Alle Beiträge von gamsaab
-
Dröhnen zwischen 95 und 100 km/h
Dieses Thema kommt für mich gerade zur rechten Zeit . Nachdem mein alter Auspuff wohl nicht mehr ganz TÜV-tauglich war habe ich gestern einen neuen Auspuff ab dem vorderen Quer-Schalldämpfer bekommen. Beim nach Hause fahren schaltete ich zum Überholen in den 3. Gang zurück und gab Vollgas. Bei ca. 110 +-5 wurde der Lärm so laut, dass ich erschrak, so laut wie eine Trompete direkt am Ohr, relativ hoher Ton, jedenfalls kein Bass. Bei moderatem Beschleunigen war das Dröhnen / Trompeten dann eher gemäßigt. Da bei Vollgas die 2.Stufe des Registervergasers auch voll offen ist, kommt es wohl im Auspuff bei der entsprechenden Motordrehzahl zu einer ordentlichen Resonanz (stehende Welle). Zur Dämpfung des Auspuff-Dröhnens erscheint mir der Einbau eines kurzen Flexrohres wie von erik vorgeschlagen als gute Lösung. Das werde ich jedenfalls als erste Maßnahme mal machen. Bis zur Realisierung dieser Lösung wird halt vorsichtiger Gas gegeben . Da der V4 Motor aber auch ohne Auspuff-Resonanz recht laut ist werde ich mal einen Versuch mit Schall-Dämm-Matten unter der Motorhaube machen. Die Motor-Trennwand zum Innenraum ist ja durch diverse Teile so stark zergliedert, dass sich dort zusätzliche Schalldämmung nur sehr kleinteilig anbringen lässt. Hat jemand Erfahrung damit? Im Innenraum ist die Motorraum Wand bei mir noch mit dem originalen Filz und Pappe und Teppichboden bedeckt, so dass dort eine zusätzliche Dämmung wohl auch nicht viel bringt, oder? Vielleicht würde es für die Motor-Lärm-Dämmung noch etwas bringen im Motorraum die Stehwände der Kotflügel mit Dämm-Matten zu bekleben? Ich werde nach dem Einbau des Flexrohres mal hier berichten.
-
Vergaser: hohe Drehzahl trotz Gemischschraube zugedreht
Danke erst mal für die Hinweise. Für die Falschluft kommt der dünne Gummischlauch zur Unterdruckverstellung des ZündVerteilers und der dicke armierte Schlauch zum Bremsservo in Frage. Die werde ich demnächst mal checken. Majoja02 meinte, dass es bei sehr hoher Leerlaufdrehzahl auch eine Verklemmung der Drosselklappe oder total ausgeschlagene Lagerung der Drosselklappe sein könnte. Ich werde berichten, wenn ich was finde.
-
Vergaser: hohe Drehzahl trotz Gemischschraube zugedreht
Moi zusammen, mein Saab 96 BJ 1977 hatte unruhigen Leerlauf und starb gern ab, weil das Gemisch zu mager war. Um wieder fahren zu können erhöhte ich die Leerlaufdrehzahl und machte gleichzeitig das Gemisch durch herausdrehen der Gemischregulierschraube sehr fett. Der Motor nahm jetzt gut Gas an und zog auch kräftig, allerdings waren die Aussetzer immer noch vorhanden, aber bei höherer Drehzahl keine wesentliche Störung beim Fahren --- allerdings erheblicher Sprit-Verbrauch:biggrin:. Heute wollte ich den Leerlauf wieder auf sein Normalmaß ca.900 upm zurückstellen, drehte die Leerlaufeinstellschraube voll zurück und die Leerlaufgemischregulierschraube wieder deutlich rein: aber merkwürdigerweise bleib der Leerlauf gleich hoch, auch bei vollkommen reingedrehter Gemischregulierschraube :confused:. Was ist da los? Ich könnte mir vorstellen, dass das Schwimmerventil nicht mehr (richtig) schließt und die Benzinpumpe ständig weiter Benzin in den Vergaser drückt und dadurch ein sehr hoher Leerlauf entsteht. Hat jemand schon mal sowas gehabt? Also werde ich wohl mal den Vergaser abbauen und nachsehen. Vielleicht reicht es schon, den Vergaserdeckel leicht zu öffnen, wenn dann schon Sprit rausläuft ist wohl der Schwimmer undicht und schwimmt nicht mehr oder das Ventil schließt nicht mehr. Über Hinweise freut sich der Claas.
-
Was für ein Gewinde haben die Radbolzen des 96 V4?
Vielen Dank für die Hinweise. @ Erik: Könntest du den Link nochmal hier anhängen? Sechskantschraube-9-16-12-UNC mit geeigneter Länge 1,5 Zoll habe ich in der Bucht gefunden . Eine schöne UNC-Tabelle gibt es hier: http://www.schraubenfibel.de/unc_gewinde.html oder hier : http://www.kaltenleitner.at/kaltenleitner/technik/mechanik/gewinde_unc.htm und auch hier : http://www.hug-technik.com/inhalt/ta/unc_normgewinde_usa.html Übrigens: es gibt 2 unterschiedliche Zoll-Gewinde : das Britische Zollgewinde, siehe hier: http://www.gewinde-normen.de/whitworth-feingewinde.html mit einem Flankenwinkel von 55 Grad und das amerikanische Zollgewinde UNC mit einem Flankenwinkel 60 Grad. Die beiden Zollgewinde unterscheiden sich deutlich !! Das UNC 9/16´´ hat 12 Gänge pro Zoll und das BSF 9/16´´Whitworth hat 16 Gänge je Zoll. [h=2][/h]
-
Was für ein Gewinde haben die Radbolzen des 96 V4?
Hallo und Moin allseits, ich habe mir einen Adapter für meinen Volvo-Amazon Bremstrommel-Abzieher aus einer ca. 20 mm starken Stahlscheibe bauen lassen. Die normalen Radbolzen sind dafür also rond 20 mm zu kurz. Meine Frage: welche Gewinde-Dimension haben die Radbolzen des 96er V4? Die Steigung scheint mir 2 mm zu sein, aber was für ein Gewinde, Zoll oder metrisch? Mit der richtigen Gewinde-Dimension finde ich vielleicht bei einem Hersteller von Distanzscheiben die richtigen Schrauben. Über Hinweise freut sich Claas.
-
Beim Beschleunigen ging der Motor aus :( ... gibt es noch Hoffnung? Keine Geräusche
bei unserem 900 II (ohne torbo:smile:) war der hallgeber für die drehzahl verantwortlich für einen spontanausfall, das hat der boschdienst dann preiswert repariert. hast du die verkohlten teile nicht gesehen als du in den motorraum geschaut hast? wie kann sich der zündverteiler so sehr "überhitzen", dass auch die kabel verkohlen? vielglück bei der teile-suche!
-
900 I: wer hat über 300.000 km auf dem Tacho und noch keine Motorreparatur gehabt?
hallo 900 I gemeinde, wer hat über 300.000 km auf dem tacho und noch keine motor-reparatur gehabt? unser schätzchen hat bei 250.000 km eine neue zylinderkpofdichtung gebraucht, jetzt hat er ohne weitere reparatur 322.000 km erreicht. hat überhaupt schon mal jemand einen Saab motor über 600.000 km gefahren? wer ist am weitesten mit seinem 1. motor gefahren? und welche motor-reparaturen gab es dabei?
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
danke BTF--XY55, und wo bekomme ich die 16MB karte und tech2 hier in deutschland? in england habe ich diesen link gefunden: http://www.obdtool.co.uk/wholesale/32mb-card-for-gm-tech2-five-software-avaliable.html außerdem scheint es in england leute zu geben, die mit dem chinesischen tech2 arbeiten?! dort http://www.uksaabs.co.uk/UKS/index.php habe ich den link oben gefunden
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
nach meinen internet suchen sieht es so aus, dass alle tech2 aus china kommen (auch andere high tech sachen kommen aus china: diverse cameras, computer, displays etc.) das ist also nicht per se negativ. übrigens wird auch das von bosch vertriebene tech2 in china produziert. ich hatte bisher nur zwei händler in deutschland gefunden, die tech2 vertreiben, alla anderen sind überwiegend in china und usa. auffällig ist der riesige preisunterschied der angebote von 600 bis über 2000 €! in den meisten angeboten kann man den fahrzeug-typ wählen,z.b. saab bis 2010. hat jemand erfahrung mit versendern aus usa oder china? @ BTF-XY55 : was ist Tis2000 ?? im übrigen erscheint mir die resonanz auf diesen thread sehr gering, sollte er wo anders besser passen? -- dann bitte verschieben --
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
moin, moin allerseits, ich hab da mal einige fragen : 1. wer hat oder benutzt den Vetronix TECH2 Tester für Saab und könnte über seine erfahrungen damit kurz berichten? 2. können mit dem Vetronix TECH2 Tester für Saab auch fehler von SRS und ABS ausgelesen und gelöscht werden? 3. welche sensoren und aktoren (elektronische bauteile) können damit im einzelnen überprüft werden und können, während der motor läuft, die aktuellen daten ausgelesen werden, z.b. drehzahl, lambdawert, drosselklappenstellung, leerlaufsteller ...etc.? 4. muß für die 32 MB PCMCIA Saab software karte außer dem kaufpreis später noch, z.b. jährlich, ein "update" oder "lizenzerneuerung" gezahlt werden oder gilt die lizenz für die karte zeitlich unbegrenzt? der hintergrund meiner fragen ist folgender: wir haben zwei 900 II, bj´96 und bj´97, die inzwischen schon den einen oder anderen elektronischen mangel hatten. bisher konnte ich bei problemen zur fehlerauslese und löschung von "check engine" zu unserem boschdienst in heide fahren (12 km). die software für seine bosch-tester muß jährlich neu gekauft werden, da die alte software mit erreichen des "verfallsdatums" automatisch unbrauchbar wird. auf seinem erstgekauften tester hat er schon die neue software eingespielt: leider erkennt diese neue software unsere saabs nicht mehr!!! und die wege zu unseren freundlichen saab händlern im norden, osten, süden und westen dauern jeweils eine stunde und mehr. da mit zunehmendem alter unserer schätzchen elektronische fehler sicher nicht weniger werden erscheint mir die anschaffung eines für saab geeigneten testers erwägenswert. auf die hilfe unserer fsh können wir natürlich nicht verzichten, da viele arbeiten nur vom fachmann erledigt werden können. auf viele antworten hofft gamsaab.
-
Motor geht plötzlich aus; nach Pause lässt er sich wieder starten: Drehzahlgeber!
Der Motor unseres 900 II MJ´97 blieb vor ein paar Tagen plötzlich stehen. Nach einer Pause von einigen Minuten ließ er sich wieder starten. Nachdem das innerhalb von 2 Stunden drei mal so passiert war fuhren wir zu unserem Bosch-Dienst, der mir schon mal ein Check Engine wegen Leerlauf-Fehler gelöscht hatte. Dort in der Werkstatt sprang der Motor sofort an, als Fehler konnte nur wieder Leerlauf ausgelesen werden. Ein anderer Fehler wurde nicht angezeigt. Einen Leerlauf-Fehler hatte ich vor Monaten schon repariert: Die Gummiringe von der Resonanzbox über dem Drosselklappensteller waren mürbe und wurden durch neue ersetzt. Da konnte nach meiner Meinung kein Fehler liegen. Der Werkstatt-Meister meinte, es könnte vielleicht am Drehzahl-Geber liegen. Der Drehzahl-Geber wurde auf Verdacht hin ausgetauscht und seither läuft unser Schätzchen wieder einwandfrei, freut sich gamsaab.
-
Tachoeinheit geht beim Anlassen nicht...
majoja02 hat leider Recht !!! Durch Abklemmen der Batterie wird zwar der Fehlerspeicher gelöscht, nicht aber der SRS Fehler. Damit das SRS seine Funktion aufnimmt muss erst eine bestimmte Strecke mit erhöhter Geschwindigkeit gefahren werden. Das habe ich heute erstmals nach den Tacho-Einbau gemacht und...Warnleuchte und SRS sind wieder hell . Also doch bald Besuch in der Saab-Werkstatt zum Fehler auslesen und löschen.
-
Tachoeinheit geht beim Anlassen nicht...
Habe heute bei der Saab Werkstatt in Glückstadt (Elbe) wegen der Löschung angerufen. Der Mechaniker fragte, ob ich es schon mal mit dem Abklemmen der Batterie versucht habe. Da ich ja den Einbau des "neuen" Tachos mit abgeklemmter Batterie durchgeführt hatte und nach dem Einbau das SRS leuchtete konnte ich mir kaum vorstellen, dass ein noch maliges Abklemmen der Batterie helfen könnte. Trotzdem machte ich den Versuch. Batterie blieb ca 6 Stunden abgeklemmt. Nach dem die Batterie wieder angeschlossen war musste ich erst die Alarmanlage durch wiederholtes An- und Aus-Schalten mit der Fernsteuerung anlernen / synchronisieren, dann Einschalten der Zündung und...... EIN W U N D E R !! SRS war weg. :biggrin: Hoffentlich hält das Wunder morgen noch an ! ?
-
Tachoeinheit geht beim Anlassen nicht...
Nein, das Lekrad hatte ich beim Aus- und Einbau nicht runter. Also bleibt wohl nur die Fahrt zur Saabwerkstatt.
-
Tachoeinheit geht beim Anlassen nicht...
So, ich habe heute eine sehr gut erhaltenen gebrauchte Tacho-Einheit eingebaut und alles funktioniert prächtig. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=89109&thumb=1 Sogar der km-Sand mit 211.509 km stimmt recht gut mit meinem alten kaputten überein. Nur das "SRS" licht leuchtet immer noch so wie nach dem Wiedereinbau des kaputten Tachos. Übrigens hatte ich die Batterie vor dem Aus- und wieder Einbau abgeklemmt. Das hängt also nicht mit dem SRS zusammen. Wie majoja02 mir schon in einer PN sagte muss ich wohl zum Fehlerauslesen und Löschen gehen.
-
Tachoeinheit geht beim Anlassen nicht...
Einstweilen erst mal Danke für alle Hinweise, ich werde es mal mit einer gebrauchten Tacho-Einheit versuchen. Aus der Marsch grüßt hoffnungsvoll gamsaab.
-
Tachoeinheit geht beim Anlassen nicht...
Heute habe ich die Spannung an der Sicherung 17 geprüft. Sobald die Zündung eingeschaltet wird geht die Spannung zuverlässig auf etwas über 12 Volt. @ Flemming : Beim Einschalten der Zündung gehen z.B. folgende Warnleuchten an : ABS, Ladekontrolle (Batterie), Öldruck, Check Engine, Türen offen und SRS (Airbag). Beim Starten des Motors gehen die dann aus. Alle diese Signale hängen an dem selben Plus, wie Drehzahlmesser, Tacho, Kühlwassertemperatur und Tankanzeige (die Zeiger-Instrumente) . Die Zeiger Instrumente haben den gemeinsamen Massepunkt E14 und natürlich noch die Eingänge für ihre jeweilige Messwerte. Wenn also beim Einschalten der Zündung ABS, Ladekontrolle (Batterie), Öldruck, Check Engine, Türen offen und SRS (Airbag) leuchten kann ich davon ausgehen, dass die Plus-Versorgung o.k. ist. Da bei laufendem Motor die Zeiger-Instrumente nicht angehen könnte das an der fehlenden Masseverbindung liegen. Da zufällig an Stelle des vorher angezeigten "Info Display" jetzt das SRS leuchtet nehme ich an, dass die Plus-Versorgung auch bei laufendem Motor o.k. ist. Hast du bei deinen Untersuchungen der Tacho Einheit schon mal schlechte Lötstellen oder Leiterbahnen -Haar-Risse gesehen? Kannst du den Punkt 14P/8 finden? bzw. die Zuordnung zum Zentral-Stecker? Ich glaube, dass es wohl am einfachsten ist, eine funktionsfähige Tacho-Einheit einzubauen, oder was ist deine IMHO ??
-
Tachoeinheit geht beim Anlassen nicht...
Danke,werde ich morgen machen. Die Sicherung 17 ist o.k. habe ich gleich am Anfang geprüft. Morgen werde ich dort die Spannung nachmessen! @ majoja02 : der vom Tacho-Ausfall betroffene ist ein schwarzer 900 II BJ´96 MJ´97; einen roten Talladega 900 II BJ´97 haben wir auch, das ist aber eine andere Baustelle: Zentralverriegelung geht nicht mehr mit Fernbedienung (vermutlich Kontaktfehler an der Alarmanlage); da werde ich mich drum kümmer sobald es wieder wärmer ist. So lange benutze ich den Schlüssel zum aufschließen.
-
Tachoeinheit geht beim Anlassen nicht...
Danke für den Hinweis, aber ich glaube, das Zündschloß ist o.K. Außerdem schaltet das Zündschloß nur +15 und +30 für die gesamte elektrische Anlage und zusätzlich noch +30 für den Anlasser (mit 65 A abgesichert), siehe Schaltplan. Ich habe gestern die Tachoeinheit ausgebaut, die Steckverbindung geprüft und auch die Masse-Punkte kontrolliert - alles anscheinend o.k. Nach dem Zusammenbau leider der gleiche Fehler: Tachoeinheit ist tot, nur "Info Display" leuchtet, Auto startet und läuft ganz normal. Nach dem Zusammenbau habe ich 2 Torx 25 übrig behalten - macht nix, die werden beim nächsten mal dann verbaut. Heute bei einer kurzen Fahrt ging die Tacho-Einheit zwei mal für wenige Augenblicke - beim nächsten Fahrbahn-Huppel ging sie wieder aus. Daraus schließe ich, dass die Masseverbindung der Tacho-Einheit entweder einen Leiterbahn-Riss oder eine kalte Lötstelle hat. Die Plus-Verbindung ist wohl o.k., da beim Einschalten der Zündung alleWarnleuchten ordnungsgemäß leuchten. Bilder folgen demnächst, wenn ich das schaffe. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88878&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88877&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88876&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88875&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88874&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88873&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88872&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88871&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88870&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88869&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88868&thumb=1 http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=88803&thumb=1 Wenn ich das richtig sehe brauche ich also eine neue Tacho-Einheit. @ majoja02 wenn ich dich in #8 richtig verstanden habe, dann hast du noch eine Tacho-Einheit ? mit ca. 220.000 km, das würde bei mir ja so etwa passen. Übrigens bin ich mit den Fingern nicht hinter die eingebaute Tacho-Einheit gekommen, und auch mit einem Endoskop hab ich nichts richtig gesehen. Beim "raus-poppen" der Armaturen-Abdeckung ist mir leider auch der Schriftzug "Fasten Seatbelt" in den unergründlichen Weiten der Mittelkonsole verschwunden.
-
Tachoeinheit geht beim Anlassen nicht...
Hallo allerseits, ich habe gerade das gleiche Problem wie birdy1977: Ausfall der kompletten Tacho-Einheit bei unserem 900 II BJ ´96 und MJ ´97, 210.000 km. Nach Durchsicht der Schaltpläne im "Haynes Service and Repair Manuan Saab 900" (gemeint ist hier der 900 II) dachte ich zuerst an einen Fehler beim Masse-Punkt der Tacho-Einheit, da ja die Warnlampen beim einschalten der Zündung alle korrekt leuchten und erst beim starten des Motors die ganze Tacho-Einheit ausgeht bis auf die Display Meldung. Nach dem Schaltplan ist der zuständige Massepunkt der E14 an der Basis der linken A-Säule. Nach vorsichtigem Heraushebeln der Einstiegs-Plastik-Leiste (schräg nach innen - oben) und mühseligem teilweise zurückbiegen das Teppichbodens wurden an der linken A-Säule zwei Steckerleisten sichtbar - fühlbar, einen Masse-Punkt konnte ich nicht finden - der Teppich war wohl nicht weit genug entfernt worden. Beim Rütteln an den Steckern gab es keine Veränderung beim Tacho-Ausfall, deshalb vorerst mal wieder zurückgebaut. Nach dem Lesen er obigen Beiträge habe ich erstens 6 schöne Bilder von Tacho-Rückseiten (alle mit "Danke" bedacht) und zweitens die sehr willkommenen Hinweise auf den Mühe-sparsamen Zugang durch die SID / Radio-Einheit , beide ebenfalls mit "Danke". (majoja02 ist ein Spezialist für derartiges "Eindringen" ). Ich werde es mal auf diese Weise probieren, zumal ich auf dem letzten Bild von birdy1977 die Steckerleiste mit der "Klappsicherung" gut erkennen konnte. Hoffentlich ist es nur ein Wackel-Kontakt wie bei birdy1977, Mit Dank an alle Hinweiser grüßt gamsaab. P.S. Vielleich schaffe ich auch noch ein Foto des Schaltplans?
-
Zentralverriegelung Saab 900 II BJ ´97 Talladega
Danke, aber an der rechten A-Säule unter der Teppichverkleidung??? Da ist nirgendwo ein Huppel oder so, was auf ein Gerät schließen ließe.
-
Zentralverriegelung Saab 900 II BJ ´97 Talladega
Vielen Dank für die Bilder! Leider habe ich das Teil dort nicht gefunden. Endlich habe ich es geschafft, Bilder ins Forum hoch zu laden. Die Situation zwischen rechter A-Säule und dem Dämpfer-Dom sieht bei mir so aus : http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=86535&thumb=1 wobei das oben befindliche schwarze Kästchen: http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=86536&thumb=1 der Electro-Motor-Cruise-Control (Tempomat) ist. Ist die Zentral-Verriegelung möglicherweise dort untergebracht, wo früher die nachgerüstete ZV lag? Meine ZV ist serienmäßig. Ich werde gelegentlich - wenn das Wetter mal wieder besser werden sollte - mal dort nachschauen, ist ja wohl ein etwas größerer Aufwand . Wenn ich die ZV-Steuerung dort finde kann die Fehlersuche beginnen. Als erstes müsste ich wissen, welche Kabel die ZV-Steuerung mit der VSS (Alarmanlage/Wegfahrsperre) verbinden. Gibt es für den 900 II Talladega BJ ´97 einen entsprechenden Schaltplan? Oder kann der Schaltplan vom Haynes Service and Repair Manual verwendet werden? Möglicherweise haben sich ja die Farb-Codes der Verkabelung geändert? In der Hoffnung auf weitere Hinweise wartet Claas.
-
Zentralverriegelung Saab 900 II BJ ´97 Talladega
Hallo zusammen, ich muß leider das Thema nochmals aufwärmen, obwohl in einigen Postings schon vieles gesagt wurde und gute Hinweise gegeben wurden. Der Ausfall meiner Zentral-Verriegelung (ZV) begann so, dass nach dem Einsteigen beim zuknallen der Fahrertür die ZV alle 4 Türen verschloß, die ich dann mit dem ZV-Wippschalter auf der Mittelkonsole wieder öffnete. Das Öffnen und Schließen mit der Fernsteuerung (FS) funktionierte noch. Wenige Tage später funktionierte das Öffnen und Schließen der Türen mit der FS nicht mehr. Die Alarmanlage und Wegfahrsperre (A+W) konnte weiter mit der FS bedient werden: Ausschalten (3 mal Blinken der Beleuchtung und Blinker) und Einschalten (1 mal Blinken). Vorsorglich erneuerte ich die Batterien der FS, so wie in den Postings angeraten. Ohne Besserung der Situation. Mein derzeitiges Verfahren: Ausschalten der A+W mit der FS, Aufschließen der Fahrertür mit dem Schlüssel, Öffnen der anderen Türen mit dem ZV-Wippschalter auf der Mittelkonsole und nach dem Aussteigen Einschalten der A+W mit der FS und Abschließen der Fahrertür mit dem Schlüssel (nach hinten drehen und noch ein wenig weiter schließt dann die ZV die restlichen Türen). Das Öffnen des Kofferraumes funktioniert nach wie vor mit der FS. Da sowohl das Öffnen der Türen mit dem ZV-Wippschalter auf der Mittelkonsole als auch das Schließen der Türen mit dem Schlüssel funktioniert und das Öffnen des Kofferraumes mit der FS funktioniert schließe ich daraus, daß die Leitung von der A+W zur ZV unterbrochen ist bzw. der Befehl zum Öffnen / Schließen der Türen von der A+W nicht erzeugt wird oder nicht an die ZV weiter geleitet wird. Jetzt meine Fragen : wo sitzt die "Central locking control unit", die im Schaltplan Seite 12-25 vom Haynes Service and Repair Manual erwähnt wird? siehe Bild 1 . https://picasaweb.google.com/106554149746950574337/Saab900IIZV?authuser=0&authkey=Gv1sRgCKfd7-DvnL-RSA&feat=directlink Ich habe vor einiger Zeit mal in der "ebucht" eine CD mit Werkstatt-Unterlagen für den 900 II gekauft. Dort wird die Systemübersicht, Alarmanlage mit VSS (vehikle security system) wie in Bild 2 dargestellt. Die Alarmanlage sitzt beim linken Vordersitz an der B-Säule unter dem Teppich. Das Steuergerät für die Zentralverriegelung soll angeblich im linken Fußraum liegen , siehe Bild 3 . Ich habe dort nichts gefunden -- liegt das vielleicht dort unter dem Teppichboden und was muß man alles ausbauen, um da dran zu kommen??? Oder ist das ZV-Steuergerät in die Alarmanlage integriert??? Danke für eure Hinweise, die mich erleuchten sollen, sagt Claas.
-
Birnenwechsel Nebelscheinwerfer 900 II S Talladega
Vielen Dank, jetzt ist mir´s klar! Mal abwarten, wann das nächste mal ein Eingriff nötig ist.
-
Birnenwechsel Nebelscheinwerfer 900 II S Talladega
Prima, Danke! aber könntest du noch ein Foto vom NSW samt Loch machen, damit ich besser abschätzen kann, wo ich das nächste mal bohren sollte und welchen Durchmesser?