Alle Beiträge von uboti
-
Ölverlust jetzt seitlich am Motor
Nein, habe keine Automatik. Somit fehlt dann wohl doch nichts. D.h. dann wohl nach den Feiertagen ab in die Werkstatt und in der Zwischenzeit den Ölverbrauch noch mehr kontrollieren. Dank Euch!
-
Ölverlust jetzt seitlich am Motor
nochmals zur Vakuumpumpe... fehlt die Wirklich. Ich habe einen 2.3t Benzinmotor. Kann das sein, dass die jemand beim letzten Service herausschraubt?
-
Ölverlust jetzt seitlich am Motor
Hallo, danke für die bisherigen Antworten! PG2: Vakuumpumpe...? Ich dachte schon für was die drei Gewinde da sind um die die silberne Öffnung. Wird die da festgeschraubt? Falls ja, ist mir schleierhaft wie die weggekommen ist?! Ebenfalls ein gutes Neues!
-
Ölverlust jetzt seitlich am Motor
Guten Morgen, ich hoffe Ihr hattet schöne Weihnachten! Ich bin aktuell bei gut 190.000 km mit meinem 9-5 Bj. 2001. Seit Kilometerstand 150.000 km verliert er Öl, bis vor kurzem knapp 1l /1000 km. Ich war schon ein paar Mal deswegen in der Werkstatt, aber es wurde nichts spezielles gefunden wie Turbolader kaputt oder dergleichen. Die Entlüftung hatte ich nach ein paar diesbezüglichen Forenbeiträgen vorsorglich ersetzen lassen, hat aber nichts geholfen. Der blaue Dunst/Schmorgeruch beim Starten ist inzwischen auch später noch zu bemerken und mir scheint ich brauche auf einmal noch mehr Öl. Heute habe ich rechts seitlich am Motorblock ziemlich deutlich Ölaustrittsspuren gefunden (siehe Bilder, rechts seitlich am Motor). Bild Mitte: An der einen Stelle in der Vertiefung habe ich das Öl abgewischt, nach einer halben Stunde sammelt sich dort schon wieder Öl. Bild rechts: unten rechts sieht es auch ölig aus. Könnt Ihr sagen, was das Problem ist und vor allem ob man jetzt tunlichst in die nächste Werkstatt fahren sollte (meine hat schon einmal zu über Weihnachten) oder ob das unkritisch ist bzw. mit Öl nachfüllen noch etwas in die Länge gezogen werden kann? Vielen Dank! Oliver
-
Alarmanlage Fehlermeldung/-funktion, 9-5 Aero
Hallo, noch war ich nicht beim Händler und bisher hat das Kabelabziehen für Ruhe gesorgt. Nur die Service Anzeige für die Alarmanlage nervt. Einfach wegklicken, wie bei anderen Meldungen funktioniert nicht, kommt immer wieder. Nur mit der Cleartaste ist Ruhe (bis zum nächsten Anlassen). Zur Frage, ich hatte mir damals ein altes Gehäuse gekauft, das man noch aufschrauben konnte BJ 1999. Dort habe ich immer die Batterien mit den Lötsockeln eingelötet. Mit Aus-/Einbau 30-60 min Aufwand. Grüße, Oliver
-
Alarmanlage Fehlermeldung/-funktion, 9-5 Aero
Hallo, auch ich habe schon mind. drei mal das Ganze ausgebaut, neue Batterien reingelötet und dann war wieder gut zwei Jahre Ruhe. Langsam reicht es mir aber, da heute die Heulerei bereits bereits schon nach einem halben Jahr wieder losging. Da ich das Ausprogrammieren bei einer Werkstatt jetzt vor dem Wochenende nicht mehr schaffen werde. Was hilft nun? Die Aussagen sind nicht ganz eindeutig: (- Ausprogrammieren) - Kabel zur Alarmanlage im Radkasten abziehen. Hilft aber scheinbar nicht immer (habe ich jetzt gemacht) - Sicherung Nr. 14 abziehen? Da die Sicherung 14 lt. Handbuch allerdings für Alarmanlage und AC (=Air Condition?!) zuständig ist, frage ich mich, ob ich damit dann auch die Klimaanlage deaktiviere. Oder verbirgt sich hinter AC doch noch etwas anderes? Andernfalls wäre das jetzt für den Sommer nicht ganz ideal. Schönes Wochenende! Oliver
-
Parksensor - Fehlercode
Danke für die Tipps! Werde ich mal versuchen. Jetzt muss ich nur warten, bis es einmal wieder auftritt. Seitdem ich die Frage gestellt habe geht es gerade wieder mal ohne meckern, aber der nächste Ausfall wird schon wieder kommen. Schönen Tag! Oliver
-
Parksensor - Fehlercode
Hallo, leider war ich so dumm einmal beim Autoabspritzen mit dem Druckreiniger auch die Parksensoren zu treffen. Seitdem gibt es immer wieder mal eine Fehlermeldung bei der Einparkhilfe, dann geht es wieder. In einem der Forenbeiträge wird der Ausbau beschrieben und auch wo man die Sensoren in den NL eingermaßen günstig bestellen kann - nur weiß ich leider nicht, welche Sensoren oder welcher Sensor da Probleme macht. Beim letzten Werkstattbesuch wurde mir jetzt der folgende Fehlercode ausgelesen B2925. Da es aber keine Saab-Werkstatt ist, können die damit vorerst nichts anfangen. Wisst Ihr, ob mir der Code hier genaueres sagen kann oder wie ich den defekten Sensor erkennen kann? Im Internet finde ich auf die Schnelle nur etwas in einem Saab-Forum aus Estland und das ist jetzt nicht gerade meine Muttersprache. Vielen Dank und viele Grüße, Oliver
-
Front-Scheibenwischer Düse verstopft?
Super, erst noch einmal VIELEN DANK für die Hilfe, es hat geklappt, alle Düsen spritzen wieder, wie sie sollten. Ist wirklich ein tolles Forum hier. Nur schade, dass mein Saab so langsam in die Jahre kommt und es danach wohl keinen Nachfolger mehr bei mir geben wird, obwohl mich ein Update schon noch einmal reizen würde. Aber da wird einem ja wg. den Ersatzteilen eher davon abgeraten. Und DANKE auch für den Tipp mit dem Danke-Button. Ich habe mich gerade auf dem Weg aus der Garage gefragt, wo dieser sein könnte. Ist mir bisher nicht wirklich aufgefallen, nur dass es den Danke-Zähler gibt. Somit werde ich nochmals die Beiträge durchforsten und mich nachträglich bedanken Und vieleicht von mir noch der kleine Beitrag. Die Y-Ventile sind einmal von vorne gesehen ziemlich rechts (bei mir hinter einer Blechaussteifung, kann man aber rausziehen) und einmal in der Mitte für die Düse in der Mitte und dahinter. Die Schläuche an den Düsen sind jeweils mit einem Kabelbinder befestigt. D.h. beim Tausch darauf achten, dass man nicht nur das Y-Ventil, sondern auch die Kabelbinder parat hat. Und nun GUTE NACHT! Oliver
-
Batterie leer nach "Tests" - noch ein Anlauf
Ok, somit kann ich wohl davon ausgehen, dass die Batterie einfach ersetzt gehört (habe vorhin eine der Forenempfehlungen bestellt). Die Rechnungen habe ich auch angestellt. Bei mir ist aber bereits Schluss nach 5-10 min. Somit kann nicht mehr viel drin sein in dem guten Stück. Transalpler hat noch etwas von "z.B. die Lichtmaschine bzw.d er Laderegler einen schuss hat" müsste ich das noch überprüfen, bzw. wie? Gute Nacht, Oliver
-
Batterie leer nach "Tests" - noch ein Anlauf
Danke für die Hinweise, dann geht es wohl nicht nur mir so. Dumm nur, dass keine wirkliche Erklärung da ist. Das mit den unterschiedlichen Strömen, die fließen ist mir klar. Beleuchtung etc. zieht sicher einiges. Aber Schweibenwischertests sollten wohl nicht die Batterie leeren. Auch wenn man das gut 20 mal macht, oder? Oder es liegt einfach an der Stellung Zündung ein - vielleicht zieht das doch schon einiges. Das habe ich allerdings bisher noch nicht gemessen. Schönen Tag.
-
Batterie leer nach "Tests" - noch ein Anlauf
Batterie leer nach "Tests" - noch ein Anlauf Hallo, ein zweites Thema treibt mich immer noch um... ich muss mich doch nochmals wg. meines Batterieproblems mit meinem 2001er 9-5 2,3 melden. Eigentlich dachte ich, dass es am Einbau des AHK-Sets liegt, aber nach meinem neuesten Problem zweifle ich doch daran: Batterie war beim ersten Auftreten 1,5 Jahre alt AHK-Set eingebaut, ein paar Mal Zündung ein und ein paar Minuten in dieser Stellung gelassen, um Lichter zu testen, wieder aus, wieder Zündung ein, ... und danach konnte ich nicht mehr starten. Inzwischen dann wieder Batterie geladen oder auch mal ein paar 100 km gefahren. Die "Tests" habe ich noch ein paar Mal machen müssen, da ich einen Defekt am AHK-Set vermutete, z.B. die Check-Box gewechselt hatte... dann teilweise auch mit Multimeter durchgemessen, aber alles hat gepasst. Und immer wieder mit der leeren Batterie danach. Der von Jaeger meinte, solche Tests wären auch Stress für die Elektronik. Gleiches passierte jetzt aber bei meinen "verstopften" Scheibenwischdüsen: zum Test Zündung ein und ein paar Minuten auf dieser Stellung gelassen, ein paar Mal gespritzt und geschaut wo was herauskommt, dann wieder aus, dann nochmals 1-2 mal das gleiche und siehe da, wieder die Batterie leer. Fazit? Sind diese "Tests" mit Zündung über ein paar Minuten extrem "batterieschwächend", d.h. ist 5-10 min Dauerstellung Zündung wie mehrere Startvorgänge (mit Anlasser). Wenn das so wäre, dann weiß ich, was ich künftig unterlassen sollte, bzw. nur noch mit laufendem Motor. Oder ist die Batterie (74 Ah) einfach zu schwach/alt für solche Sachen. Inzwischen ist sie wahrscheinlich ohnehin hinüber, aber bei 1,5 Jahren hätte das doch nicht passieren dürften, oder? Ich bin gerade kurz vor dem Neukauf einer Batterie, nur würde ich gerne wissen, ob ich dann einfach solche Tests unterlassen sollte und alles ist ok, oder ob ggf. doch irgend etwas anderes noch nicht stimmt, und die neue Batterie bald auch wieder hinüber ist. Irgendwelche Tipps/Vermutungen? P.S. Ich hatte schon einmal ein Thema zur AHK und der leeren Batterie erstellt. Ruhestrom hatte ich damals gemessen. Die Anlage fährt vom Stromverbrauch eine Minute nach Verschließen runter und ein paar Minuten in Ruheposition - einen versteckten Verbraucher würde ich daher ausschließen (außer er schaltet sich dann erst irgendwann später zu). Schönen Abend, Oliver - - - Aktualisiert - - - P.S. und noch eine ganz "dumme" Frage. Bei meinem Profil wusste ich bei Turbo nicht, was ich eingeben sollte. Das fällt mir jedes Mal wieder auf. Was für einen Turbo hat den der 2.3 mit 185 PS? Dann könnte ich das endlich mal richtig eintragen.
-
Front-Scheibenwischer Düse verstopft?
Wahnsinn... danke für die Tipps und die Zeichnungen, habe vorhin gleich mal drei Y-Ventile bestellt. Dann bin ich mal gespannt, ob es das war. Viele Gruße und einen schönen Abend, Oliver
-
Front-Scheibenwischer Düse verstopft?
Hallo Flemming, danke, also heißt das 2 Stück der Y-Ventile (sind das die Rückschlagventile?) unter den Frontscheibendüsen, eines im Falle Scheinwerfer (die gehen aber noch) und eines im Radkasten (für hinten)? Denn bevor ich schaue, würde ich jetzt einfach ein paar bestellen, bevor ich alles auseinanderbaue, die sind nicht so teuer (3,45/Stck.). Also einfach mal 2-3 von den Y-Ventilen und es nohcmals versuchen, ja? Schönen Nachmittag, Oliver
-
Front-Scheibenwischer Düse verstopft?
So, danke für die Beiträge insbesondere an Saab_owl! Jetzt muss ich mich doch nochmals melden. Eigentlich hatte ich aufgegeben und wollte es beim Saab-Händler reparieren lassen, aber der ist seit drei Wochen im Urlaub und ein Ende nicht in Sicht... Somit bitte nochmals die Frage, bzw. mein Problem... zuerst kam plötzlich an zwei der drei Wischwasserdüsen (vorne) kaum mehr Wischwasser heraus Wasser raus, jetzt an allen dreien so gut wie nichts mehr. Heckwischwasser und Scheinwerferwasser kommt noch. - dass zufällig alle drei Düsen verstopft sind würde ich ausschließen - das mit dem Rückschlagventil klingt für mich eher nach einer möglichen Ursache - WIE VIELE gibt es denn davon und WO finde ich diese? Gibt es irgendwo auch einen Plan, denn so richtig übersichtlich ist die Leitungsführung nicht gerade. Viele Grüße, Oliver
-
Front-Scheibenwischer Düse verstopft?
Danke für die schnelle Antwort, Das Abbauen der Innenverkleidung, wie geht das? Lassen sich die Stöpsel einfach herausziehen, ohne kaputt zu gehen? Das Abmontieren der Düsen (und vorsichtiges Eindrücken) geht das dann gleich, wenn die Verkleidung weg ist, oder muss man vorher noch etwas anderes entfernen? Grüße, Oliver - - - Aktualisiert - - - P.S. oder ist das Düsenabziehen etwas das von außen gemacht wird? Da ich mir Verkleidung demontieren und Reinigen für Kaffeekassenbeträge nicht wirklich vorstellen kann.
-
Front-Scheibenwischer Düse verstopft?
Hallo, habe die Suche schon bemüht, doch ich muss zugeben, ich weiß nicht genau, welche Begriffe ich einzugeben habe. Über verstopfte Heckscheibenwischerdüsen gibt es einige Beiträge, für vorne finde ich leider nichts. Also, vor Kurzem habe ich versucht die etwas verstellten Düsen einzustellen (mit einer etwas dickeren Nadel), seitdem kommt nur noch wenig herausgespritzt. Auf der linken Seite noch am meisten (so bis Fenstermitte), Mitte und rechts fast gar nichts, Wischwassertank ist voll. Vermutlich habe Dreck nach innen geschoben? Frage - wie kann ich nachprüfen, ob es "nur" verstopft ist. Mit einer feinen Nadel kam ich etwas tiefer, aber geholfen hat es nicht und von innen kommt man wg. der Motorhabenverkleidung nicht dran. Ich weiß auch nicht, wie diese abzumontieren ist, da sie mit Plastikstöpseln montiert ist, die ich nicht abreißen will. Danke für Tipps und ein schönes Wochenende, Oliver
-
Wieder mal die AHK - Elektrik, sie spielt verrückt?
Guten Abend, mit Hilfe des Forums hatte ich geschafft meine AHK-Elektrik einzubauen (mein Saab ein 9-5 Kombi 2001, 13 pol Jaeger Set). Mit meinem alten 7 pol Anhänger und Adapter geht alles wie es sollte, aber seitdem habe ich immer mal wieder Probleme mit der Elektrik (Batterie war mehrmals entladen). Die Anschlüsse habe ich mehrmals kontrolliert (heißt alles wieder aufgemacht und Anschlüsse/Farben etc. geprüft - alles wie in der Anleitung), aber alles war wie es sein sollte und doch gibt es immer wieder Probleme, die ich nicht eindeutig auf die AHK zurückführen kann, aber vorher hatte ich keine solchen Probleme. Somit die Fragen: 1. Gibt es ein Gerät, mit dem ich/die Werkstatt testen kann, ob wirklich alles ok ist, oder testet dieses auch nur Blinker blinkt, Rücklicht geht, so wie mit einem Praxistest mit Anhänger? 2. Da mich inzwischen alles nur noch nervt (hätte ich es doch gleich in der Werkstatt einbauen lassen, andererseits wieso gibt es die Einbauanleitungen, wenn es dann nicht funktioniert)... wäre es besser gewesen die 7 pol-Variante zu nehmen, da diese nicht so kompliziert/robuster sind (ohne "Kontrollbox" etc.)? ABer eigentlich kann das doch bei richtigem Anschluss nicht sein, oder? 2. Seit kurzem ist es noch seltsamer... ich habe mir einen Thule 944 mit 13 pol. Anschluss Fahrradständer für die AHK gekauft. Einmal ausprobiert und ich dachte zuerst ein paar Birnchen sind kaputt: Blinker, Rückfahrleuchten sind ok, ABER: Licht aus: - Bremsleuchte leuchtet nur rechts - Rücklichter sind natürlich aus Licht an: - Bremsleuchten leuchten auf einmal beide - Rücklicht leuchtet nur links Ich dachte jetzt schon, dass dies endlich der Beweis ist, dass doch etwas an der AHK-Elektrik nicht stimmt, aber das dumme ist... das gleiche Bild gibt es beim Nachbarn (der sie von der Werkstatt hat einbauen lassen). Hier irgendwelche Vermutungen, was das sein könnte, oder in welchem Forum das gefragt werden könnte? Vielen Dank und gute Nacht. Oliver
-
Einbau AHK - Batterie nach wenigen Wochen leer
Ratlos... Guten Abend, so heute nochmals einigen der Tipps nachgegangen... - AHK-Kontrollbox freigelegt und abgesteckt - keine Änderung - Amperemeter eingeschleift und alle Sicherungen (nacheinander) gezogen - nur bei der Motorsteuerungssicherung tut sich etwas Und schließlich gar nichts getan und einfach mal etwas das Amperemeter beobachtet... Alle Lampen aus, Türen zu, ... 0,15A 10-20s warten... 0,10A Wagen abgesperrt: Alle Lampen aus, Türen zu, ... 0,15A 10-20s warten... 0,10A 5-10min warten... 0,01A Fazit: es gibt auch bei mir die "Schlafphase" die fast nichts mehr verbraucht... FRAGE nur??? wieso war jetzt bei mir drei mal die letzten Wochen die Batterienach zwei Wochen leer. Denn es war nicht die ganze Zeit so kalt und ich hatte es die letzten 6 Jahre nicht. Werde mir morgen als letzte Idee noch die Batterie anschauen und den Flüssigkeitsstand noch checken. Vielen Dank also nochmals & gute Nacht!
-
Einbau AHK - Batterie nach wenigen Wochen leer
Was ist der normale Ruhestrom beim 9-5 er Kombi Hallo nochmals, vielleicht noch eine Frage, bevor ich alles wieder auseinander bauen muss - weiß jemand, wie hoch der Ruhestrom beim 9-5er Kombi ist? Wie gesagt, bei mir nachgemessen... 0,15 A d.h. unter Annahme einer randvollen 74Ah Batterie 74/0,16=493h, 493h/24 = 20 Tage. Die Batterie ist ca. 2 Jahre alt, kommt mir schon komisch vor, dass man z.B. wenn man das Auto drei Wochen in der Garage stehen lässt, die Batterie leer ist. Viele Grüße!
-
Einbau AHK - Batterie nach wenigen Wochen leer
Hallo, danke für die Antworten, leider war ich eine Weile weg, deshalb erst jetzt... - wenige Wochen heißt leer nach ca. 2 Wochen - Ruhestrom bei ca. 0,15 A Ich habe zwischenzeitlich mit dem Kundendienst bei Jaeger gesprochen (sehr hilfsbereit) der meinte, dass über das Kontrollgerät theoretisch im ausgeschalteten Zustand gar nichts verbraucht werden dürfte. Somit werde ich wohl doch nochmals die ganze Verkleidung abnehmen dürften um nachzumessen, bzw. das Gerät abzustecken. Viele Grüße und Gute Nacht.
-
Einbau AHK - Batterie nach wenigen Wochen leer
Hallo, vor ein paar Monaten hatte ich noch mit Hilfe des Forums erfolgreich meine AHK selbst eingebaut. Alles funktionierte soweit. Seitdem habe ich Probleme, dass die Batterie immer nach wenigen Wochen leer ist, was ich zunächst auf die Batterie bzw. jetzt auf die Kälte und Kurzstreckenfahrten geschoben habe. Vor kurzem haben wir aber den Ruhestrom der so hoch ist, dass er die 74 Ah Batterie nach zwei Wochen entladen hätte. Im Internet habe ich auch diverse Beträge (nicht Saab) gefunden, wo genau dieses Phänomen nach dem Einbau einer AHK beschrieben wurde. U.a. wurde das Kontrollgerät der AHK verantwortlich gemacht, oder dass etwas erst in der Steuerelektronik des Fahrzeugs freigeschalten/upgedated werden muss... Irgendwelche Tipps, wie man das Ganze näher eingrenzen oder gar Beheben könnte, ohne wieder alles auszubauen (z.B. um den "Ruhestrom ohne" zu messen)? Als Elektrosatz habe ich den speziell konfektionierten für den Saab 9-5 von Jaeger mit dem 13 pol.Stecker und dem Kontrollgerät im Kofferraum. Hätte ich das Ganze mit der einfacheren 7pol Version (ohne Kontrollkasten) ggf. nicht gehabt? Danke und viele Grüße!
-
Motor springt plötzlich nicht mehr an
Guten Morgen, nochmals ein Update nach dem Aufladen der Batterie und eine Nacht gar nichts machen... heute morgen sprang mein 9-5er auf einmal wieder wie gewohnt an, kein ruckeln, gar nichts außergewöhnliches mehr zu bemerken. Ob ich mich wirklich darüber freuen soll, weiß ich noch nicht, denn lieber wäre mir, wenn ich wüsste, woran es lag... Jedenfalls danke an alle für Ihre Tipps und Beiträge und einen schönen Sonntag! Oliver
-
Motor springt plötzlich nicht mehr an
Danke, es ging mir eher um "eines/beide Batteriekabel abklemmen" aber inzwischen wird geladen. A B E R... ich habe gerade noch eine wichtige ZUSATZINFO von meiner Frau erhalten (sie meinte wohl das wäre nicht wichtig und sprach nur davon, dass er nicht mehr anspringt). Nicht ich, sondern meine Frau versuchte wohl vorher noch das Auto zu bewegen. Bei ihr sprang der Motor noch an, "tat sich aber schwer, als würde man über ein Hindernis fahren" und blieb dann nach zwei Meter liegen. Somit klingt das weniger nach Anlasser oder Batterie, sondern eher etwas anderem, das hier blockiert... ich hoffe nicht irgend etwas mit dem Motor selbst (Ölvorgeschichte). Somit, alles auf neu?!
-
Motor springt plötzlich nicht mehr an
Guten Morgen, nach ebenfalls diversen Tipps aus der Verwandtschaft, habe ich mir inzwischen ein Ladegerät besorgt, besonders voll wird dei Batterie nach den Startversuchen sowieso nicht mehr sein. Gehe dann gleich nachher in die Garage, muss mir aber vorher noch einmal das mit der Polung und ob Batterie abklemmen etc. anschauen. Ich vergesse das jedes Mal wieder (so oft noch nicht gebraucht) . Danach werde ich weiter sehen. Das Anschieben habe ich noch nicht versucht, kann ich aber auch noch machen, falls ich ein paar Helfer finde. Vielen Dank jedenfalls für die Tipps! Aus den bisherigen Antworten schließe ich jedenfalls, dass es vsl. weniger an meiner "Vorgeschichte" liegen wird, sondern dass das jetzt einfach auch noch dazu kam. Ich melde mich wieder, sobald ich etwas neues weiß!