Zum Inhalt springen

Andreas_HH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Andreas_HH

  1. Also sowas....!!!!!!!!!!!!! :eek:
  2. Also sowas....!!
  3. Gleich auf Pro7: Lakeview Terrace (genialer Film), der oben angekündigte wuchtige 900/I Crash.
  4. Andreas_HH hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach, ich muss einfach......... http://www.youtube.com/watch?v=kbRRgFOZOrk&feature=youtube_gdata_player Ist ja auch irgendwie getuned..........
  5. Also ich bin auch kein Dieselfahrer, habe jedoch im Hinterkopf, dass es beim Diesel suboptimal ist, den Tank so leer zu fahren, dass z.B. Luft oder Schwebstoffe aus dem Tank angesaugt werden. Dadurch hast Du u.U. die Probleme mit den Düsen, Glühkerzen oder vielleicht auch mit der Pumpe. Versuche doch einfach mal nicht bis zur Tankleuchte leerzufahren sondern vorher zu tanken. Wenn dann das Problem nicht mehr auftaucht, weißte Bescheid. Das frühe Abschalten der Zapfpistole hängt oft mit dem Aufschäumen des Kraftstoffs im Rohr zum Tank zusammen. Habe ich an einigen Tanken beim Benziner auch oft. Schaltet die Zapfpistole nicht ab, wenn Du mit der Hand den Einfüllwinkel veränderst? Viele Grüße Andreas_HH
  6. Moin, beim Cabrio hilft es z.B. enorm, wenn man die Gummidichtung, die auf dem Verdeckdeckel aufliegt, mit Pflegemitteln wie z.B. Hirschtalg dick einschmiert. Am besten noch zur einigermaßen warmen Jahreszeit, damit sich das gut verteilt. Das Ganze dann auch mit den Tür- und Fensterdichtungen, das hilft schonmal. Hatte mal in einem anderen Forum gelesen, dass dort ein paar Cabrio-Fahrer die Auflagestellen von Dichtungen im Winter mit Teflonband bekleben (dieses weiße Band, das man normalerweise statt Hanf zum Abdichten von Rohrverbindungen über das Gewinde zieht) und im Frühjahr wieder abziehen. Das soll auch gegen anfrieren helfen. Viele Grüße Andreas_HH
  7. Moin Frank, das 900/II bzw. 9-3 I Cabrio war nie richtig verwindungssteif. Dazu kommt bei den kalten Temperaturen die Verhärtung der Materialien (Dichtungen, Seitenverkleidungen, Gummis usw.) Da ist die Geräuschentwicklung einfach normal. Musste Dich dran gewöhnen. Wie lange hast Du das Auto schon? Viele Grüße Andreas_HH
  8. Jo, danke Dir. Alles soweit bekannt (Eierkocher habe ich sogar auch). Wie gesagt, wundern mich nur die Unterschiede in der Stärke.
  9. An dieser Stelle viele Grüße an den netten älteren Herrn mit dem silbernen Golf vor meiner Garage: Der Türschlossenteiser gehört NICHT in das Handschuhfach.
  10. Andreas_HH hat auf andreas946's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ähhmm..Andreas? Hast Du Dich einmal über diesen Motor informiert? Suche hier im Forum einmal die Beiträge über den 3.0 TID (am besten setzt Du Dich dabei hin). Wenn Du Glück hast, ist es die Einspritzpumpe. Viele Grüße Andreas_HH
  11. Moin, in meinem EPC stehen für das von Dir markierte Teil 2 Nummern: 50 56 049 und 52 35 262 Es gibt jedoch unterschiedliche Ch. Nummern, also ist es vermutlich vom verbauten Bremsservo abhängig. Viele Grüße Andreas_HH P.S.: Glückwunsch, dass Du diese "kleine Nachlässigkeit" überlebt hast!
  12. Moin, wie gesagt: Kein Rauch, nur Dampf. Mich wundert halt nur, dass auch nach längerer Autobahnstrecke soviel Dampf ausgestossen wird, wie kurz nach dem Start. Meiner Meinung nach müsste das Auspuffsystem dann soweit trocken gepustet sein, dass, wenn überhaupt, nur wenig Dampf entweicht. Aber das scheint ja wohl normal zu sein, da bei anderen Mitschreibern Ähnliches der Fall ist. Viele Grüße Andreas_HH
  13. http://www.mopo.de/polizei/erst-mal--ne-fluppe-----stellingen--ihr-haus-brennt---aber-waltraud--75--bleibt-cool,7730198,11526798.html
  14. Nein. Geh weg.....
  15. Ne absolut kein Rauch. Hab' auch schonmal dran geschnuppert: Schmeckt nicht. Soll halt so.
  16. Das ist aber auch nicht schön.
  17. Na OK, dann scheint das ja wirklich normal zu sein.
  18. Und warum entsteht nur bei meinem 2.0 i bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen CO2 - und Wasser ?? Ne, ernsthaft: Ist mir schon klar, dass immer ein bisschen Wasser bei der Verbrennung entsteht. Aber neben mir und vor mir standen nach der Autobahnabfahrt Autos, bei denen kein bisschen Dampf rauskam (Motoren liefen) und meiner dampfte, wie die Lok der Brockenbahn. Ist doch nicht normal, oder?
  19. H20 + Wuppdität = Dampf ² ??? Sag!
  20. Vermutlich genau so, aber da sieht man den Dampf ja nicht Kann das ja verstehen bei Kurzstrecke, wenn die Auspuffanlage nicht warm genug wird und das Kondenswasser nicht komplett ausgedrückt wird. Aber nach der Autobahn??
  21. Moin Forum, zur kalten Jahreszeit fällt mir jetzt wieder verstärkt auf, dass selbst bei warmem Motor dichter Dampf aus dem Auspuff austritt. ZKD ist neu und dicht, das Auto verliert keinerlei Flüssigkeiten, der Stand der Kühlwasserausgleichsbehälters verändert sich keinen Millimeter (mit Markierung gestestet). Wie kann es angehen, dass selbst nach über 200 km Autobahn mit 140 - 160 km/h immer noch dichter Dampf aus dem Auspuff kommt, wenn das Auto im Standgas läuft?? Hat das noch jemand von Euch beim 2.0 i 900/II? Viele Grüße Andreas_HH
  22. Danke Dir, aber mein Becker hat diese Radiolöcher nicht. Werde mal sehen, ob ich irgendwo eine Brodit bekomme. Viele Grüße Andreas_HH
  23. Der Einbaurahmen ist bestimmt verbogen und verhakt sich am Radio. Das ist schwierig, da Du keinen Platz hast das mit der Hand zu ertasten. Da kannst Du wohl nur solange mit Gefühl ruckeln und wackel müssen, bis sich etwas tut. Zur Not muss der Einbaurahmen dran glauben.
  24. OK, den klemmst du aber zwischen Armaturenbrett und SID, oder? Den Halter haste nicht mehr?
  25. Moin Forum, hat jemand von Euch im 900/II oder 9-3 I einen Halter für ein Telefon am mittleren Lüftungsgitter? Ich mag diese Saugnäpfe an der WSS nicht und suche jetzt eine Befestigung für's iPhone. Irgendwie glaube ich aber, dass durch die kleinen Lüftungsöffnungen die relativ breiten Haken nicht durchpassen. Hat da jemand einen Tipp? Viele Grüße Andreas_HH

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.