-
Lange Startzeit - bin am verzweifeln
Das Problem habe ich auch, soll aber laut Umrüster daran liegen, dass die LPG-Anlage bei meinem noch etwas zu mager eingestellt ist - zumindest im kalten Zustand. Wir demnächst behoben. Bei mir springt er deutlich besser an, wenn ich den Wagen abends, vor dem abstellen kurz auf Benzin laufen lasse. Alternative war: Versuchen zu starten (wie normal - anstatt orgeln zu lassen), dann den Schlüssel nochmal komplett zurück und beim zweiten Mal kommt er fast immer. Ansonsten mal schauen ob die Einspritzventile vom Gas i.O sind und er nicht über Nacht "absäuft". Die Ventile vom Benzin hängen, weil sie zu selten benutzt / gespült werden. Gruß Marcus
-
Wer hat LPG?
Wer ist denn erfahren mit umrüsten von Saabs im Vergleich zu Erfahrungen von Opels, Subarus etc.? Ich habe auch schon von großen, bekannten Umrüstern, die sich auf schwedische Fahrzeuge spezialisiert haben, sehr negatives gehört. Manche sagen, alle in Europa außer den Deutschen, Österreichern, Schweizern und Skandinaviern haben Ahnung von LPG. Was nützt mir ein Umrüster, der zig 100 km weg ist, wenn es zu Problemen kommt, die nichtmal durch den Ümrüster verschuldet sein müssen? Mein Vater hat seinen Volvo 945 2.3t umrüsten lassen von einem Subaru-Händler. Damals hatte im Umkreis von 150 km noch keiner Erfahrung mit dem Umrüsten von Turbos. Der Wagen hatte da 200tkm runter. Die Umrüstung war zwar mit Problemen aufgrund mangelnder Erfahrung (offen zugegeben vom Ümrüster) länger gedauert, aber der Wagen liegt der Zeit bei 500t km ohne Flashlube mit einer Emmegas-Anlage. Gut die ZKD kam vor kurzem und damit die AT-Maschine bis der Originalmotor überholt ist, aber das kann durchaus an einem geplatzten Kühlschlauch liegen, der auch dem Turbo das Leben gekostet hat. Der selbe Umrüster hat sich geweigert meinen Saab umzurüsten mit dem Kommentar - Turbos rüsten wir nie um. Den Volvo kennen wir nicht, obwohl der Kunde zufrieden war. Einfache Erklärung - der Meister hat gewechselt und das Wissen mit genommen. Also bin ich zum nächsten Umrüster, angefragt, mich gut aufgehoben gefühlt, meine Frau ein gutes Bauchgefühl gehabt, umgerüstet. Er kannte diese Saabmaschine noch nicht richtig, aber andere, kleinere Saabs und nochmehr andere Turbos. Der Wagen lief gut, wurde später nochmal nachjustiert. Seitdem war ich nur zu Gasinspektionen da. Hinterher meinte er, er würde den Preis das nächste mal etwas höher ansetzen, da die Einstellerei schon recht schwierig war aber dafür hat man ja auch "nur" einen 4-Zylinder :D Ich denke es gibt nicht DEN Umrüster, DIE Anlage oder absolute Sicherheit. Man sollte einfach mit gesundem Menschenverstand ran gehen. Mal schauen wie es mit LPG in Deutschland weiter geht - insbesondere mit den ganzen Direkteinspritzern. Achso, meine Anlage startet immer mit Benzin - geht nicht anders. Die Emmegas von meinem Vater kann man "überreden" immer mit Gas zu starten (bei Kälte entsprechend schwer). Fand er gut, als seine Benzinpumpe den Geist aufgegeben hatte. Gruß Trick17 Edit: Eine Anmerkung noch: Mir sagte man mal, wenn der Mehrverbrauch nicht min. 20% beträgt, sollte man die Anlage checken, ob sie nicht zu mager läuft und damit den Motor schädigt.
-
Wer hat LPG?
Vielleicht bedingt durch viel Kurzstreckenverkehr verbunden mit etwas längerer Umschaltzeit - sprich weniger km mit LPG pro km mit Benzin. Ich hatte mal die 500m pro 400km Strecke und aktuell die 500m pro 5-10km. Mit Motorvorwärmer sind es nur noch 100m :-) Ich fahre jetzt seit 95t km eine BRC-Anlage im 2000er Aero (aktuell 213t km auf der Uhr) - ohne Additive ala Flashlube oder anderem. DroKla und Zündkassette habe ich vorsorglich getauscht als er mit ruckkeln anfing. Es war die DroKla - Zündkassette ist nun Reserve. Ansonsten keine LPG-begründeten Probleme. Durch viel Kurzstreckenverkehr mit Stadt liegt der Verbrauch in letzter Zeit bei 13+l/100km Gas und ich komme etwa 15-20t km mit einer Benzinfüllung. Als Pendler waren es etwa 11l Gas und deutlich mehr km pro Benzinfüllung. Btw. die Qualität des Umrüster ist wichtiger als die Anlage selber. Und lieber den Umrüster um die Ecke nehmen und den täglich nerven bis die Anlage läuft, als ewig weit zu fahren und sich zu ärgern wenn man wegen ner Kleinigkeit nochmal hin muss. Grüße Trick17
-
Womit seid Ihr schon geflogen? Die tollkühnen M & F ;-) in Ihren fliegenden Kisten
... bin kein Pilot aber als ehemaliger Luftbildoperator... Cessna 172 - Rundflug als Kiddie Cessna 303 D-IGPS (click) Partenavia P68 D-GPLA (click) Antonov 2 D-FWJC (click) Aero Commander 680 Turbo D-IABC (click) - da war ich glaube sogar grad mit in Stuttgart Aero Commander 680 D-IABD ( trotz Kolbentriebwerk mein Lieblingsflugzeug) Und Hubi Bell 206 Jet Ranger D-HORG (click) (seitdem reizt mich Hubi fliegen nicht mehr so - lag aber weder an Pilot noch am Hubi) Ansonsten nur kleine und mittlere Linienmaschinen Fokker 100, Boeing 737, A320, A321 Am Boden halt in viele andere geschaut wenn die Möglichkeit da war (sogar mal ziemlich dicht dran an einer AN 124 (click) auf dem Rollfeld in Nürnberg mit offenem Bug) Gruß an alle Piloten - besonders an die, die eine der genannten Maschinen fliegen, falls hier einer mitliest (zumindest einer hat/hatte ein Saab 900 oder 9-3I Cabrio)
-
9-5 II Modelvorstellung
Die Ringe sollen einfach Props in Bewegung zeigen ... wie auch beim darauf folgenden Logo als Erklärung: Ein Vorbild für das Logo könnte die Saab 18 sein: ... oder der zweimotorige Mitteldecker JU-88 .. oder auch einfach die bekannte De Havilland Moquito (Link). Ob das nun Turbo-Probs oder einfach Piston- (ähm Kolben-)maschinens sind keine Ahnung. Wobei ich aufgrund der Integration in die Tragfläche von Kolbenmaschinen ausgehen würde.
-
Gas Umbau
Wenn ich mich nicht gerade sehr irre hat der Volvo noch keine Hydros. Für den Saab ist es klar, dass es dann ehr zu spät ist. Bin aber trotzdem neugierig ob/was da raus kommt. Flashlube hin oder her - ich will da jetzt keine Diskussion anfangen soll wohl zumindest nicht schaden. Da gibt's überall hunderte von Threads mit diesem Thema. Aber wenn mit Einspritzung ist klar - da ja sonst aufgrund fehlendem Unterdruck kein/kaum Nutzen vorliegt. Allerdings warum hat das nichts mit angeblicher Auslass-Ventilkühlung zu tun. So wird es doch immer beschrieben bzw seltener mit Schmierung.
-
Gas Umbau
Hallo lange Zeit habe ich hier im Forum nur mitgelesen aber das mit Turbos und soviel Mehrverbrauch im Gasbetrieb kann ich nicht stehen lassen. Bei uns in der Familie laufen ein Volvo 940 2,3t mit 165PS und mein Saab 9-5 Aero auf Gas. Der Volvo von meinem Vater inzwischen seit 5 Jahren und etwas über 200t km. Insgesamt hat der Volvo inzwischen 450t km runter mit erster Maschine und erst seit einer Woche den 2ten Lader und ein neues Gassteuergrät weil das undicht war und die Elektronik kein Wasser mochte (er lief nur noch auf 3 Zylindern mit GAS). Der Lader wurde nicht Gasbedingt getauscht. Mein 9-5 läuft erst seit einem Jahr und 25t km auf GAS (Umrüstung mit 115t km nach dem Kauf BJ 2000). Vom Verbrauch liegen beide bei etwa 20% Mehrverbrauch gegenüber Benzin - also nichts mit überproportionalem Mehrverbrauch. Alle Motoren sollten etwa soviel Mehrverbauch haben. Um ehrlich zu sein gab es bei beiden Anfangs Probleme bis sie richtig eingestellt waren - aufgrund des Turbos. Deswegen sind wir beide zu einem Ümrüster unseres Vertrauens in der Nähe gegangen damit wir für minimale Softwareänderungen nicht ewig unterwegs sind. Beim Volvo etwas mehr/ länger da dort noch kaum einer Erfahrung mit Turbos hier hatte. Beim Saab gabs anderen Ärger da meine Teile ewig nicht lieferbar waren und der Umrüster mir 2 falsche Tanks eingebaut hat. Aber das hat ja nicht mit der Anlage an sich zu tun. Beide Wagen laufen ohne Flashlube oder eine besondere Ventil-Kühlung. Dafür schaltet mein Saab kurz vor Volllast auf Benzin um. Das hätte man ändern können aber der Ümrüster meinte er könnte/ würde dann schlechter anspringen und es wäre eventuell besser für die Ventile. Wir wollen jetzt die nächste Gasdurchsicht (Wechsel Gasfilter, Kontrolle Ventilspiel, ...) abwarten ob wir da noch was ändern. Wobei dies äußerst selten bei mir Auftritt - meist nur bei fast leerem Gastank und recht starken Beschleunigen. Mir ist es eigentlich recht, da es eine gute Erinnerung ist doch etwas langsamer zu fahren bzw langsamer das Pedal durch zutreten um zu sparen statt den teuren Spritt zu verballern. Es piept nämlich immer nervig wenn er von Gas auf Sprit umschaltet. Der Volvo läuft im gesamten Leistungsbereich auf Gas und springt im Sommer sogar auf Gas an. Wir sind beide sehr zufrieden mit unseren Kisten und wollen die Gasanlage nicht mehr missen. Achso vielleicht noch zu den Anlagen - es sind beide Verdampfer. Im Volvo ist eine Emmegas-Anlage verbaut von einer Subaruschmiede und im Saab eine BRC-Anlage verbaut von einer VW-Schmiede. Vielleicht noch als Randnotiz: viele Umrüster und auch Erfahrungen im Ausland zeigen, Motoren mit Gasanlage wollen liebevoller behandelt werden - sprich Dauervollgasorgien sind nicht besonders gut. Auch die hohen Geschwindigkeiten in Deutschland sind halt nicht so Material schonend aber das gilt ja auch für Nicht-Gas-Motoren. Aber Saabfahrer wissen ja Turbos zu schonen. Edit: @ Emsländer: Denn Verbrauch habe ich auch - kann man schön rechnen mit 20% Mehrverbauch bei 10 litern. Das mit dem Tank und 5 bzw 7 Uhr ist gut zu wissen. War mir auch so noch nicht bekannt und da muss ich mal nachschaun wegen meinem.
Trick17
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch