. Ich denke, ich werde die ganze Anlage beim nächsten Service mal anschauen lassen, würde sie aber nur ungern ganz abstellen lassen. Da nehme ich lieber in Kauf, bei den hier seltenen Hagelschauern, den Anwohnern kurz auf den Geist zu gehen. Viele Grüße Daniel
  7. Hallo zusammen, bin seit kurzem zufriedener Inhaber eines 902 Turbo, Bj. 96. Eben gerade hat es bei uns einen kleinen Hagelschauer gegeben (Hagelkörner waren sehr klein und keine Gefahr für das Blech). Allerdings ging dabei die Alarmanlage los und die Nachbarn freuten sich über die Störung der Mittagsruhe . Ist die Alarmanlage generell eher sensibel oder lässt sich das, wie auch die Quittungstöne, Blinkeransteuerung etc. programmieren? Vielen Dank für Eure Antworten, Gruß Daniel

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.