Zum Inhalt springen

gamsaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gamsaab

  1. Heute die Maxi-sicherungen und noch Si.36 nachgesehen, alle sind o.k. Auch den Hinweis von 96iger Michel versucht - ohne Erfolg. Also ist wohl der Zündkontaktschalter defekt. Ersatzteil ist schon bestellt. Jetzt noch Aus- Einbau-Anleitung für den Zündkontaktschalter ausdrucken und abschleppen in die Werkstatt. Claas dankt für die Hinweise.
  2. Ein paar Sicherungen habe ich geprüft:2,17,18,24,34 -- waren alle o.k. Danke , ich schau Deine Hinweise morgen durch und melde mich dann wieder, einstweilen Gute Nacht:hello:.
  3. Vorher normal gestartet, plötzlich geht der Motor aus und die Instrumente sind dunkel. Weitere Startversuche: bei dunklen Instrumenten bleiben erfolglos. Ist das ein sicheres Zeichen für einen Fehler im Zündkontaktschalter? oder ggf. was anderes?? 902, 2,3 Ltr.Automatik, BJ 1994 --- derzeit nicht fahrbereit --- so komme ich auch nicht in die Werkstatt. Über Hinweise freut sich Claas.
  4. Welche Folgen hat ein zu hoher Ölstand im Automatik Getriebe? Kann es sein, dass dadurch die Lampe "Check Gearbox" angeht? Kann im Getriebe bei zu hohem Ölstand etwas kaputt gehen? Und wenn ja, was ggf? Bei mir geht diese Lampe bei kaltem Wetter gern an. Wenn der Motor dann warm ist geht sie bei einem Neustart nicht mehr an. Bei einer Werkstatt-Überprüfung in Kiel wurde "Defekt des Schalt-Lagen-Sensors/Schalters" diagnostiziert. Wo kann ich so ein Teil noch bekommen?
  5. Ich habe heute meinen "neuen" 900 II Bj ´94 mit Ballistol behandelt. Die Fahrertür ließ sich nicht mehr abschließen. Die rechte Tür ließ sich abschließen, nachdem ersten mal ging sie aber gleich wieder auf. Erst nach dem 2. mal blieb sie zu,sehr merkwürdig. Nach Behandlung lässt sich die Fahrertür wieder abschließen.
  6. "Die Schraube, die das Seil auf der Platte hält, war letztens an meinem 9-31 lose. Mit Gefühl wieder festgezogen, seitdem macht der Schaltlagenschalter keine Probleme mehr." Das werde ich auch mal probieren ! Danke!
  7. [mention=2503]Flemming[/mention] schau hier:https://www.eeuroparts.com/Parts/5255/Neutral-Position-Switch-range-switch-5173455/ da ist am oberen Ende des Schaltlagenschalters (vermutlich ;) ) so eine Art Stecker, von dem dann der Schlauch mit den 2 Steckern abgeht. Die von dir sehr gut bebilderte Reparaturanleitung ist super! Da ich den 900 II aber täglich brauche will ich zunächst ein Neuteil besorgen. Das alte Teil werde ich dann natürlich entsprechend deiner Anleitung überholen / reparieren! Ist aber eher was für die dunkle Jahreszeit :) . Ich werde erst mal bei Köcke HH nachfragen, ob er sowas hat und was es kostet - ggf. mit Einbau. Bild von Steckern und Automatik Typ N0. vergaß ich :(
  8. Ich nabe den Doppel Stecker und das darunter liegende gelbe Schild auf dem Automatik Getriebe fotografiert, : IMG rechter Mausklick und " Bild in neuem Tab öffnen" öffnet das Bilder in meiner Dropbox. Auf dem gelben Getriebe Schild stehen folgende Angaben: 5040LE ASIN AW FA 46801 423853 SAAB darunter Made in Japan Serial No. 93MW 33742 Der Schaltlagenschalter von eeuroparts.com ist sichtbar neuer als der bei mir eingebaute, er hat am oberen Ende einen breiten PlastikStecker und das Unterteil ist komplett aus Plastik. Mit 311 $ entsprechend 261 € nicht gerade ein Schnäppchen aber lieferbar ! und mit 1 Jahr Garantie! Sehr gut.
  9. [mention=1505]icesaab[/mention] IMG rechter Mausklick und " Bild in neuem Tab öffnen" öffnet die Bilder in meiner Dropbox. [mention=2503]Flemming[/mention] eeuroparts.com kannte ich noch nicht. Gibt es auch einen europäischen Händler? Danke.
  10. In der EPC Teileliste habe ich den 900 II mit Fahrzeugnummer eingegeben und da wird der Schaltlagenschalter mit zwei Steckern gezeigt. Und beim rein schauen in den Motorraum habe ich bei dem aus dem Schaltlagenschalter rauskommenden Schlauch auch 2 Stecker gesehen. Welche Getriebenummer ich habe weiß ich nicht. Wo kann ich die finden?
  11. Sorry - tut mir leid.
  12. Da ich bei den übliche Ersatzteil Händlern keinen Schaltlagensensor gefunden habe möchte ich es nun über die Getriebehersteller versuchen. Dazu brauche ich die Info, welche Automatik Getriebe und von welchen Herstellern Saab ab 1994 verbaut hat. Hinweise könnten mir weiter helfen. Danke.
  13. 11.09.2017 Nach Auslesen des Getriebefehlers bei SAAB Lafrenz in Kiel : Schaltlagensensor defekt! In der EPC-Teileliste gibt es nur den "Schaltlagenschalter" - gehe ich recht in der Annahme , dass Schaltlagensensor und Schaltlagenschalter das gleiche sind??? Bei den üblichen verdächtigen Ersatzteilhändlern kann ich keinen Schaltlagenschalter / Schaltlagensensor finden. Wo gibt es diese Teile ????? Könnte es sein, dass der Schaltlagenschalter nicht defekt ist sondern in der Einstellung nur etwas verrutscht ist?
  14. Was meinst Du mit Halterung des Instrumententrägers? Das Plastik-Gehäuse das mit 4 Schrauben befestigt ist und in das der vielpolige Zentralstecker eingesteckt wird? Oder gibt es noch eine extra Halterung dafür? Muss ich mal bei den Ersatzteilen nachsehen. Ich habe inzwischen alle Räder wuchten lassen-- das war wirklich erforderlich! obwohl die Reifen neu aufgezogen worden waren! Da ist wohl nicht so ordentlich gearbeitet worden. Inzwischen ist das Geklapper schon bei ca. 100 km/h zu hören. Es klingt so, als ob in einem Plastikbecher ein unstabil gelagerter Plastik-Klöppel anschläget ?? Alles klar? Ich forsche weiter. Dochmal Display und Radio raus.
  15. ich werde demnächst erst mal den Fehler auslesen lassen.
  16. Tja die Unruhe liegt leider um die 100 km/h, also nochmal alle wuchten lassen. Und ich bleibe dabei:hello:
  17. Danke erstmal. [mention=2119]teuto[/mention] warum die hinteren Reifen? Tatsächlich habe ich bei ca. 95 - 100 km/h leichte Unruhe im Lenkrad. deshalb würde ich an die Vorderräder denken? Ich habe rundum neue Reifen (Dunlop Sport bluresponse) die vielleicht nicht so gut gewuchtet wurden. Also welche zuerst nachwuchten lassen? [mention=2503]Flemming[/mention] Display und Radio raus erfolgt demnächst - wenn ich die Ausbau-Klammern gefunden habe . Außerdem ist mir aufgefallen, dass einige Clips von der Motorhaubendämmung fehlen; die habe ich heute schon bestellt. Ich werde berichten, was es war.
  18. Moin zusammen, als unerfahrener Automatik Fahrer wurde ich von unserem schönen grünen 900 II Automatik 2,3 Ltr. schon einige male mit der Anzeige "check gearbox" erschreckt. Nach einem Neustart war die Anzeige dann weg. Ich vermute, dass die Automatik mit sanfter Hand behandelt werden will: nach dem Starten des Motors eine gute Weile warten, den Gurt anlegen und erst dann gaaanz vorsichtig von P auf R schalten. Wenn das unachtsam und schnell erfolgt, gibt es einen deutlichen Ruck und die Anzeige "check gearbox" erscheint. Wenn ich damit dann weiter fahre, scheint so eine Art Notlauf eingestellt zu sein. Nach einem Neustart ist dann wieder alles o.k. ---- bis zum nächsten Schreck. Meine Fragen : 1. liefert die Fehler-Auslese mit dem Tech2 einen Hinweis? 2. Wie will die Automatik behandelt werden? Jeweils zwischen P,R.N.D eine kurze Pause lassen oder z.B. zügig von P auf D schalten? Und wenn ich an der Ampel warte auf N schalten oder besser nicht? Und kann noch im Rollen auf N geschaltet werden? Der Automatik-Anfänger Claas hofft auf Belehrung durch die Erfahrenen, .
  19. Hallo zusammen, seit kurzem bin ich stolzer Besitzer eines 900 II 2,3 Ltr. Automatik BJ 1994.Bei der ersten längeren Fahrt (Meldorf-Frankfurt und zurück) fing das Geklapper hinter/im Tacho / Kombi-Instrument zuerst kaum hörbar an bei etwa 120 bis 130 km/h und gegen Ende der Rückfahrt recht deutlich hörbar. Bei langsamer Fahrt bis ca. 80 km/h höre ich kein Geklapper mehr. Das Geklapper ist also eindeutig von der Geschwindigkeit abhängig. Da die Instrumenten Anzeigen Tacho und Drehzahl etc. elektronisch erfolgen, dürfte also eigentlich nichts klappern. Möglicherweise liegt hinter dem Kombi-Instrument irgend etwas, das bei höherer Geschwindigkeit in Schwingung gerät und das Klappern verursacht. Über Hinweise auf die Klapper-Ursache freut sich Claas.
  20. Wieviel Gänge ? Mehrverbrauch? Welche Probleme? Haltbarkeit?
  21. Ach soooo! Na, wenn das untere Teil mit den Drosselklappen gut sauber wird und alles leichtgängig ist kann ich ja auf das vollständige Zerlegen verzichten. Auf jeden Fall muss ich checken ob die Drosselklappen Wellen nur minimales Spiel haben. Übrigens eine sehr gute Anleitung zur Fehlersuche beim Solex 32 PDID des 96V4 habe ich hier im Forum gefunden, (vielleicht Sabotör?) : http://www.taunus-m.ch/files/solex-vergaserdiagnose.pdf sehr zu empfehlen.
  22. [mention=6773]saab-peter[/mention] : danke für den Hinweis, habe ich mir notiert. Die Ursache für das lästige Dröhnen / Trompeten bei meinem 96V4 ist vermutlich eine stehende Welle im Auspuff. Diese sollte dann mit einem zusätzlichen mittleren Schalldämpfer deutlich gedämpft werden. Nicht umsonst haben die meisten größeren Autos ja 3 Schalldämpfer ;) Die Gummi Granulat Dämm Matten kann ich unter den Bodenteppich legen um die Abroll Geräusche zu dämpfen.
  23. @Sabotör : danke, die Seite habe ich auch gesehen. Allerdings ist der dort gezeigte 32 TDID nicht das gleiche Teil wie im 96V4, der hat nämlich eine doppelte Starterklappe, entsprechend den ganz unten liegenden Drosselklappen. Trotzdem ist diese Anleitung super, ein wahres Geschenk, das viele sonst unbekannte und auch im Werkstatt Handbuch des 96V4 nicht gezeigte Details enthält. Nur z.B. den "Füllstift", der wohl dem Druckausgleich im Übergangsbereich dienen soll. Eine Beschreibung seiner Funktion habe ich noch nicht gefunden. @Husazwerg hier ein Foto der Situation mit den dünnen Federscheiben auf der Achse, leider schwer zu erkennen, der Kugelschreiber zeigt drauf, ausserdem leider unscharfes Foto. Das sind wohl die von po taket in#5 erwähnten kleinen Dichtringe. [mention=733]po taket[/mention] : vermutlich hast du Recht und ich sollte besser das ganze Vergaser Oberteil so zusammen lassen und im Ultraschallbad so gut wie möglich reinigen. Eine Möglichkeit, das Gehäuse der Kaltstart Automatik auszubauen wäre, die Niete, welche das Kaltstart Gehäuse auf der Achse festhält abzufeilen. Allerdings weiß ich nicht, wie es darunter aussieht und ob ich danach beim Zusammenbau wieder eine flache und feste Verbindung mit der Welle herstellen könnte. Hier ein Bild der Situation: Im Übrigen müssten beide Starterklappen sowieso im Gehäuse Oberteil bleiben, falls man nicht auch die Achse der zweiten Starterklappe ausbauen will. Dazu müsste aber der Zinn Stopfen im Vergaser Gehäuse ausgebohrt werden. Also : ich lasse es besser so zusammen wie es ist. Die schon gelöste Verschraubung der ersten Starterklappe wird wieder hergestellt. Vielleicht vorsichtshalber mit 1/8 Tropfen Locktite. Über den Fortschritt der Zerlegung werde ich berichten.
  24. Ich habe inzwischen das Flexrohr wie empfohlen gleich hinter dem 1. Schalldämpfer eingebaut. Das hat das Dröhnen aber nicht komplett beseitigt. Zusätzlich habe ich auch Dämm-Matten im Motorraum eingeklebt -- das hat das normale Fahrgeräusch etwas gedämpft. Das laute Dröhnen ist aber nach wie vor vorhanden: im 3.Gang bei etwa 62/63 km/h im 4.Gang fängt der Lärm etwa bei 90 km/h an und steigert sich bis er sein Maximum bei 100/103 km/h erreicht, dann wird es langsam etwas weniger und ab 110 km/h ist es dann erträglich. Ich werde jetzt etwa in der Mitte zwischen 1. und 2. Schalldämpfer einen weiteren Schalldämpfer einbauen. Das wird das Problem hoffentlich deutlich bessern.
  25. Hallo zusammen, ich habe einen Solex 32 TDID und möchte ihn komplett zerlegen um ihn gründlich zu reinigen und zu überholen. 1.Problem: wie baut man die Starterklappe an der Startautomatik aus? Die 2 kleinen Linsenkopf Schrauben, welche die Klappe auf der Achse befestigen, habe ich mit Mühe ausgedreht. Die Achse lässt sich aber noch nicht herausziehen, weil auf beiden Seiten auf der Achse direkt an der Vergaser Wandung je eine hauchdünne Federscheibe sitzt,welche das Herausziehen der Achse behindert. Frage : wie bekommt man diese Scheibe raus? Oder muss ich die Achse mit Gewalt herausziehen -- dabei würden die Scheiben vermutlich zerstört werden. Allgemeine Frage: hat jemand von euch schon einmal eine Komplett-Zerlegung durchgeführt? Über Hinweise freut sich Claas.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.